Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*

9 gesunde “Unkräuter” - nicht bekämpfen, sondern aufessen!

Als Unkraut bezeichnet der Gärtner all jene Pflanzen, die in seinem Garten unerwünscht sind. Pflanzen, die seine Vorstellung von Schönheit und Ordnung stören. Unkraut wächst wie und wo es will, es durchsetzt den makellosen Rasen oder nimmt den Radieschen und Erdbeeren Nährstoffe sowie Sonnenlicht weg.

Dabei sind die meisten dieser unliebsamen Kräuter wahre Schätze für die gesunde Küche! Viele der verfluchten Pflanzen sind besonders widerstandsfähig, sie verfügen über wertvolle Eigenschaften und Inhaltsstoffe. So manches “Unkraut” liefert weit mehr Vitamine, Mineralien und andere Vitalstoffe als sorgfältig gezüchtetes Kulturgemüse.

Der Philosoph Ralph Waldo Emerson sagte einmal:

Unkraut ist eine Pflanze, deren Tugenden noch nicht entdeckt wurden.

In diesem Beitrag stellen wir dir einige der unbeliebtesten “Unkräuter” vor und erklären, wie du sie sinnvoll nutzen kannst.

Was bedeutet eigentlich Unkraut?

Der Begriff “Unkraut” ist sehr subjektiv belastet. Gärtner sind geneigt, all jene Pflanzen als Unkraut zu bezeichnen, die das persönliche Empfinden von Ordnung und Ästhetik stören und bekämpft werden müssen. Sei es durch Jäten oder gar mittels Herbiziden. Der Begriff beschreibt nicht nur Kräuter, denn es gibt auch verholzende Pflanzen, die unerwünscht und als Unholz bezeichnet werden könnten.

Unerwünschte Pflanzen zeichnen sich durch starkes Vermehren oder eine schnellere Entwicklung als Kulturpflanzen aus. Sie wachsen oft schneller und höher und verdrängen so gewünschte Gemüsearten, Blumen oder Rasen. Meist handelt es sich um Samenunkräuter, die sich in kurzen Generationen mehrmals im Jahr vermehren.

Immer mehr Menschen entdecken aber die Tugenden dieser Pflanzen und so wird der Begriff “Unkraut” nicht nur immer mehr durch “Wildkräuter” oder “Beikraut” ersetzt. Nein, wir erkennen sie vermehrt als Heilkräutern, Nutzpflanzen und Zeigerpflanzen an.

Viele Pflanzen können verzehrt werden und sind eine wertvolle Bereicherung in der Küche und für unsere Gesundheit. Hinzu kommen noch einige andere Vorteile von wild wachsenden Pflanzen.

Vorteile von Unkraut

Neben den kulinarischen Vorteilen bieten Wildkräuter auch folgende Vorteile:

  • Wild wachsende Pflanzen steigern die Bodenqualität, indem sie ihn bedecken und vor Erosion und Austrocknung schützen.
  • Sie gehören ebenfalls zu unserem Ökosystem, welches sich über Millionen von Jahren entwickelt hat. Die größte Stärke eines jeden Systems ist Diversität, denn sie erleichtert die Bewältigung von außerordentlichen Belastungen wie Klimaunregelmäßigkeiten und übermäßigem Schädlingsbefall.
  • Wildpflanzen unterstützen oft der Vermehrung von Nützlingen wie der Schlupfwespe oder Raupenfliege, die wiederum Schädlinge bekämpfen und so auch den landwirtschaftlichen Ertrag steigern. Blühende Wildpflanzen sind eine unschätzbare Bereicherung für Bienen, besonders in landwirtschaftlich geprägten Gebieten.
  • Aus einigen Pflanzen, wie zum Beispiel der Brennnessel, lassen sich hochwertige biologische Dünger und Pflanzenschutzmittel herstellen

Die folgenden “Unkräuter” (und viele weitere) solltest du deshalb nicht bekämpfen, sondern in deinen Speiseplan integrieren!

Über die meisten "Unkräuter" solltet man sich nicht ärgern, oft sind sie viel gesünder als angebautes Gemüse. Finde heraus, wie du sie nutzen kannst!

Beachte: Auch unter den Wildkräutern gibt es giftige Vertreter. Vor Verwendung in der Küche solltest du dir deshalb sicher sein, welche Pflanzen du vor dir hast und ein paar wichtige Regeln zum Ernten und Nutzen von Wildpflanzen einhalten. Mehr Informationen zum Erkennen von Wildkräutern findest du am Ende dieses Beitrags.

1. Giersch

Kaum eine Pflanze wird von so vielen Gärtnern verteufelt wie der Giersch. Er ist extrem wuchstark und vermehrt sich unterirdisch durch Ausläufer, kann aber auch durch Samen in junge Gärten eingeschleppt werden.

Nicht nur Kaninchen und Hamster wissen seinen Nährwert zu schätzen. Auch immer mehr Menschen kommen auf den Geschmack. Verwende die jungen, hellgrünen Blätter, die im März ihr starkes Wachstum beginnen und fast das ganze Jahr lang sprießen, vereinzelt sogar im Winter zu finden sind.

Die Blätter des Giersch liefern neben vielen Mineralien doppelt so viel Vitamin C wie Brokkoli und Rosenkohl, genauso viel Vitamin A und doppelt so viel Eiweiß wie Grünkohl.

Bereite die jungen Blätter wie Spinat zu, iss sie im Salat oder bereite dir eine leckere Gierschsuppe oder Gierschlimonade daraus zu.

Über die meisten "Unkräuter" solltet man sich nicht ärgern, oft sind sie viel gesünder als angebautes Gemüse. Finde heraus, wie du sie nutzen kannst!

2. Vogelmiere

Die Gewöhnliche Vogelmiere wächst fast das ganze Jahr über und breitet sich schnell über unbepflanzte Erde aus. Sie liebt stickstoffhaltigen Boden und gilt als Zeigerpflanze. Wo sie wächst, fühlen sich auch Pflanzen mit starkem Blattwuchs wohl, zum Beispiel Kohl, Rhabarber und Gurken.

Der Name rührt wohl daher, dass viele Vögel sprichwörtlich auf die Vogelmiere fliegen. Sie liefert kostenloses Futter für Hühner und andere Nutztiere. Dabei wird oft übersehen, wie wertvoll Vogelmiere auch in der Küche ist.

Sie beinhaltet mehr als doppelt so viel Eisen wie Spinat, liefert mehr Vitamin C als Brokkoli oder Rosenkohl und ist außerdem reich an Kalium und Calcium. Sie schmeckt dabei sehr mild und eignet sich besonders gut als Vitalstofflieferant für Kinder.

Du kannst sie als Salatgrundlage verwenden, wie Spinat kochen oder in Kräuterquark oder Butter mischen.

3. Gundermann

Der Gundermann (auch Gundelrebe) breitet sich schnell und flächendeckend in Beeten, im Rasen und unter Sträuchern und Hecken aus. Er wurzelt nicht sehr tief und ist dadurch leicht zu entfernen. Aber auch der Gundermann ist in der Küche und für die Gesundheit wertvoll.

Die jungen Blätter haben einen leicht herben, bitteren Geschmack und können wie Petersilie verwendet werden.

Unsere Vorfahren wussten den Gundermann als starkes Heilmittel zu schätzen. Er ist besonders interessant bei der Behandlung langwieriger Krankheiten und eitriger Beschwerden, bei Harnwegserkrankungen und Schnupfen.

Über die meisten "Unkräuter" solltet man sich nicht ärgern, oft sind sie viel gesünder als angebautes Gemüse. Finde heraus, wie du sie nutzen kannst!

4. Brennnessel

Fast jedes Kind macht unangenehme Bekanntschaft mit den Haaren der Brennnessel. Die Schmerzen prägen sich frühzeitig in unsere Erinnerung ein und wir meiden diese Pflanze fortan. Auch im Garten ist sie nicht gern gesehen, zeigt uns aber besonders nährstoffreichen und stickstoffhaltigen Boden an.

