
Zu schade für den Container: Viele Ideen für leere Schraubgläser
- 1. Lebensmittel einfrieren im Glas
- 2. Obst zu Marmelade einkochen
- 3. Säfte herstellen
- 4. Muffins oder Aufläufe im Glas backen
- 5. In Gläsern servieren
- Die besten Tipps kostenlos per Mail
- 6. Schraubgläser als Stieleisförmchen
- 7. Upcycling aus Gläsern
- 8. Puddingpulver auf Vorrat
- 9. Als Geschenk: Kuchen-/Muffinmischung im Glas
- 10. Schneekugel für Kinder
- 11. Kerze im Glas für unterwegs oder zu Hause
- 12. Originelles Aufbewahrungs-System
- 13. Teelichtdeko im Herbst
Wer umweltfreundlich einkaufen will, achtet dabei auch auf die Verpackung, in der er seine Lebensmittel mit nach Hause nimmt. Denn vieles landet hinterher direkt im Müll. Statt Plastik- und Einwegverpackungen kauft man daher eher Glasbehältnisse. Wenn man die Gläser mit Pfand nun außer Acht lässt, bleiben immer noch zahlreiche Gläser übrig, die einfach so in den Altglascontainer wandern. Nur einmal benutzt, schneiden sie jedoch besonders schlecht in der Ökobilanz ab, weil die Herstellung von Glas sehr energieintensiv ist. Die Bilanz wird jedoch besser, wenn das Glas öfters genutzt wird.
Für mich sind leere Schraubgläser zu unglaublich vielseitigen Helfern in Küche und Haushalt geworden. Meine liebsten Schraubglas-Ideen zeige ich dir in diesem Beitrag!
1. Lebensmittel einfrieren im Glas
Wenn du auf Berge an Plastikboxen im Schrank und den Kauf von Gefrierbeuteln verzichten möchtest, nimm einfache Schraubgläser zum Einfrieren.

Tipp: Auch Gläser mit unerwünschten Aufdrucken können vielseitig wiederverwendet werden, wenn sich der Aufdruck mit Essig oder einem Ceranfeldschaber entfernen lässt.
2. Obst zu Marmelade einkochen
Marmelade lässt sich schnell und einfach selbst herstellen. Dafür brauchst du nur wenige Zutaten. Überschüssiges Obst findest du im Sommer und Herbst reichlich in der freien Natur. Ein großer Vorteil der selbst gekochten Marmelade: Du weißt hinterher genau, was drin ist, und kannst selbst bestimmen, wie viel Zucker zugesetzt wird. Alternativ kannst du Marmeladen auch ohne Gelierzucker herstellen.
3. Säfte herstellen
Viele Säfte enthalten Konzentrate und viel zu viel Zucker. Dabei ist die Saftherstellung recht einfach. Saftflaschen mit Schraub- oder Bügelverschluss können für diesen Zweck immer wieder verwendet werden. Hier sind von links nach rechts Schlehen-, Sanddorn- und Kornelkirschensaft abgebildet. Benötigt wird
- ein größerer Topf
- Früchte
- etwas Zucker (je nach Frucht mehr oder weniger)
- sowie wiederverschließbare Flaschen
Ich bevorzuge weithalsige Flaschen, weil sie leichter zu reinigen und zu befüllen sind. Gib Früchte, wie z.B. Schlehen nach dem ersten Frost in den Topf und füge etwas Wasser hinzu. Achte darauf, dass sie nicht anbrennen. Lasse die Früchte kurz kochen und siebe die Kerne aus. Fülle den Saft in die vorher mit kochendem Wasser desinfizierten Flaschen und verschließe sie sorgfältig. Dieser Vorgang muss schnell gehen, damit der Saft nicht zu sehr abkühlt und später nicht schimmelt.
4. Muffins oder Aufläufe im Glas backen
Muffinbleche sowie Einwegformen sind überflüssige Anschaffungen. Muffins können auch in Gläsern gebacken werden. Sie sind hitzebeständig und mehrfach verwendbar. Ob süß oder herzhaft, sie gelingen immer und eignen sich auch bestens für unterwegs, ohne zu krümeln.
5. In Gläsern servieren
Du erwartest viele Freunde zum Essen und hast keine Idee, was du kochen sollst? Genug Geschirr hast du schon gar nicht? Schraubgläser, wie z.B. weithalsige Puddinggläser eignen sich gut zum Servieren von Suppen oder Nachtisch. Dafür musst du nur für einige Zeit Gläser sammeln und für die nächste Feier bereithalten.
6. Schraubgläser als Stieleisförmchen
Um Stieleis – wie das überraschend leckere Zucchini-Eis – selber zu machen, benötigst du keine extra Förmchen. Verwende einfach Schraubgläser in Sturzglasform. Teelöffel oder Holzspatel eignen sich als Stiele. Damit der Stiel in der noch flüssigen Masse nicht umkippt, kannst du ihn mit Gummibändern oder Klebeband mittig fixieren oder ein passendes Loch in den Deckel bohren. Ist das Loch nicht rund, den Deckel beim Einfrieren nur auflegen und nicht festdrehen, da sich das Schraubglas sonst nach dem Einfrieren nicht mehr aufdrehen lässt.
7. Upcycling aus Gläsern
Mit etwas Geschick kannst du mit einfachen Werkzeugen aus Altglas neue Dinge basteln. Zum Beispiel Trinkgläser, Blumenvasen (auch für getrocknete Blumen) oder dekorative Lampen sind praktisch und eine schöne Geschenkidee.
8. Puddingpulver auf Vorrat
Puddingpulver aus der Tüte ist ein so alltägliches Produkt, dass man gar nicht weiter drüber nachdenkt. Es fertig zu kaufen ist aber nicht notwendig. Aus nur wenigen Zutaten lässt sich Puddingpulver einfach und preiswert selbst herstellen. In einem Schraubglas auf Vorrat abgefüllt, ist es schnell zur Hand und du bestimmst die Geschmacksrichtung selbst. Welcher Pudding-Typ bist du? Schoko, Vanille oder lieber exotisch?
9. Als Geschenk: Kuchen-/Muffinmischung im Glas
Es gibt sie neuerdings überall zu kaufen: im Glas geschichtete Backzutaten zum Verschenken. Doch dafür noch mehr Einweggläser in Umlauf bringen? Fast alles, was du brauchst, um eine solche Backmischung selbst zu machen, hast du meistens bereits zu Hause. Suche dir ein Kuchenrezept deiner Wahl und schichte alle trockenen Zutaten einzeln in ein Schraubglas. Schreibe dazu noch eine Liste, welche Zutaten du bereits eingefüllt hast und welche noch hinzuzufügen sind. Binde zum Schluss ein schönes Geschenkband oder andere Deko um das Glas und fertig ist das Geburtstagsgeschenk (auf den letzten Drücker).
Wenn deine Freunde keine großen Backmeister sind, kannst du einen Minikuchen auch selbst im Einwegglas backen und schon fertig verschenken.
Tipp: Neben Kuchen und Co. können viele weitere schöne und nützliche Dinge im Glas verschenkt werden. Hier findest du zahlreiche Ideen für Geschenke im Glas.
10. Schneekugel für Kinder
Kennst du noch diese “Schneekugeln” aus Plastik, die Figuren und Glitzer enthalten und in denen nach dem Schütteln Schnee aufstiebt? Sowas lässt sich auch ohne viel Kunststoff selbst herstellen. Klebe mit Heißkleber eine kleine Figur, z.B. aus einem Ü-Ei, oder eine schöne Nuss oder andere Naturmaterialien auf die Innenseite des Deckels. Fülle das Schraubglas mit Wasser und etwas Glitzer oder noch natürlicher: etwas Sand oder Samen, die du zu Haus hast. Schließe das Glas und schüttele es. Leise rieselt der Schnee….
11. Kerze im Glas für unterwegs oder zu Hause
Größere Kerzen hinterlassen oft so einiges an Wachsresten, die viel zu schade sind, um sie wegzuschmeißen. Schon nach kurzer Zeit, besonders in der dunklen Jahreszeit, sammelt sich so viel Kerzenwachs an, dass es sich lohnt neue Kerzen daraus herzustellen. Das einzige, was du dafür benötigst, sind:
- ein alter Topf
- ein Docht aus dem Bastelladen
- ein Holzstäbchen
- eine Wäscheklammer
- sowie Schraubgläser
Schmelze bei offenem Fenster die Kerzenreste, wenn möglich nach Farbe sortiert, bis sie sich aufgelöst haben. Den Docht hältst du gerade in der Mitte des Glases, indem du ein Ende um ein Stäbchen wickelst und dies dann quer über das Glas legst. Das andere Ende des Dochts hängt dann mittig ins Glas. Nun gießt du das heiße Wachs hinein und lässt es abkühlen. Dann ist die nächste Wachsfarbe an der Reihe. Wenn du keine Kerzenreste zur Hand hast, kannst du alternativ auch Kerzen aus Pflanzenölen herstellen.
Mit ein paar Garnresten umknotet, entsteht aus einem ungenutzten Schraubglas sogar ein ganz besonders dekoratives Makramee-Windlicht.
12. Originelles Aufbewahrungs-System
Sein Müsli oder die Leinsamen im Glas aufzubewahren kennt jeder. Nur hat man nicht immer genug Platz in der Küche, um die Gläser auch hinzustellen. Wer ein Holzregal in der Küche hat, kann verschiedene Deckel von unten an das Regal schrauben und spart so jede Menge Platz auf der Regalfläche. Das funktioniert auch wunderbar in Garage oder Werkstatt für Schrauben, Muttern, Unterlegscheiben und Co. Und wer vor Schrauben zurückschreckt, der nutz einfach unsere Anleitung für magnetische Gewürzgläser und fährt damit goldrichtig. Ein echtes DIY-Platzwunder!
13. Teelichtdeko im Herbst
Wenn du dir eine schöne Herbststimmung ins Haus holen möchtest, befestige einige bunte Blätter mit Bast um ein Schraubglas und stelle ein Teelicht hinein. Spanne erst ein Gummi um das Glas, dann kannst du die Blätter darunter klemmen. Anschließend Bast drum wickeln und das Gummi wieder vorsichtig entfernen. Wenn du die Blätter vorher presst und etwas Wachs überbügelst, bleiben sie länger haltbar, ohne zu zerbröseln. Auch die Farbe bleibt so besser erhalten. Wenn du auf Teelichter verzichten möchtest, gibt es Alternativen wie zum Beispiel hier.
Tipp: Auch ein Upcycling mit Flaschen lohnt sich, um Glasflaschen noch dekorativ und vielseitig weiter zu verwenden.
Hast du noch weitere Verwendungsmöglichkeiten für Schraubgläser? Wir freuen uns auf einen Kommentar von dir.
Diese Themen könnten dich ebenfalls interessieren: