Shampoo aus Kastanien selber machen, mild und pflegend

Herbst ist Kastanienzeit! Was gibt es schöneres, als diese Handschmeichler bei Spaziergängen oder auf dem Weg zum Einkaufen aufzuheben und als Erinnerung mitzunehmen? Als Kind haben wir damit gebastelt oder sie wie Murmeln geschussert. Auch als Herbstdekoration in Schalen machen sie sich gut, aber so richtig praktisch und sinnvoll wird das Sammeln erst, wenn du aus Kastanien Shampoo machst.
Die leuchtend braunen Waldfrüchte enthalten Saponine, die wie beim Efeu im Wasser aufschäumen. Hinzu kommen Gerbstoffe, die bei entzündeten Hautstellen und Wunden zu einer schnellen Heilung beitragen. Auch helfen Kastanien als Hautpflegemittel und als Basis für Shampoos bei trockener Haut und Ekzemen. Antibakteriell, entzündungshemmend und schmerzstillend sind weitere Eigenschaften, die die Kastanien für sich geltend machen.
Mit weiteren Zutaten hilft das Shampoo sogar gegen bestimmte Arten von Haarausfall, ist pflegend für Haut und Haar und lässt sich leicht ohne Ziepen durchkämmen. Wie du dein Kastanienshampoo selbst herstellen kannst, erfährst du in diesem Beitrag.
Kastanienshampoo herstellen
Eine schnelle Grundmischung stellt die Basis des Kastanienshampoos dar. In dieser minimalistischen Form hat es schon ganz tolle Eigenschaften. Es ist antibakteriell und reinigt ohne viel Schnick-Schnack mit der Kraft der Kastanie sowie dem Duft und der Feuchtigkeitspflege des Apfels.
Für ungefähr 300-400 ml Kastanienshampoo benötigst du:
- 20 Rosskastanien (zirka 280 g), alternativ getrocknetes Rosskastanienpulver
- 700 ml Wasser
- 1 kleingeschnittenen Apfel mit Kernhaus
- Sowie eine geeignete Flasche, z.B. von deinem alten Shampoo, die auf diese Weise vor dem Müll bewahrt bleibt
Zum Andicken gibt es verschiedene Alternativen. Von der verwendeten Methode hängt auch die resultierende Shampoo-Menge ab, weil einige Verdickungsmittel länger, andere kürzer einkochen müssen, um ein schönes Gel zu bilden. Speisestärke dickt schnell an, die anderen brauchen etwas länger:
- 4 gestrichene EL Speisestärke
- alternativ 3 gestrichene EL Leinsamen
- alternativ 2-3 gestrichene EL Flohsamenschalen
- alternativ 2 gestrichene EL Apfelpektin in Pulverform
- alternativ 90 ml flüssiges Apfel- oder Zitruspektin (Apfelpektin man auch selbermachen)
- alternativ 5 gestrichene TL Johannisbrotkernmehl
Zur Herstellung benötigst du außerdem zwei Kochtöpfe, ein Sieb, ein Geschirrtuch oder eine Mullwindel, sowie kleine Flaschen oder Gläser zum Abfüllen.
Und so stellst du das Kastanienshampoo her:
- Kastanien reinigen, in feine Scheiben oder kleine Stücke schneiden und in einen Kochtopf geben. Alle weiteren, optionalen Zutaten hinzugeben bis auf die Verdickungsmittel.
- Wasser dazu gießen, aufkochen und den Inhalt 25 Minuten zugedeckt sanft köcheln lassen.
- Den Sud über dem Tuch und Sieb in einen weiteren Topf absieben und, nachdem die Kastanien etwas abgekühlt sind, gut auspressen.
- Verdickungsmittel deiner Wahl in die Flüssigkeit geben. Im Falle von Apfelpektin diese in die erkaltete Flüssigkeit einrühren, der Masse etwas Zeit geben und mit dem Schneebesen gelegentlich umrühren.
- Klumpenfrei verrühren und so lange einkochen, bis eine geleeartige, aber noch flüssige Masse entstanden ist.
- Falls Leinsamen verwendet wurden, erneut durch ein Sieb gießen.
Fertig ist das Shampoo und du kannst es in Flaschen oder Gläser abfüllen.
Varianten für das Rosskastanien-Shampoo
Nicht jedes Haar hat die selben Ansprüche. Die einen brauchen mehr Fettlösekraft, andere eine sanfte Pflege für die Kopfhaut, wieder andere benötigen mehr Pflege für trockenes und sprödes Haar. Manche plagt sogar der Haarausfall.
Für all diese Anforderungen gibt es Optionen, die du der Grundmischung hinzufügen kannst. Folgende Zutaten werden im ersten Schritt zu den gestückelten Kastanien in den Topf geben.
1. Gegen Haarausfall und antibakteriell
Rosmarin wirkt durchblutungsfördernd und keimtötend. Um die Wirkstoffe optimal zu lösen, ist es notwendig, die Blätter eines Rosmarinzweigs möglichst klein zu schneiden.
2. Duft und zusätzliche Fettlösekraft
Mit dem Saft einer Bio-Orange und den zerteilten Orangenschalen verleihst du deinem Shampoo einen angenehmen Duft und zusätzliche Fettlösekraft. Dieser Zusatz ist für fettige Haare empfehlenswert. Alternativ bietet sich das Verdicken mit Speisestärke oder Johannisbrotkernmehl an, denn deren Stärke wirkt ebenfalls fettlösend.
3. Gegen entzündete Kopfhaut und für mehr Volumen
Reizlindernde und entzündungshemmende Wirkung erhält dein Shampoo mit der Verdickungsmethode von Leinsamen. Auch deine Haarspitzen profitieren von diesem umschließenden Schutzmantel bei einer verlängerten Einwirkzeit. Die Ergiebigkeit ist aufgrund der gelartigen Konsistenz nicht zu toppen. Und mit mehr Volumen kann Leinsamen zusätzlich auch noch punkten.
Anwendung des Kastanienshampoos
Das Shampoo wird wie gewohnt ins feuchte Haar einmassiert und danach gut ausgespült. Die natürlichen Wirkstoffe wie Saponine schäumen bei der Verwendung nicht so sehr wie gewöhnliche Reinigungsprodukte. Lass dich dadurch nicht irritieren, denn in käuflichen Produkten werden zusätzlich zu den reinigenden Stoffe schäumende Zusätze hinzugefügt, um den Anschein der perfekten Reinigungskraft zu vermitteln. Schaum hat allerdings damit nicht zwangsläufig etwas zu tun.
Weitere Tipps
- Du kannst das Shampoo genauso aus getrocknetem Kastanienpulver herstellen. Dazu benötigst du 10 gehäufte Esslöffel des Pulvers. Auch getrocknete Kastanienscheiben eignen sich hervorragend zur Aufbewahrung.
- Eine Alternative zu frischen Rosmarinblättern ist ein ätherisches Rosmarinöl. Es sollten nur ein paar Tropfen nach dem Andicken hinzugegeben und untergerührt werden.
- Länger haltbar wird das Shampoo, wenn du es in mehrere kleine Schraubgläser à 150 ml abfüllst und die nicht sofort benötigten gut verschlossen bei 90 Grad für 30 Minuten im Backofen erhitzt. Ohne diese Behandlung hält das Shampoo bis zu einer Woche im Kühlschrank und mindestens zwei Tage außerhalb.
Hinweis: Rosskastanien zählen zu den Heilpflanzen. Ihr hoher Saponingehalt ist bei übermäßigem Verzehr und in unverdünnten Dosierungen gesundheitsschädlich und kann im schlimmsten Fall zu Übelkeit, Bauchschmerzen und Erbrechen führen. Daher solltest du die benutzten Utensilien, besonders Holzschneidebretter, gründlich putzen und klarspülen. Auch bei offenen, frische Wunden ist mit der Menge und Häufigkeit Vorsicht geboten. Saponine sind in vielen Heilkräutern wie Gänseblümchen und Nahrungsmitteln wie Rote Beete, Spargel, Zuckerrüben, Sojabohnen, Erbsen, Spinat, Tomaten und Knoblauch enthalten. Ihr Anteil ist aber sehr viel geringer als bei Kastanien, Waschnüssen oder Efeu.
Tipp: Aufgrund der enthaltenen Saponine sind Kastanien auch zum Wäschewaschen geeignet. Viele Fragen dazu beantworten wir in unseren Kastanienwaschmittel-FAQs.
Viele weitere Ideen für Pflegeprodukte zum Selbermachen findest du hier und in unseren Buchtipps:
Vielleicht interessieren dich auch diese Tipps:
- Bio-Shampoo herstellen – mit Kokosmilch braucht dieses Rezept nicht mal 60 Sekunden
- Haarwäsche mit Roggenmehl – natürlich, pflegend und vegan
- Natürliches Haargel und Festiger für deine Haare herstellen
- 19 Haarpflegetipps – Hausmittel und selbstgemachte Pflegeprodukte
- Kartoffelschalen nicht wegwerfen, sondern als biologisches Spülmittel nutzen!
Hast du Erfahrungen mit dem Kastanienshampoo oder gibt es eine Kombination, die bei deinem Haar besonders geeignet ist? Wir freuen uns auf deine praktischen Tipps in den Kommentaren.
97 Kommentare
Die Kommentare sind geschlossen.
Hallo, habe das Shampoo eben gemacht und damit die Haare gewaschen… also so wirklich gut ist es noch nicht. Leider hat es das Fett aus meinen Haaren nicht rausbekommen. Besonders auf dem Kopf. Sie fühlen sich stumpf an und wenn ich durch die Haare gehe, habe ich das Fett an den Fingern. Habe das Shampoo mit Xanthan und Guarkernmehl angedickt. Würde es helfen wenn man in das Shampoo noch Zitronensaft gibt, oder Apfelessig? Wenn ja, wieviel oder was kann ich noch dazu tun, damit sich das Fett löst?
Schon mal vielen Dank für die Tipps
Guten Abend,
haben Sie es richtig einwirken lassen? An Ihrer Stelle würde ich es, wenn möglich, mindestens zehn Minuten einwirken lassen und gründlich einmassieren. Und ich setze das Shampoo mit weniger Wasser an, nur knapp 500 ml.
Hallo Nori, du könntest anschließend eine raure Rinse machen https://www.smarticular.net/saure-rinse-haare-rezept-wie-oft-essig-zitrone-spuelung/ Liebe Grüße Sylvia
Dann muss ich es mal etwas länger einwirken lassen. Würde es denn was bringen, wenn man etwas Natron dazu gibt?
In dem Rezept wird ein Apfel mit hinzugegeben. Was bewirkt der Apfel und könnte man den auch weglassen?
Hallo Nori, der Apfel spendet Feuchtigkeit. Du kannst ihn auch weglassen. Inwieweit Natron Verbesserungen bringt, kann ich dir leider nicht sagen. Das müsstest du ausprobieren. Liebe Grüße Sylvia
Ich wasche meine Haare jetzt 3 Wochen mit dem Shampoo. Anstatt Kastanien (weil keine Kastanienzeit war) habe ich Waschnüsse verwendet. 10 Waschnüsse in 1 Liter Wasser und 50min. Kochzeit. Der Rest wie oben. Zum Andicken habe ich Leinsamen verwendet und zum Schluss noch Rosmarin-Öl.
Bei mir ist Schuppenflechte ausgebrochen (nur auf dem Kopf) und sämtliche Salben und Tropfen vom Hautarzt haben nicht geholfen. So bin ich auf diese Shampoo gestoßen. Nach einer Woche war meine Schuppenflechte weg. Wow. Meine Haare wurden richtig schön weich und kräftig. Aber am Ansatz sind meine Haare wie belegt. Sie sehen nicht fettig aus fühlen sich aber nicht “fluffig” an. Ich kann mir nicht durch die Haare fahren, wegen diesem Belag. Ich wasche die Haare richtig lange aus und mache auch 2 Waschgänge. Nach dem Waschen mache ich noch eine Saure Rinse mit destilliertem Wasser und Apfel-Essig. Die fühlt sich richtig schön frisch an der Kopfhaut an, aber das bringt nichts gegen den Belag. Auch habe ich Schuppen und Juckende Kopfhaut bekommen. Das wurde nach 1-2Wochen besser, aber ist immer noch nicht weg.
Trotzdem bin ich wirklich total begeistert, weil es sofort gegen meine Schuppenflechte geholfen hat, was Chemie nicht geschafft hat. Ich werde das Shampoo beim Ausbruch wieder verwenden, aber werde mich noch an anderen Shampoos versuchen wegen dem Belag. Auch wenn das optisch nicht auffällt stört es mich doch das ich nicht durch meine Haare fahren kann.
Hallo! Ich habe das Shampoo vor einer Woche mit Leinsamen eingedickt und gestern mit Kartoffelstärke. Meine Haare sind mit beiden Methoden strohig und eher starr, allerdings sehen sie nicht fettig aus. Das mit Leinsamen eingedickte Shampoo beruhigt meine gereizte Kopfhaut den ganzen Tag lang, das habe ich noch mit keinem chemischen Shampoo geschafft :-)
Als Duschgel funktioniert es auch ganz gut.
Kann man es auch z.B. mit Weizenmehl Type 405 binden?
Nach unserer Erfahrung sollte im Bindemittel kein Gluten enthalten sein, weil es sonst in den Haaren kleben könnte. Darum lieber kein Weizenmehl nehmen.
Liebe Grüße
Ich habe das Shampoo nun mehrfach ausprobiert und bin nicht sicher, was ich davon halten soll. Leider ist bei mir die Konsistenz jedes Mal schlecht gewesen, mal zu fest, mal gab es Klümpchen. Wie bekommt man denn die richtige Menge an Stärke hin, dass es genau richtig wird?
Und für meine kleine Küche ist es zu viel Aufwand, das Shampoo zu kochen, dafür auch noch zwei Töpfe zu benutzen und nachher alles so zu spülen, dass es nicht mehr schädlich ist. Reicht es, normal mit heißem Wasser zu spülen? Kann ich den Spülschwamm und das Spülwasser danach noch für andere Sachen benutzen oder ist das schon schädlich?
Einmal würde ich es ja noch versuchen. :-)
Hallo Chris, die Utensilien müssen nur ganz normal gespült werden. Auch Schwämme und Co. kann man weiter verwenden, wenn man sie danach auspült. Herkömmliche Reinigungsmittel können weitaus bedenklichere Inhaltsstoffe enthalten (https://www.smarticular.net/gefaehrliche-inhaltsstoffe-reinigungsmittel-waschmittel/). Wenn das Shampoo zu fest ist, kannst du es auch nachträglich mit abgekochtem Wasser verdünnen. Liebe Grüße Sylvia
Hallo färbt das Shampoo die Haare ein. Ich habe weißblondiertes Haar. Wäre es möglich Farbstoffe hinzuzufügen? Hat hier jemand Erfahrungen bzw eine Idee dass man daraus etwas ähnliches wie Silbershampoo machen könnte?
Hallo, ich hab das Shampoo heute gemacht und nach dem Haare färben die Haare gewaschen. Toll! Es hat sogar die Farbränder auf der Haut einwandfrei weggewaschen. Ich hab in das Shampoo Apfelessig getan. Meine Haare fühlen sich wunderbar sauber und weich an, keine saure Rinse mehr erforderlich. Selbstgemachtes Leinsamen-Haargel in die handtuchtrockenen Haare kneten – perfekt 😁 Hat schon jemand versucht das Shampoo zu verseifen (für Handgepäck…)? Wenn ja, würd mich das “Rezept” und die Erfahrungen damit interessieren. Vielen Dank!
Wie lange ist das Shampoo haltbar und muss es in den Kühlschrank?
Zur Haltbarkeit kann ich leider nichts sagen. Ich hab es in kleinen Gläschen eingeweckt.
Hallo Elke, das Shampoo ist bis zu einer Woche haltbar und sollte kühl gelagert werden. Für eine längere Haltbarkeit kannst du es einkochen https://www.smarticular.net/einkochen-im-topf-obst-gemuese-schraubglaeser-anleitung/ Dazu gibt es auch einen Tipp im Beitrag: “Länger haltbar wird das Shampoo, wenn du es in mehrere kleine Schraubgläser à 150 ml abfüllst und die nicht sofort benötigten gut verschlossen bei 90 Grad für 30 Minuten im Backofen erhitzt. Ohne diese Behandlung hält das Shampoo bis zu einer Woche im Kühlschrank und mindestens zwei Tage außerhalb.” Liebe Grüße Sylvia
Hallo, muss ich das denn überhaupt andicken und den Apfel rein schneiden? Kann ich nicht nur die Kastanien in Wasser aufkochen? Ich weiß, dass manche so Handseife selbst machen… Ist dann halt nur flüssig.
Das geht auch, allerdings fehlt dann ein Teil der Pflegestoffe. Am besten ausprobieren und dann bei Bedarf an die eigenen Bedürfnisse anpassen, weil sowieso jedes Haar und jede Kopfhaut etwas andere Ansprüche hat. Liebe Grüße!
Hey, ich hab vor Wochen viele Kastanien gesammelt und frage mich jetzt, wo die schon trocken sind, ob man das trotzdem machen kann, und nur ggf. das kleinschneiden schwerer ist? =) da man es ja auch mit Pulver machen kann, sollte es auch so funktionieren oder irre ich mich da?
Ja das sollte genauso klappen. Liebe Grüße!
Du kannst die Kastanien in ein kleines Säckchen tun und mit einem Hammer o.ä. Schwerem zerkleinern.
Hi ich habe das Shampoo getestet und bei mir schäumt es so überhaupt nicht, es ist einfach ein Brei. Woran liegt das denn? Ich habe zum Schluss 4 Tropfen Rosmarin Äth. Öl hinzugefügt, kann es daran liegen?
Oder waren die Kastanien Stücke noch zu groß?
Das ist richtig, es schäumt kaum bis gar nicht. Für den intensiven Schaum in konventionellen Shampoos sind künstliche Tenside und Schaumbildner verantwortlich. Das macht aber nichts, denn seine Reinigungswirkung entfaltet das Shampoo auch ohne Schaum. Ähnlich wie bei der Haarwäsche mit Roggenmehl! Ganz liebe Grüße
Danke für die Antwort
Hatte dann versucht einen Teil portionsweise einzufrieren aber nach dem auftauen ist es „brockig „ und löss4 sich gar nicht mehr verteilen.. den Rest habe ich in kleine Einmachgläser rein getan und gestülpt das es Vakuum zieht wie bei Marmelade, das hat zum aufheben besser funktioniert..
Hallo, ich muss mal fragen, ich habe die Menge gestern Abend gemacht.
Meine Frage was für einen Zweck erfüllt der Apfel bei dem Shampoo?
Nachdem ich den Flohsamen reingemacht habe, sollte ich da nochmal alles Filtern? Ich habe das nicht gemacht.
Danke für die Hilfe.
Hallo Silvia, der Apfel enthält eine milde Säure und weitere Pflegestoffe, weshalb er sich gut als natürliche Pflegezutat eignet, wie zum Beispiel auch Quitten! Ob gefiltert wird oder nicht, hängt von der Konsistenz ab. Bei Leinsamen ist es empfehlenswert, das Shampoo am Ende einmal durchzusieben. Bei Flohsamenschalen kommt es darauf an, ob einen die etwa verbleibenden leichten Krümel stören oder nicht, denn sie haben – wie beim Roggenmehlshampoo – ebenfalls einen reinigenden Effekt und werden zum Schluss wieder ausgespült. Liebe Grüße!