Richtig angepackt ist sie jedoch das wohl wertvollste Unkraut. Der Bio-Gärtner kann mit Brennnesseln einen unglaublich wirksamen biologischen Dünger herstellen, ein einfaches Mittel gegen Pflanzenläuse zubereiten, Setzlinge mit Wärme und Nährstoffen versorgen und Gemüsebeete mit feinem Mulch düngen.

In der Küche dient die große Brennnessel als äußerst reichhaltige grüne Eiweiß-Quelle. Die Proteine kommen besonders konzentriert in den Samen vor, die wir deshalb für unser hausgemachtes, natürliches Eiweiß-Pulver nutzen.

Über die meisten "Unkräuter" solltet man sich nicht ärgern, oft sind sie viel gesünder als angebautes Gemüse. Finde heraus, wie du sie nutzen kannst!

An Mineralien besticht die Brennnessel durch ihren enormen Kalzium-Gehalt, der dreimal so hoch ist wie beim Grünkohl und fünfmal so hoch wie beim Spinat. Sie ist außerdem reich an Magnesium, Eisen und ist vollgepackt mit Vitamin C und Provitamin A. Hier findest du viele schmackhafte und gesunde Brennnessel-Rezepte.

Aus der Brennnessel lassen sich außerdem einige Hausmittel gegen Leiden wie Rheuma und Gicht herstellen. Auch in der Körperpflege kann sie dir gute Dienste leisten. Wir nutzen sie zum Beispiel in diesem Duschgel-Rezept. Ein Haarwasser mit den Blättern stärkt das Haar und hilft ganz natürlich gegen Schuppen.

5. Quecke

Die Quecke (auch Kriechquecke oder Gemeine Quecke) ist der Alptraum vieler Gartenliebhaber. Sie vermehrt sich rasant und fast heimtückisch, indem sie ihre Rhizome unterirdisch in alle Richtungen ausbreitet, die an jedem Knoten neu wurzeln können. Wenn sie einmal in einem Beet Fuß gefasst hat, ist sie nur schwer restlos zu entfernen.

Sie ist jedoch keineswegs nutzlos, sondern reich an Schleimstoffen, Kieselsäure, Saponinen, Kalium, Eisen, Vitamin A und B. In Nordeuropa wurde sie in Kriesenzeiten als Futterpflanze genutzt. In Osteuropa findet sie gezielt als Nahrungsmittel Verwendung und angebaut.

Sebastian Kneipp empfahl bei Leberentzündungen täglich zwei Esslöffel gepressten Queckensaft.

Die Rhizome wirken harntreibend, entzündungshemmend und erfrischend. Sie können bei Fieber, Ödemen, Rheuma und Entzündungen von Nieren, Magen und Leber helfen. Für den heilsamen Tee werden einige Gramm der Rhizome mit kaltem Wasser übergossen und dann erhitzt.

Beachte, dass eine Anwendung nicht von Dauer sein sollte und nicht für Menschen mit Herzproblemen oder Niereninsuffizienz geeignet ist. Schwangere und stillende Mütter sollten vor Anwendung ihren Arzt konsultieren.

6. Löwenzahn

Der Löwenzahn mit seinen gelben Blüten und den Pusteblumen ist besonders bei Kindern beliebt. Wer einen satten grünen Rasen bevorzugt, sieht diese kraftvolle und tief wurzelnde Pflanze aber mit anderen Augen und möchte sie am liebsten gänzlich loswerden.

Die Blätter und Blüten des Löwenzahns sind jedoch so nützlich, dass es sich lohnt, ein paar Exemplare im Garten zu haben. Er besitzt so viel Vitamin C, Eiweiß und Kalium, wie die gesündesten Kulturgemüse. Probiere doch mal einige unserer Löwenzahn-Rezepte, zum Beispiel eine rusikale Wildkräuter-Quiche mit Löwenzahn.

Über die meisten "Unkräuter" solltet man sich nicht ärgern, oft sind sie viel gesünder als angebautes Gemüse. Finde heraus, wie du sie nutzen kannst!Über die meisten "Unkräuter" solltet man sich nicht ärgern, oft sind sie viel gesünder als angebautes Gemüse. Finde heraus, wie du sie nutzen kannst!

