
89 Mittel für Körperpflege und Naturkosmetik einfach selber machen
- Diskussionen zum Thema »Selber machen«
- Geschirrspülpulver
- (Herbst-)Deko basteln ohne Heißkleber
- ? Verlosung: Unser neues Buch “Eingemacht & Zugedreht” ist fertig! ?
- WC-Tabs Soda statt Natron?
- Körperpflegeprodukte und Naturkosmetik selber machen
- Haarpflege – natürlich gesundes, schönes Haar
- 1. Haare waschen ohne Shampoo
- 2. Shampoo mit Kokosmilch
- 3. Haare waschen mit Kastanien
- 4. Shampoo-Baukasten
- 5. Haarseife
- 6. Shampoobars
- 7. Haare waschen mit Lavaerde
- 8. Roggenmehl als natürliche Shampoo-Alternative
- 9. Alternativen zu Shampoo
- 10. Trockenshampoo für Eilige
- 11. Haarspülungen
- 12. Haarkuren
- 13. Haarstyling
- 14. Besondere Pflege für Locken
- 15. Haare natürlich färben
- 16. Salbei gegen graue Haare
- 17. Haare schützen vor Sonne, Salzwasser und Chlor
- 18. Feuchtigkeitsspender fürs Haar
- Gesichtspflege – natürliche Pflege ohne Zusatzstoffe
- 19. Hausmittel zur Gesichtsreinigung
- 20. Gesichtswasser aus Rosenblüten
- 21. Gesichtsreinigung mit Tonerde-Waschstück
- 22. Gesichtspflege mit Hausmitteln
- 23. Gesichtspflege für trockene Haut
- 24. Tausend Gesichtsmasken aus zwei Zutaten
- 25. DIY-Lippenbalsam
- 26. Kosmetik selber machen
- 27. Natürliche Make-up-Entferner
- 28. Gesichts- und Körper-Peelings
- 29. Fruchtsäurepeeling
- 31. Augenringe bekämpfen
- Mundhygiene – gesunde und weiße Zähne
- Hautpflege – schöne Haut von Kopf bis Fuß
- 41. Apfelessig zur Hautpflege
- 42. Lotion-Rezept mit nur drei Zutaten
- 43. Pflegende Hautcreme
- 44. Feuchtigkeitsspende Körperbutter
- 45. Kaffeesatz gegen Cellulite
- 46. Pflegende Salben
- 47. Lotion Bars
- 48. Sonnenschutz
- 49. Wiederverwendbare Feuchttücher
- 50. Babypflege mit Pflanzenöl
- 51. Hautpflegendes Massageöl
- 52. Gänseblümchen-Creme
- 53. Pflegelotion aus zwei Zutaten
- 54. Feste Bodylotion
- 55. Blitz-Bodybutter
- 56. Hautpflege mit Reiswasser
- 57. Hautpflege mit Haferflocken
- 58. Hautpflege ohne Pflegeprodukte
- 59. Natürliche Mittel für schöne Nägel
- Bad und Dusche – natürliche Reinigung und Pflege
- Deodorant – natürliche Mittel gegen Schweißgeruch
- Rasieren – Haarentfernung ohne Irritationen
- Fußpflege – gegen Schweißfüße und Fußpilz
Handelsübliche Körperpflegeprodukte wie Shampoo, Creme und Zahnpasta stehen in nahezu jedem Badezimmer – oft sogar in mehrfacher Ausführung für verschiedene Bedürfnisse. Doch sind all diese Mittel, die teuer und in viel Plastik verpackt sind, wirklich nötig? Manche davon sind sogar schädlich durch unverträgliche oder sogar gesundheitlich bedenkliche Inhaltsstoffe!
Zum Glück gibt es für viele dieser Körperpflege- und Kosmetikprodukte nachhaltige, gesunde und preiswerte Alternativen, die sich ganz einfach selber machen lassen.
Körperpflegeprodukte und Naturkosmetik selber machen
Wer seine Körperpflegemittel selber macht, weiß genau, was darin enthalten ist. Oft genug stellt sich dabei heraus, dass weniger mehr ist, und eine Pflege aus nur wenigen natürlichen Zutaten hergestellt werden kann – ohne lange Listen von unnötigen Inhaltsstoffen wie Erdöl, Silikonen und anderen umwelt- und gesundheitsschädlichen Bestandteilen.
Die Körperpflege kann sogar aus Zutaten bestehen, die essbar sind. Ob man Lebensmittel für andere Zwecke nutzen und mit Essen spielen darf, muss zwar jeder für sich selbst entscheiden. Argumente für die Verwendung essbarer, pflanzlicher Zutaten sind jedoch, dass sie die Umwelt vom Anbau bis zur Zersetzung sehr viel weniger belasten als synthetische Stoffe und häufig regional bezogen werden können.
Selbst gemachte Pflegeprodukte kannst du zudem auch variieren, sodass sie genau auf deine persönlichen Bedürfnisse abgestimmt sind. Ergebnis ist, dass Haut und Haar mit geringerem Aufwand gesünder und gepflegter aussehen als zuvor.
Haarpflege – natürlich gesundes, schönes Haar
Wer herkömmliche Shampoos, Haarspülungen und Stylingprodukte vermeidet, muss nicht auf schöne und gepflegte Haare verzichten – im Gegenteil: Durch natürliche Haarwäsche und -pflege können Probleme wie Allergien, Schuppen oder schnelles Nachfetten sanft behoben werden, sodass das Haar gesünder und die Pflege unkomplizierter wird.
Haare und Kopfhaut reagieren allerdings bei jedem Menschen anders, sodass es keine Lösung gibt, die bei allen gleich gut funktioniert. Unter den folgenden verschiedenen Methoden findet sich jedoch bestimmt eine, die zu deinen persönlichen Bedürfnissen passt.
1. Haare waschen ohne Shampoo
Eine Haarwäsche mit Natron ist eine einfache und natürliche Methode, Fett und Schmutz aus den Haaren zu lösen und die Haare “quietschsauber” zu machen. Um die Haarstruktur zu glätten, empfiehlt es sich, die Haare danach mit einer sauren Rinse zu spülen.
2. Shampoo mit Kokosmilch
Ein natürlich wirksames Shampoo aus Kokosmilch und Flüssigseife ist schnell gemacht und sorgt für intensive Pflege.
3. Haare waschen mit Kastanien
Die natürliche Waschkraft von Kastanien lässt sich vollkommen kostenlos nutzen, zum Beispiel für ein selbst gemachtes Kastanienshampoo.
4. Shampoo-Baukasten
Zur individuellen Haarpflege für jeden Haartyp ist dieser Shampoo-Baukasten bestens geeignet. Er besteht aus Naturseife und einem Kräuterauszug, der je nach gewünschter Wirkung variiert werden kann.
5. Haarseife
Ebenso wie Seife für die Hautreinigung kannst du Haarseife mit besonders haarpflegenden Eigenschaften selbst herstellen. Sie kann außerdem ohne Verpackung aufbewahrt werden und ist dadurch auch auf Reisen besonders praktisch.
6. Shampoobars
Ein seifenfreies Shampoo in fester Form gelingt mit diesem Rezept für Shampoo-Bars. Es schäumt angenehm und wirkt dank milder Tenside besonders schonend.
7. Haare waschen mit Lavaerde
Lavaerde, die auch Wascherde oder Ghassoul genannt wird, eignet sich besonders gut für die Haarwäsche, da sie mit ihrer feinporigen Oberfläche Schmutz und Fett absorbiert. Hier erfährst du, welche weiteren Tonerden für die Haarwäsche und andere Anwendungen geeignet sind.
8. Roggenmehl als natürliche Shampoo-Alternative
Eine ungewöhnliche, aber wirksame und besonders pflegende Methode ist es, die Haare mit Roggenmehl zu waschen. Wie das Roggenmehl als Shampoo-Alternative bei verschieden Haartypen angewendet wird, erfährst du in diesem ergänzenden Beitrag.
9. Alternativen zu Shampoo
Es gibt noch viele weitere Alternativen zu herkömmlichem Shampoo. Saubere und gepflegte Haare sind auch ganz ohne Hilfsstoffe möglich, zum Beispiel durch Haarewaschen nur mit Wasser oder durch die Sebum-only-Methode, bei der allein durch Bürsten Schmutz entfernt und das natürliche, Wasser und Schmutz abweisende Haarfett gleichmäßig im Haar verteilt wird.
Alle Methoden der Haarreinigung, die ohne Waschsubstanzen auskommen, findest du in diesem Beitrag zur No-Poo-Methode.
10. Trockenshampoo für Eilige
Keine Zeit, die Haare nass zu machen, einzuschäumen, zu spülen und dann zu trocknen? Ein Trockenshampoo mit Speisestärke reinigt und entfettet die Haare und sorgt zwischendurch für eine schnelle “Haarwäsche”.
11. Haarspülungen
Um widerspenstige oder trockene Haare nach der Wäsche zu pflegen und geschmeidig zu machen, sind Haarspülungen beliebt. Handelsübliche Produkte umhüllen die Haare dafür meist mit synthetischen Substanzen, ohne die Ursache zu beheben.
Eine Haarspülung mit natürlichen Mitteln wie zum Beispiel Apfelessig sorgt dafür, dass sich die Schuppenschicht schließt und das Haar gesund glänzt und leicht kämmbar ist. Eine Hagenbuttenspülung hilft gleichzeitig gegen schnelles Nachfetten.
12. Haarkuren
Intensive Pflege kann man seinen Haaren mit einer selbst gemachten Haarkur mit Ei und Honig zukommen lassen. Auch eine Haarkur mit natürlichen Zutaten wie Sheabutter und grüner Tee sorgt für schöne und kräftige Haare.
13. Haarstyling
Selbst das Styling deiner Haare kannst du ganz natürlich gestalten. Ein einfacher Haarfestiger mit Honig bietet Halt und sorgt für glänzendes Haar. Einzelne Strähnen können mit einem selbst hergestellten Haarwachs aus zwei Zutaten in Form gebracht werden.
Sogar Zutaten wie Leinsamen und Bier eignen sich zum Frisieren der Haare.
14. Besondere Pflege für Locken
Lockiges Haar benötigen meist eine spezielle Pflege, damit sie schön fallen und kämmbar sind. Spezialprodukte aus dem Handel sind aber dennoch nicht nötig – du kannst deine Locken mit natürlichen Mitteln pflegen und stylen.
15. Haare natürlich färben
Herkömmliche Färbemittel belasten das Haar oft mit aggressiven Stoffen. Dagegen sind natürlich gefärbte Haare viel gesünder und strahlen trotzdem in den unterschiedlichsten Farbtönen.
16. Salbei gegen graue Haare
Wer seine Haare färben möchte, um graue Haare abzudecken, kann auf den vielseitig verwendbaren Salbei zurückgreifen. Eine Tönung mit schwarzem Tee und Salbei dunkelt das Haar ab, ohne vollständig abzudecken, und wirkt daher sehr natürlich.