Hallo Smarticular,
ich habe euer Kastanienshampoo jetzt auch getestet. Habe alles im ersten Teil des Rezeptes bis zur Zugabe der Verdickungsmittel exakt befolgt. Ergebnis: Der Apfel hat sich zu Apfelmuß verwandelt und ist mit den Kastanien ( vorher geraspelt und im ofen getrocknet) zusammen zu einem „Babybrei“ geworden. Daher konnte ich die Masse auch gar nicht durch ein Tuch pressen, sondern musste es mühsam durch ein Sieb passieren mit dem Löffel. Also brauchte ich auch gar keine weiteren Verdickungsmittel, sondern musste im Gegenteil, noch mehr Wasser hinzugeben.
Dafür finde ich aber das Waschergebnis ganz gut. Ich habe langes, feines Haar, das im Ansatz schnell nachfettet.
Werde beim nächsten versuch auf keinen Fall einen Apfel dazu tun, sondern dann lieber ein anderes Verdickungsmittel testen.
Das Shampoo lässt sich wunderbar auf Vorrat einfrieren! :-)
Danke für das Rezept!
Teile Deine Meinung und Dein Problem, zumal ich mit Kastanienpulver gearbeitet habe (hier bei uns in Italien leicht zu beschaffen, da häufig auch in der saisonalen Küche verwendet). Sieb war zwecklos (außer Apfel hatte ich auch noch Orange zugefügt), aber die flotte Lotte (feinster Siebeinsatz) und etwas Zusatzwasser zum Nachspülen, haben gute Dienste geleistet!! ;-) Gleich nach dem Waschen (zzgl. Spülung mit selbstgemachtem Obestessig) war ich etwas enttäuscht, aber nach einigen Stunden scheint das Haar nun doch schon richtig aufzuleben. Und das gute Gefühl auf der Kopfhaut ist alleine schon die ganze Arbeit wert!!! :-)
Warum zweimal aufkochen? Könnte man nicht die Leinsamen gleich mit dazu geben, sodass es direkt dick wird?
Kann ich auch eine nicht bio Orange nehmen? Wir wohnen dörflich und ich habe keine Ahnung wo ich die herzaubern soll. ????
Hallo Nita, dass kannst du natürlich machen. Wenn du die Schale mit verwenden möchtest, kannst du die mit Natron von chemischen Mitteln reinigen: https://www.smarticular.net/obst-und-gemuese-auf-natuerliche-weise-porentief-reinigen/. Liebe Grüße!
Wie lange hält das Shampoo denn?
Hallo Luca, einige Tage wird es sicherlich haltbar sein, wenn du es im Kühlschrank aufbewahrst bestimmt eine Woche. Probiere es einmal aus. Wenn der Sud muffig riecht, ist es nicht mehr zu verwenden. Liebe Grüße!
Ich habe mich gestern mehrere Stunden in die Küche gestellt und heute das Shampoo ausprobiert, aber irgendwie sind meine Haare nun fettiger als vorher ? Was hab ich falsch gemacht?
Hallo Clara, ganz sicher kann ich das leider auch nicht sagen. Konntest du das Shampoo denn wieder gut auswaschen? Manchmal sind auch Kalkrückstände aus dem Wasser im Haar, das wie fettig wirkt. Dagegen hilft nach dem Waschen vielleicht eine Saure Rinse (hier zu finden unter “Saure Spülung”: https://www.smarticular.net/ohne-shampoo-haare-waschen/ ) Berichte doch mal, ob du dein Waschergebnis verbessern konntest! Liebe Grüße
Habe Kastanien Shampoo gemacht zwei Tage meine Haare damit gewaschen und habe nur noch Fett auf meinem Kopf,wasche sonst meine Haare mit Selbst gemachte Seife also keine Chemische Rückstände im Haar. Geht es bei mir nicht oder habe ich was falsch gemacht ?angedickt habe ich mit Speisestärke(Maisstärke)
Liebe Johanna, tatsächlich kann die Seifenwirkung sich von Kastanie zu Kastanie auch leicht unterscheiden. Hast du denn auch genügend Shampoo zum Waschen benutzt? Etwas mehr als vom handelsüblichen ist erfahrungsgemäß bei den meisten nämlich schon nötig. Berichte doch mal, ob es geklappt hat! :-) Liebe Grüße
Ich habe das gleiche Problem und weiß nicht, was ich falsch gemacht hab ??♀️
ist es sehr schlimm wenn ich anstatt 10 el pulver, 280g vom pulver genommen habe? habe erst nachdem ich das rezept ausprobiert und alles anders beim herstellen war wie beschrieben, gesehen das ich hätte anstelle 280g nur 10 el nehmen sollten vom pulver…
mir kam die menge schon so komisch vor :D
lg
Liebe Heidi, das sollte ungefähr aufs Gleiche herauskommen. Wenn du mit der Konsistenz zufrieden bist, ist doch alles in Ordnung und du kannst dein Shampoo bedenkenlos verwenden. Liebe Grüße
naja ungefähr wäre ja nicht schlimm…
1 el sind immer ungefähr 10g!
1 el kastanienpulver sind auch ca 10g!
habe das EXTRA abgewogen und tada 10 el sind 120g(leicht gehäuft)!
deswegen schrieb ich euch ja nun auch an!
Entschuldige, Heidi, da hab ich mich wohl missverständlich ausgedrückt. Natürlich sind 10 EL weniger als 280 g (kommt aber auch auf die Löffelgröße an und wie fein gemahlen das Kastanienpulver ist – bei uns sind es gehäuft etwa 21 g pro Esslöffel). Zu viel Pulver wird es in deinem Fall aber trotzdem nicht sein, da Kastanien generell gut verträglich sind, auch in größeren Mengen. Kann sein, dass die Seifenwirkung bei deinem Shampoo dann etwas höher ist als bei unserem Rezept. Dann verwendest du pro Waschgang einfach weniger. :-) Gutes Gelingen!
Huhu,
wenn ich die Kastanien heute sammeln gehe in großen Mengen, wie lange halten sich diese dann? Kann ich sie dann auch noch in mehreren Monaten verarbeiten? Und wenn ja wie lagere ich diese am besten?
Hallo Marcella, im Beitrag sind Links (fett blau) hinterlegt, die zu weiteren Beiträgen führen und mehr Infos geben. So findest du unter “getrocknetes Rosskastanienpulver” diesen Link: https://www.smarticular.net/pulver-aus-kastanien-fuer-viele-anwendungen-selbermachen/ Dort wird alles weitere zur Herstellung und Haltbarmachung erklärt. Viel Freude beim Ausprobieren und liebe Grüße!
Funktioniert eine der Eindickungsmethoden auch ohne kochen?
Ich würde nämlich gerne das Schampoo einfach aus einem kalt angesetzten Sud herstellen. Und zwar für jede Haarwäsche frisch, damit ich nicht wieder eine Flasche in der Dusche stehen habe.
Momentan mache ich das so mit Roggenmehl. Für Kastanien müsste ich dann wohl am Abend vorher anrühren. Aufkochen wäre mir aber zu viel Aufwand.
Hallo Claudia, es kommt auf das verwendete Verdickungsmittel an, die meisten erfordern ein Aufkochen, damit sie andicken. Mit einem kalt andickenden Mittel wie z.B. Johannisbrotkernmehl oder Xanthan könnte man ggf. auch ohne Kochen auskommen. Allerdings ist dann auch die Haltbarkeit herabgesetzt, weil mehr Keime enthalten sind. Liebe Grüße!
Kann man das Shampoo auch mit getrockneten Kastanien herstellen? Ich habe noch welche vom letzten Jahr… :)
Hallo Maja, ja wie im Beitrag beschrieben kannst du auch getrocknetes Kastanienmehl nehmen. Die Kastanien vom letzten Jahr sind nun allerdings etwas hart, weshalb du sie am besten in eine Socke steckst und mit einem Hammer draufhaust. Dann kannst du das weiße Innere von der braunen Schale aussortieren, mixen und verwenden. Liebe Grüße!
Ich habe mein getrocknetes Kastanienpulver mit Alkohol aufgefüllt und nunmehr als Tinktur vorhanden.. Nun habe ich eine Frage einer Kollegin mit neurodermitisbedingten Plaques auf der Kopfhaut nach einem Shampoo. Kann ich hier die Tinktur verwenden und wenn ja, in welcher Mengenaufteilung, habt Ihr da Erfahrung?
Danke schon mal für Eure Hilfe…
Hier findest du Tipps zur Anwendung der Tinktur. Ob es in diesem Fall anschlägt, kann deine Kollegin eigentlich nur durch Probieren herausfinden. Am besten erstmal an einem kleinen Areal testen, dann sieht man nach ein paar Tagen schon, ob es eine Besserung im Vergleich zum restlichen Befall gibt. http://www.smarticular.net/heilsame-kastanien-tinktur-herstellen-und-richtig-anwenden/
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich hätte nur unter meinen Dateien schauen müssen, da hatte ich die Verarbeitung schon im Oktober abgespeichert… Ich werde der Kollegin das Rezept mit dem Roggenmehl weiter geben und eine kleine Menge Kastanien-Shampoo herstellen, dann kann sie “beidseitig” testen. Heute rühre eine Creme mit der Tinktur für eine andere Kollegin, die als Altenpflegerin den ganzen Tag hin und her läuft, für ihre Beine wird die Creme eine Wohltat sein, danke für die tollen und gut durchführbaren Ideen an das Team.
Ich habe dieses Rezept verwendet und als Verdickungsmittel Leinsamen.
Der Sud ist leider nicht dickflüssig geworden obwohl ich das länger eingekocht habe und zwar auf der angegeben mittlerer Hitzestufe..
Kann mir jemand was dazu sagen bzw. hat jemand Erfahrung mit dem Rezept wo man Leinsamen benutzt ?
Danke schon mal für die Antworten!
Mit normalen Leinsamen sollte es eigentlich recht schnell dickflüssig werden, ähnlich wie Eiweiß. Wir machen auf diese Weise sogar Haargel: http://www.smarticular.net/natuerliches-haargel-und-festiger-fuer-deine-haare-herstellen/
Möglicherweise gelieren deine aus irgendeinem Grund nicht so gut, so dass eine größere Menge erforderlich ist. Vergleiche doch mal mit dem Haargel-Rezept. 3 Esslöffel auf ca. 400 ml Wasser (im Ergebnis) sollten normalerweise genug sein. Liebe Grüße!
Würde da rein auch noch etwas Apfelessig passen? Ich hab online ein Rezept für ein Kokosöl Shampoo gefunden wo gleich Apfelessig drin war das es Shampoo und Spülung in einem war. Würde das hier auch gehen ?
Hallo Simon, das haben wir noch nicht probiert. Ich kann mir aber vorstellen, dass es auch funktionieren würde. Falls du es testest, kannst du uns gerne ein Kommentar hinterlassen :)
Liebe Autoren!
Da eure Eindickungsmethoden (Stärke und Leinsamen) super für Kastanienshampoo und Duschgel funktioniert haben, frage ich mich gerade, ob man diese Verdickungsmethoden womöglich auch bei anderen selbst gemachten Shampoos aus Kernseife verwenden kann?
Habt ihr oder vielleicht auch andere Leser Erfahrungen damit gemacht, wie sich Kernseife zu Stärke oder Leinsamen verhält?
Liebe Grüße
Piep
Haben wir noch nicht probiert, weil Seife an sich schon zu einer dickflüssigen Konsistenz führt, wenn das Mischungsverhältnis stimmt. Ich könnte mir aber durchaus vorstellen, dass das klappt. Man sollte ggf. erst mit einer kleinen Menge testen.
Hi! ist denn BIO-Zitronensaft und Zitronenschale auch fettlösend? Leider habe ich gerade keine Orange daheim!
Die Fettlösekraft kommt zum großen Teil von dem in Orangenschalen enthaltenen Orangenöl, einem der besten, natürlichen Fettlöser. Ob dieses bzw. ein ähnliches Öl in relevantem Umfang auch in Zitrusschalen enthalten ist, weiß ich leider nicht, im Zitronensaft dürfe es jedenfalls nicht (wesentlich) enthalten sein!
Hallo Zusammen,
Gestern Abend konnte ich entlich das Kastanienshampoo ausproieren. ^^
Also ansich denk ich es ist gut geworden. Hab für mines:
– 120 g Kastanienpulver (getrocknet selbst angefertigt)
– 2kleine Äpfel
– 660ml Wasser
– 3 gestrichene Löffel leinsamen
Ist ja mom. die richtige Zeit für. Kastanien gesammelt geschält und in Scheibengescnitten und über der Heizung
(also ich habe die Heizung eh schon laufen) trocknen lassen.
Mein Fazit die Leinsamen hätte ich evtl. mir auh sparen können. Ich tippe durch die zwei Äpfel und das etwas weniger Wasser hatte es schon ne ziehmlich gute konsistenz.
Und ich brauch unbedingt einen grobmaschigeren Sieb ich bin gestern fast verzweifelt weil das Zeug, vo eindicken, kaum durch ging.
Hab es später auch gleich getest und bin zufrieden. Weißnicht wie es sich normalerweise verhält wenn man lange industrieelles Schampoo vrwendet hat, denn ich wasche schon seit April meine Haare mit Washerde die Haare.
Hab mir nun ne andere Variante gesucht da ich zurzeit sehr unter trockener Kopfhaut leide. Ich könnte mir vorstellen, dass das daher kommt das man durch die Hezung mehr austrocknet und bei mir dann die Erde nicht so gut ist. Weiß es aber nicht.
Auf jeden Fall werd ich dann wohl dazu übergehen das Waschen mit Erde über die Winterzeit zu reduzieren. Nur noch den Herstell Prozess, für Kastanienschampoo muss ich optimieren. Evtl. will ich noch 5g Urea einarbeiten, und wie gesagt den grberen sieb ^^.
LG BIanca
Danke für den schönen Bericht und toll, dass es für dich so gut funktioniert hat! Ich finde es immer wieder schön zu sehen, wie aus so einfachen Dingen etwas richtig Nützliches entstehen kann, dank der Kraft der Natur. Liebe Grüße!
Hallo!
Ich Stelle seit einigen Jahren meine Kosmetik selber her. Zum Konservieren gibt es viele naturkosmetikkonforme Konservierer und auch verschiedene Gelbildner wie z.B. Xanthan. Hat damit mal einer dieses Shampoo hier getestet???
Ich würde dies gerne ausprobieren.
LG Nadine
Ich fand die Herstellung super einfach, was auch ein Grund ist, warum ich das Shampoo gerne länger nutzen würde.
Leider war das Ergebnis sehr enttäuschend: meine Haare waren so strähnig und fettig, dass ich sie mir gleich am nächsten Morgen nochmal gewaschen habe. Auch mit Kastanienshampoo und anschließender sauren Rinse. Aber auch da leider kein schönes Ergebnis.
Ich habe schon oft gelesen, dass die Umstellung auf “natürliche” Haarwäsche seine Zeit braucht, aber ich möchte wirklich nicht wochenlang “so” rumlaufen (sieht auch nicht schön aus). Hat jemand noch Tipps für mich?
Viele Grüße,
Antje
Also bei mir hat die Umstellung von Industriell auf Wascherde, Vom reinen Ergeniss her 1-2 Wochen gedauert, ca. 3-4 Wochen bis ich auch mal 3 Tage lang nicht mit Erde waschen musste sondern zwischendurch nur mit Wasser.
Ich finde jetzt sind meine Haare richtig gut. Was ich glau was noch dazu beigetragen hat ich kämme jetzt auch immer unter der Dusche meine haare bevor ich sie wasche.
LG Bianca
Ich fand die Herstellung super einfach, was auch ein Grund ist, warum ich das Shampoo gerne länger nutzen würde.
Leider war das Ergebnis sehr enttäuschend: meine Haare waren so strähnig und fettig, dass ich sie mir gleich am nächsten Morgen nochmal gewaschen habe. Auch mit Kastanienshampoo und anschließender sauren Rinse. Aber auch da leider kein schönes Ergebnis.
Ich habe schon oft gelesen, dass die Umstellung auf “natürliche” Haarwäsche seine Zeit braucht, aber ich möchte wirklich nicht wochenlang “so” rumlaufen (sieht auch nicht schön aus). Hat jemand noch Tipps für mich?
Viele Grüße,
Antje
Für die Umstellung auf natürliche Shampoos (bis hin zu Water-only) haben wir einen ganzen Beitrag, bestimmt sind für dich hilfreiche Tipps dabei: http://www.smarticular.net/umstellung-silikonfrei-shampoo-tipps/
seid ihr euch sicher, dass auf diese geringe Menge 4 Esslöffel Speisestärke benötigt werden? Also erfahrungsgemäss wird diese geringe Menge Flüssigkeit dann wohl eher steinhart mit so viel Stärke??
Hallo Elke, bei vier (gestrichenen) Esslöffeln sollte die Masse zwar schon dickflüssig, aber noch nicht fest werden. Ich vergleiche es gern mit dem selbst gemachten Deo: Zwei Teelöffel Stärke auf 100 ml Wasser sorgen dort für eine zähflüssige Konsistenz. Je nach verwendeter Stärke (Mais- Kartoffel-, Pfeilwurzstärke…) kann das Ergebnis aber auch unterschiedlich ausfallen. Deshalb ist es sinnvoll, mit etwas weniger zu beginnen und bei Bedarf weiter anzudicken. Liebe Grüße!
Hallo :)
Ich wollte das Shampoo demnächst ausprobieren, habe aber Bedenken wegen meiner hellen Haare. Bei der Kastanien-Spülung (http://www.smarticular.net/natuerliche-haarspuelungen-selber-machen-und-anwenden/) steht ausdrücklich geschrieben, dass es nicht für helles Haar geeignet sei, weil es einen verdunkelnden Effekt hätte.
Trifft das auf dieses Shampoo auch zu?
Liebe Grüße :)
Es ist nicht ganz vergleichbar, weil bei der Spülung Kastanienblätter verwendet werden. Ohne es probiert zu haben (bin leider nicht blond), glaube ich trotzdem nicht, dass das Kastanienshampoo großartig nachdunkelt. Und wenn doch, dann wahrscheinlich kaum sichtbar bzw. man müsste es dann schon täglich über mehrere Wochen anwenden, um einen Effekt zu sehen. Wenn du es trotzdem probieren möchtest, freuen wir uns natürlich über deinen Erfahrungsbericht!
Bin auch nicht hellblond sondern nur aschblond mit ein paar vereinzelten grauweißen Haaren. Das Shampoo hat so nicht gefärbt. Die weißlichen Haare sind noch weißlich. Die blonden sind auch nicht dunkel geworden. Ich würde eher sagen es wirkt vereinzelt etwas dunkler, vergleichbar mit einer Ölkur. Wende ich eine Ölkur an wirken meine aschblonden Haare in Summe einen halben Ton dunkler. Wasche ich mit dem gewohnten Roggemehlshampoo sind die Haare sofort wieder so wie vorher auch. ich denke es ist der Pflegeanteil der sich um das Haar legt, das einen ähnlichen Effekt wie bei der Ölkur macht. Das haar ist nicht so trocken und damit wirkt dadurch einfach dunkler. Mich stört das wenig denn in Summe hat meine Haarfarbe abhängig vom Licheinfall eh eine unterschiedliche Farbe. mal Honiggelb, mal gräulich blon, mal mittelblond und manchmal auch hellbraun. wenn die sonne schräg drauf scheint hab ich sogar zu honigblondem alle Farbtöne außer Grau dafür aber noch nen Rotschimmer :-D Tja das ist halt das Verrückte an dem oft verachteten Straßenköterblond. Naturbunt! :-D
hi,
schäle die kastanien doch einfach, sodass du nur das innere benutzt!
denn die schale der kastanie ist ja braun,wenn da was färben sollte dann ja wohl die mitverwendete schale (kann ich mir aber auch nicht vrstellen!).also schale ab und gut!
lg
Hallo, ich hab das Shampoo jetzt abgefüllt und möchte es gerne im Backofen haltbar machen. Weiss jemand wielange es ungefähr hält wenn man es dann öffnet?
Hallöchen, also ich habe das Shampoo jetzt 2 mal ausprobiert. Gelungen ist es mit Stärke sehr gut. Leider hat das Waschen aber nicht so funtioniert. Also, dass es nicht wirklich doll schäumt, weiß ich. Meine Haare fühlten sich aber leider nicht sauber an, sondern stränig oder fettig, angeklatscht (wie bei Kalkseife), sodass ich mit meinem herkömmlichen Shampoo (ist zwar gekauft, aber von Sante) nachgewaschen habe. Könnte vielleicht an der Menge Haare liegen (sind sehr dick und fast bis zum Hintern). Allerdings habe ich die 5 kg Kastanien zum Glück nicht umsonst zu Pulver verarbeitet, denn ich bin sehr begeistert vom Waschmittel. Das lohnt sich auf jeden Fall und würde ich immer weiter empfehlen! Viele Grüße =)
Hallo Nicole, bei mir war es bisher auch so, dass ich trotz kurzer Haare relativ viel Shampoo benötige. Das liegt daran, dass die natürliche Seifenwirkung bei der beschriebenen Kastanienmenge nicht übermäßig stark ist. Für sehr langes Haar könntest du versuchen, die Kastanienmenge zu erhöhen. Vielleicht ist aber auch eine ganz andere Methode in diesem Fall besser geeignet, z.B. die Haarwäsche mit Roggenmehl?
Hallo Maximilian, ich denke, ich werde das mit dem Roggenmehl bei nächster gelegenheit einmal versuchen. Danke für den Tipp :)
Also, ich habe mir mit den Kastanien noch nicht mal die Haare gewaschen sondern einfach nur gebadet und somit haben auch meine Haare mit den Kastanien gebadet was für meine Haare großer Mist war. Die Haare waren fettig bis zum geht nicht mehr und dann habe ich jetzt noch 3 Haarwäschen danach Roggenmehl wo ich sonst nix zutue jetzt auch noch Natron zum entfetten beimischen müssen. Ich würde mal sagen so ganz langsam werden meine Haare das was sie mal waren.
Da ich ja wegen verschiedenen Rheumaerkrankungen im Rollstuhl sitze würde ich gern weiterhin mit Kastanien baden,aber wenn meine Haare da jedesmal drunter leiden,dann weiß ich im Moment noch nicht was ich weiter mache.
Hattest du auch die Orange drin? ansonsten weniger Apfel, denn der hat enorme Pflege. Ich kann das Kastanienshampoo auch max nur 2 x die Woche anwenden. Bin noch am experimentieren. Meine Haare kommen mit Roggenmehl seit mehr als 6 Monaten super klar. Benötigen aber hin und wieder eine Essig Rinse sonst werden sie zu strohig. hab schon mal überlegt den Apfel mit und Roggenmehl zu packen oder den Kastaniensud :-)
geht mir auch so,mit roggenmehl fahre die letzten 6 Monate auch total gut,eine Rinse habe ich bisher noch nicht benutzt
Darf ich mal fragen, was es mit Roggenmehl auf sich hat?
Schau mal hier Michaela – http://www.smarticular.net/haarwaesche-mit-roggenmehl-natuerlich-pflegend-und-vegan/
Bevor du die Kastanienpflege in dein Badewasser gibst, würde ich mir die Haar mit einem Anderen Mittel reinigen. Danach die Haare in einer Handtuchhaube (gibt es schon so zu kaufen) einwickeln. So bleiben die Haare in sicherer Reichweite. :-D Mach ich auch immer so.
Ich habe heute den zweiten Versuch gestartet in der Herstellung.
Beim ersten mal habe ich Leinsamen verwendet und kann das nicht weiter empfehlen. Die Masse wurde ungleichmäßig glibberig und ließ sich nicht handhaben (beim Sieben) und blieb im Geschirrtuch komplett “gefangen” :-D
Heute habe ich Speisestärke genommen und das war perfekt. Habe gerade die Haare gewaschen und bin positiv überrascht. Das Waschen selber ist gewöhnungsbedürftig, aber meine Haare sind sauber und total geschmeidig. Als hätte ich eine Kur gemacht. Super! Ich persönlich werde mir kein Shampoo mehr kaufen ;-)
Danke für deine Rückmeldung! Bei unseren Leinsamen-Versionen ließ es sich eigentlich ganz gut sieben, vermutlich sind deine Leinsamen noch stärker aufgequollen :-) Umso schöner, dass es dann mit Stärke gut geklappt hat!
Leinsamen klappte bei mir beim Absieben auch gut. Flohsamenschalen sind eher ein mühsames Abseihen, daher nicht zu empfehlen. Zum Absieben verwende ich immer Mullbinden, die sind grobmaschiger als Geschirrtücher.
Wir haben heute das Shampoo ausprobiert und können es guten Gewissens weiter empfehlen.
Sicher es schäumt nicht, da ja keine künstlichen Schaumbildner darin sind. Die Reinigungswirkung ist aber deutlich zu spüren. Die Herstellung einer Portion so wie im Rezept angegeben dauert nicht mehr als eine Stunde.
Wir haben das Shampoo mit Johannisbrotkernmehl angedickt und die Konsistenz ist bei der angegebenen Menge etwas gewöhnungsbedürftig. Werden beim nächsten Versuch weniger nehmen. Vielleicht können wir es dann in eine Flasche füllen. Im Moment benutzen wir dafür eine dichtschliessende Tiefkühldose.
Ich selbst habe Psoriasis und habe das Shapoo aufgrund seiner Konsistenz gleich mal als Duschgel genutzt. Auch das geht sehr gut und fühlt sich auch gut auf den Psoriasisflecken an. der Juckreiz ist stark zurückgegangen. Weitere Berichte dazu folgen noch.
Danke nochmal für das Rezept.
Hallo Reiner, bin grad über deinen alten Kommentar gestolpert. 1 Jahr ist um, wäscht du immer noch mit Kastanienshampoo oder gab es sonst noch was zu berichten? Wäre schön hier deine Langzeiterfahrungen oder die Mischungsveränderung zu lesen.
NIE WIEDER! Ich kann das ganze Prozedere und das Shampoo leider absolut nicht weiterempfehlen.
Fängt schon damit an, wenn man 20 Kastanien per Hand mit dem Messer zerkleinert – viel Spaß dabei! Dauert ca. eine Stunde, plus Muskelkater und die ständige Angst, dass man abrutscht und sich ernsthaft verletzt. Vermutlich empfiehlt sich die Verwendung eines Mixers oder einer Küchenmaschine (die angesichts der Härte der Kastanien sicher überdurchschnittlich beansprucht wird dadurch). Vermutlich waren meine Stückchen am Ende immer noch zu grob, denn als ich das Shampoo heute morgen verwendete (bei langen Haaren braucht man locker 1/4 der mit der Anleitung produzierten Menge), hätte ich mir die Haarwäsche eigentlich auch sparen können oder der Effekt wäre der selbe gewesen, wenn ich mir die Kastanien unverarbeitet ins Haar gewurstelt hätte.
Ich habe das “Shampoo” mit Leinsamen eingedickt. Es ist eine glibberige Masse, die an heftigen Schnupfen erinnert, sie schäumt rein gar nicht, man hat das Gefühl man brauch unendlich viel und es wird nichts sauber (was sich beim Föhnen dann auch bestätigte).
Wenn man die Kastanien wie ich per Hand zerkleinert, ist man locker 2,5 Stunden beschäftigt. Ich möchte die berufstätige Person kennenlernen, die so einen Akt problemlos in den Arbeitsalltag eintaktet. Das Einkochen verbraucht viel Energie. Für ein Shampoo, das eine Woche haltbar ist! Liebe Leute, bei aller Umweltfreundlichkeit, Nachhaltigkeit und Sparsamkeit: genießt euer Leben! Man kann die 3 Stunden besser verbringen!
Kann dein Kommentar nicht nachvollziehen. Ich tue die Kastanien in ein Tuch und zerschlage sie mit einem Hammer oder einem abgerundetem Stein, wenn ich outdoor bin, und fertig ist es . :-)
Ich habe zwar auch meine Zeit gebraucht,aber es ging ruck zuck,da ich immer so 5 – 7 Kastanien in den Mixer getan habe und kurz anstellen,schwub waren die Kaputt ohne KRaftanstrengung.
Hallo Kirsch Kind,
schade dass du den Kastanien keinen 2. Versuch gibst. Ich habe gerade nochmals 2x 20 Kastanien ( 2 Tage alte) per Hand geschnitten. Diese sind noch frisch, da draußen und nicht drinnen gelagert. Sie lassen sich schnell schneiden. Für 20 Kastanien ( halbiert und in Scheiben geschnitten) benötige ich 6 Minuten. Für geviertelte 9 Minuten. Ich verwende ein scharfes Messer wie im Beitrag abgebildet oder das was ich jetzt beifüge und schneide auf einem Holzbrett. Ob ich nun einen Mixer betätige und diesen nachher wieder putze dürfte sich von der Zeitangabe nicht viel geben.
Dass dein Versuch mit Leinsamen nicht zu deinem Haar passt, kann durchaus sein. Jedes Haar ist unterschiedlich. Deines scheint nicht viel pflegende Fette zu benötigen. Der ist das eindicken mit Stärke und Orange für deine Haare eher geeignet. Orange löst Fett und die Stärke beinhaltet nochmals fettlösende Kraft.
Generell kann ich sagen, dass dieses Shampoo für Haare geeigneter ist, die mit dem reinen Roggenmehlshamoo nicht klar kommen. Ich verwende das Roggenmehlshampoo seit mehr als 6 Monaten und das ist weiterhin mein Favorit. Es gibt aber viele Haartypen die mit so viel Stärke nicht klarkommen. Vielleicht ist dieses Rezept eher was für deinen Haartyp. Es ist in 2 -5 Minuten frisch angerührt und benötigt nur Roggenmehl Typ 1150 und Wasser. Auch hier kannst du entsprechend deiner Haarbedürfnisse noch schwarzen Tee, Zitronensaft oder andere Teesorten verwenden. http://www.smarticular.net/haarwaesche-mit-roggenmehl-natuerlich-pflegend-und-vegan/
Ist auch das nicht dein Ding geht es mit Natron und Wasser auch noch. Dazu benötigst du allerdings nachträglich noch eine Essigspülung. Rezept hier: http://www.smarticular.net/haare-waschen-ohne-shampoo/
Weiterer Hinweis: Die Umstellung von industriellem Shampoo auf natürliche Substanzen bedarf immer mehrere Waschungen.
Ich wünsche dir viel Erfolg bei einem erneuten Anlauf.
Unten sieht man die einzelnen Schritte: Halbieren, nochmals halbieren und dann zwei Viertel zusammengepackt schneiden.
wie lange hält sich das shampoo,wenn es eingekocht wird?
Wenn du es richtig heiß abgekocht (wie das bei Speisestärke ja der Fall ist) und es kochend heiß in saubere Gläser abfüllst, wie beim Einmachen auf den Deckel stellst, sicher über 4 Wochen. Mit der Backofenmethode dürfte das dann 6 bis 12 Monate werden. Haben wir aber aufgrund der begrenzten Zeit nicht testen können. Lass uns also mal ein Glas testweise ablagern ;-)
Ok danke, ich versuche es mit einkochen,denn soviel brauch ich ja nun nicht,es sei denn wir nehmen es auch als Flüssigseife.
Muss man also das shampoo heiss in die gläser füllen und zuschrauben und danach zusätzlich in den backofen oder funktionieren die methoden seperat?
Hallo grinsekatze13 Normalerweise macht man nicht kiloweise Kastanienshampoo, sondern nur diese Menge hier. Sie ist für eine geraume Zeit ganz normal haltbar und daher auch so gering ausgelegt. Wenn du darauf achtest die Portionen auf eine für dich funktionierende Einmalwäsche abzufüllen und in kochend heißem Zustand abfüllst und verschraubst, ist es wirklich über Monate hinweg haltbar. Wenn du wie beim Einwecken vorgehst, bist du auf der ganz sicheren Seite was ein Jahr Haltbarkeit mindestens bedeuten würde. Aber probiere einfach mal diese Menge hier aus und wenn es funktioniert, dann erst in die Großproduktion einsteigen. Nicht jedes Haa wird durch Kastanienshampoo zu friedensellend sauber. Du kannst auch nur den Sud aus Kastanien verwenden. Da ist jedes Haar anders und besonders wenn es noch nicht an milde Reinigungsmitel umgestellt ist.