
Einkaufsleitfaden für Hausmittel und Zutaten zum Selbermachen
Auf smarticular.net stellen wir viele Hausmittel und zahlreiche Rezepte zum Selbermachen vor. Oft werden wir gefragt, welche Zutaten sich am besten eignen und wo man sie erhält. Deswegen haben wir auf dieser Seite die wichtigsten Informationen gebündelt für dich zusammengefasst.
Natron
Natron ist eines der am häufigsten genutzten Hausmittel. Der wissenschaftliche Name dieses Natriumsalzes ist Natriumhydrogencarbonat. Es ist sehr vielseitig einsetzbar, zum Beispiel als Reiniger im Haushalt, als Zutat für selbstgemachtes Waschpulver, in selbstgemachten Pflegeprodukten wie Deodorant oder sogar gegen Sodbrennen.
Die wichtigsten Informationen zum Kauf von Natron haben wir in diesen beiden Beiträgen zusammengefasst:
Hier findest du eine lange Liste der besten Anwendungen für Natron und Antworten auf Fragen wie “Was ist Natron?”.
Soda
Soda, auch als Waschsoda, Kristallsoda oder Natriumcarbonat bekannt, ist dem Natron sehr ähnlich. Dennoch solltest du die beiden zu deiner eigenen Sicherheit nicht miteinander verwechseln. Soda ist ideal zum Reinigen von starken Verschmutzungen im Haushalt und zum Wäschewaschen.
In Deutschland ist Soda meist als “Reine Soda” oder “Waschsoda” in Pulverform erhältlich. Die gängigsten Marken sind Purux, Holste und Heitmann, sie werden üblicherweise in 500 g Tüten angeboten. Mehr zum Einkaufen und Bestellen von Soda findest du hier.
Wenn du nun Tipps für die Anwendungen von Soda suchst, sieh dir unseren Beitrag dazu an.
Zitronensäure
Zitronensäure (auch Citronensäure) kommt in der Natur in vielen Organismen vor. Benannt ist sie nach der Zitrone, aus der sie vor über 200 Jahren das erste mal gewonnen wurde.
Für die reinigende und kalklösende Wirkung der Zitronensäure reicht oft schon die 5-8%ige Konzentration in Zitrusfrüchten. So zum Beispiel für den Allzweckreiniger aus Zitrusschalen oder dem hausgemachten Kalklöser.
Zitronensäure wird in kleinen Tütchen in der Backabteilung verkauft, in größeren Menge bei den Haushaltsreinigern oder online angeboten. Was beim Kauf und dem Bestellen von Zitronensäure zu beachten ist, erfährst du hier.
Mehr Informationen und Anwendungen für Zitronensäure findest du in diesem Beitrag.
Kernseife
Auch die Kernseife verwenden wir sehr gern für Dinge wie das selbstgemachte Waschpulver. Der Unterschied zu gewöhnlicher Seife ist, dass Kernseife nicht überfettet ist und deshalb sehr gut reinigt, ohne zu fetten. Die meisten Kernseifen sind entweder aus Palmöl oder tierischen Fetten hergestellt.
Früher haben wir die Bio-Kernseife von Sonett verwendet und waren sehr zufrieden mit den Ergebnissen. Auch wenn das enthaltene Palmöl aus kontrolliertem Anbau kommt, haben wir weiter nach einer Palmölfreien Alternative gesucht.
Die Patounis Olivenkernöl-Seife wird von einem Familienbetrieb auf Korfu hergestellt und sie ist bestens für unsere Rezepte geeignet. Falls du dir das Zerkleinern der Seife sparen möchtest, gibt es sie auch in Form von Kernseifen-Flocken.
Weitere Tipps zum Kauf von Kernseife und worauf du achten solltest, haben wir hier für dich beschrieben.
Ideen für Anwendungen der Kernseife findest du hier. Wenn du deine eigenen Seifen siedest, findest du hier auch eine tolle Anleitung zum Selbermachen von Kernseife.
Essig
Essig ist ein vielseitiger Helfer im Haushalt und Fruchtessig kann in der Hautpflege große Dienste leisten.
Für Anwendungen im Haushalt genügt einfacher, weißer Tafelessig. Dieser ist in jedem Supermarkt erhältlich, meist mit einer Konzentration von fünf Prozent. Wenn du größere Abpackungen kaufen möchtest, gibt es viele Optionen, zum Beispiel diesen 10 Liter Kanister mit 10 Prozent oder 25-prozentige Essigessenz. Für die meisten Anwendungen genügt eine fünfprozentige Konzentration, demnach kannst du hochprozentiger Lösungen mit Wasser verdünnen.
Für innere Anwendungen oder die Hautpflege empfiehlt sich die Verwendung von Bio-Apfelessig oder einem anderen Fruchtessig. Mit etwas Geduld lässt sich Essig aus Fruchtresten selber herstellen.
Anwendungen für Essig-Essenz findest du hier.
Alkohol
Alkohol ist ein wichtiges Hausmittel zur Reinigung und zur Fleckenentfernung. Wir benutzen ihn auch in selbstgemachten Produkten wie diesem Feinwaschmittel und in diesem Rezept für Fensterputzmittel.
Am bekanntesten ist Alkohol, genauer gesagt Ethanol, in Form hochprozentiger Spirituosen. Der Alkoholgehalt variiert zwischen 15 und über 80 Volumenprozent (% vol.). Aufgrund dieses hohen Anteils an Alkohol können viele “Schnäpse” auch direkt im Haushalt zum Einsatz kommen, z.B. Wodka, Klarer oder Korn mit ca. 40 % Alkoholanteil, oder Ansatzalkohol mit knapp 70 % Vol.
Für die Herstellung eigener Parfums oder Mückensprays, ist Weingeist mit über 96 % Vol. die richtige Wahl. Er ist lebensmittelgeeignet und kann auf der Haut angewendet werden.
Spiritus ist preiswerter und für viele Tätigkeiten im Haus nützlich. Er ist jedoch nicht für Lebensmittel oder für Anwendungen auf der Haut geeignet, weil er einen geringen Anteil eines Vergällungsmittels wie z.B. Benzin enthält. Wir verwenden zumeist Bio-Spiritus ohne Benzin.
Isopropanol ist nicht zum Verzehr geeignet und ist zumeist preiswerter als Ethanol. In billigen Kosmetika wird manchmal auch Isopropanol verwendet, wir raten jedoch davon ab, weil Isopropanol die Haut stark entfettet und austrocknet.
Reiner, hochprozentiger Alkohol ist auch in der Apotheke erhältlich. Dieser ist natürlich teuer, deshalb schlagen wir vor, für einige der Anwendungen am besten einen preiswerten Wodka oder Ähnliches zu verwenden, er eignet sich nämlich meistens genauso gut.
Wasserstoffperoxid
Wasserstoffperoxid ist ein vielseitiges Hausmittel zur Reinigung, Desinfektion und Körperpflege.
Verdünntes, dreiprozentiges Wasserstoffperoxid ist sehr preiswert in der Apotheke oder online erhältlich. Du sparst etwas Geld mit dem Kauf von höherprozentigen Lösungen, die du vor Anwendung selbst mit Wasser verdünnst.
Ätherische Öle
Für viele Rezepte benutzen wir ätherische Öle. Manchmal dienen sie nur für den guten Geruch, aber hin und wieder auch, um eine bestimmte Wirkung zu erzielen, wie beim selbstgemachten Mückenspray.
Beim Kauf und der Verwendung von ätherischen Ölen ist einiges zu beachten. Deswegen hat Renate hierfür einen kurzen Leitfaden zum Kaufen und nutzen von ätherischen Ölen geschrieben.
Im Allgemeinen haben wir gute Erfahrungen mit den Marken Primavera, Neumond und Farfalla gemacht.
Welche Produkten kannst du empfehlen? Gibt es welche, die du nur schwer finden kannst?
Viele Tipps und Rezepte zu unseren liebsten Hausmitteln findest du auch in unseren Büchern:
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen: