Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Vergessenes Hausmittel Wasserstoffperoxid - 15 erstaunliche Anwendungen

Wahrscheinlich bewahrst du Wasserstoffperoxid in deinem Arzneimittelschrank oder Kosmetikbeutel auf. Oft wird es zum Desinfizieren von Wunden verwendet. Auch beim Friseur kommt die Verbindung aus Sauerstoff und Wasserstoff zum Einsatz, ist sie doch ein gängiges Mittel zum Aufhellen von Haaren.

Es gibt aber noch viele andere, erstaunliche Anwendungszwecke für dieses oft in Vergessenheit geratene Hausmittel. Einige stelle ich dir in diesem Beitrag vor.

Wasserstoffperoxid – allgemeine Informationen

Das Wasserstoffperoxid wird seit fast 200 Jahren hergestellt und ist ein altbekanntes Hausmittel, auch bekannt unter seiner chemischen Bezeichnung H2O2. Wie bei vielen einfachen Lösungen ist es im Laufe der Zeit immer mehr in Vergessenheit geraten, wie z.B. auch die Wundermittel Natron und Soda. Dabei ist es sehr effektiv, günstig und zeigt bei richtiger Verwendung keine Nebenwirkungen.

Verdünntes, dreiprozentiges Wasserstoffperoxid ist sehr preiswert in der Apotheke oder online erhältlich. Du sparst etwas Geld mit dem Kauf von höherprozentigen Lösungen, die du vor Anwendung selbst mit Wasser verdünnst.

Vorsicht: Auch wenn die Lösung nur 3-10% Wasserstoffperoxid beeinhaltet, gilt es doch, diese mit Respekt zu behandeln. Augenkontakt vermeiden, nicht konsumieren und bei Anwendung auf Körperstellen nur verdünnt, gezielt und nach Packungsbeilage anwenden! Bei höherprozentigen Lösungen Schutzkleidung wie Handschuhe und Brille nicht vergessen.

Wasserstoffperoxid als Reiniger

Im Haushalt kannst du Wasserstoffperoxid zur Desinfektion von Utensilien, Oberflächen und auch Lebensmitteln einsetzen. Viele dieser Anwendungen funktionieren auch sehr gut mit Essig. Ein paar Beispiele:

1. Ein Schneidebrettchen aus Holz ist eine richtige Brutstätte für Bakterien. Du kannst es ohne schädliche Chemikalien gut und gründlich mit H2O2 reinigen.

2. Gemüse wird besonders gründlich von Bakterien mit einer 3%-igen Wasserstoffperoxidlösung befreit. Einfach in eine Sprühflasche umfüllen, das Gemüse besprühen und nach 5 Minuten mit kaltem Wasser waschen. Eine weitere, clevere Alternative zum Reinigen von Obst und Gemüse findest du hier.

3. Dein Spülschwamm oder Lappen müffelt? Wasserstoffperoxyd mit gleichem Anteil von warmem Wasser vermischen, Lappen oder Schwamm hineintauchen und nach 15 Minuten gründlich auswaschen. Hier findest du übrigens eine clevere Alternative zum Plastik-Spülschwamm. (und hier noch eine)

4. Wasserstoffperoxyd kann hervorragend zum Saubermachen und zur Desinfektion von Arbeitsflächen in der Küche verwendet werden. Einfach besprühen, zwei Minuten stehen lassen, abwischen, fertig!

5. Zwanzig bis dreißig Minuten, bevor du die Toilette sauber machst, gieße etwas Wasserstoffperoxyd in die Kloschüssel und lasse es einwirken. Danach wie gewohnt saubermachen und alles blitzt.

6. Wenn du den Kühlschrank reinigst, besprühe ihn auch mit H2O2. Es wirkt nicht nur auf die Sauberkeit, sondern entfernt Bakterien und den manchmal lästigen Kühlschrankgeruch.

7. Schimmelt es im Bad? Auch hier tut Wasserstoffperoxyd gute Dienste. Auftragen, abwischen, und der Schimmel ist verschwunden.

Fleckenentfernung mit Wasserstoffperoxid

Wasserstoffperoxid bleicht nicht nur Haare, sondern auch Textilien. Daher eignet es sich besonders zur Fleckenentfernung.

