Diese 5 Hausmittel ersetzen fast alle Drogerieprodukte

Im Drogerie- oder Supermarkt füllt sich der Einkaufswagen schnell mit Produkten für die Haushalts- und Körperreinigung. Die meisten dienen jeweils nur einem Zweck und enthalten oft unnötige und fragwürdige Substanzen. Dabei lassen sich die meisten von ihnen mit fünf einfachen Hausmitteln ersetzen!
Denn es gibt einige einfache Mittel, die schon seit Generationen die Herausforderungen in diesen Bereichen spielend meistern. Welche Hausmittel das sind und wie vielfältig sie sich verwenden lassen, erfährst du in diesem Beitrag.
Warum Hausmittel?
Traditionelle Hausmittel sind allesamt preiswert und können leicht und vielseitig angewandt werden. Darüber hinaus sind sie fast immer viel umweltschonender als komplexe chemische Produkte aus dem Supermarkt.
Ein kleiner Vorrat an Hausmitteln ersetzt fast alle gängigen Drogerieprodukte, und der Hausputz wird zum Kinderspiel! Außerdem sind mit diesen Mitteln Basiszutaten zur Hand, mit denen sich effektive und gesunde Körperreinigungs- und -pflegeprodukte selbst herstellen lassen.
Natron
Das wohl vielseitigste und wirkungsvollste Hausmittel ist Natron (Natriumhydrogencarbonat), bekannt unter anderem als Zutat im Backpulver. Daneben gibt es aber noch viele andere Anwendungen für dieses Natriumsalz, zum Beispiel für selbst gemachtes Roll-on-Deo ohne Aluminium oder für hausgemachtes Waschpulver. Über 70 weitere Anwendungen für Natron findest du hier.
Natron ist in vielen Supermärkten und Drogerien unter der Marke Kaiser Natron erhältlich, man findet es aber auch im Onlinehandel. Mehr Informationen zum Kauf von Natron erhältst du hier. Fast immer lohnt es sich aber auch, größere Abpackungen Natron zu bestellen.
Soda
Soda ist ebenso wie Natron ein Natriumsalz, mit dem chemischen Namen Natriumcarbonat. Besser bekannt ist es als Waschsoda, Kristallsoda (in einer wasserhaltigen Variante) oder Reine Soda.
Soda wirkt alkalischer als Natron und sollte deswegen nicht innerlich und nur sparsam in Körperpflegeprodukten eingesetzt werden. Umso vielseitiger lässt es sich im Haushalt verwenden, denn mit Soda lassen sich unter anderem hartnäckige Verschmutzungen entfernen, ein sehr effektives Waschmittel herstellen und verstopfte Abflüsse und Rohre reinigen.
Viele weitere Anwendungen und Rezepte für Soda findest du in einem gesonderten Beitrag. Hinweise und Tipps zum Kauf und Bestellen von Soda haben wir hier zusammengestellt.
Weil Natron und Soda häufig verwechselt werden, erfährst du in diesem Beitrag mehr Details über den Unterschied zwischen Natron und Soda.
Essig
Haushaltsessig ist ein altbekanntes Mittel, das schon unsere Großmütter gegen viele Probleme genutzt haben. Der im Handel am besten erhältliche weiße Tafelessig genügt völlig, um Weichspüler zu ersetzen, Haushaltsgeräte zu entkalken und einen einfachen Allzweckreiniger herzustellen.
In einem Extrabeitrag erfährst du, wie Essig zahlreiche weitere Drogerie-Produkte ersetzt. Biologisch hergestellter Apfelessig ist darüber hinaus ein wahres Wundermittel für die Gesundheit, insbesondere für die Haut.
Dabei brauchst du das Naturprodukt noch nicht einmal im Laden zu kaufen, denn Fruchtessig lässt sich aus Resten wie Schalen, Kernen und Kerngehäusen von Obst auch leicht selbst herstellen.
Kernseife
Anders als Naturseife ist reine Kernseife nicht überfettet. Sie eignet sich deshalb als Zutat in vielen Haushaltsprodukten für eine schonende Reinigung, die keinen Fettfilm hinterlässt.
Geriebene Kernseife ist beispielsweise Bestandteil von selbst gemachtem Flüssigwaschmittel und wird auch in diesem Rezept zur Herstellung von Duschgel verwendet.
Tipp: Worauf du bei der Auswahl der richtigen Kernseife am besten achtest und welche anderen nützlichen Anwendungen für Kernseife es gibt, kannst du hier nachlesen.
Zitronensäure
Natürliche Zitronensäure (auch: Citronensäure) ist in der Natur weit verbreitet und wird auch in unserem eigenen Stoffwechsel umgesetzt. Ihren Namen erhielt sie, weil sie vor über 200 Jahren zuerst aus Zitronensaft isoliert wurde.
Heute wird diese organische Säure industriell hergestellt und ist aus der Lebensmittel- und Kosmetikindustrie nicht mehr wegzudenken. Aber auch im Haushalt lassen sich Zitronensäurepulver und Zitrusfrüchte vielseitig nutzen. Beides eignet sich beispielsweise hervorragend zum Entkalken, zum Herstellen von Badebomben und für einen effektiven, selbst gemachten Zitrusreiniger.
Mehr Informationen über die Zitronensäure und ihre Einsatzgebiete findest du hier. Worauf du bei der Auswahl und beim Kauf von Zitronensäure achten solltest, erfährst du hier.
Weitere Tipps zu Hausmitteln
Mit diesen fünf Hausmitteln ausgerüstet, lässt sich auf viele herkömmliche Produkte aus der Drogerie und dem Supermarkt verzichten. Dieses Basissortiment ist nach Bedarf noch mit folgenden beiden Mitteln erweiterbar:
- Mit Wasserstoffperoxid lassen sich nicht nur Haare und Textilien bleichen. Als dreiprozentige Lösung desinfiziert es auch Gebrauchsgegenstände in Küche und Bad und entfernt Schimmel sowie hartnäckige Flecken in Kleidung. Aber auch zur Desinfektion von Wunden, zur Behandlung bestimmter Hautkrankheiten und als Deo ist die Lösung verwendbar.
- Alkohol ist im Haushalt ein wirksames Fleckenmittel, sorgt für streifenfreie Scheiben beim Fensterputzen und kann unter anderem zur Herstellung von Feinwaschmittel, Klarspüler, Deodorant und Parfum genutzt werden.
Mehr Tipps und Rezepte zu Natron und anderen Hausmitteln findest du auch in unseren Büchern:
Wie nutzt du die nützlichen Basishausmittel, oder gibt es ein anderes unverzichtbares Hausmittel, das wir vergessen haben? Dann hinterlasse uns gerne einen Kommentar!
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:
- 24 Haushaltsprodukte die du leicht selbst herstellen kannst
- 89 Mittel für Körperpflege und Naturkosmetik einfach selber machen
- Einfach Geld sparen – die 10 wichtigsten Spartipps
- Einkaufsleitfaden für Hausmittel und Zutaten zum Selbermachen
23 Kommentare
Die Kommentare sind geschlossen.
Servus, danke für den Beitrag. Ist sehr Interessant! Grüße aus Bayern
Ich benutze dieses Buch jetzt seit 3 Jahren für alle möglichen Dinge. Seitdem kaufe ich keine Reinigungsmittel mehr im Laden, nur zweimal im Jahr eine Kiste 10%-Essig. Ich mache jetzt auch alle meine Hautpflegeprodukte mit Olivenöl usw. und sehe 10 Jahre jünger aus. Früher dachte ich, man braucht dafür einen Abschluss in Chemie, aber Ihr Buch hat mir klar gemacht, dass Sie nur Säuren und Laugen, die unterschiedlichen Schmelzpunkte von Ölen und Bienenwachs verstehen müssen, und die meisten Dinge in 10 Minuten für ein paar Cent hergestellt werden können. Es lohnt sich wirklich, auf naturbelassen und hausgemacht umzusteigen.
Tip von meiner Friseurin
Rhizinusöl aus der Apotheke auf die Augenbrauen und Wimpern 👁morgens und abends auftragen 👀
Als Wimperbooster, man braucht aber Geduld😉
Hilfe ! Ich wollte wie immer meinen Abfluss im Waschbecken mit Soda und Essig reinigen.
Nun hat sich das Soda verklumpt und der Abfluss ist verstopft. Was kann ich machen ????
Hallo Sonja,
wie viel von den Zutaten hast du denn hinein getan? Bei der empfohlenen Dosierung dürfte das eigentlich nicht passieren :-/
Mit heißem Wasser sollte sich das entstehende Salz wieder lösen, wenn es im Abfluss steckt. Alternativ kann man auch den Siphon abmontieren und manuell reinigen.
Liebe Grüße
Ich bin durch Traude auf deine Seite gekommen und muss mich durch die vielen Links erst einmal durchklicken, um all das Wissen, das du vermittelst, aufzunehmen. Besonders interessieren mich die “Rezepte” für selbst Hergestelltes umweltbewussts. Einiges habe ich täglich in unserem Haushalt und achte darauf. Aber man lernt nie aus und daher freue ich mich, bei dir gelandet zu sein.
LG Sabine
Vielen Dank für die tolle Zusammenstellung! Die Mittel möchte ich sehr gerne mal ausprobieren. Hat jemand vielleicht in folgender Sache einen Rat für mich?: Als wir in unser neues Haus übersiedelt sind, haben wir hier vom Vorbesitzer noch Unmengen konventioneller Putzmittel gefunden, die noch für einige Jahre reichen. Ist es nun besser, diese Mittel zuerst noch zu verbrauchen, bevor man mit den hier beschriebenen ökologischen Alternativen anfängt, oder sollte man sie doch gleich zur Problemstoffsammlung bringen? Was denkt ihr? Danke und liebe Grüße!
Hallo Sophie, weil diese Frage immer wieder aufkam, haben wir dazu einen eigenen Beitrag geschrieben: https://www.smarticular.net/kosmetik-putzmittel-waschmittel-entsorgen/ Die Antwort ist gar nicht so einfach und vielleicht auch für jeden anders. Vielleicht hilft dir der Beitrag bei der Entscheidungsfindung. Liebe Grüße Sylvia
Als “fehlendes” Hausmittel würde ich noch Glycerin erwähnen, z. B. zur Pflege von Dichtungen. Gute Erfahrungen habe ich damit auch bei der Reinigung von Silikonfugen gemacht. Wurden super sauber!
Leider weiß ich nicht wirklich, wie Glycerin hergestellt wird. Auch habe ich gehört, dass man darauf achten soll, dass es “pflanzlich” ist. Woraus ist denn dann das andere, und wie kann ich beide unterscheiden? Vielleicht können die Smarties mir da weiterhelfen.
Hallo Olav, danke für deinen Kommentar und die Erwähnung von Glycerin. Das schauen wir uns an. Liebe Grüße Sylvia
So umweltfreundlich Soda im Abwasser ist, so schädlich ist es leider in der Herstellung. Auf ein kg Soda kommt 1 kg Calciumchlorid im Abwasser. Nachzulesen bei chemie.de unter Solvay-Verfahren. Soda ist nicht wirklich eine umweltschonende Alternative. Schade
Liebe Claudia, danke für deinen Kommentar! Wichtig ist in diesem Fall der Vergleich mit den konventionellen Alternativen, und da ist Soda trotz des aufwändigen Herstellungsverfahrens um Längen besser. Nach unseren ausführlichen Recherchen unter anderem für “Das Natron-Handbuch” ist es weit weniger dramatisch als beschrieben. Wir haben dazu sogar unterschiedliche Hersteller befragt und uns die Prozesse ausführlich beschreiben lassen, im Buch ist es genauer erklärt.
Richtig ist, dass beim verbreiteten “Solvay-Verfahren” Wasser und Energie benötigt werden, um Soda und in einer weiteren Stufe Natron zu gewinnen. (Die Herstellung der konventionellen Wasch- und Putzmittel verbraucht ebenso Wasser und Energie.) Das entstehende Calciumchlorid ist aber weit weniger problematisch als beschrieben. Es ist ein wichtiger Rohstoff für die Industrie und ist sogar mit der Nummer E509 als Lebensmittelzusatzstoff zugelassen. Mit Wasser reagiert es exotherm (das Wasser erwärmt sich), mehr passiert aber auch nicht. So kommen beispielsweise große Mengen gelösten Calciumchlorids ganz natürlich in Sole vor, also in mineralhaltigen Grundwasserspeichern. Sofern es nicht in großen Mengen hochkonzentriert in die Umwelt gelangt (was bei fast allen Stoffen ein Problem ist), ist es für das Ökosystem harmlos, und für Industrieabwässer gelten strenge Grenzwerte.
Nach unserer Auffassung sind Natron und Soda deshalb trotzdem weitaus umweltfreundlicher als die Alternativen, wie etwa Waschmittel und Putzmittel mit einer ganzen Liste von Zusätzen, die zum Teil schlecht oder gar nicht aus dem Abwasser gefiltert werden können. Natron und Soda sind dagegen vollkommen harmlos im Abwasser und machen viele dieser Mittel komplett überflüssig. Nichts ist vollkommen ohne Probleme, darum bevorzugen wir immer die Lösungen, die am umweltfreundlichsten sind und die wenigsten Probleme verursachen. Ein schönes Thema, zu dem wir mal einen eigenen Beitrag verfassen könnten!
Hallo! Ich habe meine Couch gereinigt mit Natron,… wie es in Eurem Buch geschrieben habt. Nur leidet hatte ich hinter das Gefühl in Salz zu sitzen. Das ist auch bei den andern Reinigern die ich von Euch mache so. Ist mein Natron nicht fein genug oder ist das normal der Salzfilm?
Hallo Nadine, nein das ist nicht normal, alle Natronreste sollten mit dem Staubsauger entfernt werden. Du kannst auch eine Bürste zu Hilfe nehmen, um etwa verbleibende Krümel zu lösen und so wegsaugen zu können. Liebe Grüße!
Anstatt Wasserstoffperoxyd verwende ich Gallseife. Ok, nicht vegan, aber unbedenklicher auf empfindlichen Stoffen zur Entfernung von getrockneten Blutflecken. Holzküchenbretter kann man auch mit Soda reinigen und von Zeit zu Zeit abschleifen.
Guten Morgen, seit 3 Jahren mache ich jetzt meine Kosmetik und Reinigungsmittel selber und wir mein Mann und ich sind mehr als zufrieden. Selbst unsere beiden erwachsenen Söhne povitieren von Mamas WC Tabs und etlichen Reinigern. Ein gündliches Anlernen und selbst Jungen putzen ihren Haushalt mit selbstgemachten Reinigern und Kosmetik. Herzliche Grüße Birgit Moreno https://www.facebook.com/groups/176710786229833/
Hallo! Die industriell hergestellte Zitronensäure ist zum putzen und auch evtl. zur äußerlichen Anwendung am Körper super, nur in den Lebensmitteln, wo sie fast überall enthalten ist, hat sie nichts zu suchen. Sie wird synthetisch hergestellt, hat nichts mit der Zitronensäure der citrusfrüchte gemein, akkumuliert im Körper und wird nur sehr schwer bis garnicht verstoffwechelt und belasten die Nieren und schädigt sie.
Also, zum putzen unschlagbar gut, aber nicht gut für in Lebensmitteln, zumal wir sie in riesigen Mengen von der Industrie zum essen vorgesetzt bekommen.
Ich finde es wichtig zu wissen, denn viele glauben tatsächlich das Zitronensäure aus Zitronen gewonnen wird und betrachten es als gesunde Zutat für das, was sie essen.
Liebe Grüße
Das ist, mit Verlaub, großer Schwachsinn. Ob Zitronensäure aus Zitronen extrahiert wird oder sonstwie synthetisch hergestellt wird, ändert am Endprodukt rein gar nichts. Die molekulare Struktur ist identisch.
Worauf man bei innerer Anwendung natürlich achten sollte ist, dass die Zitronensäure Lebensmittelqualität hat und nicht eventuell schädliche Verunreinigungen aufweist.
Citronensäure…mit C geschrieben wird biochemisch auf gentechnisch veränderten Schimmelpilz Aspergillus niger gewonnen. Aspergillus Niger wirkt wie ein Kampfstoff und die Pilzgifte kann man niemals vollständig aus dem Endprodukt heraushalten. Diese Citronensäure hat schon Schlaganfälle und Herzatakken je nach Verunreinigungsgrad verursacht. Das Zeug ist kein Nahrungsmittel – klingt aber leider so und findet sich in vielen Nahrungsmitteln. Diese Gentechnikmatsche sollte verboten werden und allenfalls als Putzmittel verwendet werden dürfen.
Das ist ziemlich viel Polemik die Du da verbreitest.
Laut Wiki Citronensäure wird in den USA ein transgener Stamm des Aspergilus Niger verwendet. In Europa ist dies nicht erlaubt!
Weiters heißt es dort:
“Reinheit und Verträglichkeit der Citronensäure auf dem Markt zeigen große Unterschiede. Verschiedene Aspergillus-niger-Stämme produzieren unter bestimmten Wachstumsbedingungen Mykotoxine. Die Produktion dieser Stoffe findet unter kontrollierten Bedingungen nicht statt. In hoch aufgereinigter Citronensäure finden sich keine Rückstände von Schimmelpilzen.”
Also wenn Du in Europa ein Qualitätsprodukt kaufst, ist Citronensäure unbedenklich.
Auch hier kann man vieles selber machen. Z.B. Fleischsalat ist sehr oft mit Citronensäure versehen, den kann man sooo klecker selber machen , ist zwar dann paar Cent teurer ,aber dafür auch 5 mal leckerer
Fehlt eigentlich nur noch die olle Schmierseife. Die ersetzt die meisten gängigen Putzmittel (Böden, Oberflächen) und tendiert ins Alkalische. Weit unbedenklicher als sonstige Reiniger und mindestens noch für ein Dutzend andere Sachen gut, von äusserlichen medizinischen Anwendungen bis zur Blattlausbekämpfung, usw. Siehe Google.
Danke für diesen wunderbaren Tipp! Mit Schmierseife müssen wir uns dringend beschäftigen, fehlt wirklich noch in der Sammlung.