
Scheuerpulver und Scheuermilch selber machen - preiswert und umweltfreundlich
Bei hartnäckigen Verschmutzungen in Küche und Badezimmer reichen flüssige Reinigungsmittel allein oft nicht aus. Statt ein handelsübliches Scheuermittel zu verwenden, das fragwürdige Inhaltsstoffe und sogar Mikroplastik enthalten kann, lassen sich ein umweltfreundliches Scheuerpulver sowie eine ökologische Scheuermilch ganz einfach selber machen.
Dazu wird zunächst aus einfachen Hausmitteln ein Scheuerpulver hergestellt, das in Kombination mit simplem Tafelessig oder einem selbst gemachten Allzweckreiniger eine leistungsstarke Scheuermilch ergibt, die sich universell verwenden lässt.
Scheuerpulver selber machen
Alles was du für die Herstellung deines eigenen Scheuerpulvers brauchst, hast du sehr wahrscheinlich in deinem Vorratsschrank. Fehlt doch mal eine Zutat, findest du sie in Lebensmittelgeschäften, Drogerien oder online.
Um eine Portion des umweltfreundlichen Scheuerpulvers selber zu machen, benötigst du folgende Zutaten:
- 50 g Natron (zum Beispiel Kaiser Natron, oder aus der Großpackung)
- 1 EL Zitronensäure
- 1 TL Speisestärke als Rieselhilfe
Einfach alle Zutaten gründlich miteinander vermengen, schon ist dein natürlich abbaubares Scheuermittel einsatzbereit.
Einsatzmöglichkeiten des Scheuerpulvers
Das Scheuerpulver eignet sich zur Beseitigung von fett- und kalkhaltigem Schmutz auf fast allen Oberflächen sowie auf Gegenständen in Bad und Küche. Du kannst es entweder direkt auf die schmutzigen Stellen streuen und etwas anfeuchten oder das Pulver auf einem feuchten Schwamm oder Putztuch verteilen.
Um die volle Putzwirkung zu entfalten, sollte die Mischung leicht zu schäumen beginnen. Bei eingetrockneten oder kalkhaltigen Flecken empfiehlt es sich, das Mittel einige Zeit einwirken zu lassen, bevor du mit der manuellen Bearbeitung der Fläche beginnst.
Wichtig: Für kalkhaltige Oberflächen wie Marmor und Granit sowie andere säureempfindliche Materialien ist das Scheuerpulver nicht geeignet. Wenn du dir unsicher bist, empfiehlt sich ein Test an einer unauffälligen Stelle.
Aufbewahrung des Scheuerpulvers
Wenn du nicht für jede Putzaktion das Scheuerpulver neu zusammenmischen möchtest, kannst du eine größere Menge als Vorrat herstellen. Zur Aufbewahrung empfiehlt es sich, eine trockene und luftdichte Verpackung (zum Beispiel ein Bügelglas oder ein Schraubglas) zu verwenden. Denn Zitronensäure neigt dazu, Feuchtigkeit aus der Luft zu binden, wodurch das Scheuerpulver mit der Zeit verklumpen könnte. Dagegen hilft auch ein Beutel Kieselgel, der einfach mit in die Verpackung gelegt wird. Eine trockene Lagerung vorausgesetzt, ist das Scheuerpulver nahezu unbegrenzt haltbar.
Scheuermilch selber machen
Noch wirkungsvoller wird das selbst gemachte Scheuerpulver, wenn du es zusammen mit unserem selbst gemachten Allzweckreiniger aus Zitrusschalen und Essig oder auch mit einfachem Tafelessig anwendest. Bei leichten Verschmutzungen einfach zunächst das Pulver aufstreuen und anschließend mit dem Reiniger bzw. mit Essig besprühen. Bei hartnäckigen Flecken und Kalk sprühe erst die entsprechenden Stellen mit dem Essigreiniger ein und gib anschließend das Scheuermittel darauf. Auch auf unebenen Flächen bleiben beide Mittel so besser haften.
Um eine optimale schmutzlösende Wirkung zu erreichen, sollte das Gemisch intensiv aufschäumen und genau wie handelsübliche Produkte eine Weile einwirken, bevor du zu putzen beginnst.
Tipp: Auch ökologische Abfälle wie Kaffeesatz oder Holzasche lassen sich als umweltfreundliches Scheuermittel verwenden.
Hier findest du viele weitere Rezepte für selbst gemachte, umweltfreundliche Haushaltsprodukte. Noch mehr Tipps und Anwendungen für Natron und andere Hausmitteln gibt es auch in unseren Büchern:
Welche Hausmittel verwendest du erfolgreich im Haushalt? Wie freuen uns auf deine Erfahrungen und Tipps in einem Kommentar?
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:
- Zauberspray-Universalreiniger mit oder ohne Thermomix herstellen
- Ökologisches Waschpulver aus eigener Herstellung
- Einkaufsleitfaden für Hausmittel und Zutaten zum Selbermachen
- Anwendungen für Wiener Kalk: natürliches Scheuermittel ersetzt viele Spezialprodukte