Wichtig: Jedes Gewebe ist anders, teste erst an einer unauffälligen Stelle und beobachte das Ergebnis.

8. Rotweinflecken wirst du am leichtesten los, wenn du eine Mischung von H2O2 und Spülmittel zu gleichen Teilen herstellst und auf den Flecken aufträgst. Kurz einwirken lassen, mit einem sauberen Tuch abrubbeln und mit warmem Wasser auswaschen.

9. Deoflecken behandelst du genauso, nur aus zwei Teilen Wasserstoffperoxyd und einem Teil Spülmittel. In diesem Fall eine Stunde stehen lassen und dann im kalten Wasser auswaschen.

10. Bei Blutflecken wird Wasserstoffperoxyd unverdünnt aufgetragen und vielleicht muss die Behandlung zwei- bis dreimal wiederholt werden. Dabei vorsichtig sein, denn das ist doch ein Bleichmittel, und kann infolgedessen farbige Stoffe bleichen.

Mehr Tipps zur Behandlung von Flecken findest du hier. Wie du dein eigenes Bio-Waschmittel herstellst, erfährst du hier.

H2O2 hilft bei Gesundheit und Schönheit

11. Um deinen Nägeln die natürliche Farbe und Glanz zurückzugeben, tauche einen Wattebausch in 3%-ige Wasserstoffperoxidlösung und reibe sie damit ab.

12. Auch als Deoersatz ist Wasserstoffperoxid geeignet. In einem Zerstäuber kannst du die 3%-ige Lösung direkt unter die Achseln sprühen. An warmen Tagen kannst du noch etwas Natron in die Lösung geben oder unter die Achseln reiben, um die Wirkung zu verstärken. Viele weitere Rezepte für selbstgemachte Deodorants findest du hier.

Deo selber machen statt kaufen: aus einfachen, preiswerten und natürlichen Zutaten kann jeder in wenigen Minuten wirksames Deodorant herstellen - ohne Aluminiumsalze.

13. Bei den meisten Hautkrankheiten wirkt eine Behandlung mit bis zu 3%-iger Wasserstoffperoxidlösung lindernd und heilungsfördernd. So lassen sich Akne, Ekzem, Herpes, Hautpilze, Insektenstiche und die meisten anderen, entzündlichen Hauterkrankungen durch mehrmals tägliches Betupfen mit der Lösung effektiv behandeln.

14. Willst du weißere Zähne haben und Mundgeruch vermeiden, vermische das 3%-ige Wasserstoffperoxyd und Wasser zu gleichen Teilen und verwende es als Mundspülung. Vorsicht: Nicht schlucken!

Nach einiger Zeit hast du merklich weißere Zähne, und für Mundgeruch verantwortliche Bakterien im Mund werden schonend reduziert.

Alternativ kannst du auch dieses günstige Mundwasser selbst herstellen. Es gibt auch eine Pflanze, die deine Zähne aufhellt.

15. Nasenbluten stoppst du am schnellsten und effektivsten mit einem in 3%-ige Lösung getauchten Wattebausch.

Wenn du mehr über Wasserstoffperoxid als Heilmittel erfahren möchtest, dann sieh dir dieses Buch über historische Anwendungen in der Medizin an:

Kennst du weitere Anwendungsgebiete für Wasserstoffperoxid? Wofür ist es für dich nützlich, und worauf muss man achten?

Vielleicht interessieren dich auch diese Beiträge:

