Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Zu schade für den Container: Viele Ideen für leere Schraubgläser

Wer umweltfreundlich einkaufen will, achtet dabei auch auf die Verpackung, in der er seine Lebensmittel mit nach Hause nimmt. Denn vieles landet hinterher direkt im Müll. Statt Plastik- und Einwegverpackungen kauft man daher eher Glasbehältnisse. Wenn man die Gläser mit Pfand nun außer Acht lässt, bleiben immer noch zahlreiche Gläser übrig, die einfach so in den Altglascontainer wandern. Nur einmal benutzt, schneiden sie jedoch besonders schlecht in der Ökobilanz ab, weil die Herstellung von Glas sehr energieintensiv ist. Die Bilanz wird jedoch besser, wenn das Glas öfters genutzt wird.

Für mich sind leere Schraubgläser zu unglaublich vielseitigen Helfern in Küche und Haushalt geworden. Meine liebsten Schraubglas-Ideen zeige ich dir in diesem Beitrag!

1. Lebensmittel einfrieren im Glas

Wenn du auf Berge an Plastikboxen im Schrank und den Kauf von Gefrierbeuteln verzichten möchtest, nimm einfache Schraubgläser zum Einfrieren.

Beim Einfrieren von Lebensmitteln denkst du wahrscheinlich zuerst an Gefrierbeutel und Kunstoffbehälter. Es geht aber auch ohne - so funktioniert's!
von Frédérique Voisin-Demery (CC-BY-2.0)

Tipp: Auch Gläser mit unerwünschten Aufdrucken können vielseitig wiederverwendet werden, wenn sich der Aufdruck mit Essig oder einem Ceranfeldschaber entfernen lässt.

2. Obst zu Marmelade einkochen

Marmelade lässt sich schnell und einfach selbst herstellen. Dafür brauchst du nur wenige Zutaten. Überschüssiges Obst findest du im Sommer und Herbst reichlich in der freien Natur. Ein großer Vorteil der selbst gekochten Marmelade: Du weißt hinterher genau, was drin ist, und kannst selbst bestimmen, wie viel Zucker zugesetzt wird. Alternativ kannst du Marmeladen auch ohne Gelierzucker herstellen.

3. Säfte herstellen

Viele Säfte enthalten Konzentrate und viel zu viel Zucker. Dabei ist die Saftherstellung recht einfach. Saftflaschen mit Schraub- oder Bügelverschluss können für diesen Zweck immer wieder verwendet werden. Hier sind von links nach rechts Schlehen-, Sanddorn- und Kornelkirschensaft abgebildet. Benötigt wird

  • ein größerer Topf
  • Früchte
  • etwas Zucker (je nach Frucht mehr oder weniger)
  • sowie wiederverschließbare Flaschen

Ich bevorzuge weithalsige Flaschen, weil sie leichter zu reinigen und zu befüllen sind. Gib Früchte, wie z.B. Schlehen nach dem ersten Frost in den Topf und füge etwas Wasser hinzu. Achte darauf, dass sie nicht anbrennen. Lasse die Früchte kurz kochen und siebe die Kerne aus. Fülle den Saft in die vorher mit kochendem Wasser desinfizierten Flaschen und verschließe sie sorgfältig. Dieser Vorgang muss schnell gehen, damit der Saft nicht zu sehr abkühlt und später nicht schimmelt.

Einweggläser sind viel zu schade zum Wegwerfen. Erfahre hier, welche schönen und nützlichen Dinge du daraus herstellen kannst!

4. Muffins oder Aufläufe im Glas backen

Muffinbleche sowie Einwegformen sind überflüssige Anschaffungen. Muffins können auch in Gläsern gebacken werden. Sie sind hitzebeständig und mehrfach verwendbar. Ob süß oder herzhaft, sie gelingen immer und eignen sich auch bestens für unterwegs, ohne zu krümeln.

