
Plastikfrei-ABC: Plastikfreie Alternativen im Alltag
Riesige Mengen Plastikmüll in den Weltmeeren, verendete Wildtiere mit dem Magen voller Kunststoffpartikel, Plastikrückstände im menschlichen Körper, von denen keiner genau sagen kann, wie sie sich auf die Gesundheit auswirken – es gibt viele Gründe, den Gebrauch von Plastik zu reduzieren. Das Gute ist: Immer mehr Menschen möchten die umwelt- und gesundheitsschädlichen Folgen des Plastikkonsums nicht mehr hinnehmen und sind deshalb auf der Suche nach plastikfreien Alternativen. Sie zu finden, ist manchmal gar nicht so einfach.
Die folgende Liste mit plastikfreien (oder manchmal zumindest plastikarmen) Produkten des täglichen Lebens von A bis Z erleichtert den Umstieg auf ein plastikfreieres Leben. Wenn du gern etwas ersetzen möchtest, das in dieser Liste noch fehlt, dann hinterlasse uns bitte am Ende des Beitrags einen Kommentar, und wir recherchieren!
Plastikfreie Alternativen
von A bis Z
A
Abschminkpads bestehen zwar häufig aus Baumwolle, sind aber fast immer in Plastik verpackt und landen nach einmaliger Verwendung im Müll. Mit selbst gemachten Kosmetik-Pads aus Stoffresten oder einer gehäkelten Variante aus Naturfasergarn kannst du Verpackung und Wegwerfprodukt vermeiden. Wer keine Lust oder Zeit zum Selbermachen hat, kann auf Make-up-Entferner-Pads aus umweltfreundlichen Materialien zurückgreifen.
After-Shave ist oft üppig verpackt. Mit einer plastikfreien DIY-Alternative kannst du auf Dauer viel Verpackungsmüll sparen. Abhängig vom Hauttyp empfiehlt sich eine After-Shave Rezeptur mit Alkohol oder eine sanftere Variante mit Apfelessig.
B
Babyflaschen, die früher aus Glas waren, bestehen heute in der Regel aus Kunststoff. Eine plastikfreie Alternative gibt es von pura. Das Unternehmen bietet eine Trinkflasche aus Edelstahl mit Silikonsauger an.
Backpapier ist in der Regel mit einer dünnen Silikonschicht überzogen und somit nicht plastikfrei. Als Alternative eignet sich kompostierbares Papier auf Zellulosebasis, das sich vielseitig verwenden lässt und beim Backen einfach nur noch leicht eingefettet werden muss.
Bausteine für Kinder bestehen in der Regel aus Plastik auf Erdölbasis. Die Bausteine von BIOBUDDI sind frei von Erdöl und werden aus Zuckerrohr hergestellt.
Binden als praktische Hilfe während der Menstruation lassen sich leicht durch waschbare Stoffbinden ersetzen. Mit etwas Nähgeschick kannst du Binden und Slipeinlagen aus Stoff auch leicht selber nähen.
Blumenerde ohne Plastiksack und auch sonst ganz und gar plastikfrei gibt es bei Terre Unity. Du kannst nährstoffreiche Pflanzerde aber auch einfach selber machen.
Body-Butter kannst du selbst herstellen, um die Verpackung einzusparen. Oder du entscheidest dich für ein plastikfreies Produkt, zum Beispiel das SheaMousse von Sauberkunst.
Bodylotion hinterlässt viel Plastikmüll. Lotions-Bars kommen mit sehr viel weniger Verpackung aus und du kannst sie sogar mit wenig Aufwand selbst herstellen.
Brotdosen bestehen häufig aus Kunststoff, dessen Inhaltsstoffe oft unklar sind. Hier findest du Lunchboxen aus Edelstahl, Holz und Glas.
Bürste – ob für die Körperpflege oder zur Reinigung, viele Bürsten bestehen heutzutage aus Kunststoff. In diesem Beitrag findest du Tipps zur Auswahl der richtigen Haarpflegebürste aus Naturmaterialien, die gleichzeitig besser für Haar und Kopfhaut ist als eine Plastikbürste.
C
Cornflakes und andere Frühstücksflocken haben wir plastikfrei verpackt bisher nur in Unverpacktläden und Abfüllstationen in Biomärkten gefunden. Aber es ist sehr einfach Müsli selber zu machen.
