Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Küchenkräuter-ABC: Welches Kraut wofür, was passt wozu?

Ein Kräutergarten ist wunderschön und nützlich, sogar auf dem kleinsten Balkon lassen sich Kräuter ziehen, bieten den Bienen Nahrung und bringen Würze in die Küche. Die unterschiedlichen Pflanzen verströmen eine Vielzahl aromatischer Düfte und können auch als Würz- und Teekräuter dienen. Aber weißt du eigentlich, wie du die vielen verschiedenen Aromen zum Würzen in der Küche anwenden kannst? Manche Kräuterpflanze in deinem Garten bleibt vielleicht (fast) ungenutzt, weil du unsicher bist, zu welchen Gerichten sie eigentlich passt.

Fünf Hausmittel ersetzen eine Drogerie

Fünf Hausmittel ersetzen eine Drogerie

Mehr Details zum Buch 

In diesem Kräuter-ABC erfährst du, für welche Speisen und Getränke sich die jeweiligen Kräuter am besten eignen und was du bei der Zubereitung beachten solltest. Fast alle Kräuter und Wildkräuter können außerdem zu einem aromatischen Kräuteressig, Kräuteröl oder zu Gewürzsalz verarbeitet und so lange konserviert werden.

So viele Gartenkräuter, aber du weißt nicht wohin damit? Dann lass dich von unserem kleinen Kräuter-ABC inspirieren, damit du immer weißt, welche Kräuter am besten zu deinem Essen passen!

Basilikum

Basilikum hat ein einzigartiges Aroma, weswegen er schon in der Antike sehr begehrt war. Der Duft kann Insekten wie Fliegen und Stechmücken vertreiben. Das mediterrane Kraut passt hervorragend in kalte Suppen mit Zucchini, grünen Gurken oder Tomaten. Aber auch zum Verfeinern von Salaten und Pasta ist es gut geeignet – was wäre ein Tomatensalat mit Mozzarella denn schon ohne Basilikum?

In diesem Beitrag findest du Tipps, damit dein Basilikum-Töpfchen in der Küche oder auf dem Balkon nahezu ewig lebt.

Nicht nur lecker, auch unglaublich gesund. Basilikum stärkt das Immunsystem, hemmt Entzündungen und schützt das Herz. So nutzt du diese wunderbare Pflanze
von Nate Steiner (Public Domain)

Bärlauch

Bärlauch erinnert geschmacklich an Knoblauch, hinterlässt erfreulicherweise aber nicht die befürchtete “Fahne”. Er lässt sich gut in Dips, Pesto, Saucen oder Brotaufstrichen verarbeiten und besitzt eine leicht scharfe Note. Du kannst ihn kleingeschnitten in Salate mischen, um ihnen ein besonderes Aroma zu verleihen. Bärlauch wird am besten ganz frisch verarbeitet, denn dann enthält er die meisten gesunden Wirkstoffe. Welke oder vertrocknete Blätter sollten aussortiert werden.

Bohnenkraut

Hier gilt die lateinische Redensart “Nomen est omen”. Bohnenkraut verleiht Grünen Bohnen erst das gewisse Etwas. Es eignet sich zudem hervorragend zum Würzen deftiger Suppen und Eintöpfe – egal ob mit oder ohne Bohnen. Du kannst es frisch oder getrocknet verwenden. Wenn du es schon beim Kochen hinzu gibst, entfaltet es ein besonders intensives Aroma. Auch die hübschen rosa Blüten lassen sich in der Küche zum Dekorieren von Speisen nutzen.

So viele Gartenkräuter, aber du weißt nicht wohin damit? Dann lass dich von unserem kleinen Kräuter-ABC inspirieren, damit du immer weißt, welche Kräuter am besten zu deinem Essen passen!

Dill

Der feingliedrige Dill ist vor allem als Gurkengewürz und Zutat in Fischgerichten bekannt. An Schmorgurken oder Gurkensalat sollte er auf keinen Fall fehlen. Auch zum Aromatisieren von Dips und Saucen, die zu Fisch gereicht werden, ist er eine wichtige Zutat. Er eignet sich aber genauso zum Verfeinern von gekochten Kartoffeln oder für die Zubereitung von Gewürzgurken und süß-sauren Zucchinischeiben. Verwende Dill stets wohldosiert, durch Überdosierung kann die Wirkung schnell zu intensiv werden.

Estragon

Estragon wurde um das Jahr 1600 nach Europa gebracht und ist seitdem fester Bestandteil der französischen Küche. Die Blätter des Estragon haben ein zartes Anis-Aroma und kurz vor der Blüte den höchsten Gehalt an wertvollen ätherischen Ölen. Estragon wird zur Aromatisierung von Essig und eingelegten Gurken verwendet. Er ist außerdem eine klassische Zutat der Sauce Béarnaise und passt gut zu Geflügel und Fischgerichten.

Kapuzinerkresse

Die Kapuzinerkresse ist eine Bereicherung für jeden Garten oder Balkon – sie ist anspruchslos, gedeiht auch im Schatten sehr gut und hält Schädlinge von benachbarten Pflanzen fern. Die Blätter und Blüten eignen sich hervorragend zum Aromatisieren und Dekorieren von Kräuterquark, Salaten und Kräuterbutter. Zu Pesto und Spinat lassen sich die Blätter ebenso verarbeiten. Aber auch die Samen der Pflanze können verwendet werden. Ähnlich wie Pfeffer dienen sie fein gemahlen zum Würzen und geben dem Essen eine leicht scharfe Note.

Ein pflegeleichtes Gartenwunder, welches du vielfältig in der Küche, im Garten, für Gesundheit und für gesundes Haarwachstum nutzen kannst

Lavendel

Die lila Blüten des Lavendels verleihen dem Kräuterbeet einen unverwechselbaren Farbtupfer und ihr herrlicher Duft verzaubert jedem die Sinne. Lavendel ist fester Bestandteil der französischen Küche und in jeder Kräuter-der-Provence-Mischung zu finden. Wegen seines besonders intensiven Aromas empfiehlt es sich, Lavendel sehr sparsam zu dosieren. Das Kraut eignet sich gut zum Aromatisieren von Fleischgerichten, aber auch Desserts, Marmeladen und Getränke bekommen mit einem Hauch Lavendel eine einzigartige Note. Die Blüten können ebenfalls für Salate und Dips verwendet werden.

So viele Gartenkräuter, aber du weißt nicht wohin damit? Dann lass dich von unserem kleinen Kräuter-ABC inspirieren, damit du immer weißt, welche Kräuter am besten zu deinem Essen passen!

Liebstöckel

Liebstöckel, auch Maggikraut genannt, ist eines der beliebtesten Küchenkräuter. Seine ätherischen Öle verleihen Speisen nicht nur einen besonderen Geschmack, sie fördern auch die Verdauung. Zum Würzen von Suppen und Eintöpfen wird Liebstöckel wohl am häufigsten verwendet. Aber auch für Fleischgerichte, Kräuterquark, Dips und Saucen ist er eine ausgezeichnete Wahl. Du kannst das Maggikraut zum Beispiel zu einem Gewürzsalz oder zu flüssiger Speisewürze verarbeiten, um dein Essen zu verfeinern.

Mit diesem einfachen Rezept kannst du auf künstliche Aromen und Geschmacksverstärker verzichten und deine Speisen trotzdem mit dem typischen Maggi-Aroma verfeinern.

Majoran

Wegen seiner anspruchslosen Natur wird Majoran in vielen Gärten und Balkonkästen angebaut. Aufgrund der starken ätherischen Öle hat dieses Gewürzkraut einen sehr kräftigen Geschmack und markanten Geruch. Deswegen wird er gerne für deftige Suppen und Eintöpfe verwendet. Auch zum Würzen von Kartoffelgerichten, Bohnen, Geflügel und Wild ist Majoran gut geeignet. Außerdem wird er als Aromageber in vielen Wurstsorten verwendet.

Oregano

Oregano ist ein enger Verwandter des Majoran und gilt wie dieser auch als Heilpflanze. Mit seinem mild-pikanten Geschmack spielt Oregano in der Mittelmeerküche eine wichtige Rolle. Klassischerweise ist dieses Kraut auf Pizza und in Tomatensauce zu finden. Aber es hat auch eine Vielzahl weiterer Anwendungsmöglichkeiten. Oregano harmoniert hervorragend mit fruchtigen Tomaten, Gurken und Salaten. Auch zu Eierspeisen, Saucen, Kartoffel- und Tomatensuppe passt dieses aromatische Kraut.

So viele Gartenkräuter, aber du weißt nicht wohin damit? Dann lass dich von unserem kleinen Kräuter-ABC inspirieren, damit du immer weißt, welche Kräuter am besten zu deinem Essen passen!

Petersilie

Die Petersilie ist hierzulande das bekannteste und beliebteste Küchenkraut, aber wohl auch jenes, das am meisten unterschätzt wird. Die Heilpflanze besitzt weit mehr Vitamin C als Zitronen und ist reich an Mineralien und Spurenelementen, die für den menschlichen Organismus von Bedeutung sind. Daher empfiehlt es sich, Petersilie so frisch wie möglich zu verwenden und nicht lange zu kochen. Suppen, Salate, Pesto, Dips und Saucen – es gibt kaum ein Gericht, das nicht von diesem aromatischen Kraut profitieren würde.

Pfefferminze

Der unvergleichliche, frische Duft der Minze ist nicht nur beim Menschen, sondern auch bei Tieren sehr bliebt. Die gesunde Pflanze ist für weitaus mehr zu gebrauchen als für Pfefferminztee. Sie verleiht als Würze Kräuterquark, Salaten und Gemüse ein frisches Aroma. Auch selbst gemachten Erfrischungsgetränken gibt sie eine besondere Note. Besonders fein schmeckt sie in geschmolzener Schokolade, Sahne oder Quark. Allerdings ist es bei allen Gerichten wichtig, sie sparsam einzusetzen, denn ihr Geschmack kann leicht dominieren.

Pfefferminze schmeckt nicht nur in Kaugummi und Bonbon. Dieses Kraut ist unglaublich gesund und vielseitig. Die besten Anwendungen für deine Gesundheit hier

Rosmarin

Dieses mediterrane Küchenkraut ist mit seinem unverwechselbaren, intensiven Aroma ein wahrer Allrounder. Egal, ob frisch oder getrocknet – Rosmarin passt zu einer Vielzahl deftiger Gerichte. Er verhilft Fleisch und Saucen zu einem würzigen Geschmack, passt aber auch zu Fisch, Kartoffeln und Suppen. Die feinen Blätter können zerkleinert zum Aromatisieren von Dressings, Dips und Kräuterquark dienen. Auch Süßspeisen kann diese Heilpflanze ein unverwechselbares Aroma verleihen. Einige in Sahne gekochte Zweige oder ein paar gehackte Blätter im Schokoladenkuchen geben deinen Desserts eine ganz besondere Note.

Salbei

Mit über 60 Inhaltsstoffen vereint Salbei die heilende Wirkung von Eukalyptus, Rosmarin, Wermut, Teebaumöl und Thuja. Er ist ein beliebtes Würzkraut der mediterranen Küche und für seine Verwendung in Saltimbocca oder Entrecote bekannt. Salbei eignet sich hervorragend zum Verfeinern von Fleischgerichten aller Art und Pasta. Wem das Aroma zu intensiv ist, der kann auf die deutlich milderen jungen Blätter zurückgreifen. Die heilende Wirkung des Salbei kannst du dir zum Beispiel in selbst gemachtem Hustensirup, Salbei- Hustenbonbons oder in zahnpflegenden Halsbonbons zunutze machen.

Dass Salbei gesund ist, wusstest du bestimmt schon lange. Wusstest du aber auch, dass er bei grauen Haare hilft und Zähne reinigt? Alles Wichtige zum Salbei

Schnittlauch

Schnittlauch ist eines der beliebtesten Würzkräuter, er gedeiht sogar auf der Fensterbank. Er passt gut zu Eierspeisen, Pfifferlingen und Salaten. Auch Saucen, Dips, Kräuterquark und Dressings gibt er ein würziges, leicht scharfes Aroma. Seine Blüten haben ebenfalls einen intensiven Geschmack, sie können zur Dekoration von Salaten oder Pasta verwendet werden. Es empfiehlt sich, Schnittlauch immer frisch zu verwenden und gelbe oder welke Stiele auszusortieren.

Thymian

Der aus dem Mittelmeerraum stammende Thymian ist mit seiner antibakteriellen und entzündungshemmenden Wirkung weit mehr als nur ein Gewürzkraut. Nicht umsonst wurde er 2001 zur Heilpflanze des Jahres ernannt. Sein milder, pikanter Geschmack passt zu allen Arten von Fleischgerichten, insbesondere Kalb und Lamm, und dunklen Saucen. Auch Kartoffelgerichte und Salate lassen sich mit seiner Hilfe verfeinern. Ziegen- und Schafskäse profitieren ebenfalls von Thymian, egal ob pur, gebacken oder gegrillt.

Dein Balkon ist klein und schattig? Mit diesen Tipps kannst du ihn trotzdem in einen bunten und schmackhaften Kräutergarten verwandeln!

Zitronenmelisse

Die Zitronenmelisse mit ihrem zart nach Zitrone duftendem Aroma zählt zu den beliebtesten und vielseitigsten Küchenkräutern und ist in jedem Kräutergarten gut aufgehoben. Ihr zitroniges Aroma harmoniert perfekt mit allen Arten von Fischgerichten. Auch Salaten, Quark und Dressings gibt sie eine fruchtige und frische Note. Zum Aromatisieren von Desserts, Marmeladen und Sorbet ist sie bestens geeignet. Zitronenmelisse sollte immer frisch verwendet werden, da sie beim Trocknen einiges von ihrem Aroma einbüßt.

Bestimmt kennst du den Tee! Doch Zitronenmelisse kann noch viel mehr: z. B. als heilkräftige Tinktur, Likör, Herpescreme und zur Gesichtspflege.

Kennst du weitere interessante Verwendungsmöglichkeiten für typische Gartenkräuter? Dann verrate sie uns in einem Kommentar!

Diese Beiträge könnten dich ebenfalls interessieren:

Weitere Beiträge
  • Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    28. November 2023
    Der regelmäßige Genuss von Selleriesaft hat viele Vorteile. Hier erfährst du, wie das gesunde Grün zubereitet wird und wie es im Körper wirkt.
    Mehr lesen
  • Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    28. November 2023
    Um raue Hände streichelzart zu pflegen, lässt sich ein Handpeeling selber machen. Du brauchst dafür lediglich zwei einfache Zutaten, die du bestimmt zu Hause hast.
    Mehr lesen
  • Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    28. November 2023
    Die Zitrone ist ein Multitalent – nicht nur in der Küche. Auch als Reinigungsmittel, Schönheitselixier und Heilmittel lassen sich Zitronen verwerten.
    Mehr lesen
  • Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    24. November 2023
    Aus einem Stück Filz lässt sich ganz einfach eine Tablet- oder Handytasche nähen - viel individueller und preiswerter als eine gekaufte Hülle!
    Mehr lesen
  • Backofen reinigen mit Hausmitteln - selbst bei hartnäckigen Verschmutzungen
    Backofen reinigen mit Hausmitteln - selbst bei hartnäckigen Verschmutzungen
    24. November 2023
    Den Backofen zu reinigen mit Hausmitteln, ist selbst bei hartnäckigen Verkrustungen möglich. Hier erfährst du, welche sich eignen und wie sie angewendet werden.
    Mehr lesen
  • Abwehrkräfte stärken: Diese natürlichen Helfer sind wahre Immunbooster
    Abwehrkräfte stärken: Diese natürlichen Helfer sind wahre Immunbooster
    24. November 2023
    Um die Abwehrkräfte zu stärken, brauchst du kein Geld in der Apotheke oder Drogerie auszugeben. Die Natur bietet Mittel und Methoden, die wahre Immunbooster sind!
    Mehr lesen
  • Leinsamen-Pudding: Nachhaltige Alternative zum weit gereisten Chia-Pudding
    Leinsamen-Pudding: Nachhaltige Alternative zum weit gereisten Chia-Pudding
    23. November 2023
    Leinsamen-Pudding ist eine nachhaltige Alternative zu Chia-Pudding, die auch noch richtig lecker schmeckt und sich kinderleicht zubereiten lässt.
    Mehr lesen
  • Vielseitiges Jojobaöl: Natürliche Pflege für Haut und Haare
    Vielseitiges Jojobaöl: Natürliche Pflege für Haut und Haare
    23. November 2023
    Jojobaöl pflegt Haut und Haar - zum Beispiel in selbst gemachter Naturkosmetik. Hier erfährst du alles über Wirkung und Verwendung des Pflanzenöls.
    Mehr lesen
  • 7 Tipps für besseren Schlaf
    7 Tipps für besseren Schlaf
    22. November 2023
    Als Kind wollte ich nie schlafen gehen, es war eine reine Zeitverschwendung. Heute kann ich nicht genug Schlaf bekommen. Geht…
    Mehr lesen
  • Hagebuttenpulver selber machen: Wirkung und Anwendung des kostenlosen Naturheilmittels
    Hagebuttenpulver selber machen: Wirkung und Anwendung des kostenlosen Naturheilmittels
    22. November 2023
    Hagebuttenpulver ist reich an Vitalstoffen und wirkt entzündungshemmend und antioxidativ, sogar bei Arthrose. Statt es zu kaufen, kannst du Hagebuttenpulver leicht selber machen.
    Mehr lesen
  • Graupen-Rezepte: vielseitige regionale Alternative zu Reis & Co.
    Graupen-Rezepte: vielseitige regionale Alternative zu Reis & Co.
    22. November 2023
    Graupen, insbesondere Perlgraupen aus Gerste, sind gesunde, bekömmliche und regionale Zutaten für viele köstliche Rezepte. Entdecke Graupen (neu) für dich!
    Mehr lesen
  • Proteinnudeln selber machen: eiweißreiche Pasta aus Hülsenfrüchten, auch ohne Ei
    Proteinnudeln selber machen: eiweißreiche Pasta aus Hülsenfrüchten, auch ohne Ei
    21. November 2023
    Pasta kann eine wahre Eiweißquelle sein - wenn sie aus Hülsenfrüchten besteht! Diese Proteinnudeln lassen sich einfach selber machen, mit oder ohne Ei.
    Mehr lesen