Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*

Holzasche als vielseitiges Hausmittel verwenden

Wir grillen wie die Weltmeister, lieben den Duft und die angenehme Wärme von brennendem Holz am Lagerfeuer, im Kachelofen oder Heizkamin. Aber was tun mit der Asche? In der Regel gehört Holzasche laut der örtlichen Regelung in die Restmülltonne, da sie Schwermetalle und andere Rückstände enthalten kann. Die Asche hat allerdings noch einiges zu bieten und kann z.B. als vielseitiges Hilfsmittel im Garten und als ungewöhnliches Putzmittel dienen.

Doch damit sie uns nützlich sein kann, ist vor der Verbrennung folgendes zu beachten. Für eine schwermetallfreie Asche ist das Ausgangsmaterial entscheidend. Verwende daher nur natürliches und unbehandeltes Brennmaterial von Quellen, denen du vertrauen kannst. Bevorzuge harte Laubhölzer (Buche, Eiche, Esche, Obstbäume), denn diese sind weniger harzig. Holzkohle und Grillbriketts sind ungeeignet, im Übrigen sollten sie auch zur gesunden Nahrungszubereitung gemieden werden. Sie enthalten Schwermetalle wie Chrom, Blei und schädigende Phosphate. Naheliegend ist auch ein Verzicht auf mineralölhaltige Brennmaterialien, z.B. bedrucktes Zeitungspapier, Recyclingpapier, Kartons, Wachsreste, Kunststoff und Lumpen. Zum Entzünden sind Naturmaterialien wie Laub, Sägespäne, dünne trockene Äste und Birkenrinde geeignet.

Wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, spricht nichts gegen eine Verwendung in den folgenden, früher weit verbreiteten, aber heute kaum noch bekannten Anwendungen für Holzasche!

1. Scheuermittel

Holzasche ist ein hervorragendes, mildes Scheuermittel mit hoher Fettlösekraft, das Edelstahltöpfe, Edelstahlspülbecken und -abstellflächen zuverlässig reinigt. Auch Cerankochfelder, Keramikwaschbecken, emaillierte Stahlblech-Badewannen oder emaillierte Backbleche werden mühelos fettfrei sauber. Damit die Asche sich als Scheuermittel eignet, solltest du sie vorher mit einem feinen Sieb wie zum Beispiel einem Teesieb durchsieben. Die Reinigung erfolgt mit einem feuchten Lappen, der in die Asche getunkt wird. Die zu behandelnde Fläche wie gewohnt einreiben und gründlich mit Wasser nachspülen.

Asche muss nicht zwangsläufig entsorgt werden. Die richtige Holzasche kannst du sinnvoll im Haushalt weiter verwenden und so manches Problem mit ihr lösen.

Vorsicht ist geboten bei Aluminium sowie Chrom, da diese Materialien die Aschelauge nicht vertragen. Auch Kunststoffe sollten so nicht gereinigt werden, da ihre weiche Oberfläche sehr kratzempfindlich ist.

2. Silber reinigen

Eine Alternative zum Putzen von Silber durch Ultraschall oder teures Silberpoliturmittel stellt die Reinigung mit Asche dar. Mit feiner Asche aus verbranntem Papier oder sehr fein gesiebter Holzasche kannst du Silberschmuck, Silberbesteck und andere Gegenstände aus Silber einreiben und polieren. Gründlich abspülen, trocken abreiben und deine Silbersachen glänzen wieder wie neu.

Tipp: Damit dein Silber nicht so schnell wieder anläuft, empfiehlt es sich, eine einfache Kreide zur Silberaufbewahrung hinzuzulegen. Sie entzieht vorhandene Feuchtigkeit und verhindert den Niederschlag von Silbersulfid.

Auch Backpulver und Zahncreme sind einfache Hausmittel zum Reinigen von Silbergegenständen.

