
Leitfaden für Einkauf und Verwendung hochwertiger ätherischer Öle
Ätherische Öle sind konzentrierte Extrakte aus Pflanzen, die mittels Wasserdampfdestillation separiert werden. In ihnen sind die meisten der Pflanzenwirkstoffe in konzentrierter Form enthalten. In vielen Fällen ist ihre Zusammensetzung bis heute noch nicht komplett erforscht. Dennoch sind ätherische Öle altbewährte Hausmittel und werden bei unzähligen Problemen sehr erfolgreich angewendet.
Allgemeine Anwendungstipps für ätherische Öle
Für die Herstellung von einem Kilogramm ätherischen Öls sind je nach Pflanze zwischen 150 und 5000 Kg (!) Pflanzenmaterial notwendig. Rosenöl ist zum Beispiel eines der kostbarsten Öle. Für ein Kilogramm Rosenöl werden zwischen 3500 und 5000 Kg Blütenblätter benötigt. An diesem Beispiel wird deutlich, wie wichtig ein achtsamer Umgang mit ätherischen Ölen ist.
Aber auch für die eigene Gesundheit ist es wichtig, die Öle nur sparsam zu dosieren und nicht hochkonzentriert einzusetzen. Für die Dosierung gilt als Faustregel eine 0,5 bis 1%ige physiologische Verdünnung. Das heißt maximal 20 Tropfen oder 1 ml ätherisches Öl auf 100 ml fettes Pflanzenöl. Dosiere am Anfang lieber etwas sparsamer, du kannst den Anteil ätherischer Öle später immer noch erhöhen.
Wichtig: Bevor du zum ersten Mal ein ätherisches Öl anwendest, solltest du immer an einer kleinen Hautstelle testen, ob du das Öl auch verträgst. Zeigt sich innerhalb von 5-10 Minuten eine unangenehme Reaktion auf der Haut (Rötung, Jucken, Brennen), dann ist von einer direkten Anwendung dringend abzuraten. Vielleicht gibt es alternativ ein anderes Öl, welches du besser verträgst.
Die Behandlung von Kleinkindern, älteren Menschen und Schwangeren mit ätherischen Ölen sollte ausschließlich von erfahrenen Aromapraktikern durchgeführt werden. In einem anderen Beitrag findest du Tipps und Empfehlungen für die Anwendung ätherischer Öle bei Kindern.
Tipps zum Einkauf von ätherischen Ölen
Für den Einkauf von ätherischen Ölen gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. Nur so hast du die Sicherheit ein reines, unverfälschtes Naturprodukt zu kaufen.
Auf jedem Fläschchen Öl muss ein Etikett angebracht sein mit folgenden Aussagen:
- “100% reines ätherisches Öl”
- die lateinische Bezeichnung der Pflanze
- der deutsche Name
- ggf. Chemotyp (z.B. Thymian Linalool, Thymian Thujanol oder Thymian Thymol)
- das Ursprungsland der Pflanze
- die Anbauweise
- kbA – kontrolliert biologischer Anbau
- demeter – demeterzertifizierte Bioqualität
- Ws – Wildsammlung
- konv. – konventionell
- rück. – rückstandskontrolliert
- der verwendete Pflanzenteil (z.B. Wurzel, Blüte, Kraut oder Samen)
- das Gewinnungsverfahren (z.B. Extraktion oder Wasserdampfdestillation)
- ggf. Zusatz und Mischverhältnis (wie z.B. bei Tonkabohne, das oft mit Weingeist verdünnt wird wegen der Dickflüssigkeit)
- genaue Füllmenge in Millilitern
- Sicherheitshinweis (gesetzlich verpflichtend)
- Chargennummer (zur Identifikation)
- Mindesthaltbarkeitsdatum (ätherische Öle können in Verbindung mit Sauerstoff oxidieren und werden dadurch sehr stark reizend für die Haut. Abgelaufene Öle kann man in Apotheken abgeben, damit sie fachgerecht entsorgt werden.)
Wenn du auf dem Etikett all diese Angaben findest, kannst du sicher sein, dass es sich um ein hochwertiges, reines Naturprodukt handelt. Jetzt braucht nur noch die Nase zu entscheiden, welches denn nun das richtige für dich ist.
Auch bei einer Online-Bestellung sollten all diese Angaben in der Produktbeschreibung zu finden sein. Ist dies nicht der Fall, wäre es gut, eine genaue Hinterfragung direkt beim Anbieter zu machen.
Sehr gute Erfahrungen haben wir mit den Marken Primavera, Neumond und Farfalla gemacht.
Mehr Informationen zum Einkauf von anderen gängigen Zutaten für smarticuler-Rezepte findest du hier.
Ätherische Öle lassen sich sehr breitgefächert anwenden. Sei es für Heilzwecke, in der Aromatherapie für Frauen, zum seelischen Wohlbefinden, in kosmetischen Produkten (z.B. Deo, Badepralinen, Parfums), aber auch in Waschpulver, zur Insektenabwehr und vielem mehr:
- Das richtige ätherische Öl für jeden Zweck
- In diesem Beitrag findest du viele Anwendungen speziell für ätherisches Lavendelöl
- 30 Mittel zur Körperpflege die du leicht selbst herstellen kannst
- 11 Haushaltsprodukte die du immer selbst herstellen solltest
Einige unserer liebsten Rezepte und Kombinationen für ätherische Öle findest du auch in unseren Buchtipps:
Hast du ein Lieblingsöl, oder eine Lieblings-Anwendung? Teile deine Ideen mit anderen Lesern in den Kommentaren!