Weitere Beiträge
  • Kosmetik-Geschenke selber machen: Die 5 besten Ideen für Weihnachten
    Kosmetik-Geschenke selber machen: Die 5 besten Ideen für Weihnachten
    8. Dezember 2023
    Anstatt im Laden nach passenden Produkten zu suchen, kannst du auch Kosmetik-Geschenke selber machen. Hier findest du 5 Ideen, die sich im Nu umsetzen lassen.
    Mehr lesen
  • Tannennadeln essen: So kommt der Weihnachtsbaum auf den Tisch statt in die Tonne
    Tannennadeln essen: So kommt der Weihnachtsbaum auf den Tisch statt in die Tonne
    8. Dezember 2023
    Tannennadeln essen? Ja das geht und ist auch noch eine wunderbare Möglichkeit den Weihnachtsbaum nach den Festtagen weiter zu nutzen.
    Mehr lesen
  • Vogelfutter selber machen - Grundrezept und DIY-Spender für Fettfutter
    Vogelfutter selber machen - Grundrezept und DIY-Spender für Fettfutter
    8. Dezember 2023
    Vogelfutter selber zu machen, ist nicht schwierig, und du kannst dafür zahlreiche Dinge upcyceln. Hier findest du die besten Ideen für DIY-Fettfutter!
    Mehr lesen
  • 7 außergewöhnliche Geschenke, die Gutes bewirken
    7 außergewöhnliche Geschenke, die Gutes bewirken
    8. Dezember 2023
    Weihnachten ist die Zeit des Gebens: Wer Weihnachtsgeschenke für seine Liebsten sucht und gleichzeitig etwas Gutes tun möchte, kann sich von diesen Ideen inspirieren lassen.
    Mehr lesen
  • Besser schlafen mit Lavendel: Die besten Tipps und Rezepte
    Besser schlafen mit Lavendel: Die besten Tipps und Rezepte
    7. Dezember 2023
    Lavendel unterstützt einen gesunden Schlaf und lindert mit seinen natürlichen Heilkräften Unruhe und Abgespanntheit. So nutzt du Lavendel für den gesunden Schlaf.
    Mehr lesen
  • Proteinpulver für Eiweißshakes - einfach selber machen auf Vorrat
    Proteinpulver für Eiweißshakes - einfach selber machen auf Vorrat
    7. Dezember 2023
    Gesundes Proteinpulver für Eiweißshakes lässt sich ganz einfach selber machen. Es besteht aus rein pflanzlichen Proteinen und macht lange satt.
    Mehr lesen
  • Graupenrisotto: Vielseitig, lecker und regional mit Gerste statt Reis
    Graupenrisotto: Vielseitig, lecker und regional mit Gerste statt Reis
    7. Dezember 2023
    Graupenrisotto aus regionaler Gerste schmeckt köstlich und lässt sich vielseitig abwandeln. Auch vegan schmeckt das Risotto natürlich richtig lecker!
    Mehr lesen
  • Natürliche Babypflege: Wie viel ist nötig, und welche Hausmittel sind sinnvoll?
    Natürliche Babypflege: Wie viel ist nötig, und welche Hausmittel sind sinnvoll?
    6. Dezember 2023
    Bei der Babypflege ist weniger meist mehr. Denn viele Pflegeprodukte sind überflüssig. Hier erfährst du, wie viel nötig ist und welche Hausmittel sinnvoll sind.
    Mehr lesen
  • Bügeleisen entkalken - mit diesem Hausmittel klappt's!
    Bügeleisen entkalken - mit diesem Hausmittel klappt's!
    6. Dezember 2023
    Hartes Wasser lässt die Düsen von Bügeleisen über kurz oder lang verstopfen. Zum Glück kannst du mit einem einfachen Hausmittel jedes Bügeleisen entkalken.
    Mehr lesen
  • Kaffeesirup selber machen: köstlich-konzentriertes Kaffeearoma für viele Rezepte
    Kaffeesirup selber machen: köstlich-konzentriertes Kaffeearoma für viele Rezepte
    6. Dezember 2023
    Kaffeesirup gibt Cocktails, Eis, Gebäck, Latte Macchiato, Cappuccino und Co. eine köstliche Note. Lies hier, wie einfach du ihn selber machen kannst!
    Mehr lesen
  • Zwiebelsäckchen herstellen - wirksames Hausmittel gegen Ohrenschmerzen
    Zwiebelsäckchen herstellen - wirksames Hausmittel gegen Ohrenschmerzen
    5. Dezember 2023
    Ein selbstgemachtes Zwiebelsäckchen gegen Ohrenschmerzen ist günstiger und schneller zur Hand als beispielsweise Ohrentropfen aus der Apotheke.
    Mehr lesen
  • Stoffreste verwerten - viele tolle Nähideen für Stoffreste, alte Hemden und T-Shirts
    Stoffreste verwerten - viele tolle Nähideen für Stoffreste, alte Hemden und T-Shirts
    5. Dezember 2023
    Um Stoffreste zu verwerten, Geld zu sparen und Müll zu vermeiden, kannst du auf viele tolle Nähideen in diesem Beitrag zurückgreifen.
    Mehr lesen