Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*

16 natürliche Haarspülungen selber machen und anwenden

Mit Haarspülungen verbindet man cremige und wohlriechende Pflegeprodukte, die nach der Haarwäsche Haut und Haar auf einfache und schnelle Weise pflegen, glätten und zu mehr Glanz verhelfen.

Konventionelle Conditioner enthalten jedoch meist synthetische Inhaltsstoffe wie Mineralöle und Silikone und überdecken so die Probleme, anstatt ihre Ursachen zu beseitigen. Eine Heilung oder gar Erneuerung von Haar und Kopfhaut unterstützen sie nur selten, denn dazu verbleiben sie zu kurz im Haar. Mit einem sauren pH-Wert sind sie zwar in der Lage, die durch das Shampoo geöffnete Haarschuppenschicht zu schließen, aber der wahre Pflegenotstand wird nach der nächsten Haarwäsche wieder sichtbar.

Dabei gibt es eine ganze Reihe von Möglichkeiten, wie man mit einfachen, natürlichen Zutaten die Haare ohne chemische Zusätze pflegen kann. Selbst gemachte Alternativen zur konventionellen Pflegespülung sind gesünder und belasten die Umwelt weniger.

Natürliche Haarspülungen verbleiben im Haar und können auf diese Weise viel länger schonend einwirken, weshalb sie auch “Leave-in” Spülungen heißen. Noch mehr Pflege ist eigentlich nur mit intensiven Haarkuren möglich.

In diesem Beitrag stelle ich dir einfache, wirksame und noch dazu vegane Anleitungen der Leave-in Spülungen zum Selbermachen und deren Vorzüge vor.

Arten von Haarspülungen

Unterschieden wird in saure Rinsen (Rinse = Englisch für Spülung) und Spülungen aus Heilpflanzenextrakten. Erstere beinhalten Säuren wie Essig oder Zitrone, die der Spülung einen sauren pH-Wert geben. So verschließen sie schuppige, spröde Haarschichten, verhelfen zu mehr Glanz und besserer Kämmbarkeit. Saure Rinsen besitzen zusätzlich die Fähigkeit, Silikonrückstände synthetischer Shampoos zu entfernen, wenn sie regelmäßig über mehrere Wochen angewendet werden. Dies ist gerade bei Umstellungen auf alternative Haarpflegeprodukte zu empfehlen.

Spülungen mit Heilpflanzen sind Wasserauszüge, die einem Tee gleichen und deren Pflege über die Eigenschaften der Pflanze zustande kommen. Das Verschließen der Haarschuppen vollzieht sich durch einen kalten Guss, der nicht über Zimmertemperatur liegen sollte. Eine gesteigerte Wirkung erhält die Auszugsrinse, wenn sie zuvor im Kühlschrank heruntergekühlt wird.

Es gibt auch Pflanzenauszüge, die aufgrund der enthaltenen Säure adstringierend (zusammenziehend) wirken, wie zum Beispiel aus Hibiskusblüten oder schwarzem Tee.

Mischungen aus beiden sind ebenso möglich. Dazu wird dem Pflanzenauszug entweder Essig zugegeben oder die Kräuter werden in Essig eingelegt und später mit Wasser verdünnt.

Herstellung und Anwendung der Spülungen

Nachfolgend findest du Rezepte für Haarspülungen, die du ganz einfach daheim aus natürlichen Zutaten herstellen kannst. Soweit nicht anderes beschrieben, werden die Zutaten miteinender vermischt und in handliche Flaschen abgefüllt. Die Spülungen halten bei Zimmertemperatur maximal vier Tage und sollten nur in kleinen Mengen angesetzt werden, die in dieser Zeit auch verbraucht werden.

Nach der Haarwäsche das feuchte Haar mit der Spülung übergießen oder langes Haar in einer mit der Flüssigkeit gefüllten Schüssel baden und zum Schluss den Inhalt der Schüssel über der Kopfhaut verteilen. Die Rinse nicht ausspülen, sondern nur abstreifen. Haare und Kopf in ein Handtuch wickeln, leicht ausdrücken, aber nicht rubbeln. Danach entweder an der Luft oder mit einem nicht zu heißen Föhn trocknen.

Gute Haarpflege muss nicht teuer sein. Gesunde Spülungen kannst du aus natürlichen Zutaten selbst herstellen. Die besten Lösungen für jedes Haarproblem!

Einige Spülungen eignen sich auch zum sanften und natürlichen Tönen oder leichten Aufhellen der Haare, wie zum Beispiel:

  • Zitrone und Kamille bei blondem Haar
  • schwarzer Tee bei brünettem und dunklem Haar
  • Blüten- und Früchtetees wie Hibiskus für rotes Haar

Umgekehrt entziehen saure Rinsen dem gefärbten Haar bei häufiger Anwendung langsam die chemische Farbe.

1. Apfelessig-Spülung

Die bekannteste Spülung ist die saure Essigrinse. Das klingt vielleicht zunächst abschreckend. Durch die Verdunstung beim Trocknen verfliegt jedoch der anfangs strenge Geruch schnell. Es gibt auch unterschiedliche Konzentrationen für verschiedene Einsatzgebiete. Vielleicht ist ja eine für dich dabei.

Milde Essigspülung für das Haar

Der Vorteil dieser milden Essigspülung liegt im geringen Anteil an Essig, der sich sofort verflüchtigt und trotzdem das Haar glättet. Ihr Einfluss auf die Kopfhaut ist daher gering.

Wirkung: mehr Glanz, gegen trockenes, sprödes Haar
Zutaten: 1 Liter Wasser
2 TL Apfelessig
optional 5 Tropfen ätherisches Öl

Intensive Essigspülung für Haar und Kopfhaut

Durch eine erhöhte Essigbeigabe kann diese Rinse zusätzlich Probleme bei schuppiger und fettiger Kopfhaut lösen.

Wirkung: mehr Glanz, gegen trockenes, sprödes Haar, Schuppen und fettige Kopfhaut
Zutaten: 1 Liter Wasser
2 EL Apfelessig
optional 5 Tropfen ätherisches Öl

Essigspülung zur Wundheilung und Nissenbeseitigung

Noch höher konzentriert hat die Essigspülung wundheilende und austrocknende Wirkung, die besonders bei Schuppenflechte und fettender Kopfhaut hilfreich ist. Sie dient auch der leichteren Entfernung von Nissen bei Läusebefall.

Wirkung: austrocknend und heilend bei problematischer Kopfhaut, Nissenentfernung
Zutaten: 2 Tassen Wasser
1 Tasse Apfelessig

Anwendung zur erleichterten Nissenentfernung:
Bei Läusebefall kann mit der konzentrierten Apfelessig-Spülung auch auch eine Intensivbehandlung durchgeführt werden. Die Spülung zehn Minuten einwirken lassen und erst dann mit dem Nissenkamm Stähne für Strähne durchkämmen.

Apfelessig ist übrigens auch ein wunderbares Mittel für die natürliche Hautpflege.

Die Zitrone ist ein Multitalent – nicht nur in der Küche. Auch als Reinigungsmittel, Schönheitselixier und Heilmittel lassen sich Zitronen verwerten.

2. Haarspülung mit Zitrone

Wirkung: mehr Glanz, gegen trockenes, sprödes Haar, Schuppen und fettige Kopfhaut, mit Sonnenlicht leicht bleichend und aufhellend
Zutaten: 1 Liter Wasser
Saft einer Zitrone

Weitere Anwendung für Zitronensaft in der natürlichen Schönheitspflege findest du hier.

3. Haarspülung mit Bier

Eine sehr unkomplizierte Rinse ist die Haarspülung mit Bier direkt aus der Flasche. Die Biersorte spielt dabei keine Rolle. Wie beim Essig ist der Biergeruch nach etwa einer Stunde verflogen. Vielleicht sagt dir die folgende, verdünnte Version eher zu.

Wirkung: mehr Glanz, gegen fettiges Haar und Haarausfall
Zutaten: 1 Glas Bier
2 Gläser Wasser

4. Haarspülung mit Löwenzahn

Wirkung: mehr Glanz, bei trockenem und sprödem Haar, gegen Schuppen und fettige Kopfhaut
Zutaten: 2 Handvoll Löwenzahnblüten
1 Liter Wasser
Zubereitung: Blüten mit kochendem Wasser aufbrühen, zugedeckt 10 Minuten ziehen lassen und absieben. Abkühlen lassen und mit einem halben Liter Wasser verdünnen.

Viele weitere Rezepte für die Blüten, Blätter und Wurzeln des Löwenzahns kannst du hier entdecken.

fb-anwendungen-fuer-birke-1

5. Haarspülung mit Birke

Wirkung: mehr Glanz, gegen Haarausfall und Schuppen, leicht nachdunkelnd (nicht für hellblondes Haar geeignet)
Zutaten: 4 EL zerkleinerte Birkenblätter
1 Liter Wasser
Zubereitung: Birkenblätter in einen Topf mit Wasser geben und zugedeckt 10 Minuten kochen. Abkühlen lassen und absieben.

Wie du noch viel mehr Dinge mit Birkenblätter und Knospen herstellen kannst, verrät dir dieser Beitrag.

6. Haarspülung mit Kastanie

Wirkung: mehr Glanz, gegen sprödes Haar, Haarausfall und Schuppen, leicht nachdunkelnd (nicht für hellblondes Haar geeignet)
Zutaten: 4 EL zerkleinerte Kastanienblätter
1 Liter Wasser
Zubereitung: Kastanienblätter in einen Topf mit Wasser geben und zugedeckt 10 Minuten kochen. Abkühlen lassen und absieben.

Nicht nur die Blätter der Kastanie sind sehr nützlich, auch die braunen Samen der Kastanie sind sehr vielfältig einsetzbar. Du kannst mit ihnen zum Beispiel Wäsche waschen, Shampoo herstellen oder eine sehr wirksame Venen-Salbe herstellen.

Ein einfaches, natürliches und pflegendes Duschgel selber herzustellen ist gar nicht schwer. Hier findest du ein einfaches Grundrezept und einige Varianten!

7. Haarspülung mit Brennnessel

Wirkung: mehr Glanz, gegen leicht fettiges Haar, juckende Kopfhaut, Schuppen, Haarausfall, leicht nachdunkelnd (nicht für blondes Haar geeignet)
Zutaten: 8 EL zerkleinerte Brennnesselblätter
1 Liter Wasser
Zubereitung: Brennnesseln mit Wasser fünf Minuten zugedeckt köcheln, abkühlen und absieben. Unverdünnt anwenden.

Die Kraft der Brennnessel kannst du vielseitig in der Küche und der Körperpflege nutzen, z.B. als Duschgel oder kostenloses Proteinpulver.

8. Haarspülung mit schwarzem Tee

Die Spülung mit schwarzem Tee besitzt abhängig von der Ziehzeit unterschiedliche Wirkungen, die Zutaten sind identisch.

Zutaten: 3 Beutel schwarzer Tee (zirka 6 g)
1 Liter Wasser
Zubereitung: Tee mit kochendem Wasser übergießen und zugedeckt entweder drei oder fünf Minuten ziehen lassen. Teebeutel entfernen und ggfs. clever weiternutzen.

Wirkung gegen Haarausfall:
Für eine verbesserte Durchblutung der Kopfhaut darf der Auszug maximal drei Minuten ziehen, sonst überwiegen die Gerbstoffe.

Wirkung gegen Schuppen, gereizte und entzündete Kopfhaut:
Eine verlängerte Ziehzeit von mindestens 5 Minuten kommt der Heilung der Kopfhaut, wie es zum Beispiel auch die Neurodermitis geplagte Haut benötigt, zugute.

Wirkung für mehr Farbe bei brünettem und dunklem Haar:
Für eine Verstärkung des natürlichen Farbtons von dunklen Haaren werden bis zu 30 g zerkleinerte Teeblätter auf einen Liter kochendes Wasser für 15 bis 60 Minuten dem Ziehen überlassen.

9. Haarspülung mit Hibiskusblüten

Wirkung: mehr Glanz, gegen trockenes, sprödes Haar, Schuppen und fettige Kopfhaut, rot tönend (zählt aufgrund der starken Fruchtsäuren zu den sauren Rinsen)
Zutaten: 10 TL zerkleinerte Hibiskusblüten oder 2 Handvoll ganze Blüten
1 Liter Wasser
Zubereitung: Die Blüten mit kochendem Wasser übergießen, mindestens 10 Minuten ziehen lassen und absieben.

10. Haarspülung mit Salbei

Wirkung: gegen juckende oder fettige Kopfhaut, gegen fettige Haare, entzündungshemmend und antibakteriell
Zutaten: 4 TL geriebene Salbeiblätter
300 ml plus 500 ml kaltes Wasser
Zubereitung: Kräuter mit 300 ml Wasser überbrühen und 4 Stunden zugedeckt zeihen lassen. Absieben und mit 500 ml kaltem Wasser verdünnen.

Zum Tönen von grauen Haaren bietet sich eine spezielle Mischung aus Salbei und schwarzem Tee an, die bei dunkelblondem oder braunen Haar eine rötliche Farbe ergibt. Diese und weitere Anwendungen für Salbei findest du hier beschrieben.

11. Haarspülung mit Kamille

Wirkung: gegen fettige und entzündete Kopfhaut, bei blondem und weißem Haar färbend
Zutaten: 10-12 TL Kamillenblüten (römische Kamille = Chamaemelum nobile)
alternativ 4 Teebeutel Kamillenetee
1 Liter Wasser
Zubereitung: Kamille mit kochendem Wasser übergießen, 15-30 Minuten zugedeckt ziehen lassen und gründlich durch einen Kaffeefilter absieben, um juckende, feine Härchen auszuschließen. Für eine glättende Wirkung die Spülung kälter als Zimmertemperatur anwenden, da die Kamille selbst nicht adstringierend wirkt. Gegebenenfalls mit Essig oder Zitronensaft ergänzen.

Hinweis:
Wer keine färbende Wirkung wünscht, sollte lieber eine geringere Menge und eine kürzere Ziehzeit wählen, denn Kamille wirkt auch austrocknend. Aschblondes Haar erhält einen warmen Farbton, weißes Haar kann gelblich werden und bei blondem Haar wirkt Kamille besonders mit Sonnenlicht aufhellend.

Mehr Hintergrundinformationen und Rezepte mit Kamille findest du hier.

So viele Gartenkräuter, aber du weißt nicht wohin damit? Dann lass dich von unserem kleinen Kräuter-ABC inspirieren, damit du immer weißt, welche Kräuter am besten zu deinem Essen passen!

12. Haarspülung mit Lavendel

Wirkung: bei besonders trockener Kopfhaut und geschädigtem Haar, gegen Schuppen (nicht für blondes Haar geeignet)
Zutaten: 15 g zerkleinerte Lavendelblüten
1 Liter Wasser
Zubereitung: Blüten mit kochendem Wasser übergießen und zugedeckt vier Stunden ziehen lassen.

Der hergestellte Lavendel-Auszug lässt sich auch weiterverarbeiten zu einem Lavendel-Shampoo gegen juckende Kopfhaut und Schuppen. Viele weitere Anwendungen für den Lavendel, seine beruhigende Wirkung und den angenehmen Duft findest du hier.

13. Haarspülung mit Lindenblüten

Wirkung: bei trockenem und sprödem Haar, gereizter und entzündeter Kopfhaut, gegen Schuppen
Zutaten: 4 Handvoll Lindenblüten
1 Liter Wasser
Zubereitung: Wasser aufkochen, Blüten hinzugeben und 30 Minuten auf niederer Temperatur zugedeckt köcheln lassen. Abkühlen, absieben und kalt anwenden.

Die Lindenblüte ist nur kurz, aber wenn du einen Baum in deiner Nähe hast, findest du hier viele gute Gründe, weshalb du die Lindenblüte nicht verpassen und dir einen kleinen Vorrat an Blüten zulegen solltest.

Rosmarin kann weit mehr als nur Schafskäse und Grillfleisch würzen. Diese Pflanze hat es wirklich in sich und ist ein Segen für die Gesundheit!
von Andy / Andrew Fogg [CC-BY-2.0]

14. Haarspülung mit Rosmarin

Wirkung: gegen Haarausfall und fettige Kopfhaut, wird bei blondem Haar leicht rötlich
Zutaten: 90 g zerkleinerter Rosmarin
1 Liter Wasser
Zubereitung: Kräuter mit kochendem Wasser übergießen und zugedeckt zehn Minuten ziehen lassen, absieben und kalt anwenden.

Wofür du den Rosmarin noch einsetzen kannst, verrät dir Dubravka in diesem Beitrag.

15. Haarspülung mit Pfefferminze

Wirkung: erfrischend, gegen gereizte, juckende Kopfhaut, gegen Schuppen
Zutaten: 3 Beutel Pfefferminztee (zirka 6 g) oder 3 EL frische Blätter
1 Liter Wasser
Zubereitung: Kräuter mit kochendem Wasser übergießen und zugedeckt zehn Minuten ziehen lassen, absieben und kalt anwenden.

16. Haarspülung mit Schafgarbe

Wirkung: für verbessertes Haarwachstum, gegen Schuppen, Ekzeme, schnell, fettendes Haar (bei empfindlicher Haut nur die Blüten verwenden)
Zutaten: 4 EL Schafgarbe (Blätter und Blüte)
1 Liter Wasser
Zubereitung: Pflanzenteile mit kochendem Wasser übergießen und zugedeckt 30 Minuten ziehen lassen, absieben und kalt anwenden.

Viele weitere Informationen und Anwendungstipps für die Gemeine Schafgarbe findest du auf kostbarenatur.net.

Hinweise und Tipps

  • Falls du Schafgarbe selbst sammeln möchtest, erkundige dich vorher über ihre Unterscheidung zum giftigen Doppelgänger, dem Gefleckten Schierling.
  • Ein Rooibos-Auszug zur Haarspülung wird oft als haarwuchsfördernd und farbverstärkend für hellbraunes und rotes Haar angepriesen, er wirkt allerdings sehr austrocknend für die Kopfhaut und sollte daher lieber gemieden werden.

Verwendest du vielleicht schon Leave-In-Conditioner mit natürlichen Zutaten? Welche würdest du empfehlen? Wir freuen uns auf deine Erfahrungen in den Kommentaren.

Viele weitere Ideen und Rezepte für heilende Anwendungen für Haare und Kopfhaut sowie für natürliche Kosmetik findest du in unseren Büchern:

Selber machen statt kaufen – Haut und Haar

smarticular Verlag

Selber machen statt kaufen – Haut und Haar: 137 Rezepte für natürliche Pflegeprodukte, die Geld sparen und die Umwelt schonen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindletolino

Folgende Themen könnten dich auch begeistern:

Gute Haarpflege muss nicht teuer sein. Gesunde Spülungen kannst du aus natürlichen Zutaten selbst herstellen. Die besten Lösungen für jedes Haarproblem!

Weitere Beiträge
  • Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    1. August 2023
    Endlich wieder weiche Wäsche: Mit ein paar Tricks lassen sich harte Handtücher ganz einfach vermeiden. Und das, ohne bedenkliche Weichspüler zu verwenden.
    Mehr lesen
  • Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    31. Juli 2023
    Leinsamengel lässt sich vielfältig als Ei-Ersatz, als Hair Conditioner und als Basis für veganen Eischnee nutzen und ist sehr einfach selbst zu machen.
    Mehr lesen
  • Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    28. Juli 2023
    Zucker nicht aufessen, sondern vielseitig im Haushalt nutzen! So kannst du Zucker im Haushalt, für Kosmetik, gesunde Heilmittel und mehr verwenden.
    Mehr lesen
  • Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    27. Juli 2023
    Ständig unter Stress? Diese Lebensmittel füllen deine Energiespeicher wieder auf, machen dich gelassener und glücklicher.
    Mehr lesen
  • Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    26. Juli 2023
    Eiweißbrot eignet sich für kohlenhydratarme sowie vegetarische und vegane Ernährung und schützt zudem vor häufigen Mangelerscheinungen.
    Mehr lesen
  • Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    25. Juli 2023
    Mit diesen Hausmitteln kannst du Verfärbungen der Kleidung vermeiden und teure aber wirkungslose Einweg-Farbfangtücher ersetzen.
    Mehr lesen
  • Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    25. Juli 2023
    Vitamin D spielt für unseren Körper eine zentrale Rolle. Wie du auch im Winter eine Unterversorgung mit dem Sonnenvitamin vorbeugen kannst, erfährst du hier.
    Mehr lesen
  • Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    24. Juli 2023
    Besonders im Sommer ist frischer, gesunder Kuchengenuss ohne aufwändiges Backen gefragt - wie wäre es da mit einer Rohkosttorte, die du beliebig zusammenstellen kannst?
    Mehr lesen
  • Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    21. Juli 2023
    Warum teuren Rasierschaum kaufen? Mit diesem Rasieröl aus zwei Zutaten geht das Rasieren genauso leicht und es pflegt und nährt die Haut noch zusätzlich.
    Mehr lesen
  • Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    21. Juli 2023
    Ist dein Kassenzettel oft länger als erwartet? Achte doch mal auf diese Tricks der Supermärkte, so kannst du bewusster einkaufen und Geld sparen.
    Mehr lesen
  • Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    20. Juli 2023
    Wenn Insektenstiche und Sonnenbrand der Haut zusetzen, hilft Aloe vera. In Form von Erste-Hilfe-Eiswürfeln kühlt das Gel zusätzlich angenehm.
    Mehr lesen
  • Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    20. Juli 2023
    Statt Nudeln aus vitalstoffarmem Weißmehl zu essen, kannst du verschiedene Gemüsesorten in leckere und gesunde Gemüsespaghetti verwandeln. Das schmeckt sogar Kindern!
    Mehr lesen