Ein Tee aus Löwenzahnblättern macht munter, hilft beim Abnehmen und ist ein idealer Fastenbegleiter.

Mit den gelben Blüten des Löwenzahns lässt sich außerdem ein schmackhafter und gesunder Sirup herstellen.

Aus den Wurzeln kannst du einen aromatischen Kaffee-Ersatz herstellen.

Aus allen Pflanzenteilen lässt sich Presssaft gewinnen, der bei Leber-, Nieren-, Gallen- und Darmbeschwerden Linderung verschafft.

7. Sauerampfer

Die roten Blütenstände des Sauerampfers sind wunderschön in der wilden Natur, können aber den Gärtner zur Weißglut bringen. Sauerampfer wurzelt sehr tief und ist nur schwer zu entfernen. Dabei gilt er vielerorts als Delikatesse und ist eine wichtige Zutat in der Frankfurter Sauce.

Er liefert etwa genauso viel Eiweiß und Vitamin C wie Rosenkohl und kann als schmackhaftes Würzkraut vielen Speisen einen besonderen Geschmack geben. Die jungen Blätter kannst du als Salat verwenden oder zusammen mit Blütenknospen und frischen Trieben garen und als Gemüsebeilage servieren.

Mehr Informationen zum Sauerampfer findest du hier.

8. Franzosenkraut

Das auch als Knopfkraut bekannte Franzosenkraut stammt ursprünglich aus Mexiko und ist wohl vor ungefähr 200 Jahren aus dem botanischen Garten in Paris ausgebüchst. Seitdem breitet es sich in Europa aus und ist vor allem in Beeten mit niedrig wachsendem Gemüse problematisch. Es wächst oft schneller und entzieht anderen Pflanzen Nährstoffe und Sonnenlicht.

Über die meisten "Unkräuter" solltet man sich nicht ärgern, oft sind sie viel gesünder als angebautes Gemüse. Finde heraus, wie du sie nutzen kannst!

Das Kraut verfügt über dreimal so viel Eisen wie Spinat und ist außerdem reich an Magnesium und Calcium. Auch als Vitamin-Lieferant ist es nicht zu verachten und kann leicht in den täglichen Speiseplan integriert werden. Es eignet sich als Salatgrundlage, Spinat, in Suppen, als Pesto oder auch als Würzkraut.

9. Weißer Gänsefuß

Der weiße Gänsefuß (auch Ackermelde, Melde oder falsche Melde) ist eines der weit verbreitetsten Wildkräuter und in vielen Gärten, Äckern und an Wegesrändern zu finden. Er ist nicht besonders anspruchsvoll und vermehrt sich rasant durch seine sehr hohe Anzahl von Samen.

Während er bei uns verpönt ist, wird der Gänsefuß im Himalaya als Gemüse und Pseudogetreide angebaut und auch als Futterpflanze genutzt.

Die jungen Blätter des Gänsefuß sind reich an Vitamin C und Eiweiß. Sie liefern sehr viel Kalzium, Kalium und Zink. Sie sollten aber nur in geringen Mengen, am besten gekocht verzehrt werden, da sie auch über einen hohen Gehalt an Oxalsäure und Saponinen verfügen. Es empfiehlt sich, nicht mehr als 400 g gekochte Gänsefußblätter am Tag zu sich zu nehmen.

Fazit

Nicht alles, was glänzt, ist Gold. Aber auch nicht alles, was als schlecht oder störend empfunden wird, ist nutzlos. Bei allen Lebewesen lohnt sich genaues Betrachten und Studieren. Oft wirst du überrascht sein, wie wertvoll und oder sogar nützlich sie sein können.

Welche “Unkräuter” kennst du noch, die man sinnvoll nutzen kann?

Unsere liebsten Wildpflanzen, Rezepte und Tipps findest du auch in unseren Büchern:

Geh raus! Deine Stadt ist essbar - 36 gesunde Pflanzen vor deiner Haustür und über 100 Rezepte, die Geld sparen und glücklich machen - ISBN 978-3-946658-06-1

Geh raus! Deine Stadt ist essbar

smarticular Verlag

Geh raus! Deine Stadt ist essbar: 36 gesunde Pflanzen vor deiner Haustür und über 100 Rezepte, die Geld sparen und glücklich machen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: bei amazonkindle

Geliebtes Unkraut

smarticular Verlag

Kreatives, Kulinarisches und Nützliches mit Wildpflanzen aus deinem Garten Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonIm Buchhandel vor Ort

Mehr Tipps, Rezepte und Anleitungen zum naturnahen Gärtnern gibt in diesem Buch:

Selber machen statt kaufen Garten und Balkon

Selber machen statt kaufen – Garten und Balkon

smarticular Verlag

Selber machen statt kaufen – Garten und Balkon: 111 Projekte und Ideen für den naturnahen Biogarten Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindletolino

Vielleicht interessieren dich auch diese Beiträge:

Über die meisten "Unkräuter" solltet man sich nicht ärgern, oft sind sie viel gesünder als angebautes Gemüse. Finde heraus, wie du sie nutzen kannst!

Quellen: kostbarenatur.net, Wildgemüse von Prof. Dr. Wolfgang Franke, Auswertungs- und Informationsdienst für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten e.V.

Weitere Beiträge
  • Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    1. August 2023
    Endlich wieder weiche Wäsche: Mit ein paar Tricks lassen sich harte Handtücher ganz einfach vermeiden. Und das, ohne bedenkliche Weichspüler zu verwenden.
    Mehr lesen
  • Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    31. Juli 2023
    Leinsamengel lässt sich vielfältig als Ei-Ersatz, als Hair Conditioner und als Basis für veganen Eischnee nutzen und ist sehr einfach selbst zu machen.
    Mehr lesen
  • Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    28. Juli 2023
    Zucker nicht aufessen, sondern vielseitig im Haushalt nutzen! So kannst du Zucker im Haushalt, für Kosmetik, gesunde Heilmittel und mehr verwenden.
    Mehr lesen
  • Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    27. Juli 2023
    Ständig unter Stress? Diese Lebensmittel füllen deine Energiespeicher wieder auf, machen dich gelassener und glücklicher.
    Mehr lesen
  • Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    26. Juli 2023
    Eiweißbrot eignet sich für kohlenhydratarme sowie vegetarische und vegane Ernährung und schützt zudem vor häufigen Mangelerscheinungen.
    Mehr lesen
  • Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    25. Juli 2023
    Mit diesen Hausmitteln kannst du Verfärbungen der Kleidung vermeiden und teure aber wirkungslose Einweg-Farbfangtücher ersetzen.
    Mehr lesen
  • Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    25. Juli 2023
    Vitamin D spielt für unseren Körper eine zentrale Rolle. Wie du auch im Winter eine Unterversorgung mit dem Sonnenvitamin vorbeugen kannst, erfährst du hier.
    Mehr lesen
  • Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    24. Juli 2023
    Besonders im Sommer ist frischer, gesunder Kuchengenuss ohne aufwändiges Backen gefragt - wie wäre es da mit einer Rohkosttorte, die du beliebig zusammenstellen kannst?
    Mehr lesen
  • Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    21. Juli 2023
    Warum teuren Rasierschaum kaufen? Mit diesem Rasieröl aus zwei Zutaten geht das Rasieren genauso leicht und es pflegt und nährt die Haut noch zusätzlich.
    Mehr lesen
  • Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    21. Juli 2023
    Ist dein Kassenzettel oft länger als erwartet? Achte doch mal auf diese Tricks der Supermärkte, so kannst du bewusster einkaufen und Geld sparen.
    Mehr lesen
  • Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    20. Juli 2023
    Wenn Insektenstiche und Sonnenbrand der Haut zusetzen, hilft Aloe vera. In Form von Erste-Hilfe-Eiswürfeln kühlt das Gel zusätzlich angenehm.
    Mehr lesen
  • Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    20. Juli 2023
    Statt Nudeln aus vitalstoffarmem Weißmehl zu essen, kannst du verschiedene Gemüsesorten in leckere und gesunde Gemüsespaghetti verwandeln. Das schmeckt sogar Kindern!
    Mehr lesen