Der perfekte Snack für zwischendurch wird gleich im Glas gebacken und hält bis zu mehrere Monate. Finde heraus wie das funktioniert und worauf zu achten ist

5. In Gläsern servieren

Du erwartest viele Freunde zum Essen und hast keine Idee, was du kochen sollst? Genug Geschirr hast du schon gar nicht? Schraubgläser, wie z.B. weithalsige Puddinggläser eignen sich gut zum Servieren von Suppen oder Nachtisch. Dafür musst du nur für einige Zeit Gläser sammeln und für die nächste Feier bereithalten.

Die besten Tipps kostenlos per Mail

6. Schraubgläser als Stieleisförmchen

Um Stieleis – wie das überraschend leckere Zucchini-Eis – selber zu machen, benötigst du keine extra Förmchen. Verwende einfach Schraubgläser in Sturzglasform. Teelöffel oder Holzspatel eignen sich als Stiele. Damit der Stiel in der noch flüssigen Masse nicht umkippt, kannst du ihn mit Gummibändern oder Klebeband mittig fixieren oder ein passendes Loch in den Deckel bohren. Ist das Loch nicht rund, den Deckel beim Einfrieren nur auflegen und nicht festdrehen, da sich das Schraubglas sonst nach dem Einfrieren nicht mehr aufdrehen lässt.

Nicht nur Obst, sondern auch Gemüse kann zu leckerem, selbst gemachtem Eis am Stiel verarbeitet werden. Entdecke unsere Lieblingsrezepte für Gemüse-Eis!

7. Upcycling aus Gläsern

Mit etwas Geschick kannst du mit einfachen Werkzeugen aus Altglas neue Dinge basteln. Zum Beispiel Trinkgläser, Blumenvasen (auch für getrocknete Blumen) oder dekorative Lampen sind praktisch und eine schöne Geschenkidee.

Upcycling: Aus alten Flaschen und Gläsern schöne und nützliche Dinge einfach selbst herstellen. Ideal auch als Geschenk!

8. Puddingpulver auf Vorrat

Puddingpulver aus der Tüte ist ein so alltägliches Produkt, dass man gar nicht weiter drüber nachdenkt. Es fertig zu kaufen ist aber nicht notwendig. Aus nur wenigen Zutaten lässt sich Puddingpulver einfach und preiswert selbst herstellen. In einem Schraubglas auf Vorrat abgefüllt, ist es schnell zur Hand und du bestimmst die Geschmacksrichtung selbst. Welcher Pudding-Typ bist du? Schoko, Vanille oder lieber exotisch?

9. Als Geschenk: Kuchen-/Muffinmischung im Glas

Es gibt sie neuerdings überall zu kaufen: im Glas geschichtete Backzutaten zum Verschenken. Doch dafür noch mehr Einweggläser in Umlauf bringen? Fast alles, was du brauchst, um eine solche Backmischung selbst zu machen, hast du meistens bereits zu Hause. Suche dir ein Kuchenrezept deiner Wahl und schichte alle trockenen Zutaten einzeln in ein Schraubglas. Schreibe dazu noch eine Liste, welche Zutaten du bereits eingefüllt hast und welche noch hinzuzufügen sind. Binde zum Schluss ein schönes Geschenkband oder andere Deko um das Glas und fertig ist das Geburtstagsgeschenk (auf den letzten Drücker).

Wenn deine Freunde keine großen Backmeister sind, kannst du einen Minikuchen auch selbst im Einwegglas backen und schon fertig verschenken.

Tipp: Neben Kuchen und Co. können viele weitere schöne und nützliche Dinge im Glas verschenkt werden. Hier findest du zahlreiche Ideen für Geschenke im Glas.

Einweggläser sind viel zu schade zum Wegwerfen. Erfahre hier, welche schönen und nützlichen Dinge du daraus herstellen kannst!

10. Schneekugel für Kinder

Kennst du noch diese “Schneekugeln” aus Plastik, die Figuren und Glitzer enthalten und in denen nach dem Schütteln Schnee aufstiebt? Sowas lässt sich auch ohne viel Kunststoff selbst herstellen. Klebe mit Heißkleber eine kleine Figur, z.B. aus einem Ü-Ei, oder eine schöne Nuss oder andere Naturmaterialien auf die Innenseite des Deckels. Fülle das Schraubglas mit Wasser und etwas Glitzer oder noch natürlicher: etwas Sand oder Samen, die du zu Haus hast. Schließe das Glas und schüttele es. Leise rieselt der Schnee….

11. Kerze im Glas für unterwegs oder zu Hause

Größere Kerzen hinterlassen oft so einiges an Wachsresten, die viel zu schade sind, um sie wegzuschmeißen. Schon nach kurzer Zeit, besonders in der dunklen Jahreszeit, sammelt sich so viel Kerzenwachs an, dass es sich lohnt neue Kerzen daraus herzustellen. Das einzige, was du dafür benötigst, sind:

  • ein alter Topf
  • ein Docht aus dem Bastelladen
  • ein Holzstäbchen
  • eine Wäscheklammer
  • sowie Schraubgläser

Schmelze bei offenem Fenster die Kerzenreste, wenn möglich nach Farbe sortiert, bis sie sich aufgelöst haben. Den Docht hältst du gerade in der Mitte des Glases, indem du ein Ende um ein Stäbchen wickelst und dies dann quer über das Glas legst. Das andere Ende des Dochts hängt dann mittig ins Glas. Nun gießt du das heiße Wachs hinein und lässt es abkühlen. Dann ist die nächste Wachsfarbe an der Reihe. Wenn du keine Kerzenreste zur Hand hast, kannst du alternativ auch Kerzen aus Pflanzenölen herstellen.Wohligwarmes Kerzenlicht nachhaltig und preiswert einfach selbst gemacht. Aus einem Glas, etwas Stoff und Pflanzenöl bastelst du schnell eine geniale Öllampe

Mit ein paar Garnresten umknotet, entsteht aus einem ungenutzten Schraubglas sogar ein ganz besonders dekoratives Makramee-Windlicht.

Als schnelle Deko sind Windlichter sehr beliebt. Aus etwas Garn lässt sich ein Schraubglas mit einem Teelicht leicht zu einem Makramee-Windlicht upcyceln.

12. Originelles Aufbewahrungs-System

Sein Müsli oder die Leinsamen im Glas aufzubewahren kennt jeder. Nur hat man nicht immer genug Platz in der Küche, um die Gläser auch hinzustellen. Wer ein Holzregal in der Küche hat, kann verschiedene Deckel von unten an das Regal schrauben und spart so jede Menge Platz auf der Regalfläche. Das funktioniert auch wunderbar in Garage oder Werkstatt für Schrauben, Muttern, Unterlegscheiben und Co. Und wer vor Schrauben zurückschreckt, der nutz einfach unsere Anleitung für magnetische Gewürzgläser und fährt damit goldrichtig. Ein echtes DIY-Platzwunder!

Küchen mit wenig Stauraum versinken schnell im Gewürz-Chaos. Abhilfe schaffen diese simplen DIY-Gewürzgläser: magnetisch, platzsparend und super günstig.

13. Teelichtdeko im Herbst

Wenn du dir eine schöne Herbststimmung ins Haus holen möchtest, befestige einige bunte Blätter mit Bast um ein Schraubglas und stelle ein Teelicht hinein. Spanne erst ein Gummi um das Glas, dann kannst du die Blätter darunter klemmen. Anschließend Bast drum wickeln und das Gummi wieder vorsichtig entfernen. Wenn du die Blätter vorher presst und etwas Wachs überbügelst, bleiben sie länger haltbar, ohne zu zerbröseln. Auch die Farbe bleibt so besser erhalten. Wenn du auf Teelichter verzichten möchtest, gibt es Alternativen wie zum Beispiel hier.

Einweggläser sind viel zu schade zum Wegwerfen. Erfahre hier, welche schönen und nützlichen Dinge du daraus herstellen kannst!

Tipp: Auch ein Upcycling mit Flaschen lohnt sich, um Glasflaschen noch dekorativ und vielseitig weiter zu verwenden.

