
Flecken natürlich entfernen - das richtige Hausmittel für jeden Fleck
Zur Fleckentfernung gibt es tausende von guten Ratschlägen. Außerdem gibt es auf dem Markt für jeden Fleck einen passenden „Fleckenteufel“ zu kaufen. Ich will dir aber einige ganz pfiffige und smarte Tipps verraten, die zwar ungewöhnlich, aber sehr wirksam sind, und wenn überhaupt nur wenig Chemie benötigen.
Wichtig ist vor allem, jeden Fleck so schnell wie möglich zu behandeln, damit er nicht zu tief ins Gewebe eindringt. Außerdem ist wichtig zu wissen was der Fleckenverursacher ist, nur so ist das sichere Anwenden eines Gegenmittels machbar.
Jeder Stoff ist etwas anders “gestrickt”. Wenn du dir unsicher bei einer Fleckenbehandlung bist, dann teste das Mittel an einer unauffälligen Stelle am Stoff, um sicherzustellen, dass die Behandlungsmethode auch keinen Schaden anrichtet.
Rotwein und Weißwein
Rotweinflecken entfernst du am einfachsten, wenn du über den Fleck gleich ein wenig Weißwein gießt und ihn anschließend dick mit Natron bedeckst, so dass eine Paste entsteht. Einige Stunden stehen lassen, und dann wie gewohnt waschen.
Eine Weitere Möglichkeit, um Rotweinflecken zu entfernen, ist Essig oder Zitronensaft. Den Fleck damit anfeuchten und mit kaltem Wasser auswaschen. Beim Weißwein genügt es, etwas stark verdünnten Ammoniak aufzutragen.
Rotwein und einige andere hartnäckige Flecken lassen sich auch mit Wasserstoffperoxid entfernen.
Make-up
Spuren von Make-up kannst du mit Rasierschaum besprühen, einige Zeit einwirken lassen und dann mit einem Handtuch abwischen. Anschließend normal waschen.
Lippenstift besteht unter anderem aus Fett und ist etwas schwerer zu entfernen. Wenn du ein Stück Brot zur Kugel drehst und den Fleck damit abreibst, wir er heller und kann dann normal ausgewaschen werden.
Tinte
Tintenflecken auf Baumwolle verschwinden, wenn du sie mit Alkohol abreibst und dann in der Waschmaschine wäschst. Alternativ kannst du das befleckte Kleidungsstück in Milch einweichen und eine Zeit lang stehen lassen. Dann von Hand auswaschen oder in die Waschmaschine geben.
Gras
Die beste Lösung zum Entfernen von Grasflecken ist Eiweiß. Das Eiweiß leicht schlagen, auf den Fleck auftragen, ein wenig einreiben und auswaschen. Wenn der Fleck nicht ganz verschwindet, kannst du ihn mit einer Mischung aus Essig und Wasser behandeln und dann normal in der Waschmaschine waschen.
Ketchup
Auf einen Ketchup-Fleck gibst du gleich Babypuder und lässt es trocknen. Danach das Kleidungsstück ausbürsten und waschen. Bei Tomaten- oder Ketchupflecken hilft auch eine Mischung aus Wasser und Glyzerin im Verhältnis 1:1. Das Kleidungsstück damit befeuchten, etwas einwirken lassen und anschließend normal waschen.
Ein weiterer, guter Tipp ist gewöhnliches Geschirrspülmittel. Direkt auf den Fleck auftragen, einreiben und in der Maschine waschen.
Kurkuma
Frische Kurkumaknollen hinterlassen hartnäckige gelbe Flecken, die mit herkömmlichen Reinigungsmitteln lediglich verblassen. Neben Tageslicht gibt es einige weitere Hausmittel, um Kurkuma-Flecken zu entfernen.
Blut
Blutflecken am besten sofort mit kaltem Wasser auswaschen. Warmes Wasser macht alles nur noch schlimmer. Wenn der Fleck schon trocken ist, hilft eine Behandlung mit einer Paste aus Natron und kaltem Wasser.
Ein besonders wirksamer Tipp ist, das mit Blut befleckte Kleidungsstück über Nacht in Cola einzuweichen, und dann normal zu waschen.
Schweiß
Gelbe Schweißflecken, vor allem im Achselbereich von weißen Baumwollshirts oder Blusen, sind sehr unangenehm. Diese Flecken lassen sich meist recht einfach mit Zitronensäure oder alternativ Essig entfernen. Wie es genau funktioniert, erklärt dieser Beitrag.
Du bekommst sie alternativ schnell mit einigen Aspirintabletten weg. Die Tabletten zerdrücken und so viel Wasser dazu geben, bis eine Paste entsteht. Diese Paste auf die Flecken auftragen und eine Weile einwirken lassen. Danach auswaschen wie gewohnt. Am besten drehst du beim Waschen das T-Shirt immer auf die linke Seite, so lassen sich Schweißflecken leichter auswaschen.
Die Ursache für diese Flecken ist meist Aluminiumhaltiges Deo. Einige gesunde und günstige Alternativen dazu findest du hier.
Obst und Fruchtsäfte
Diese Flecken gehen meist weg, wenn man einen kleinen Schwamm in verdünnten Alkohol oder in Zitronensaft taucht und die Flecken damit abreibt.
Schokolade, Kaffee und Kakao
Solche Flecken sind besonders hartnäckig, wenn sie sich erst einmal im Stoff festgesetzt haben. Ein sehr gutes Mittel dagegen ist Glyzerin. Den Fleck damit behandeln und eine Weile stehen lassen, danach gut auswaschen.
Wachs und Kaugummi
Wenn Wachs oder Kaugummi an der Kleidung kleben, ist das zwar ärgerlich, aber nicht weiter schlimm. Zunächst das Kleidungsstück ins Gefrierfach legen. Danach kannst du Kaugummi sehr leicht abkratzen und den eventuell sichtbaren Fleck mit Zitronensaft behandeln.
Genauso funktioniert es bei Wachs. Wenn trotzdem noch etwas Wachs am Stoff klebt, bügelt man es bei 50 Grad Temperatur mit Hilfe eines Löschblatts oder mit Seidenpapier, bis keine Spuren mehr sichtbar sind.
Rost
Frische Rostflecken zuerst mit abgekochtem, kaltem Wasser befeuchten, dann mit Alkohol und Essig benetzen, etwa zehn Minuten einwirken lassen. So lange wiederholen, bis der Fleck verschwindet. Anschließend normal waschen.
Bei empfindlichen Stoffen den Fleck mit unverdünntem Essig befeuchten und etwas Asche darauf geben. Eine Weile einwirken lassen und dann ebenfalls waschen wie gewohnt.
Tipp: Der Rost selbst, lässt sich ebenfalls mit Hausmitteln entfernen.
Tee
Frische Teeflecken gleich mit kalter Milch benetzen, stehen lassen und danach sofort wie gewohnt waschen.
Fett
Fettflecken zu entfernen, ist mit dem passenden Hausmittel gar nicht so schwer. Eine einfache Methode bei frischen Flecken besteht darin, sie mit Geschirrspülmittel zu befeuchten und dann gleich in die Waschmaschine zu geben. Die enthaltenen, starken Fettlöser werden meist spielend damit fertig.
Alternativ kannst du Mehl oder Stärke darauf streuen, sie saugen das Fett auf. Trocknen lassen, ausbürsten und dann waschen.
Milch
Frische Milchflecken verschwinden gleich, wenn du sie mit kaltem Wasser und ein wenig Waschpulver auswäscht. Ältere Flecken kannst du mit einer Mischung aus Alkohol und Äther, verdünntem Ammoniak oder einem Teil Terpentin und zwei Teilen Zitronensaft behandeln.
Stoffwindeln
Wenn du Stoffwindeln verwendest, weiche sie in Wasser vermischt mit Essig oder Natron mit ein paar Tropfen Teebaumöl ein. Es genügt dann, sie bei 40 Grad normal in der Maschine zu waschen. Wenn du die Gelegenheit hast, sie an der frischen Luft in der Sonne zu trocknen, werden sie ganz besonders weiß. Das gilt übrigens auch für alle anderen weißen Wäschestücke.
Tipp: Auch fleckiges Holz macht keinen Spaß, deshalb liest du in einem gesonderten Beitrag, wie sich am besten Flecken aus Holz entfernen lassen.
In diesem Beitrag konnten wir natürlich nicht alle Flecken “behandeln”, deshalb laden wir dich ein, deine Geheimtipps mit uns und den anderen Lesern in den Kommentaren zu teilen. Über jedes Feedback freuen wir uns wie immer sehr.
Mehr Tipps für den Haushalt findest du in unseren Buchtipps:
Womit bekämpfst du die hartnäckigsten Flecken? Teile deine Tipps in den Kommentaren!
Vielleicht interessieren dich auch diese Beiträge: