
Natron verwenden: Die besten Anwendungen für Küche, Haushalt, Gesundheit und mehr
- Das Natron-Handbuch
- Backpulver durch Natron ersetzen
- Hülsenfrüchte und Kohl weich kochen mit Natron
- Obst und Gemüse reinigen
- Laugenbrezeln backen
- Gegen Sodbrennen und Völlegefühl
- Nasenspülung mit Natron bei Heuschnupfen
- Natron verwenden gegen Lippenherpes
- Heilende Natron-Tinkturen
- Fußbad für weiche Haut und gegen Schweißfüße
- Natron als Shampoo-Ersatz
- Natron-Peeling
- Zähne putzen mit Natron
- Natron in selbstgemachter Mundspülung
- Hände und Fingernägel reinigen
- Badepralinen, Badebomben und Erkältungs-Badekugeln
- Natron als Deo-Alternative
- Allzweckreiniger mit Natron
- Scheuermittel mit Natron
- Verstopfte Abflüsse mit Natron und Essig reinigen
- Toilette reinigen mit Natron
- Silber reinigen mit Natron
- Schimmel beseitigen mit Natron
- Wohnung und Auto von schlechten Gerüchen befreien
- Natron verwenden gegen stinkende Schuhe
- Geschlossene Räume desodorieren
- Natronpulver für den Geschirrspüler und als Spülmaschinendeo
- Natron anwenden als Waschmittel
- Gerüche aus Kleidung beseitigen
- Natürliches Fungizid
- Natron gegen Läuse
- Natron für bessere Malkreide
- Salzteig-Alternative mit Natron
- Das Natron-Handbuch
- Fünf Hausmittel ersetzen eine Drogerie
Das umweltfreundliche Hausmittel Natron (chemisch Natriumhydrogencarbonat, bekannt auch unter dem Namen Kaiser-Natron) ersetzt preiswert zahlreiche handelsübliche Produkte: Im Haushalt findet das ungiftige Natron Verwendung unter anderem als Reinigungsmittel, in der Küche, in der Kosmetik und als sanftes Heilmittel. Einige Tipps, die deutlich machen, wie vielseitig sich Natron verwenden lässt, stellen wir in diesem Beitrag vor. Die hier genannten und viele weitere Anwendungsmöglichkeiten findest du auch in unserem Buch.
Was Natron ist und wie es wirkt, erfährst du genauer in einem gesonderten Beitrag. Außerdem haben wir alles Wichtige zu Beschaffenheit und Preis zusammengestellt, wenn du Natron kaufen möchtest. Alles über die Unterschiede zwischen Natron und Soda erfährst du hier.
Natron als Küchenhelfer
Gerade in der Küche kommt Natron sehr häufig zur Anwendung, zum Beispiel als Bestandteil von Backpulver.
Backpulver durch Natron ersetzen
Auch wenn Backpulver sehr beliebt und ungemein nützlich in Küche und Haushalt ist, gibt es einige Gründe, etwas genauer auf die Zutaten zu achten. Viele gängige Markenprodukte enthalten umstrittene Säuerungsmittel wie Phosphaten und Bindemittel aus zweifelhaftem Anbau.
Mit hausgemachtem Backpulver kannst du diese Probleme umgehen, denn du bestimmst die Zutaten. Ganz nebenbei lässt auch noch der eine oder andere Euro einsparen. Es gibt verschiedene Rezepte, um Backpulver selber zu machen.
Hülsenfrüchte und Kohl weich kochen mit Natron
Hülsenfrüchte wie Erbsen, Linsen und Bohnen werden schneller weich, wenn du das Kochwasser durch eine Prise Natron weicher machst. Denn kalkhaltiges Wasser erschwert das Einweichen der Schale und die Aufspaltung der enthaltenen Pektine. Auch Kohl kann beim Kochen etwas Natron beigegeben werden, um Blähungen zu reduzieren.
Obst und Gemüse reinigen
Oft sind Früchte wie beispielsweise Äpfel aus dem Supermarkt gespritzt oder werden mit Wachs behandelt, damit sie schöner glänzen und sich länger halten. Mit einer Natron-Essig-Mischung lässt sich Obst und Gemüse porentief reinigen und von den unerwünschten Stoffen befreien.
Laugenbrezeln backen
Laugenbrezeln selber zu backen, ist mit diesem Rezept auch zu Hause ganz einfach. Die Lauge wird mit Natron hergestellt und sorgt für die typisch rötlich-braune Farbe und den einzigartigen Geschmack.
Pulver mit Heilwirkung: gesund dank Natron
Natron lässt sich wegen seiner Heilwirkung auch bei vielen gesundheitlichen Problemen verwenden. Wenn du Wert auf besonders natürliche Zutaten legst, dann greife hierfür auf Amerikanisches Naturnatron zurück.
Gegen Sodbrennen und Völlegefühl
Oft wird Natron als Mittel gegen akutes Sodbrennen empfohlen – ebenfalls, um Säuren im Magen zu neutralisieren. Dafür ist es auch, mit wenigen weiteren Zusatzstoffen in Tablettenform gepresst, unter dem Namen Bullrich Salz erhältlich. Wie Natron gegen Sodbrennen wirkt, welche Nebenwirkungen es gibt und was dabei zu beachten ist, erfährst du in einem weiteren Beitrag.
Nasenspülung mit Natron bei Heuschnupfen
Heuschnupfen und Allergien können die Nase verschleimen und die Schleimhäute anschwellen lassen – ein sehr unangenehmer Zustand, da die Atmung durch die Nase erschwert ist. Eine Nasenspülung mit Salz und Natron sorgt für schnelle Linderung. Die Prozedur ist zwar zunächst ungewohnt, gelingt aber schon nach kurzer Übung und wirkt besonders effektiv.
Natron verwenden gegen Lippenherpes
Um Lippenherpes bzw. Fieberbläschen zu behandeln, mische Natron mit wenig Wasser an. Trage die Paste am besten abends auf und lass sie über Nacht einwirken. So trocknen die Bläschen aus und der Juckreiz wird gelindert.
Alternativ kannst du fein gemahlenes Natron mit einem angefeuchteten Kosmetikpad auf die betroffenen Hautstellen auftragen. Für die nächste Behandlung ein neues Kosmetikpad benutzen, denn auf dem alten tummeln sich nun Herpesviren.
Heilende Natron-Tinkturen
Statt eine Tinktur mit Alkohol anzusetzen, lässt sich auch Natron verwenden, um die Wirkstoffe von Heilpflanzen zu extrahieren und zu konservieren. Eine Gänseblümchen-Tinktur mit Natron hilft beispielsweise äußerlich bei kleinen Wunden, Insektenstichen und Hautunreinheiten. Der fertige Pflanzenauszug ist bis zu drei Monate lang haltbar.
Fußbad für weiche Haut und gegen Schweißfüße
Tu doch auch deinen Füßen einmal etwas Gutes mit Natron! Denn durch ein Natron-Fußbad wird die Haut der Füße weich und die Hornhaut lässt sich danach besser entfernen. Die geruchsneutralisierende und antibakterielle Wirkung von Natron hilft auch bei der schonenden Behandlung von Schweißfüßen.
Natron macht schön
Auch zur Körperpflege lässt sich Natron als einfaches und natürliches Mittel anwenden – zum Beispiel als Shampoo-Alternative, zur Reinigung von Gesicht und Händen, zum Zähneputzen sowie als Deodorant.
Natron als Shampoo-Ersatz
Mit Natron kannst du auch deine Haare waschen. Als Shampoo-Ersatz säubert Natron schonend die Kopfhaut und entfernt durch seine leicht alkalische Wirkung überschüssiges Fett, insbesondere bei stark fettender Kopfhaut. Eine saure Rinse nach der Haarwäsche sorgt für geschmeidiges, leicht kämmbares Haar.
Natron-Peeling
Ein Peeling entfernt abgestorbene Hautzellen, regt die Durchblutung an und pflegt die Haut durch verschiedene weitere Zusätze noch mehr. Grobkörniges Natriumhydrogencarbonat, wie zum Beispiel Kaiser-Natron, ist für ein Körper- oder Gesichtspeeling mit Natron besonders geeignet.
Zähne putzen mit Natron
Eine selbst gemachte Mischung aus Natronpulver und Salz (im Verhältnis 1:1 gemischt) oder ein Zahnpulver aus Natron, Schlämmkreide und Xylit lassen sich hervorragend zum Zähneputzen verwenden. Dazu wird die Zahnbürste in die Mischung getaucht, um damit wie gewohnt die Zähne zu putzen.
Zum schonenden Aufhellen kannst du deine Zähne zusätzlich einmal pro Woche sanft mit purem, sehr feinem Natronpulver putzen. So kommst du nach mehreren Wochen Schritt für Schritt zu weißeren Zähnen.
Tipp: Auch ein Zahnputzpulver mit Rosskastanien eignet sich hervorragend zur Zahnpflege. Alternativ lässt sich auch eine Zahncreme mit Heilerde und Xylitol selbst herstellen.
Natron in selbstgemachter Mundspülung
Zusätzlich zum Zähneputzen und zur Verwendung von Zahnseide empfiehlt sich für die optimale Mundhygiene eine Zahnspülung. Ein wichtiger Bestandteil dieses selbstgemachten Mundwassers ist Natron.
Hände und Fingernägel reinigen
Nach dem Schneiden von Zwiebeln oder Knoblauch sowie nach anderen geruchsintensiven Arbeiten riechen deine Hände wieder neutral, wenn du sie mit Natron und Wasser wäschst. Denn Natron neutralisiert den Geruch und macht außerdem die Haut weich und geschmeidig.
Eine Handwaschpaste mit Natron entfernt auch groben Schmutz, Öl und Autoschmiere. Verfärbungen der Hände und Fingernägel, zum Beispiel als Begleiterscheinung des Rauchens, lassen sich ebenfalls durch Abbürsten mit Natron oder mit der Natron-Handwaschpaste beseitigen. Sogar Nagellackreste und andere Schmutzrückstände kannst du so entfernen.
Badepralinen, Badebomben und Erkältungs-Badekugeln
Für ein entspanntes Bad kannst du mit Natron, Zitronensäure und anderen pflegenden Zutaten deine eigenen Badepralinen herstellen. Diese eignen sich als persönliches Mitbringsel, kleines Dankeschön oder für ein wohliges Bad zum Genießen für dich selbst.
Badetabs und Badebomben werden ganz ähnlich gemacht und sind durch den sprudelnden Effekt vor allem bei Kindern sehr beliebt. Sie geben aber ebenfalls ein herziges Geschenk ab, zum Beispiel am Valentinstag.
Mit Natron und ätherischen Ölen lassen sich auch praktische Erkältungs-Badekugeln selber machen. So wirken die Zutaten heilsam auf die Haut und die Atemwege ein und das warme Wasser entspannt zusätzlich.
Natron als Deo-Alternative
Natron ist ein toller Ersatz für fertig gekaufte Deos mit vielen unnötigen Zusatzstoffen. Manche Menschen schwören auf einfaches Natronpulver unter den Achseln. Wir bevorzugen selbstgemachte Deos, aber auch diese basieren oft auf Natron:
- Flüssiges Roll-on Deo selber machen
- Feste Deo-Barren und Deo-Sticks herstellen
- Deo-Spray in 3 Schritten selber machen
Tipp: In einer Übersicht findest du weitere Rezepte für selbstgemachte Deodorants – auch ohne Natron.
Alles sauber mit Natron
Haushaltsreiniger aus dem Supermarkt sind auf den ersten Blick sehr bequem, doch viele sind pure Chemiecocktails! Das ist nicht nur schlecht für die Umwelt, sondern auch fragwürdig für deine Gesundheit. In vielen einfachen und effektiven Hausmittel-Rezepten zum Reinigen ist Natron in Kombination mit Soda, Essig und Zitronensäure enthalten. Die selbst gemachten Haushaltsreiniger stehen den gekauften Produkten in nichts nach, kommen ganz ohne fragwürdige Zusatzstoffe aus und verursachen wesentlich weniger Verpackungsmüll.
Allzweckreiniger mit Natron
Natron, mit ein wenig geriebener Kernseife und Wasser vermischt und in eine Sprühflasche gefüllt, ergibt einen universell einsetzbaren Allzweckreiniger. Bei Bedarf kannst du noch ätherische Öle und einen Spritzer Zitronensaft ergänzen.
Scheuermittel mit Natron
Zur Beseitigung von Angebranntem aus Töpfen, Pfannen oder dem Backofen, um Fliesen zu reinigen und Fugen und Porzellan im Bad sowie Oberflächen aus Edelstahl oder Stein von Schmutz zu befreien, ist eine einfache Scheuerpaste aus Natron verwendbar.
Dazu etwas Natron mit Wasser verrühren, die Paste auf die Verschmutzungen auftragen, kurz einwirken lassen und bei Bedarf mit einer Bürste schrubben. Mit Wasser abspülen und trocken reiben.
Noch effektiver und gleichzeitig einfach aufzubewahren ist ein selbst gemachtes Scheuerpulver mit Natron, Zitronensäure und Speisestärke, das direkt auf die Verschmutzung gestreut und dann angefeuchtet wird. Wenn du es zusätzlich mit einem selbst gemachten Reiniger aus Zitrusschalen und Essig besprühst, ist die Reinigungswirkung noch intensiver.
Verstopfte Abflüsse mit Natron und Essig reinigen
In Verbindung mit Essig ist Natron eine natürliche Alternative zu chemischen Abflussreinigern. Gib dazu ein bis zwei Esslöffel Natron direkt in den Ausguss und schütte eine halbe Tasse Haushaltsessig hinterher. Unter Schaumbildung und später leichtem Blubbern (bis zu 15 Minuten lang) werden im Rohr anhaftende Verschmutzungen gelöst. Wenn sich die Reaktion gelegt hat, mit Wasser nachspülen.
Tipp: Neben weiteren ungiftigen Hausmitteln zur Abflussreinigung eignet sich vor allem Soda bei stark verschmutzten Abflüssen und wirkt unter Umständen noch besser.
Toilette reinigen mit Natron
Um die Kloschüssel zu reinigen, verteile eine halbe Tasse Natron im Toilettenbecken, lass es eine Stunde lang einwirken und putze dann wie gewohnt. Bei hartnäckiger Verschmutzung und sichbaren Rändern im Toiletten-Abfluss gieße zusätzlich ein bis zwei Tassen Haushaltsessig dazu und lass die Mischung für einige Stunden einwirken.
Silber reinigen mit Natron
Ein Silberbad mit Alufolie, Salz und Natron ist besonders wirkungsvoll zum Reinigen von Silber. Dazu eine Schüssel mit Alufolie auslegen, Salz und Natron hinzufügen und mit heißem Wasser übergießen. Silberbesteck, Münzen und Schmuck für einige Minuten hineinlegen. Das wie neu glänzende Silber danach gründlich trocken reiben.
Schimmel beseitigen mit Natron
Schimmelflecken auf Oberflächen in Bad und Küche kannst du mit einer Natronlösung beseitigen. Pro Liter Wasser werden zwei Esslöffel Natron aufgelöst und die betroffenen Stellen damit abgewischt. Sind noch Schimmelflecken übrig, bearbeite diese zusätzlich mit einem feuchten Lappen, auf den Natron gestreut wurde.
Damit auch Schimmelsporen unschädlich gemacht werden, empfiehlt es sich, mit mindestens 70-prozentigem Alkohol, einer drei- bis fünfprozentigen Wasserstoffperoxidlösung oder mit purem Tafelessig nachzuwischen.
Natron als Haushaltshelfer
Natron lässt sich auf vielfältige Weise im Haushalt verwenden, zum Beispiel zum Neutralisieren schlechter Gerüche oder um Ungeziefer vertreiben.
Wohnung und Auto von schlechten Gerüchen befreien
Wo gewohnt wird, können unangenehme Gerüche entstehen, etwa aus der Wäschetruhe, dem Bad oder der Küche. Wenn Stoßlüften alleine nicht reicht, hilft ein selbst gemachtes Raumspray mit Natron. Es überdeckt schlechte Gerüche nicht nur, sondern beseitigt sie effektiv. Besonders in fensterlosen Bädern und WCs sorgt ein natürlicher Raumlufterfrischer für dauerhaft frische Luft.
Natron verwenden gegen stinkende Schuhe
Auch bei stinkenden Schuhen ist Natron äußerst hilfreich. Um den Geruch in Schuhen zu neutralisieren, streue einfach am Abend etwas Natronpulver hinein und schüttele es am Morgen wieder aus.
Besonders komfortabel und langfristig wirksam ist ein Anti-Stink-Spray für Schuhe. Neben Natron enthält es Alkohol, der durch seine antibakterielle Wirkung hilft, neuen Mief gar nicht erst entstehen zu lassen.
Geschlossene Räume desodorieren
In Kühlschrank oder Schuhschrank können sich schlechte Gerüche besonders gut sammeln. Um Gerüche aus geschlossenen Räumen zu vertreiben, stelle einen offenen Behälter mit 50 bis 100 Gramm Natron hinein. Das Natron absorbiert effektiv Gerüche aus der Luft.
Unangenehmer Geruch aus dem Mülleimer lässt sich vermeiden, wenn du nach dem nächsten Ausleeren vorbeugend etwas Natron auf den Boden des Eimers streust.
Auch der Mief aus dem Katzenklo wird neutralisiert, wenn über die streng riechenden Stellen Natron gestreut wird.
Natronpulver für den Geschirrspüler und als Spülmaschinendeo
Ein einfach herzustellendes Geschirrspülmittel aus einfachen Hausmitteln besteht lediglich aus den vier Zutaten Natron, Soda, Zitronensäure und Spülmaschinensalz.