3. Zähne putzen

Zahnreinigung mit Asche ist bei Naturvölkern Alltag, aber auch bei uns war es noch bis in die frühe Nachkriegszeit üblich. Die sehr fein gesiebte Asche hat bei der Zahnpflege drei Funktionen, sodass du auf weitere Zutaten verzichten kannst. Zum einen sorgt sie für den Abrieb als Putzkörper und zum anderen liefert sie viele Mineralien wie Zink, Kalium, Magnesium und Kalzium. Außerdem hilft sie durch ihren basischen pH-Wert, zahnschädigende Säuren im Mund zu neutralisieren.

Asche muss nicht zwangsläufig entsorgt werden. Die richtige Holzasche kannst du sinnvoll im Haushalt weiter verwenden und so manches Problem mit ihr lösen.

Die leicht feuchte Zahnbürste wird in etwas Asche getunkt und anschließend kannst du wie gewohnt die Zähne putzen. Ein gründliches Ausspülen ist notwendig, um eine Verletzung der sensiblen Haut durch verbliebene Partikel auszuschließen.

In selbstgemachtem Zahnputzpulver kannst du Asche mit anderen pflegenden Zutaten kombinieren.

4. Bodenreinigung, Wäschewaschen und Geschirrspülen

Früher hat man nicht nur mit Seifenkraut geputzt und gewaschen, sondern auch mit einer starken Aschelauge, die dank ihrer Anteile von Pottasche Fette und Öle hervorragend löst.

Aus einem Liter kalten Wasser und acht Esslöffeln Aschepulver wird eine Lauge angesetzt. Nach zirka sechs Stunden steigt der pH-Wert um zwei Stufen auf etwa 8,5 bis 9 an, sodass du die Flüssigkeit vorsichtig abgießen kannst. Dabei bleibt die Asche als Bodensatz im Glas zurück. Schon unverdünnt eignet sich die abgegossene Lauge als Bodenputzmittel, Spülmittel oder Feinwaschmittel (für die Maschinennutzung haben wir es noch nicht getestet). Längeres Ansetzen von etwa 20 Stunden und mehr erhöht den pH-Wert weiter, sodass du mit einem Wert von 10-11 die Waschkraft eines Vollwaschmittels erhältst.

Höher als 12 sollte der pH-Wert der angesetzten Lauge allerdings nicht sein, um Verätzungen zu vermeiden.

Zu deiner eigenen Sicherheit und für beste Waschergebnisse ist es empfehlenswert, den pH-Wert mit Teststreifen zu überprüfen. Einfache Teststreifen im Bereich pH 1-14 gibt es in der Apotheke oder preiswerter online. Besser sind jedoch solche Streifen, die eine höhere Ablesegenauigkeit ermöglichen.

Asche muss nicht zwangsläufig entsorgt werden. Die richtige Holzasche kannst du sinnvoll im Haushalt weiter verwenden und so manches Problem mit ihr lösen.

Fällt der pH-Wert zu hoch aus, kannst du ihn um eine Stufe senken, indem du einen Teil Lauge mit 9 Teilen Wasser verdünnst. Für pH-Messungen ist es außerdem noch sinnvoll zu wissen, dass der Wert bei Temperaturveränderungen nicht konstant bleibt. So sinkt er ganz grob bei einer Temperaturerhöhung um 50 °C um eine Stufe und umgekehrt.

Hinweise und Tipps:

  • Stelle lieber kleine Mengen der Waschlauge her, um ein Gefühl für die optimale Dosierung zu erhalten, und verwende zur Aufbewahrung ein sicheres, verschließbares Glas.
  • Vor Berührung der Aschelauge, auch in verdünnter Form, sollte stets der pH-Wert gemessen werden, um Verätzungen zu vermeiden.
  • Ein gründliches Nachwischen oder Nachspülen ist nach der Reinigung immer angebracht.
  • Die im Gefäß verbliebene Asche kannst du ein weiteres Mal mit frischem Wasser ansetzen.
  • Die ausgelaugte und getrocknete Asche ist als Aschedünger weiter nutzbar.
  • Bevor du die Lauge in Geschirrspül- oder Waschmaschine verwendest, lies bitte aufmerksam die Bedienungsanleitung.

5. Fensterreinigung am Kachelofen

Hartnäckiger und eingebrannter Ruß an der Scheibe des Kachelofens oder Heizkamins lässt sich nicht so leicht entfernen. Im Handel gibt es dafür Spezialreiniger, aber wozu unnötig Geld ausgeben? Ein feuchter Lappen oder zerknülltes, angefeuchtetes Zeitungspapier wird in die Asche getunkt und die Scheibe damit abgerieben, so wird das Ofenfenster schnell wieder sauber. Du wirst staunen, wie gut das funktioniert! Zum Schluss mit einem trockenen Stück Zeitungspapier nachreiben und alle verbleibenden Streifen entfernen. Schon steht dem ungetrübten Blick auf das Flammenspiel nichts mehr im Wege.

6. Aschedünger

Holzasche kann dank seiner Inhaltsstoffe wie Kalium und Kalk zur Verbesserung und Auflockerung eines eher sauren Bodens dienen. Mit tieferem und breiterem Wurzelwachstum gelangen die Pflanzen besser an Nährstoffe, was wiederum zu gesundem und üppigem Wachstum führt.

Die Methoden und empfohlenen Konzentrationen der Ausbringung kannst du in diesem Beitrag über die Düngung mit Asche nachlesen.

Asche muss nicht zwangsläufig entsorgt werden. Die richtige Holzasche kannst du sinnvoll im Haushalt weiter verwenden und so manches Problem mit ihr lösen.

7. Schädlingsbekämpfung

Zur Bekämpfung von Schädlingen eignet sich Asche ebenso, abhängig vom Parasit wird sie unterschiedlich angewendet. Gegen Kohlschnaken, Blattkäfer und Erdflöhe hilft das Verstreuen einer dünnen Holzascheschicht um die Pflanze. Bei Blattläusen wird die betroffene Pflanze nur etwas bestäubt.

Bei der Beseitigung von Blattläusen helfen auch noch andere natürliche Alternativen zu herkömmlichen Spritzmitteln.

8. Asche als Unkrautvernichter

Zwar gibt es genau genommen gar kein Unkraut, denn jede Pflanze besitzt einzigartige Vorzüge und kann uns und der uns umgebenden Natur in irgendeiner Weise nützlich sein. Sollten wuchernder Löwenzahn, Disteln, Nesseln & Co. aber doch einmal überhandnehmen, dann greife anstatt zu härteren Unkrautvernichtungsmitteln lieber auf Holzasche als ökologisches Mittel zur Eindämmung zurück.

Dazu werden im Herbst Wurzelunkräuter durch vermehrtes Bestäuben mit Holzasche soweit im Wachstum gehemmt, dass sie im Frühjahr nicht erneut austreiben. Zu diesen Unkräutern zählen zum Beispiel Löwenzahn, Wegerich, Disteln und Schachtelhalm.

Anstatt Unkräuter zu bekämpfen, kannst du viele von ihnen auch ganz einfach aufessen und als wertvolle Vitalstofflieferanten in deinen Speiseplan integrieren!

9. Algen- und Moosentfernung mit Asche

An warmen und feuchten Plätzen, wie zum Beispiel auf Terrassen, Balkonen, Treppenstufen oder Gewächshäusern, finden sich vermehrt Algen und Moose. Um diese zu entfernen, wird eine dicke Ascheschicht aufgetragen, mit Wasser aus einer Sprühflasche besprüht. Ein paar Minuten einwirken lassen und mit der Bürste und heißem Wasser abschrubben.

10. Schnittblumen halten länger

Frisch geschnittene Pflanzen für Blumensträuße oder Gestecke halten länger, wenn die Schnittstelle schnell verschlossen wird. Bei saftreichen Pflanzen wie Amaryllis, Pelargonien, Aralien, Orchideen, Winden, Wolfsmilch, aber auch Nutzpflanzen wie Aloe Vera und Spargel hilft das kurze Eintunken in Asche.

11. Als Streugut

Früher hat sich so viel Asche durch das Heizen mit Holz angesammelt, dass sie, da sie schon vorhanden war, als Streugut für Wege bei Glatteis genutzt wurde. Heutzutage ist diese Streumethode wegen Verschmutzung und negativer Auswirkungen auf die Umwelt vielerorts verboten. Bei Verwendung schadstoffarmer Asche aus Hölzern bekannter Herkunft spricht jedoch im Grunde nichts gegen diese Art der Verwendung. Weitere umweltfreundlichere Alternativen zu Streusalz findest du hier.

Kennst du noch weitere Verwendungsmöglichkeiten für Asche oder hast bereits Erfahrungen mit dem Putzen mit Aschelauge? Teile sie mit uns in den Kommentaren!

Viele weitere Gartentipps findest du auch in unserem Buch:

Selber machen statt kaufen Garten und Balkon

Selber machen statt kaufen – Garten und Balkon

smarticular Verlag

Selber machen statt kaufen – Garten und Balkon: 111 Projekte und Ideen für den naturnahen Biogarten Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindletolino

Diese Themen könnten dir auch gefallen:

Asche muss nicht zwangsläufig entsorgt werden. Die richtige Holzasche kannst du sinnvoll im Haushalt weiter verwenden und so manches Problem mit ihr lösen.

Weitere Beiträge
  • Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    1. August 2023
    Endlich wieder weiche Wäsche: Mit ein paar Tricks lassen sich harte Handtücher ganz einfach vermeiden. Und das, ohne bedenkliche Weichspüler zu verwenden.
    Mehr lesen
  • Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    31. Juli 2023
    Leinsamengel lässt sich vielfältig als Ei-Ersatz, als Hair Conditioner und als Basis für veganen Eischnee nutzen und ist sehr einfach selbst zu machen.
    Mehr lesen
  • Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    28. Juli 2023
    Zucker nicht aufessen, sondern vielseitig im Haushalt nutzen! So kannst du Zucker im Haushalt, für Kosmetik, gesunde Heilmittel und mehr verwenden.
    Mehr lesen
  • Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    27. Juli 2023
    Ständig unter Stress? Diese Lebensmittel füllen deine Energiespeicher wieder auf, machen dich gelassener und glücklicher.
    Mehr lesen
  • Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    26. Juli 2023
    Eiweißbrot eignet sich für kohlenhydratarme sowie vegetarische und vegane Ernährung und schützt zudem vor häufigen Mangelerscheinungen.
    Mehr lesen
  • Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    25. Juli 2023
    Mit diesen Hausmitteln kannst du Verfärbungen der Kleidung vermeiden und teure aber wirkungslose Einweg-Farbfangtücher ersetzen.
    Mehr lesen
  • Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    25. Juli 2023
    Vitamin D spielt für unseren Körper eine zentrale Rolle. Wie du auch im Winter eine Unterversorgung mit dem Sonnenvitamin vorbeugen kannst, erfährst du hier.
    Mehr lesen
  • Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    24. Juli 2023
    Besonders im Sommer ist frischer, gesunder Kuchengenuss ohne aufwändiges Backen gefragt - wie wäre es da mit einer Rohkosttorte, die du beliebig zusammenstellen kannst?
    Mehr lesen
  • Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    21. Juli 2023
    Warum teuren Rasierschaum kaufen? Mit diesem Rasieröl aus zwei Zutaten geht das Rasieren genauso leicht und es pflegt und nährt die Haut noch zusätzlich.
    Mehr lesen
  • Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    21. Juli 2023
    Ist dein Kassenzettel oft länger als erwartet? Achte doch mal auf diese Tricks der Supermärkte, so kannst du bewusster einkaufen und Geld sparen.
    Mehr lesen
  • Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    20. Juli 2023
    Wenn Insektenstiche und Sonnenbrand der Haut zusetzen, hilft Aloe vera. In Form von Erste-Hilfe-Eiswürfeln kühlt das Gel zusätzlich angenehm.
    Mehr lesen
  • Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    20. Juli 2023
    Statt Nudeln aus vitalstoffarmem Weißmehl zu essen, kannst du verschiedene Gemüsesorten in leckere und gesunde Gemüsespaghetti verwandeln. Das schmeckt sogar Kindern!
    Mehr lesen