Hast du noch weitere Verwendungsmöglichkeiten für Schraubgläser? Wir freuen uns auf einen Kommentar von dir.

Diese Themen könnten dich ebenfalls interessieren:

Kommentarbereich
Bisherige Kommentare

Eine schöne Idee, allerdings eher für die warmen Jahreszeiten ist, ein Loch in den Deckel zu machen und dann einen Strohhalm durch zu stecken. So kann man aus dem Schraubglas trinken, ohne dass Insekten rein fliegen können.

Stefanie

Super Idee, danke für die schöne Ergänzung!

Maximilian Knap

ich verwende schraubglaeser auch noch fuer heimwerkerbedarf: schrauben,duebel usw. in groessere lassen sich farbreste aufbewahren,falls mal was zum ausbessern ist. samentueten sind mittlerweile auch im glas verschlossen,nachdem eine mausfamilie saemtliche bestaende aufgefressen hatte.

birgit

Ich liebe Gläser in allen Variationen. Ich habe z.b meine Knöpfe in einem riesigen Bügelverschluss-Glas auf Omas alter Nähmaschine stehen, sämtliche Näh-Kleinteile in Gläsern am Regalboden im Arbeitszimmer hängen. Lange Kerzen als Dekoration in Flaschen gesteckt. Gewürze im Schrank sind auch in Gläschen….Die Möglichkeiten sind vielfältig!

Elisabeth St

Schöne Ideen! Wir haben beschlossen, ein großes Regal passend für Schraubgläser in der Küche anzubringen, weil wir mittlerweile fast alles darin aufbewahren: Samen, Kerne, Tee, Kräuter, Gewürze, Müsli, Natron und noch viel mehr :-) Und wir sind sehr froh, dass Tupper & Co. damit längst ausgedient haben!

smarticular.net

Schöne Zusatztipps :-) vielen Dank dafür und liebe Grüße!

smarticular.net

Wir haben zu Halloween leere Gurkengläser mit Mullbinden umwickelt. Augen draufkleben, Teelicht rein, fertig ist die leuchtende Mumie.

Bettina

Klingt nach einer tollen Idee, das probieren wir auch gern mal aus!

smarticular.net

Ich sammel grade die ganz ganz großen gurkengläser für alle trockenen vorräte wie mehl und zucker oder auch nudeln und reis, die normalen gläser von kirschen zb sind einfach immer zuklein :/ gewürze kaufe ich gleich im glas, wenn die dann leer sind, mache ich meine eigenen gewürzmischungen rein oder getrocknete kräuter vom balkon. meinen kindern mache ich das müsli für den kindergarten in beschriftete bügelgläser, eine alte einwegglasflasche von so einem kuchen (ca.0,6l) hab ich mit einer einzelnen babysocke meines sohnes umhüllt und nutze die als trinkflasche für unterwegs :D

Nadine Zühlke

Ich verwende auch viele Einmachgläser für verschiedenste Dinge, Müslizutaten, Gewürze… und auch Windlichter mache ich gerne damit. Aber hat jemand ne Idee, was man dann mit den übrigen Deckeln machen könnte?

Simone

Hallo liebe Simone, wir nutzen sie zum Beispiel als Untergrund für Harzfackeln: https://www.smarticular.net/fackeln-aus-baumharz-und-tannenzapfen/, du kannst sie auch zum Mischen von Farbe, als “Teller” für Malfarben, Kleber, oder als Unterlage für Vogelfutter verwenden. Vielleicht haben andere Leser noch mehr Ideen? Viele liebe Grüße!

Marla

Hallo, ich habe angefangen Gläser zu sammeln, allerdings die Deckel von den Tomatensoßen reichen nach dem reinigen immernoch sehr stark nach der Soße. Ich habe es mit Essig und Natron versucht, leider ohne großen Erfolg. Hat jemand eine bessere Idee für mich?

Pia

Hallo Pia,
ich habe gehört, dass es helfen soll, Brotdosen aus Plastik einige Stunden in die Sonne zu legen, um Gerüche zu beseitigen. Das könnte auch bei einem Deckel mit Plastik-Innenbeschichtung funktionieren. Ist aber leider etwas schwierig im Februar! Berichte uns doch von deinen Erfolgen, wenn du es ausprobiert hast.
Liebe Grüße, Annette

Annette

Ich möchte an dieser Stelle noch einmal erwähnen das Gläser auch oft in unverpackt Läden auf dem “Kunde zu Kunde” Regal angenommen werden; über Honiggläser freut sich der regionale Imker; über Babyglässchen vielleicht (bei uns klappt es) die nächste größere Schreinerei um Lackproben zu verschicken; und Pfandgläser sind am besten aufgehoben wenn man sie in den Pfandkreislauf zurück gibt; und im Winter verschenken wir regelmässig unsere selbstgemachten Plätzchen darin – das Glas kommt dann z.B. in einer Elchverkleidung daher ;-)

ela

Bei uns kam neulich die Frage auf warum es z.B. kein Pfandsystem für die Gläser von Brotaufstrichen gibt. Viele Firmen nutzen die gleiche Glasgrößen/form, da müsste es doch eigentlich gehen.
Denn so viele Gläser kann ich dann doch nicht lagern, wie in einem 6-Personenhaushalt anfallen, auch wenn ich schon ziemlich viel selbst mache.

Nado

@ Pia: kaffeesatz oder bicarbonat nehmen den geruch weg

ulli

Ich verwende die Schraubgläser auch, so wie ihr schon berichtet habt . Dann habe ich nach unserem Umzug Schrauben, Nägel und Unterlagsscheiben gebraucht und nachdem ich mich über das Chaos aufgeregt habe , sie kurzerhand in Größen sortiert, in Marmeladengläser gefüllt. Das ist jetzt richtig super. Wenn ich übrige Deckel habe verwende ich sie gerne beim Aquarell malen.

Susanne

Hi zusammen =)
Zum Thema was tun mit übriggebliebenen Deckeln: man kann daraus Kühlschrankmagnete mit Fotos drinnen basteln oder selber “Suppenwürfel” machen (übriggebliebene klare Suppe köcheln lassen und bis aufs Mindestmaß reduzieren, noch warm aber nicht mehr heiß in Deckel füllen, auskühlen lassen u. einfrieren). Gebrauch ich die Deckel nicht gebe ich sie zum Altmetall, dann sind die Rohstoffe wieder im Kreislauf=)

Soeli

Ihr seid unglaublich gut mit euren coolen Ideen, großes Kino immer bei euch! Ich staune! Lieben Dank!❤️

Susy

Vielen Dank! Solche Nachrichten lesen wir immer besonders gern. :-)

Lisa
Schreiben Sie einen Kommentar
Weitere Beiträge
  • Kosmetik-Geschenke selber machen: Die 5 besten Ideen für Weihnachten
    Kosmetik-Geschenke selber machen: Die 5 besten Ideen für Weihnachten
    8. Dezember 2023
    Anstatt im Laden nach passenden Produkten zu suchen, kannst du auch Kosmetik-Geschenke selber machen. Hier findest du 5 Ideen, die sich im Nu umsetzen lassen.
    Mehr lesen
  • Tannennadeln essen: So kommt der Weihnachtsbaum auf den Tisch statt in die Tonne
    Tannennadeln essen: So kommt der Weihnachtsbaum auf den Tisch statt in die Tonne
    8. Dezember 2023
    Tannennadeln essen? Ja das geht und ist auch noch eine wunderbare Möglichkeit den Weihnachtsbaum nach den Festtagen weiter zu nutzen.
    Mehr lesen
  • Vogelfutter selber machen - Grundrezept und DIY-Spender für Fettfutter
    Vogelfutter selber machen - Grundrezept und DIY-Spender für Fettfutter
    8. Dezember 2023
    Vogelfutter selber zu machen, ist nicht schwierig, und du kannst dafür zahlreiche Dinge upcyceln. Hier findest du die besten Ideen für DIY-Fettfutter!
    Mehr lesen
  • 7 außergewöhnliche Geschenke, die Gutes bewirken
    7 außergewöhnliche Geschenke, die Gutes bewirken
    8. Dezember 2023
    Weihnachten ist die Zeit des Gebens: Wer Weihnachtsgeschenke für seine Liebsten sucht und gleichzeitig etwas Gutes tun möchte, kann sich von diesen Ideen inspirieren lassen.
    Mehr lesen
  • Besser schlafen mit Lavendel: Die besten Tipps und Rezepte
    Besser schlafen mit Lavendel: Die besten Tipps und Rezepte
    7. Dezember 2023
    Lavendel unterstützt einen gesunden Schlaf und lindert mit seinen natürlichen Heilkräften Unruhe und Abgespanntheit. So nutzt du Lavendel für den gesunden Schlaf.
    Mehr lesen
  • Proteinpulver für Eiweißshakes - einfach selber machen auf Vorrat
    Proteinpulver für Eiweißshakes - einfach selber machen auf Vorrat
    7. Dezember 2023
    Gesundes Proteinpulver für Eiweißshakes lässt sich ganz einfach selber machen. Es besteht aus rein pflanzlichen Proteinen und macht lange satt.
    Mehr lesen
  • Graupenrisotto: Vielseitig, lecker und regional mit Gerste statt Reis
    Graupenrisotto: Vielseitig, lecker und regional mit Gerste statt Reis
    7. Dezember 2023
    Graupenrisotto aus regionaler Gerste schmeckt köstlich und lässt sich vielseitig abwandeln. Auch vegan schmeckt das Risotto natürlich richtig lecker!
    Mehr lesen
  • Natürliche Babypflege: Wie viel ist nötig, und welche Hausmittel sind sinnvoll?
    Natürliche Babypflege: Wie viel ist nötig, und welche Hausmittel sind sinnvoll?
    6. Dezember 2023
    Bei der Babypflege ist weniger meist mehr. Denn viele Pflegeprodukte sind überflüssig. Hier erfährst du, wie viel nötig ist und welche Hausmittel sinnvoll sind.
    Mehr lesen
  • Bügeleisen entkalken - mit diesem Hausmittel klappt's!
    Bügeleisen entkalken - mit diesem Hausmittel klappt's!
    6. Dezember 2023
    Hartes Wasser lässt die Düsen von Bügeleisen über kurz oder lang verstopfen. Zum Glück kannst du mit einem einfachen Hausmittel jedes Bügeleisen entkalken.
    Mehr lesen
  • Kaffeesirup selber machen: köstlich-konzentriertes Kaffeearoma für viele Rezepte
    Kaffeesirup selber machen: köstlich-konzentriertes Kaffeearoma für viele Rezepte
    6. Dezember 2023
    Kaffeesirup gibt Cocktails, Eis, Gebäck, Latte Macchiato, Cappuccino und Co. eine köstliche Note. Lies hier, wie einfach du ihn selber machen kannst!
    Mehr lesen
  • Zwiebelsäckchen herstellen - wirksames Hausmittel gegen Ohrenschmerzen
    Zwiebelsäckchen herstellen - wirksames Hausmittel gegen Ohrenschmerzen
    5. Dezember 2023
    Ein selbstgemachtes Zwiebelsäckchen gegen Ohrenschmerzen ist günstiger und schneller zur Hand als beispielsweise Ohrentropfen aus der Apotheke.
    Mehr lesen
  • Stoffreste verwerten - viele tolle Nähideen für Stoffreste, alte Hemden und T-Shirts
    Stoffreste verwerten - viele tolle Nähideen für Stoffreste, alte Hemden und T-Shirts
    5. Dezember 2023
    Um Stoffreste zu verwerten, Geld zu sparen und Müll zu vermeiden, kannst du auf viele tolle Nähideen in diesem Beitrag zurückgreifen.
    Mehr lesen