17. Haare schützen vor Sonne, Salzwasser und Chlor
Ein Strandurlaub kann herrlich erholsam sein, ist aber für die Haare eher stressig. Um trockene, spröde Haare und Schäden zu vermeiden, kannst du sie mit natürlichen Mitteln vor Sonne, Salzwasser und Chlor schützen.
18. Feuchtigkeitsspender fürs Haar
Wer ganz allgemein unter trockenen, strohigen Haaren leidet, kann mit pflanzlichen Feuchtigkeitsspendern für geschmeidiges und glänzendes Haar sorgen.
Gesichtspflege – natürliche Pflege ohne Zusatzstoffe
Insbesondere die feine, empfindliche Gesichtshaut wird durch herkömmliche Reinigungs- und Pflegemittel häufig mehr strapaziert als verwöhnt. Um gesund und schön auszusehen, sind aber weder Duft- oder Konservierungsstoffe noch Mineralölbestandteile notwendig. Meist sind eine einfache Pflege und wenig Kosmetik besser für Gesundheit, Schönheit, Umwelt und den Geldbeutel.
19. Hausmittel zur Gesichtsreinigung
Um Kosmetik, Staub und Schmutz zu entfernen, sind verschiedene natürliche Mittel zur Gesichtsreinigung geeignet.
20. Gesichtswasser aus Rosenblüten
Rosenblüten duften nicht nur wunderbar, sondern sind auch heilsam. Ihre entzündungshemmenden, beruhigenden und wundheilenden Eigenschaften machen sie zum idealen Bestandteil eines Rosenblüten-Gesichtswassers.
21. Gesichtsreinigung mit Tonerde-Waschstück
Tonerde absorbiert mit ihrer feinporigen Oberfläche Schmutz und Fett – ideal zur sanften Reinigung der Haut. Dieses Tonerde-Waschstück schäumt zudem angenehm durch die Zugabe eines milden Tensids.
22. Gesichtspflege mit Hausmitteln
Auch zur individuellen Pflege der Gesichtshaut sind keine Spezialprodukte aus der Drogerie notwendig. Einige wenige Hausmittel geben der Gesichtshaut alles, was sie braucht.
Tipp: Besonders nachhaltig sind Reinigung und Pflege, wenn statt Einweg-Wattepads selbst genähte Kosmetikpads verwendet werden.
23. Gesichtspflege für trockene Haut
Trockene Haut kannst du durch Aloe vera und Pflanzenöl mit einem Extra an Feuchtigkeit versorgen.
24. Tausend Gesichtsmasken aus zwei Zutaten
Verwöhne dein Haut doch hin und wieder mal mit einer ganz einfach selbst gemachten Gesichtsmaske! Das geht auch ganz spontan, denn viele der möglichen Zutaten sind in deiner Küche bestimmt sowieso vorhanden.
25. DIY-Lippenbalsam
Auf die zahllosen Lippenpflegeprodukte aus dem Handel kannst du getrost verzichten, denn mit wenigen Zutaten kannst du deine ganz persönliche Lippenpflege einfach selber machen. Egal ob du intensive Pflege, Frische oder verführerischen Duft haben möchtest, hier ist das richtige für dich dabei.
26. Kosmetik selber machen
Neben pflegenden Produkten kannst du auch dekorative Kosmetik einfach und natürlich selber machen. Als Grundierung lässt sich zum Beispiel dieser mattierende Gesichtspuder verwenden. Für eine gesunde Gesichtsfarbe ohne künstliche Farbstoffe eignet sich ein Kompakt-Rouge in Puderform. Wer eine cremige Konsistenz bevorzugt, kann ein festes Rouge mit Roter Bete probieren.
Dieser selbst hergestellte Lippenstift betont die Lippen mit ein wenig Farbe und pflegt gleichzeitig. Sogar Mascara kannst du selber machen und damit deine Wimpern ohne synthetische Stoffe tuschen.
27. Natürliche Make-up-Entferner
Um Mascara, Lidschatten und Lippenstift gründlich zu entfernen, sind keine aggressiven Substanzen notwendig – ein idealer Make-up-Entferner ist Olivenöl!
Sowohl wasser- als auch fettlösliches Make-up kann mit diesem Make-up-Entferner aus drei Zutaten beseitigt werden.
28. Gesichts- und Körper-Peelings
Ein Peeling entfernt tote Hautschüppchen und fördert die Durchblutung, sodass die Haut danach frisch und gesund wirkt. Diese Rezepte für Gesichts- und Körperpeelings mit natürlichen Zutaten sind für die verschiedensten Hautbedürfnisse geeignet.
29. Fruchtsäurepeeling
Besonders schonend und auch bei unreiner Haut anwendbar, ist ein sanftes Fruchtsäurepeeling, das ohne mechanisches Rubbeln auskommt.
31. Augenringe bekämpfen
Stress und Schlafmangel verursachen zuweilen dunkle Ringe unter den Augen. Am wirksamsten dagegen ist natürlich Erholung. Zusätzlich kannst du gegen die Augenringe aber auch mit Olivenöl und Zitronensaft vorgehen.
Mundhygiene – gesunde und weiße Zähne
Zahncreme, Mundspülung, Zahnseide, … alles in viel Plastik verpackt. Die Zahnbürste besteht sogar meist vollständig daraus. Für eine alternative Mundhygiene, die ohne Plastik und außerdem ohne unnötige oder gar bedenkliche Bestandteile auskommt, gibt es viele Varianten. Für die meisten davon sind nur wenige einfache Zutaten notwendig.
32. Zahnpasta
Eine Zahnpasta kannst du aus wenigen natürlichen Zutaten selber machen. Dieses Rezept enthält unter anderem Birkenzucker, auch Xylit genannt, der Karies entgegenwirkt.
Ein anderes Rezept für eine Zahncreme, die schnell angerührt ist, bekommt durch ätherische Öle einen angenehmen Geschmack.
Dieses Basisrezept für eine individuelle Zahnpasta enthält sehr feines Natron und Kokosöl und kann mit weiteren Zutaten zur Lieblingszahncreme individualisiert werden.
Auch ganz ohne Zahncreme ist eine effektive Zahnreinigung mit Kernseife möglich! Die etwas gewöhnungsbedürftige Methode hat viele Vorteile: Kernseife schmeckt unerwartet mild, reinigt gründlich, schäumt angenehm und ist zudem unschlagbar preiswert.
Bei Entzündungen der Schleimhäute und Schmerzen, zum Beispiel durch freiliegende Zahnhälse, ist eine Zahnpasta mit Ingwer und Minze hilfreich. Sie bekämpft gleichzeitig schlechten Atem.
33. Zahnputzpulver
Ein Zahnputzpulver mit Kräutern, Xylit und Heilerde ist sowohl für das Zero-Waste-Bad als auch auf Reisen sehr praktisch, denn es kommt ohne Tiegel oder Tube aus und spart Gewicht.
Ein Zahnputzpulver mit Kastanien und Natron bietet neben der reinigenden Wirkung zusätzlich einen leicht aufhellenden Effekt für weißere Zähne.
34. Mundspülungen
Eine Mundspülung erreicht Stellen im Mund, wo die Zahnbürste nur schwer hinkommt, und ergänzt so die Zahnpflege. Diese Mundspülung mit Xylit, Natron und ätherischen Ölen verhindert Karies und sorgt für Frische.
Wer Probleme mit Entzündungen im Mundraum hat, kann diese Mundspülung mit Rosenblütentee ausprobieren – sie besitzt eine entzündungshemmende, beruhigende und wundheilende Wirkung.
Auch mit Wasser verdünntes Wasserstoffperoxid, kurz H2O2, hilft als Mundwasser gegen Enzündungen, Karies und Mundgeruch.
35. Mundspülung in Pulverform
Ebenso wie Zahnputzpulver benötigt eine Mundspülung in Pulverform keine aufwändige Verpackung und ist daher für die Reise und das Zero-Waste-Bad optimal geeignet.
36. Hausmittel gegen Mundgeruch
Mundgeruch wird häufig von Bakterien verursacht, die sich durch Karies, Parodontose und Entzündungen im Mundraum vermehren. Aber auch stark riechende Lebensmittel wie Zwiebeln oder Knoblauch können üble Gerüche verursachen. Um sie zu bekämpfen, sind keine Spezialprodukte notwendig – diese Hausmittel helfen gegen Mundgeruch.
37. Ölziehen
Eine weitere Methode aus der indischen Heilkunst, gegen Karies, Zahnfleischentzündungen und Mundgeruch vorzugehen, ist das Ölziehen. Dafür wird ein Teelöffel Pflanzenöl für einige Minuten im Mund bewegt und durch die Zähne gezogen, um Bakterien und Giftstoffe herauszuspülen.
38. Zahnöl mit Heilkräutern
Ein Zahnöl mit Heilkräutern, das sowohl zum Zähneputzen mit der Zahnbürste als auch zum Ölziehen geeignet ist, kannst du aus Pflanzenöl und zum Beispiel Petersilie herstellen.
39. Kurkuma für weißere Zähne
Die Kurkuma-Wurzel ist als heilsames und intensiv gelb färbendes Gewürz bekannt. Doch wusstest du, dass du deine Zähne damit nicht gelb, sondern weiß machst? Zahnputzpulver oder Zahncreme mit Kurkuma hellen schon nach wenigen Anwendungen die Zähne sichtbar auf.
40. Zähne aufhellen mit Aktivkohle
Weißere Zähne sind sogar mit Kohle möglich! Eine Zahncreme mit Aktivkohle hellt die Zähne sanft auf, indem sie Gifte und Gerbstoffe bindet.
Tipp: Mit selbst gemachten Zahn- und Körperpflegeprodukten kannst du den Plastikmüll in deinem Bad erheblich reduzieren. Noch mehr erreichst du, wenn du auch Waschmittel, Allzweckreiniger, Toilettenpapier, Tampons und Binden, Feuchttücher, Rasierer und vieles mehr im Bad durch Zero-Waste-Alternativen ersetzt.
Hautpflege – schöne Haut von Kopf bis Fuß
Die Haut ist unser größtes Organ und dient der Entgiftung und als Barriere zur Umwelt. Daher ist es so wichtig, die Haut zu pflegen und ihre Funktionsfähigkeit zu unterstützen. Statt aber Symptome wie Trockenheit oder Hautirritationen mit vielen verschiedenen Fertigprodukten zu bekämpfen, ist es viel sinnvoller, den Ursachen auf den Grund zu gehen und die Selbstheilungskräfte der Haut zu unterstützen. Dafür sind meist nur wenige natürliche Mittel notwendig, zum Beispiel hautpflegende Pflanzenöle für jeden Hauttyp.
41. Apfelessig zur Hautpflege
Insbesondere zur Reinigung unreiner und fettiger Haut eignet sich Apfelessig. Er fördert gleichzeitig die Durchblutung und verleiht der Haut ein strafferes Gefühl. Eine Maske mit Heilerde und Apfelessig oder eine Lavendel-Hafer-Maske mit Apfelessig wirken ebenfalls gegen unreine Haut und Pickel.
42. Lotion-Rezept mit nur drei Zutaten
Eine einfache Körperlotion ohne unnötige Emulgatoren und Konservierungsstoffe lässt sich aus nur drei Zutaten herstellen.
43. Pflegende Hautcreme
Auch diese Creme, die trockene Haut am Körper und den Händen pflegt, kommt ohne unnötige Zutaten wie Farb-, Duft- und Konservierungsstoffe aus und ist schnell selbst gerührt.
44. Feuchtigkeitsspende Körperbutter
Sehr fettreich und feuchtigkeitsspendend ist diese selbst gerührte Körperbutter. Sie ist insbesondere im Winter eine Wohltat für kältestrapazierte Haut.
45. Kaffeesatz gegen Cellulite
Cellulite ist keine Krankheit, sondern ein normales Erscheinungsbild der meist weiblichen Haut. Wer die Dellen trotzdem lieber los wäre, kann sie durch ein Anti-Cellulite-Peeling mit Kaffeesatz und Olivenöl mildern.
46. Pflegende Salben
Besonders intensive Hautpflege, auch bei medizinischen Problemen, bieten Salben. Eine Wund- und Heilsalbe mit Ringelblumen wirkt antibakteriell, entzündungshemmend und schmerzlindernd und hilft dadurch bei aufgeschürften Knien, kleinen Schnitten und Brandwunden.
Diese heilsame Harzsalbe kann je nach Bedarf um verschiedene ätherische Öle ergänzt werden.
Auch die Kamille besitzt hautpflegende und heilende Eigenschaften, die in einer Kamillensalbe zur Anwendung kommen können.
47. Lotion Bars
Bei rauen, trockenen Händen ist eine Handcreme angenehm und hautglättend. Besonders praktisch für unterwegs ist diese feste Handcreme, die erst durch die Körperwärme schmilzt und sich gut verteilen lässt.
48. Sonnenschutz
Einerseits ist Sonnenschein lebenswichtig für unser Wohlbefinden und die Versorgung mit Vitamin D. Andererseits kann ein zuviel an Sonne schädlich sein. Um Hautschäden vorzubeugen, ist es sinnvoll, den Eigenschutz der Haut vor zu viel Sonne zu stärken. Wenn das allein nicht reicht, kannst du während der Übergangszeit Kokosöl als leichten Sonnenschutz auftragen.
Eine stärker schützende Sonnencreme, die ohne chemisch wirksame Bestandteile auskommt, kannst du aus zwei Zutaten selbst herstellen. Sie enthält mineralische Filter, die die schädlichen UVA- und UVB-Strahlen auf rein physikalische Weise abhält.
Hat dich dennoch einmal ein Sonnenbrand erwischt, kannst du die strapazierte Haut mit einem selbst gemachten After-Sun-Balsam kühlen und mit Feuchtigkeit versorgen.
49. Wiederverwendbare Feuchttücher
Feuchttücher sind unglaublich praktisch, um Hände und Babypopo zu reinigen, wenn kein fließendes Wasser zur Verfügung steht. Herkömmliche Feuchttücher verursachen allerdings unnötig viel Müll. Selbst gemachte, wiederverwendbare Feuchtücher aus Stoff sind ebenso praktisch und schonen die Umwelt.
50. Babypflege mit Pflanzenöl
Statt handelsüblicher Babyöle können besonders linolsäurehaltige Pflanzenöle für die Babypflege verwendet und Mineralöl auf Babys Haut so vermieden werden.
51. Hautpflegendes Massageöl
Wozu ein teures Massageöl kaufen, wenn sich mit hautpflegendem Pflanzenöl und ätherischen Ölen ein individuelles Massageöl einfach selber machen lässt?
52. Gänseblümchen-Creme
Gänseblümchen sind nicht nur hübsch anzusehen, sondern auch heilsam bei Erkältungskrankheiten und Hautproblemen. Verwende die Blüten, die fast das ganze Jahr über zu finden sind, für eine feuchtigkeitsspendende Gänseblümchencreme und viele andere Anwendungen.
53. Pflegelotion aus zwei Zutaten
Ebenfalls pflegend und feuchtigkeitsspendend ist diese Bodylotion aus nur zwei Zutaten, nämlich Aloe-vera-Gel und einem Pflanzenöl wie Oliven- oder Kokosöl.
54. Feste Bodylotion
Eine Bodylotion in fester Form hilft, Plastikverpackungen zu vermeiden. Statt eine Lotion fertig zu kaufen, kannst du sie noch umwelt- und hautfreundlicher aus wenigen natürlichen Zutaten selber machen.
55. Blitz-Bodybutter
Unschlagbar schnell und einfach ist die Herstellung einer Blitz-Bodybutter aus zwei Zutaten, die die Haut vor dem Austrocknen schützt. Für einen angenehmen Duft kannst du noch einige Tropfen ätherisches Öl zugeben.
56. Hautpflege mit Reiswasser
Ein Schönheitstipp aus Asien: Die Pflege von Haut und Haar ist ganz einfach und preiswert mit Reiswasser, das beim Kochen von Reis übrig bleibt – ganz ohne verschiedene Zutaten anzurühren.
57. Hautpflege mit Haferflocken
Haferflocken sind nicht nur für die Ernährung empfehlenswert. Auch die Haut profitiert von ihren vielen gesunden Inhaltsstoffen. Du kannst Haferflocken zur Gesichtsreinigung, als Maske, als Badezusatz und viele andere hautpflegende Zwecke anwenden.
58. Hautpflege ohne Pflegeprodukte
Wer sagt eigentlich, dass die Haut nicht ohne zusätzliche Pflegeprodukte auskommt? Eine Routine ganz ohne Hautpflegeprodukte ist ebenfalls möglich: Viel schlafen, ausreichend Wasser trinken, Bürstenmassagen und kaltes Wasser sorgen meist ohne weiteres Zutun für frische, gesunde Haut.
59. Natürliche Mittel für schöne Nägel
Brüchige und rissige Fingernägel? Arbeitsalltag, Gartenarbeit oder häufiges Händewaschen können Nägel und Hände stark strapazieren. Tue ihnen etwas Gutes und sorge für wunderschöne Nägel mit natürlichen Mitteln.
Bad und Dusche – natürliche Reinigung und Pflege
Insbesondere fürs Duschen und Baden sind im Handel viele aufwändig in Plastik verpackte Reinigungs- und Pflegemittel zu finden. Doch statt ratlos vor den vielen Möglichkeiten zu stehen, kannst du deine eigene Haut- und Haarpflege aus natürlichen Zutaten selber machen, damit deinen individuellen Bedürfnissen entgegenkommen und gleichzeitig viel Müll sparen.
60. Naturseifen zur Körperpflege
Seife wurde schon im Altertum aus Tierfetten und Pflanzenasche gewonnen und wird bis heute dank ihrer reinigenden Eigenschaften in Haushalt und Bad geschätzt. Sie selbst herzustellen, ist gar nicht so schwer, wie viele vielleicht denken. Naturseife ist dabei besonders gut geeignet zur Hautpflege, denn sie enthält das natürliche Glyzerin der verseiften pflanzlichen Öle. In dieser Einführung zum Seifensieden erfährst du, welche unterschiedlichen Seifen es gibt und wie Naturseife gesiedet wird.
Wenn die erste selbst gemachte Seife fertig ist und du entdeckt hast, wie viel Spaß das Seifensieden macht, möchtest du wahrscheinlich noch mehr Rezepte ausprobieren, zum Beispiel diese Weihnachtsseife mit Zimt und Anis, die auch ein wunderbares Weihnachtsgeschenk abgibt.
Eine Seife mit Kaffeesatz reinigt und pflegt, dient als Peeling, Mittel gegen Cellulite und zur Geruchsneutralisation und wirkt zudem gegen Fuß- und Nagelpilz.
Auch ein Rezept für Haarseife findest du hier. Sie enthält verschiedene pflegende Öle und Bier, das die Haare kräftigt und für Glanz sorgt.
Ein Klassiker für die Haut- und Haarpflege ist Seife mit Olivenöl, die besonders mild und feuchtigkeitsspendend ist.
Tipp: Kleine Seifenreste lassen sich hervorragend in einem selbst gehäkelten Seifensäckchen sammeln. So finden sie noch als Peelingschwamm unter der Dusche Verwendung.
61. Duschgel selber machen
Wer ein flüssiges Hautreinigungsmittel bevorzugt, das ohne Mikroplastik und andere unnötige Zutaten auskommt, kann Duschgel einfach und preiswert selber machen. Es enthält unter anderem Kernseife, Pflanzenöl und, je nach Gelierfähigkeit der Kernseife, das Verdickungsmittel Xanthan für eine angenehm cremige Konsistenz.
62. Festes Duschgel
Ohne Plastikflasche oder -spender kommt dieses feste Duschgel aus, das sich insbesondere auf Reisen als praktisch erweist. Ein mildes Tensid sorgt für angenehmen Schaum und eine effektive Reinigung, die enthaltene Kakaobutter pflegt die Haut.
63. Duschgel mit Kastanien
Ein Duschgel lässt sich auch mit Rosskastanien herstellen, die natürliche fettlösende Saponine enthalten. Das Duschgel schäumt daher angenehm, ohne Tenside zu enthalten.
64. Selbst gemachte Handseife
Flüssige Handseife aus dem Seifenspender ist einfach dosierbar und besonders hygienisch. Statt eine Handseife in der Drogerie zu kaufen, die häufig künstliche Tenside und andere fragwürdige Substanzen enthält, kannst du Handseife mit Naturseife oder Kernseife einfach selber herstellen.
Eine aus Schmierseife zubereitete Handseife reinigt besonders intensiv und ist auch ohne Konservierung lange haltbar durch ihren höheren pH-Wert.
65. Badezusätze für Kinder
Kinder machen sich beim Spielen einerseits ausgiebig schmutzig, andererseits benötigt ihre Haut eine milde Pflege. Damit die zarte Haut sauber und gepflegt ist, sind für Kinder geeignete Badezusätze wie zum Beispiel Weizenkleie, Haferflocken oder Milch geeignet.
66. Peelings selber machen
Ein Peeling löst abgestorbene Hautschüppchen und sorgt für eine intensive Durchblutung, sodass die Haut frisch und gepflegt aussieht. In einem selbst gemachten Peeling können unterschiedliche Zutaten für den Rubbeleffekt und für die Pflege kombiniert werden, sodass fast unendlich viele Variationen möglich sind.
Als Beispiele seien hier ein Kokosöl-Zucker-Peeling, ein Körperpeeling mit Natron oder ein Peeling mit Meersalz und Olivenöl genannt.
67. Feste Peeling-Bars
Ein festes Zuckerpeeling kann auf Vorrat hergestellt und beim Duschen verwendet werden. Es wirkt rauer und schuppiger Haut entgegen und ist somit vor allem im Winter eine Wohltat.
68. Basenbad mit Natron
Ein Basenbad wirkt herrlich entspannend und bringt Körper und Geist ins Gleichgewicht. Die Haut fühlt sich danach außerdem besonders geschmeidig und weich an. Statt einen entsprechenden Badezusatz zu kaufen, kannst du ein Basenbad mit Natron und Meersalz einfach selber machen.
69. Badesalz selber machen
Ein entspannendes Bad wird noch angenehmer, wenn du einen passendes Badesalz ins Wasser gibst. Aus verschiedenen, mineralhaltigen Salzen und pflegenden Zusätzen sowie heilsamen ätherischen Ölen kannst du ein individuelles Badesalz zur Entspannung und fürs Wohlbefinden herstellen. Mit Pflanzenfarben eingefärbt und beduftet mit wohlriechenden Ölen, ergibt Badesalz ein schönes Geschenk für alle Sinne.
Heilkräuter können in einem wohltuenden Bad ihre Wirkung besonders gut entfalten. Wenn du ein Kräuter-Badesalz selbst herstellst, kannst du frische Kräuter aus dem eigenen Garten verarbeiten, die besonders viele Wirk- und Duftstoffe enthalten.
70. Badebomben und Badepralinen
Badebomben, Badekugeln, Badepralinen, Badetabs – alle diese Badezusätze besitzen eine feste Form. So lassen sie sich einfach handhaben und benötigen keine Plastikverpackung. Durch die Kombination von Natron und Zitronensäure lösen sich Badebomben unter Sprudeln auf und bieten Badespaß für Jung und Alt. Diese Badebomben mit Haferflocken dienen gleichzeitig der besonders intensiven Hautpflege. Auch Duschkugeln lassen sich auf ähnliche Weise selbst herstellen.
Natürliche Badepralinen, die mit Pralinenförmchen oder Eiswürfelschalen in Form gebracht werden, bereiten als Geschenk in einem hübschen Schraubglas bestimmt viel Freude. Die Zutaten für diese sprudelnden Badetabs ergeben einen festen Teig, den du ausrollen und wie Plätzchen ausstechen kannst. Wie wäre es zum Beispiel mit kleinen Bade-Tannenbäumchen als Weihnachtsgeschenk?
Auch ein Schaumbad kann in fester Form selbst gemacht werden, sodass keine Plastikverpackung anfällt. Hautfreundliche und umweltschonende Tenside sorgen für üppigen Schaum und milde Reinigung.
Deodorant – natürliche Mittel gegen Schweißgeruch
Obwohl Schwitzen eine natürliche und gesunde Reaktion des Körpers ist, können Schwitzflecken in der Kleidung und Schweißgeruch sehr unangenehm sein. Herkömmliche Deos enthalten häufig Aluminiumsalze, um das Schwitzen zu vermindern und andere umstrittene Inhaltsstoffe. Ein selbst gemachtes Deo enthält dagegen nur, was du darin haben möchtest, und kann genau auf deine Bedürfnisse zugeschnitten werden. Auch natürliche Inhaltsstoffe können den Schweißgeruch und in gewissem Umfang die Schweißbildung verringern und für gepflegte Haut sorgen.
71. Deocreme mit Kokosöl
Eine Deocreme mit Kokosöl und Natron lässt sich ganz einfach selber machen. Die Zutaten werden zu einer Creme verrührt, die unter den Achseln verteilt wird. Natron und Kokosöl besitzen eine antibakterielle Wirkung und verhindern so, dass Schweißgeruch entsteht.
72. Deo-Roll-on
Wer lieber einen praktischen Deoroller nutzt, braucht trotzdem keinen zu kaufen. Einen aluminiumfreien Deo-roll-on mit Natron kannst du selbst herstellen und in einen wiederverwendbaren Roller abfüllen.
73. Deo-Bars
Auch ein müllfreies Deo in fester Form ist möglich. Eine Deo-Bar kann mit erwärmtem Kokosöl, pflegenden Fetten, ätherischen Ölen und Speisestärke angerührt und in Muffinförmchen oder einen leeren Deostick abgefüllt werden. Nach dem Erkalten ist das Deo fest.
74. Deo-Stick
Du liebst die cremige Konsistenz eines Deosticks? Mach dir einfach selber einen. Dieses Deostick-Rezept enthält Bienenwachs, sodass der Stick fest und dennoch geschmeidig wird.
75. Deosprays
Ein Deo in Sprayform ist praktisch in der Anwendung und kann für den ganzen Körper verwendet werden. Wenn du es selber herstellst und in einen wiederverwendbaren Zerstäuber füllst, sparst du viele müllintensive Spraydosen ein. Ein Deospray mit Natron und ätherischen Ölen ist schnell zubereitet und sehr wirksam.
Nicht jede Haut verträgt natronhaltiges Deo. Dieses Sprühdeo ohne Natron hemmt Schweißgeruch und die Schweißbildung durch Alkohol. Auch dieses Deospray mit Kräutern wirkt durch natürliche Zutaten und ohne Natron.
76. Hautcreme in Deo verwandeln
Nichts ist so einfach herzustellen wie diese simple Deocreme aus zwei Zutaten: Verrühre einfach einen Teil Natron mit zwei Teilen deiner Lieblingscreme. Das Ergebnis ist ein Deo, das genauso gut duftet und verträglich ist wie deine Hautcreme.
77. Leben ohne Deo
Warum eigentlich überhaupt ein Deo benutzen? Starken Körpergeruch kannst du auch verringern durch eine veränderte Ernährung, viel Wasser, keine Zigaretten sowie durch Kleidung, die Luft an die Haut lässt. So entsteht stinkender Schweiß gar nicht erst, und du kommst ohne Deo aus.
78. Parfum selber herstellen
Wer gerne gut duftet, kann ein teures Parfum kaufen oder selber einen natürlichen Duft mit ätherischen Ölen kreieren. Es wird mit Alkohol oder alternativ mit Pflanzenöl angerührt.
Rasieren – Haarentfernung ohne Irritationen
Die Haarentfernung im Gesicht und am Körper kann Probleme wie Rötungen und eingewachsene Haare hervorrufen. Daher gibt es im Handel jede Menge Produkte rund um die Rasur. Allerdings enthalten sie häufig bedenkliche Inhaltsstoffe und sind unnötigerweise in viel Plastik verpackt.
Selbst hergestellte Produkte zum Rasieren und zur anschließenden Hautpflege kannst du dagegen aus natürlichen Zutaten zubereiten und ohne Plastikverpackungen aufbewahren. Wer außerdem einen Rasierhobel aus Metall statt eines Plastik-Systemrasierers verwendet, sorgt für Zero Waste im Bad.
79. Rasierseife
Konventioneller Rasierschaum aus der Dose kann die Haut reizen. Eine selbst gemachte Rasierseife ist viel sanfter zur Haut, da sie gleichzeitig rückfettend wirkt und Feuchtigkeit spendet. Fertige Rasierseife gibt es natürlich auch im Handel oder online.
80. Rasiercreme selber machen
Eine selbst gemachte Rasiercreme mit pflegender Sheabutter sorgt dafür, dass Hautirritationen gar nicht erst entstehen.
81. Rasieröl
Auch selbst hergestelltes Rasieröl mit Aloe-vera-Gel verhindert Hautprobleme, da es die Rasierklinge besonders leicht über die Haut gleiten lässt.
82. Bartpomade
Wer den Bart lieber wachsen lässt, kann das Haar im Gesicht mit einer selbst gemachten Bartpomade pflegen. Dieses Rezept enthält Sheabutter und reichhaltige Öle, die für einen wahren Kuschelbart sorgen.
83. Zuckergel zur Haarentfernung
Kurz nachdem die Beine rasiert sind, entsteht schon wieder ein Stoppelfeld? Wer darauf keine Lust hat und Epilieren zu schmerzhaft findet, kann alternativ das Sugaring ausprobieren. Dabei werden die Haare sanft entfernt mit einem Zuckergel, das sich einfach selber machen lässt.
Fußpflege – gegen Schweißfüße und Fußpilz
Obwohl unsere Füße uns durchs Leben tragen, erhalten sie oft nur wenig Aufmerksamkeit. Dabei haben sie gute Pflege verdient. Mit natürlichen, am besten selbst gemachten Pflegeprodukten können wir Haut und Nägel verwöhnen und Unannehmlichkeiten wie Fußpilz, Schweißfüße, trockene und rissige Haut sowie Nagelprobleme verhindern.
84. Schweißfüße natürlich behandeln
“Käsefüße” sind kein unabwendbares Schicksal. Es gibt einige einfache Methoden, Schweißfüße natürlich und schonend zu behandeln, zum Beispiel mit Natronbädern, regelmäßiger Fußpflege und Barfußlaufen, wenn es das Wetter zulässt.
85. Wohltuende Fußbäder
Auch Probleme mit den Fußnägeln und überschüssiger Hornhaut, schlecht durchbluteten Füßen oder Pilzinfektionen lassen sich durch Fußbäder mit heilsamen Zutaten behandeln.
86. Intensiv pflegende Fußbutter
Trockene Hautstellen und rissige Hornhaut an den Füßen können einem die Flip-Flop-Saison verleiden. Diese reichhaltige Fußbutter wirkt über Nacht, sodass du mit wunderbar gepflegten Füßen in den Tag startest.
87. Hornhaut entfernen
Die Hornhaut an unseren Füßen schützt die Fußsohlen vor Verletzungen. Ein Zuviel davon sieht jedoch nicht schön aus und verursacht zuweilen Probleme. Hier erfährst du, wie sich überschüssige Hornhaut ganz einfach mit Hausmitteln entfernen lässt.
88. Feste Fußpflege selber machen
Eine feste Pflege für die Füße lässt sich aus wenigen Zutaten herstellen und einfach anwenden, sodass die regelmäßige Fußpflege zur Routine wird – einfach immer nach dem Baden oder Duschen in die noch feuchte Haut einmassieren.
89. Tipps für gesunde und schöne Füße
Hier findest du weitere Tipps für rundum schöne und gepflegte Füße – vom erholsamen Fußbad, über antifungales Kokosöl, um Fußpilz vorzubeugen bis hin zu Kaffeesatz gegen Fußgeruch.
In unseren Büchern gibt es viele weitere Tipps zur natürlichen und plastikfreien Körperpflege von Kopf bis Fuß:
Welche herkömmlichen Produkte zur Körperpflege ersetzt du durch Hausmittel und eigene Rezepte? Wir freuen uns über Tipps von dir in einem Kommentar!
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:
- Körperpflege nur mit Wasser und Salz – mehr ist oft nicht nötig
- Morgendliche Hautpflege-Routine – ganz ohne Pflegeprodukte
- Naturkosmetik selber machen – Rezepte für Cremes, Salben, Seifen und mehr
- Plastik vermeiden im Alltag: 66 einfache Tipps