Ein Esslöffel Natron, nach dem Ausräumen auf dem Boden der Spülmaschine verteilt, verhindert als Spülmaschinendeo schlechte Gerüche durch das schmutzige Geschirr. Es verhindert zusätzlich, dass sich Kalk in der Maschine festsetzt.
Saubere Wäsche dank Natron
Natron hilft beim Waschen, indem es das Wasser enthärtet, die Wäsche weich macht und Gerüche absorbiert. Auch gegen Grauschleier und punktuell gegen Flecken ist es hilfreich. Es empfiehlt sich, die Wirkung auf empfindliche Textilien vorab zu testen.
Für Textilien aus tierischen Naturfasern wie Seide oder Wolle empfehlen wir ein selbst gemachtes Fein- und Wollwaschmittel, da Natron deren Fasern zu sehr aufweichen würde.
Natron anwenden als Waschmittel
Für Wäsche ohne sichtbare Verschmutzungen reicht häufig reines Natron ohne weitere Zusätze als Waschmittel-Ersatz aus. Gib dafür je nach Wasserhärte und Wäschemenge zwei bis vier Esslöffel Natron ins Waschmittelfach und verwende zusätzlich einen Schuss Tafelessig als Weichspüler.
Für stärkere Verschmutzungen eignet sich ein wirksames, günstiges und ökologisches Waschpulver mit Natron und anderen effektiven Hausmitteln.
Tipp: Alternativ kannst du mit Soda und Kernseife ein preiswertes und hochwirksames flüssiges Biowaschmittel herstellen.
Gerüche aus Kleidung beseitigen
Zur Neutralisierung von Gerüchen, zum Beispiel durch Rauch oder die Essenszubereitung, löse einen gehäuften Esslöffel Natron in fünf Litern Wasser auf. Lass die Wäsche eine Stunde lang darin einweichen und wasche anschließend normal – der schlechte Geruch ist verschwunden.
Natron als Gartenhelfer
Wenn du Natron im Garten anwendest, sparst du dir viele teils teure Spezialprodukte mit oft unnötigen Zusatzstoffen.
Natürliches Fungizid
Pflanzen im Nutzgarten, die von Pilzerkrankungen wie Mehltau oder Graufäule befallen sind, kannst du mit Natron behandeln. Dazu je nach Stärke des Befalls einen bis maximal fünf Esslöffel Natron in 500 Millilitern Wasser auflösen und in eine Sprühflasche füllen. Die Lösung auf die erkrankten Stellen aufsprühen und je nach Bedarf wiederholen, bis der Befall zurückgegangen ist.
Achte darauf, nur erkrankte Pflanzen zu besprühen, da insbesondere höhere Konzentrationen der Lösung gesunden Pflanzen schaden könnten. Weitere Mittel gegen Pilzbefall bei Pflanzen findest du in einem gesonderten Beitrag.
Natron gegen Läuse
Ein Spritzmittel gegen Läuse mit Natron kann im Baukastensystem zusammengestellt werden. Als Basis dienen dabei ein halber Teelöffel Natron auf einen Liter Wasser. Mit verschiedenen Zusätzen ist es auch bei Regen haftfest und hilft gegen unterschiedliche Arten von Läusen.
Lernen und entdecken mit Natron
Natron für bessere Malkreide
Hast du schon einmal probiert, deine eigene Malkreide aus Gips und Naturfarben herzustellen? Das geht einfacher als du vielleicht denkst! Mit Natron wird die Kreide etwas lockerer und auch heller.
Salzteig-Alternative mit Natron
Selbst gemachte Modelliermasse wird feiner und fast porzellanartig, wenn sie mit Natron und Speisestärke statt mit Salz und Mehl zubereitet wird. Die Salzteig-Alternative mit Natron muss zwar aufgekocht werden und ist damit in der Zubereitung etwas aufwendiger; das Ergebnis lohnt die Mühe jedoch.
Für welche Zwecke verwendest du Natron? Wir freuen uns, wenn du uns noch weitere Anwendungen für das Wundermittel in einem Kommentar verrätst.
Weitere Informationen, Tipps und Rezepte zum Thema Natron findest du auch in unseren Büchern:
Wenn du von Natron genauso fasziniert bist wie wir, dann sieh dir auch diese Beiträge an:
- Diese 7 Hausmittel ersetzen fast alle Drogerieprodukte
- Diese 30 Dinge nicht mehr kaufen, sondern selber machen
- Einkaufsleitfaden für Hausmittel und Zutaten zum Selbermachen
- 58 Mittel zur Körperpflege, die du leicht selbst herstellen kannst