D
Deodorants hinterlassen nicht nur viel Müll, sie enthalten häufig auch fragwürdige Inhaltsstoffe. Glücklicherweise gibt es eine wachsende Zahl alternativer Produkte ohne Plastikverpackung, zum Beispiel die Deo-Cremes von Sauberkunst und Deo-Sticks von Ben & Anna. Mit selbst gemachtem Deo sparst du ebenfalls viel Verpackungsmüll ein.
Duschgel lässt sich leicht durch ein Seifenstück ersetzen, das man auch unverpackt kaufen kann. Für unterwegs kannst du eine plastikfreie Seifendose verwenden. Festes Duschgel und Shampoo in einem spart gleich doppelt Verpackungsmüll.
Oder du probierst es mal ganz ohne Duschgel oder Seife, denn der normale Alltagsschmutz lässt sich auch ganz allein mit Wasser problemlos abwaschen.
Duschringe findet man fast ausschließlich aus Plastik. Wer darauf lieber verzichten möchte, kann stattdessen zu plastikfreien Duschringen aus Edelstahl greifen.
Duschvorhang ohne Plastik? Wer schon mal danach gesucht hat, weiß wie schwer es ist, Alternativen zu finden. Produkte aus Leinen, Segeltuch oder ein Duschvorhang aus wasserabweisender Baumwolle helfen das Duschvergnügen plastikfrei zu gestalten.
E
Einkaufstasche statt Plastiktüte! Am besten hast du einen leichten Stoffbeutel immer dabei, so dass du auch Spontaneinkäufe müll- und plastikfrei nach Hause transportieren kannst. Wer möchte, kann eine plastikfreie Einkaufstasche auch einfach selber nähen oder ein Einkaufsnetz häkeln.
Einweggeschirr lässt sich besonders einfach durch Mehrweggeschirr ersetzen. Für Situationen, in denen das zu umständlich ist, gibt es inzwischen plastikfreies Einweggeschirr, zum Beispiel aus Palmblättern.
Eiswürfelbeutel sind zwar praktisch, aber auch ein schnelllebiges Einwegprodukt aus Plastik. Nach einmaliger Verwendung landen sie im Müll. Vollkommen müll- und plastikfrei lassen sich Eiswürfel mit einer Eiswürfelform aus Edelstahl oder einer anderen plastikfreien Alternativen herstellen.
Eisförmchen bestehen meist aus Kunststoff bzw. Silikon. Eine langlebige Alternative sind plastikfreie Eisformen aus Edelstahl.
Essigessenz sollte als universelles Hausmittel in keinem Haushalt fehlen! Als eine der wenigen Firmen füllt Kühne nach wie vor in Glasflaschen ab. Man findet das Produkt in vielen Supermärkten oder online.
F
Flaschenbürsten bestehen meist aus Kunststoff. Es gibt aber aber auch plastikfreie Flaschenbürsten aus Edelstahl und Naturfasern.
Frischhaltefolie landet nach kurzem Einsatz im Müll. Die bessere Alternative sind Bienenwachstücher, sie sind plastikfrei und langlebig. Du findest sie zum Beispiel in Unverpackt-Läden und online, oder du stellst die praktischen Küchenhelfer aus Stoffresten und reinem Bienenwachs einfach selbst her. Auch einfache Wachstuchbeutel zur Aufbewahrung von Lebensmitteln kannst du daraus nähen. Für viele Anwendungsfälle reichen aber auch zwei übereinandergelegte Teller oder Abdeckhauben für Schüsseln. Ebenfalls eine gute Alternative für feuchte Lebensmittel, stellt Wachspapier dar.
Frischkäse gibt es selbst im Bioladen nur im Plastikdöschen. Indem man den Frischkäse aus Joghurt selbst herstellt, lässt sich die Kunststoffverpackung leicht vermeiden.
Füllfederhalter bestehen heutzutage fast vollständig aus Plastik. Überwiegend plastikfrei ist hingegen ein Holzfüller wie dieser, der zudem ohne Patronen auskommt und direkt mit Tinte aufgefüllt werden kann.
Fusselbürste aus Plastik kann durch eine Fusselbürste aus Holz und Naturkautschuk oder einen plastikfreien Fusselroller aus Pappe und Papier ersetzt werden.
G
Geburtstagskerzen-Halter für Kuchen und Muffins sind ohne Plastik schwer zu finden. Eine plastikfreie Alternative, die auch noch verhindert, dass Wachs auf das Gebäck tropft, gibt es hier.
Geschenkpapier ist in aller Regel beschichtet und kann gar nicht oder nur schwer recycelt werden. Eine Ausnahme bildet das cradle-to-cradle-zertifizierte Geschenkpapier von PlanetPaket, das restlos in den biologischen Kreislauf zurückgeführt werden kann. Darüber hinaus gibt es zahlreiche DIY-Alternativen zu Einweggeschenkpapier.
Getreide wie Roggen, Dinkel, Weizen, Hirse und Hafer gibt es unter anderem von der Spielberger Mühle in Papierverpackungen mit Sichtfenster aus Pergamentpapier. Größere Mengen erhält man auch vom Biolandhof Knauf in Papierbeuteln.
Gemüse ohne Plastikverpackung gibt es traditionell noch auf vielen Wochenmärkten sowie in Unverpackt-Läden. Wenn du das eine oder andere Grünzeug selbst anbaust, vermeidest du auch Plastik, das üblicherweise für den Transport verwendet wird.
H
Haarbürsten enthalten heute meist Kunststoffborsten. Mit einer Bürste mit Naturborsten pflegst du dein Haar plastikfrei.
Haferflocken gibt es lose in Unverpackt-Läden oder im recycelbaren Papierbeutel in Bio-Läden. Wenn du viele Flocken isst, lohnt sich vielleicht die Anschaffung einer Flockenquetsche, mit der du die kernige Zutat für Müslis und Co. selber herstellen kannst.
Hafermilch findet man fast ausschließlich im Tetra-Pack. Kleine Start-ups wie Havelmi*** und Kornwerk möchten das endlich ändern und Hafermilch in Pfandflaschen anbieten. Eine weitere plastikfreie Alternative ist der Haferdrink von Voelkel ebenfalls in der Pfandflasche.
Handyhüllen sind sehr sinnvoll um die teuren und ressourcenintensiven Geräte zu schützen. Diese gibt es auch aus Naturmaterialien oder können ähnlich wie Buchumschläge aus Stoffen genäht werden.
Haushaltshandschuhe enthalten in der Regel Plastik. Eine umweltfreundliche Alternative sind Gummihandschuhe aus Naturkautschuk – zum Beispiel aus der Produktlinie GREEN&FAIR.
Hornhautfeilen haben meistens einen Plastikgriff. Eine plastikfreie Alternative ist eine Hornhautfeile aus Glas.
Hundekotbeutel sind nichts anderes als kleine Plastiktüten. Wer darauf verzichten möchte, kann stattdessen zu PooPick greifen. Die speziell entwickelten Kotbeutel aus Wellpappe sind ebenso hygienisch und bestehen aus bis zu 70 Prozent Recycling-Papier.
Hundeshampoo in der Plastikflasche lässt sich leicht durch ein festes Seifenstück ersetzen. Bei der Seifenmanufaktur LindGrow findet man beispielsweise spezielle Hunde-Pflege-Seifen.
J
Joghurt gibt es in vielen Supermärkten in 500 g Pfandgläsern. Wer auf Bio-Qualität wert legt, kann zu den Mehrwegprodukten von Andechser Natur greifen oder den Joghurt einfach selbst herstellen.
K
Kaffeekapseln bestehen in der Regel aus Kunststoff und Aluminium. Doch für fast jedes Modell gibt es inzwischen eine Mehrweg-Alternative, z. B. diese wiederverwendbaren Kaffeekapseln.
Kaffeemaschinen ohne Plastik gibt es nicht. Man kann das beliebte Heißgetränk aber ebenso gut in einem Kaffeebereiter aus Edelstahl oder Glas zubereiten.
Katzentoiletten bestehen in der Regel aus Kunststoff. Eine plastikfreie Alternative ist eine spezielle Wanne aus Edelstahl, die den weiteren Vorteil hat, dass sie keine Gerüche annimmt.
Kaugummi enthält in der Regel Kunststoffe auf Erdölbasis und ist auch deshalb schlecht biologisch abbaubar. Plastikfreie Kaugummis gibt es z.B. von True Gum und Forest Gum. Beide verwenden statt Plastik umweltfreundliche Inhaltsstoffe als Kaumasse.
Klebeband aus Plastik lässt sich leicht durch plastikfreies Papierklebeband ersetzen. Man findet es in ausgesuchten Papier- und Bastelläden oder auch online, zum Beispiel hier. Alternativ kannst du dich für ein biologisch abbaubares Klebeband aus Bio-Kunststoff entscheiden.
Klobürsten verbraucht man so einige im Laufe des Lebens. Mit einer Klobürste Holz und Naturborsten entsteht dadurch zumindest kein Plastikmüll.
Kochutensilien wie Kochlöffel, Teigschneider, Pfannenwender und Co. gibt es in vielen Geschäften sowie im Internet aus naturbelassenem Holz oder schadstofffreiem Edelstahl. Sie sind umweltfreundlicher und sogar gesünder als Kunststoff-Utensilien, die bei unbedachter Handhabung Schadstoffe ans Essen abgeben können.
Kratzbaum ohne Plastik suchen Katzenhalter meist vergeblich. Wer das Katzenspielzeug nicht gleich selber bauen möchte, wird in kleinen Manufakturen wie Schnurrwerk fündig.
Küchenrollen sind in der Regel in Plastik verpackt und werden aus wertvollen Holzfasern hergestellt. Plastikfrei und nachhaltig beseitigst du kleine Malheure ebenso gut mit Geschirrhandtüchern aus Stoff.
Kulturbeutel bestehen meist aus Plastik oder sind damit ausgekleidet. Nicht so dieser plastikfreie, aus einem alten Handtuch selbst genähte Kulturbeutel.
L
Lebensmittel kann man in vielen größeren Städten plastikfrei in sogenannten Unverpackt-Läden kaufen. Aber auch ohne Unverpackt-Laden ist der lose Einkauf möglich. Wer weiter draußen wohnt, kann Lebensmittel in Hofläden oder plastikfrei über spezielle Online-Shops beziehen.
Lippenpflege ohne Plastik, lässt sich leicht selber machen. Alternativ findet man in unserem Online-Shop plastikfreie Lippenpflege.
Lufterfrischer fürs Auto lassen sich leicht durch natürliche Düfte und ökologische Hausmittel ersetzen. Und auch im Bad kannst du plastikfrei für einen frischen Duft sorgen.
Lunchbag Ein selbst genähter, wiederverwendbarer Brotbeutel ersetzt viele Einweg-Papiertüten und bestimmt auch die eine oder andere Plastiktüte. Wenn du für die Innenseite des Lunchbags echtes Bienenwachstuch verwendest, ist der Beutel nicht nur wasserabweisend, sondern auch plastikfrei.
M
Matschhosen ohne Plastik findet man kaum. Die BUX besteht aus mit Wachs beschichteter Baumwolle, lediglich das Garn enthält einen kleinen Anteil Polyester.
Meisenknödel ohne Plastiknetz findet man online und kann sie zum Beispiel in eine plastikfreie Futterstation füllen. Alternativ lässt sich plastikfreies Vogelfutter auch leicht selber machen.
Messbecher bestehen häufig aus Kunststoff, der über kleine Kratzer Mikroplastik an den Inhalt abgeben kann. Messbecher aus Glas sind eine stabile und unbedenkliche Alternative.
Mikrofasertücher bestehen in der Regel aus Kunstfasern auf Erdölbasis und geben bei der Nutzung Mikroplastik an die Umwelt ab. Eine biologisch abbaubare Alternative sind Allzwecktücher aus Bambus.
Milch findet man in vielen Supermärkten und Bioläden in der Mehrwegflasche. Direkt vom Erzeuger und ebenfalls in der Pfandflasche kann man die Milch an sogenannten Milchtankstellen selbst abfüllen.
Mineralwasser gibt es zum Glück nicht nur in Plastik, sondern immer noch in der guten alten Pfandflasche aus Glas. Qualitativ mindestens ebenso gut und zudem sehr viel preiswerter ist Leitungswasser, das man auf Wunsch mit einem Wassersprudler mit Kohlensäure versetzen kann.
Mülltüten lassen sich durch selbst gefaltete Abfallbeutel aus Zeitungspapier oder wiederverwendbare Müllbeutel ersetzen.
Mundspülung gibt es von One Drop Only mit ätherischen Ölen und anderen natürlichen Inhaltsstoffen im Einweg-Glasflakon. Du kannst ein antibakterielles Mundwasser gegen Karies und Mundgeruch aber auch einfach selbst herstellen.
Müsli findet man ebenfalls lose in vielen Unverpackt-Läden. Unter der Marke Naduria gibt es Müsli, Saaten und einige weitere Produkte in einer plastikfreien Verpackung aus Papier.
N
Nagelfeile ohne Plastikgriff? Wie wäre es mit einer Glasnagelfeile, die du ebenfalls bei uns im Shop findest.
Nahrungsergänzungsmittel ohne Plastikverpackung gibt es nicht? Doch, zum Beispiel bei VELLVIE. Das Unternehmen bietet seine Produkte in Apothekergläsern und in Verbindung mit einem plastikfreien Refill-System an.
Nudeln sollten eigentlich leicht in Papier verpackbar sein, dennoch scheinen sich solche mit Klarsichtfolie oder Plastiksichtfenster besser zu verkaufen. Die Nudeln von Alb-Gold werden in Papier abgefüllt, in vielen Bio- und Unverpackt-Läden gibt es sie zum Abfüllen und wenn du Lust hast, kannst du Nudeln auch einfach selber machen.
Nussmilchbeutel bestehen häufig aus einem feinen Netz aus Kunstfasern. Über uns kannst du einen plastikfreien Nussmilchbeutel aus Bio Baumwolle mit GOTS Zertifikat beziehen.
O
Obst- und Gemüsebeutel sind nur kurz in Gebrauch. Dagegen sparen kleine Beutel aus Baumwolle wie diese oder selbst genähte Stoffbeutel auf Dauer jede Menge Verpackungsmüll ein.
Ohrenstäbchen ohne Plastikgriff findet man in einigen Bioläden und online.
P
Paketband muss nicht aus Plastik bestehen. Mit einem Paketband aus Papier lassen sich Pakete und Co. ebenso sicher verschließen.
Parfum kannst du in Form eines festen Parfums selber machen und mit einem Duft für Damen oder Herren aus ätherischen Ölen ausstatten. Ein Plastikverpackung ist nicht notwendig, denn es lässt sich in ein wiederverwendbares Döschen abfüllen.
Peelings enthalten teilweise immer noch Mikropkastik. Ein selbst gemachtes Peeling aus natürlichen Zutaten ist hingegen garantiert plastikfrei. Eine ebenfalls plastikfreie Alternative ist ein Peeling-Schwamm.
Pfannen sind heute meist mit einer Anti-Haft-Beschichtung aus Kunststoff versehen. Mit einer besonders langlebigen Eisenpfanne brätst du dagegen plastikfrei.
Pflanzenmilch haben wir leider noch nicht plastikfrei gefunden, aber sie lässt sich auch relativ einfach selber herstellen. Zu unseren Favoriten zählen Hafermilch und Sojamilch.
Putzmittel hinterlassen ebenfalls viel Verpackungsmüll. Wenn du stattdessen natürliche Alternativen verwendest und einen ökologischen Allzweckreiniger selbst herstellst, kannst du viel Plastik einsparen.
Q
Quark im Pfandglas statt im Plastikbecher sucht man häufig vergeblich. Als einer der wenigen Hersteller bietet die Meierei Horst ihn im Mehrweg-Glas an. Das beliebte Milchprodukt lässt sich aber auch aus Milch leicht selber machen.
R
Rasierer müssen nicht aus einer Kunststoffhalterung und Wegwerfklingen bestehen. Es gibt verschiedene nahezu plastikfreie Modelle aus Metall, zum Beispiel dieser Rasierhobel. Mehr zur Informationen zur Rasur mit einem Hobel findest du hier.
Rasierschaum ohne Verpackungsmüll erhältst du mit einer Rasierseife, die man in Unverpackt-Läden und Online-Shops auch (nahezu) verpackungsfrei kaufen kann.
Regenjacken ohne Plastik sind schwer zu finden. Das kleine Label nordwärts möchte das ändern und hat regenfeste Jacken entwickelt, die immerhin zu 99 Prozent plastikfrei sind.
Reis kann man vielerorts lose abfüllen. Die Sorten der Spielberger Mühle werden in Papier abgefüllt, selbst das Sichtfenster ist aus Pergamentpapier.
S
Schneidebretter müssen nicht aus Plastik bestehen. Die Holzvariante ist nicht nur nachhaltiger, sondern wirkt auch von Natur aus antibakteriell.
Seife im Plastikspender lässt sich leicht durch ein Seifenstück ersetzen. Wer Flüssigseife bevorzugt, kann sie selbst herstellen oder im Unverpackt-Laden abfüllen.
Seifendosen sind praktisch für unterwegs, bestehen aber meist aus Kunststoff. Die plastikfreie Alternative ist eine Seifendose aus Flüssigholz – biologisch abbaubar und aus nachwachsenden Rohstoffen.
Seifenschalen aus Porzellan, Metall oder aus Holz können Produkte aus Kunststoff ersetzen.
Shampoo ohne Verpackungsmüll kannst du in Form von festen Shampoo-Bars oder Haarseifen, in immer mehr Läden kaufen oder gleich selber machen. Darüber hinaus gibt es viele weitere Shampoo-Alternativen, die plastikfrei oder zumindest plastikarm sind.
Sonnenmilch ist ein Thema für sich. Nicht nur was die Verpackung, auch was die Inhaltsstoffe betrifft. Wer Verpackungsmüll sparen möchte, kann auf eine Sonnenmilch im Glasflakon oder auf eine Sonnencreme in einer Verpackung aus Bio-Plastik zurückgreifen.
Speiseeis ohne üppige Plastikverpackung bekommt man in der Regel nur im Eisladen. Eine Ausnahme bildet das rein pflanzliche Eis von NOMOO. Das Unternehmen verzichtet auf Plastik und verwendet Verpackungen, die zu 100 Prozent aus der nachwachsenden Ressource Maisstärke hergestellt sind.
Spülschwamm muss mal wieder ausgetauscht werden? Dann verwende doch zukünftig einen selbst gemachten Küchenschwamm aus Naturfasern oder einen natürlichen Luffa-Schwamm!
Stichheiler bestehen in der Regel aus Kunststoff und benötigen Strom. Nicht so der Stichlinderer. Er lindert den durch Insektenstiche verursachten Juckreiz ebenfalls durch Wärme und wird aus Naturholz und Metall gefertigt.
Schwimmflügel ohne Plastik? Das kann doch gar nicht funktionieren, möchte man meinen. Doch es gibt eine plastikfreie Alternative: Schwimmkissen von Schlori aus Baumwolle sorgen ebenfalls für Auftrieb.
T
Tafelessig (auch Haushaltsessig, oder weißer Essig) ist fast ausschließlich in Plastikflaschen erhältlich. Als einfache Alternative kannst du die Essigessenz von Kühne in Glasflaschen kaufen. Diese enthält 20% Säure und kann mit Wasser im Verhältnis 3:1 auf eine Konzentration 5% verdünnt und dann wie Tafelessig verwendet werden.
Tampons kannst du zum Beispiel durch eine Menstruationstasse aus Silikon ersetzen.
Taschentücher gibt es von Memo im plastikfreien Karton. Noch nachhaltiger putzt du deine Nase mit Stofftaschentüchern, die du auch aus Stoffresten selber nähen kannst.
Teelichter sind üblicherweise aus Paraffin (einem Erdölprodukt), in Plastik verpackt und mit Alu umhüllt. Mehrweg-Alternativen gibt es in Glas, Porzellan oder Edelstahl-Hüllen sowie aus Speisefetten recycelte Öko-Teelichter ohne Einweghülle.
Toilettenpapier ist selbst zwar plastikfrei, die Verpackung aber meistens nicht. Im umweltfreundlichen Karton findest du es zum Beispiel hier.
Trinkflaschen gibt es aus diversen Materialien. Definitiv plastikfrei und dazu auch noch schön anzusehen sind die Glasflaschen von soulbottles. Sehr stabil und bruchsicher sind die Trinkflaschen von Klean Kanteen.
Trinkhalme produzieren besonders viel Plastikmüll. Bei den Alternativen Strohhalmen hast du die Qual der Wahl zwischen Trinkhalben aus Glas, Edelstahl, Bambus und essbaren Strohhalmen – zum Beispiel dem Knusperhalm oder dem Superhalm.
V
Vesperdosen, auch Lunchboxen genannt, gibt es in verschiedenen Ausführungen aus Edelstahl, zum Beispiel von ECO Brotbox.
Vorratsdosen ohne Plastik und quasi kostenlos findet man in nahezu jedem Haushalt in Form von leeren Schraubgläsern. Bei Online-Shops wie zum Beispiel Gläser und Flaschen kann man Gläser in nahezu jeder Form und Größe erhalten.
W
Wäschekorb – Alternativen ohne Plastik sind Weidenkörbe oder Wäschesäcke aus Naturfasern.
Wäscheklammern ohne Plastik findet man aus Edelstahl oder aus Holz.
Waschmittel lässt sich besonders umweltfreundlich durch Kastanienwasser oder Efeu ersetzen. Mit diesen Rezepten für DIY-Waschmittel sparst du ebenfalls viel Verpackungsmüll ein.
Wasserkocher ganz ohne Plastikteile gibt es nicht. Als plastikfreie Alternative kann man auf einen Wasserkessel aus hitzebeständigem Glas umsteigen.
Wattestäbchen bestehen heute oft überwiegend aus Kunststoff. Eine plastikfreie Alternative sind kompostierbare Bambus-Wattestäbchen mit Baumwoll-Köpfchen.
Weichspüler ohne Plastikverpackung ist im Handel kaum zu finden. Du kannst ihn aber leicht durch ohnehin umweltfreundlichere Hausmittel ersetzen.
Windeln enthalten ebenfalls Kunststoffe, auf die du mit Stoffwindeln oder der Windelfrei-Methode leicht verzichten kannst.
WC-Reiniger lässt sich durch einfache Hausmittel ersetzen, aus denen du mit wenig Aufwand einen DIY-WC-Reiniger und ökologisch sprudelnde WC-Reiniger-Tabs herstellen kannst.
X
Xylitol, oder auch Birkenzucker ist eine Alternative zu Industriezucker, findest du z.B. hier in Papier abgefüllt.
Y
Yogamatten gibt es auch in einer plastikfreien Variante, zum Beispiel von Manduka aus Naturkautschuk oder eine Yogamatte aus Kork mit Kautschukbeschichtung. Wers kuschelig mag, kann eine Yogamatte aus Schurwolle wählen.
Z
Zahnbürsten werden alle paar Monate ersetzt. So entsteht viel Plastikmüll, den du mit Zahnbürsten aus Naturmaterialien, zum Beispiel von Hydrophil oder durch einen Umstieg auf plastikfreie Miswak-Sticks, leicht vermeiden kannst.
Zahncreme ist normalerweise in einer Einweg-Tube aus Kunststoff verpackt. Als Alternative findet man Zahnpasta-Tabletten von Dentabs in vielen Unverpackt-Läden zum Selbstabfüllen oder kann sie plastikfrei online bestellen.
Zahnseide aus dem Supermarkt ist nicht nur in Plastik verpackt, sie besteht auch aus Kunststoff. Alternativ kannst du zur Zahnseide von Vömel greifen. Die Verpackung besteht aus Metall und Glas und kann praktisch endlos wiederverwendet werden, denn sie ist nachfüllbar. Bei der Zahnseide handelt es sich um bienenwachsbeschichtete Naturseide. Wer es lieber vegan mag, kann sich für eine plastikfreie Zahnseide aus Maisfasern entscheiden.
Zelt ohne Plastik? Nicht ganz, aber fast plastikfrei sind die Leinenzelte der kleinen Manufaktur Sew-mill.
Zuckerpaste zur Haarentfernung durch sogenanntes Sugaring kannst du einfach und preiswert selbst herstellen.
Hersteller zu plastikfreier Verpackung auffordern
Immer mehr Menschen möchten auf Plastik verzichten, trotzdem reagieren viele Hersteller auf Kritik an üppigen Kunststoffverpackungen und dem Wunsch nach plastikfreien Produkten mit dem Argument: “Die Verbraucher wollen das so!” Mit der Replace-Plastic-App kannst du dem widersprechen und die Unternehmen auffordern, Plastik durch umweltfreundliche Materialien zu ersetzen.
Kennst du noch andere plastikfreie Alternativen oder bist du auf der Suche nach einem Produkt, das noch nicht in der Liste steht? Dann hinterlasse uns einen Kommentar!
Unsere besten Tipps und Rezepte zur Vermeidung von Plastik im Alltag findest du auch in unserem Buch:
Diese Themen könnten dich ebenfalls interessieren:
- 7 typische Fehler bei der Verwendung von Plastik in der Küche
- Startups gegen Plastik: Diese nachhaltigen Startups kämpfen gegen die Plastikflut
- Recycling per Post: Nicht in den Müll, sondern in den Briefkasten!
- 35 Dinge im Haushalt wiederverwenden statt wegwerfen
- 4 “idiotensichere” Kuchenrezepte mit Zutaten, die jeder zu Hause hat