Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*

Hautcremes einfach selber machen - eine Einführung

Warum sollte man Cremes selber machen? Die Zubereitung von hausgemachten Pflegeprodukten bietet viele Vorteile. Mit natürlichen Zutaten kannst du Kosmetik speziell auf deine Bedürfnisse abstimmen und individuelle Kreationen erschaffen. Häufig sind selbst gemachte Alternativen auch noch besser für die Gesundheit, die Umwelt und mit etwas Übung auch für den Geldbeutel.

Wer erst einmal mit dem Selbermachen von Naturkosmetik beginnt, ist diesem Hobby schnell verfallen. Mit jedem neuen Rezept, das ich probiere, lerne ich etwas dazu. Ich liebe meine selbstgemachten Salben, Cremes und Seifen und bin nie um ein Geschenk für die beste Freundin oder Verwandte verlegen.

In diesem Beitrag beschreibe ich die Grundlagen, Zutaten und Schritte zur Herstellung von Hautcremes. Falls dir das zu theoretisch ist und du lieber gleich loslegen und Ergebnisse sehen möchtest, dann probiere dich an diesem einfachen Rezept für pflegende Handcreme und kehre danach zu dieser Seite zurück.

Was macht eine Creme aus?

Eine gute Hautcreme sollte aus natürlichen Zutaten bestehen und auf die individuellen Bedürfnisse der Haut abgestimmt sein. Jeder Mensch hat andere Ansprüche an die eigene Hautpflege, die sich auch im Laufe der Jahreszeiten und mit dem Älterwerden ändern. Genau aus diesen Gründen ist es sinnvoll, sich mit den verschiedenen Inhaltsstoffen von Kosmetikprodukten etwas näher auseinanderzusetzen.

Zutaten für selbstgemachte Cremes

Bei Cremes handelt es sich um Emulsionen aus Öl und Wasser sowie weiteren Zusätzen und Wirkstoffen. Im Unterschied zu Salben enthalten Cremes zusätzlich zur Fettphase noch eine Wasserphase, sie bestehen also aus Fetten (bzw. Ölen, Wachsen) und Wasser (bzw. anderen wässrigen Flüssigkeiten), ergänzt um weitere Pflegestoffe und Wirkstoffe, die ihnen besondere Eigenschaften verleihen. Weil sich Fett und Wasser jedoch wegen ihrer molekularen Eigenschaften zunächst nicht miteinander verbinden lassen, wird zusätzlich ein Emulgator benötigt. Vertreter dieser Stoffklasse bestehen aus Molekülen mit zwei Enden, die sich einerseits mit Wassermolekülen, andererseits mit Fett-Molekülen verbinden können. So werden Fettphase und Wasserphase mit Hilfe eines Emulgators zu einem neuen Produkt verarbeitet.

Die wichtigsten Zutaten sind:

1. Für die meisten Cremes werden zwei bis vier Pflanzenöle verwendet. Hierbei unterscheidet man zwischen relativ preiswerten Basisölen und hochwertigeren Wirkstoffölen.

Zu den Basisölen gehören unter anderem Raps-, Lein-, Sesam-, Mandel– und Olivenöl. Besonders beliebt ist auch das geruchsneutrale Jojobaöl. Mit diesen pflanzlichen Ölen lassen sich auch Ölauszüge mit Heil- und Wildpflanzen herstellen, um so deine Cremes mit besonderen Wirkstoffen anzureichern.

Wirkstofföle wie Nachtkerzenöl oder Arganöl werden sparsamer dosiert. Ebenfalls zu den Ölen zählen festere Pflanzenfette wie Shea-, Kakao- oder Mangobutter, welche der Creme Konsistenz geben.

Das Rühren von Cremes ist ein spannendes Hobby! Man lernt viel über die Haut, Zutaten und ihre Eigenschaften und hat immer ein Geschenk parat.

2. Die zweite Grundzutat ist reines Wasser. Es sollte keimfrei und möglichst kalkarm sein. Weiches Leitungswasser kannst du einfach abkochen und verarbeiten, oder du greifst auf Mineralwasser zurück. Falls du öfter Cremes herstellen möchtest, empfiehlt sich destilliertes Wasser aus dem Supermarkt.

Auch in der Wasserphase kannst du heilende und pflegende Wirkstoffe von Pflanzen nutzen. Am einfachsten ist die Herstellung eines Tees oder Suds. Eine andere Option sind Hydrolate, wie zum Beispiel Rosenwasser.

3. Damit Öle und Wasser sich verbinden, bedarf es eines oder mehrerer Hilfsmittel, den sogenannten Emulgatoren. Es gibt sehr viele verschiedene Substanzen, die in Frage kommen, drei der gängigsten sind Emulsan, Fluidlecithin Super und Wollwachsalkohol. Für erste Versuche empfiehlt sich die Herstellung nach Rezept und die Verwendung der jeweils angegebenen Emulgatoren. Wenn du etwas Erfahrung hast, kannst du mit verschiedenen Emulgatoren experimentieren, den Effekt auf deine Creme und Haut beobachten und Rezepturen verfeinern

Manche Rezepte verzichten auch auf klassische Emulgatoren und nutzen stattdessen Wachs oder Lanolin, da sie leicht verfügbar sind und ebenfalls über eine emulgierende Wirkung verfügen.

Weitere Zutaten für Cremes

Neben diesen drei Gruppen von Grundzutaten können weitere Rohstoffe verwendet werden:

1. Zusätzlich zu den Pflanzenbuttern können Bienen-, Rosen-, Carnauba- oder andere Wachse als Konsistenzgeber dienen.

2. Eine andere Art von Konsistenz erreichst du mit Gelbindern wie zum Beispiel Xanthan, Agar Agar oder Johannisbrotkernmehl.

3. Je höher der Wasseranteil einer Creme ist, umso anfälliger ist sie für die Besiedlung mit Bakterien, Pilzen und Hefekulturen. Eine frisch angerührte Creme, wenn sorgsam hergestellt, hält im Kühlschrank etwa eine Woche. Es gibt einige Tricks und natürliche Konservierungsmittel, mit denen du die Haltbarkeit von Naturkosmetikprodukten verlängern kannst.

4. Je nach Rezeptur ist es mitunter auch nötig, den pH-Wert im Nachhinein einzustellen. Dies ist stark abhängig von den verwendeten Zutaten. Tendenziell sind Cremes etwas zu basisch, was mit pH-Teststreifen festzustellen ist und mit etwas Zitronensäure reguliert werden kann.

5. Zum Abschluss kannst du deiner Creme noch eine besondere Note und die Eigenschaften von ätherischen Ölen geben und sie so zum Beispiel um eine antibakterielle, antivirale oder pilzhemmende Wirkung oder auch um einen Duft bereichern. Wie immer gilt es, sparsam und achtsam mit den kostbaren Essenzen umzugehen. Worauf du beim Kauf und der Anwendung von hochwertigen ätherischen Ölen achten solltest, erfährst du hier.

Ätherische Öle sind sehr nützlich und unglaublich vielseitig einsetzbar. Worauf es bei dem Kauf und der Anwendung der Richtigen Öle ankommt erfährst du hier

Dies ist nur eine kurze Einführung in die Rohstoffe für selbstgemachte Cremes. Viele wertvolle Informationen über Zutaten für selbstgemachte Kosmetik findest du hier und in diesem hervorragenden Nachschlagewerk:

Naturkosmetische Rohstoffe: Wirkung, Verarbeitung, kosmetischer Einsatz

Naturkosmetische Rohstoffe

Heike Käser

Naturkosmetische Rohstoffe: Wirkung, Verarbeitung, kosmetischer Einsatz Mehr Details zum Buch

Erhältlich bei: Amazonecolibrigenialokal

Gibt es Öle oder andere Zutaten, die du besonders gern nutzt? Dann hinterlasse uns am Ende des Beitrags einen Kommentar!

Werkzeuge zur Creme-Herstellung

Für deine erste selbstgemachte Creme benötigst du keine besonderen Werkzeuge. Es reichen eine präzise Küchenwaage, ein großer Topf, zwei leere Marmeladengläser, ein Rührstab aus Holz oder Glas, einen Schneebesen oder Stabmixer und leere Salbentiegel (eventuell auch von aufgebrauchten Cremes oder Salben).

Wenn du öfter Cremes herstellst, empfiehlt sich die schrittweise Investition in weitere Gerätschaften:

Cremes rühren – Schritt für Schritt

Die Herstellung von Cremes folgt fast immer dem gleichen Ablauf:

  1. Alle Arbeitsgeräte und Arbeitsflächen reinigen und mit Alkohol desinfizieren.
  2. Zutaten abwiegen und bereitstellen, Leitungswasser abkochen.
  3. Zubereitung der Fettphase: Alle Öle, Konsistenzgeber und Emulgatoren in ein Glas geben und im Wasserbad erwärmen. Gelegentlich umrühren, bis alle Zutaten flüssig sind. Je niedriger die Temperatur dabei bleibt, umso besser, denn so werden Vitamine und andere pflanzliche Wirkstoffe erhalten.
  4. Wasserphase vorbereiten: Alle Zutaten der Wasserphase in ein Glas geben, umrühren und auf die gleiche Temperatur bringen wie die Ölphase.
  5. Unter stetigem Rühren langsam die Wasserphase in die Fettphase geben. Am besten funktioniert das mit einem Milchaufschäumer oder Stabmixer, ähnlich wie bei der Zubereitung von Mayonnaise. Dabei so lange kräftig rühren oder mixen, bis eine geschmeidige, homogene Creme entstanden ist.
  6. Die Emulsion weiter rühren, bis sie sich auf Handwärme abkühlt. Zu Beginn ist sie meist noch recht flüssig, je mehr sie abkühlt, umso fester wird sie.
  7. Nachdem die Emulsion ungefähr 30 °C erreicht hat, Konservierungsmittel und gegebenenfalls ätherische Öle dazugeben und unterrühren.
  8. Den pH-Wert messen und ggf. tröpfchenweise mit Zitronensäure anpassen, bis die Creme über den passenden pH-Wert verfügt.

Die fertige Creme wird in desinfizierte Gefäße gefüllt und sollte immer sofort beschriftet werden. Notiere das Herstellungsdatum, die verwendeten Zutaten und idealerweise das Haltbarkeitsdatum.

Hautcreme für den Körper, das Gesicht oder die Hände herzustellen ist einfacher als du vielleicht denkst. Dieses tolle Grundrezept erklärt wie es geht!

Einfache Creme-Rezepte zum Selbermachen

Hast du Lust bekommen, deine erste Creme selbst anzurühren? Nachfolgend findest du eine Liste von einfachen Rezepten für den Start:

Hast du ein weiteres Lieblingsrezept, das du besonders empfehlen kannst? Dann hinterlasse uns unten einen Kommentar!

Viele andere Rezepte für selbstgemachte Körperpflegeprodukte findest du hier und in unseren Buchtipps:

Selber machen statt kaufen – Haut und Haar

smarticular Verlag

Selber machen statt kaufen – Haut und Haar: 137 Rezepte für natürliche Pflegeprodukte, die Geld sparen und die Umwelt schonen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindletolino

Grüne Kosmetik - Bio-Pflege aus Küche und Garten

Grüne Kosmetik

Gabriela Nedoma

Grüne Kosmetik: Bio-Pflege aus Küche und Garten Mehr Details zum Buch

Erhältlich bei: ecolibrigenialokal

Mehr Infos: im smarticular.shop

Sich mit selbstgemachten Cremes zu beschäftigen, lohnt sich in jedem Fall. Selbst wenn du nur eine oder zwei Cremes herstellst und danach auf Produkte aus dem Handel zurückgreifst, wirst du viel über die verschiedenen Inhaltsstoffe lernen und sie hinterfragen.

Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:

Weitere Beiträge
  • Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    1. August 2023
    Endlich wieder weiche Wäsche: Mit ein paar Tricks lassen sich harte Handtücher ganz einfach vermeiden. Und das, ohne bedenkliche Weichspüler zu verwenden.
    Mehr lesen
  • Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    31. Juli 2023
    Leinsamengel lässt sich vielfältig als Ei-Ersatz, als Hair Conditioner und als Basis für veganen Eischnee nutzen und ist sehr einfach selbst zu machen.
    Mehr lesen
  • Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    28. Juli 2023
    Zucker nicht aufessen, sondern vielseitig im Haushalt nutzen! So kannst du Zucker im Haushalt, für Kosmetik, gesunde Heilmittel und mehr verwenden.
    Mehr lesen
  • Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    27. Juli 2023
    Ständig unter Stress? Diese Lebensmittel füllen deine Energiespeicher wieder auf, machen dich gelassener und glücklicher.
    Mehr lesen
  • Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    26. Juli 2023
    Eiweißbrot eignet sich für kohlenhydratarme sowie vegetarische und vegane Ernährung und schützt zudem vor häufigen Mangelerscheinungen.
    Mehr lesen
  • Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    25. Juli 2023
    Mit diesen Hausmitteln kannst du Verfärbungen der Kleidung vermeiden und teure aber wirkungslose Einweg-Farbfangtücher ersetzen.
    Mehr lesen
  • Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    25. Juli 2023
    Vitamin D spielt für unseren Körper eine zentrale Rolle. Wie du auch im Winter eine Unterversorgung mit dem Sonnenvitamin vorbeugen kannst, erfährst du hier.
    Mehr lesen
  • Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    24. Juli 2023
    Besonders im Sommer ist frischer, gesunder Kuchengenuss ohne aufwändiges Backen gefragt - wie wäre es da mit einer Rohkosttorte, die du beliebig zusammenstellen kannst?
    Mehr lesen
  • Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    21. Juli 2023
    Warum teuren Rasierschaum kaufen? Mit diesem Rasieröl aus zwei Zutaten geht das Rasieren genauso leicht und es pflegt und nährt die Haut noch zusätzlich.
    Mehr lesen
  • Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    21. Juli 2023
    Ist dein Kassenzettel oft länger als erwartet? Achte doch mal auf diese Tricks der Supermärkte, so kannst du bewusster einkaufen und Geld sparen.
    Mehr lesen
  • Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    20. Juli 2023
    Wenn Insektenstiche und Sonnenbrand der Haut zusetzen, hilft Aloe vera. In Form von Erste-Hilfe-Eiswürfeln kühlt das Gel zusätzlich angenehm.
    Mehr lesen
  • Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    20. Juli 2023
    Statt Nudeln aus vitalstoffarmem Weißmehl zu essen, kannst du verschiedene Gemüsesorten in leckere und gesunde Gemüsespaghetti verwandeln. Das schmeckt sogar Kindern!
    Mehr lesen