Backmischung im Glas selber machen – köstliches Last-Minute-Geschenk

Manche Ereignisse kommen jedes Jahr aufs Neue völlig überraschend, wie zum Beispiel Geburtstage, Muttertag, Ostern und Weihnachten. Plötzlich stehst du da und hast kein passendes Geschenk zur Hand. Oder du gehörst zu der Sorte Mensch, die sich wochenlang den Kopf darüber zerbricht, welches Geschenk zu den Freunden, der Oma oder dem netten Nachbarn passt, und wenn es so weit ist, bist du noch keinen Schritt weiter mit deinen Überlegungen. Was soll ich jetzt bloß schenken?
Wir haben einen Tipp für dich, den du nicht nur in letzter Minute noch umsetzen kannst, sondern der auch bei den meisten Beschenkten garantiert gut ankommt. Anstatt also ziellos im Kaufhaus umherzuirren und am Ende irgendetwas zu kaufen, stelle doch lieber aus Zutaten, die du wahrscheinlich sowieso zuhause hast, eine originelle Backmischung im Glas zusammen.
Über einen selbstgemachten Kuchen freut sich fast jeder, und das beste an dieser Variante ist, dass du die Zutaten nach den Vorlieben des Beschenkten auswählen kannst und dieser das Backwerk fertig backen kann, wann immer gerade Bedarf besteht.
So bereitest du eine dekorative Backmischung im Glas vor
Schön verpackt und mit einer hübschen Schleife verziert, wird aus diesem Zutatenmix ein besonderes und einzigartiges Präsent.
Du benötigst:
- sauberes Einwegglas oder Glasflasche (ca. 1 L)
- 400 g Mehl
- 3 TL Backpulver
- 200 g brauner Zucker
- 60 g Stärkemehl
- 4 EL Kakao
So geht’s:
- Die einzelnen Zutaten nacheinander in das Glas füllen. Schicht für Schicht übereinander.
- Backanleitung mit einem schicken Etikett oder einem selbst gestalteten Aufkleber am Glas befestigen.
Das Etikett könnte etwa so aussehen:
Natürlich lassen sich auf dieselbe Weise auch Backmischungen für Brote, Kuchen oder Aufläufe zusammenstellen. Besonderer Tipp: Kuchen, Aufläufe und Brote kannst du sogar im Glas backen.
Befestige am Glas am besten noch einen Gutschein für das gemeinsame Backen, sei es als Geschenk zum Muttertag, Geburtstag oder zu Weihnachten. So verschenkst du nicht nur eine besondere Leckerei, sondern auch Zeit zu zweit. Das ist gleich doppelt schön. Viel Spaß beim Ausprobieren, Kosten und Freude bereiten!
Mit welchen tollen Ideen hast du schon in letzter Minute ein tolles Geschenk gezaubert? Hinterlasse uns deine Tipps und Fotos in den Kommentaren – wir sind gespannt!
Dieses Rezept und viele andere mehr findest du auch in unserem Buch:
Wenn dich dieser Beitrag interessiert, findest du hier bestimmt noch viele hilfreiche Anregungen:
- 5 Ideen für bessere und günstigere Hochzeitsgeschenke
- 15 sinnvolle und nachhaltige Geschenke abseits des üblichen Massenkonsums
- Die besten 11 DIY-Weihnachtsgeschenke für die ganze Familie
- 7 Upcycling Ideen, die jeder in fünf Minuten umsetzen kann
12 Kommentare
Die Kommentare sind geschlossen.
Für wie viele Cookies ist das ungefähr Rezept?
Das kommt ganz auf die Größe an :-) 10 XXL-Cookies oder auch 30 kleine, etwa.
Liebe Grüße
Wie viele Eier braucht man für dieses Rezept? Ist leider nicht angegeben…
Es sind drei Eier! Danke für den Hinweis, das Etikett wird korrigiert :-) Liebe Grüße
Nachdem es ja seit einiger Zeit auch die Fotofunktion gibt, reiche ich das Foto zu der unteren Beschreibung mal nach :-)
Sehr schön sieht das aus @cl_lu:disqus!
Wie lange hält das ca. im Glas?
Wenn die Zutaten trocken bleiben und das Glas dicht verschlossen ist, hält sich die Mischung genauso lange wie die am kürzesten haltbare Zutat.
Liebe Grüße
Mark Leder Bitte schön. :-) Müsli geht ja auch noch. Nur eben nicht zum Schichten bei Mehrfachportionen geeignet.
Danke für die Ergänzungen Claudia!
Tipps zum schichtweisen Befüllen:
1.) Die einzelnen Zutaten werden in ein gut gereinigtes und trockenes Glasgefäß / Flasche mit Schraubdeckel schichtweise gefüllt. Sauerkirschgläser, Milchflaschen oder Einweckgläser eignen sich auf Grund der Menge besondern gut.
2.) Ein Marmeladentrichter wäre von Vorteil. Ein schmaler Trichter eignet sich definitiv nicht zum Befüllen vieler Zutaten.
3.) Ist kein Marmeladentrichter zur Hand oder ist dieser für die Milchflasche zu breit, kann alternativ ein DIN A4 Blatt mit einem Knick verwendet werden. Auch ein gebastelter breiter Trichter funktioniert gut.
4.) Eingefüllt wird immer auf sauberer glatter Arbeitsfläche bzw. noch besser mit untergelegtem DIN A4 Blatt. Sollte trotz größter Vorsicht doch etwas daneben gehen, kann dies leichter zusammengekratzt und nachgefüllt werden.
5.) Geschichtet wird mit der feinsten Materie zu erst, sonst rieselt das eine oder andere nach unten durch.
6.) Bei wenigen Mengen wie zum Beispiel Kakao, kann man diesen löffelweise am Rand ablegen und an den Rand wie eine schmale Mauer pressen. Die nächste sehr voluminöse Zutat füllt dann diesen nicht verwendeten Raum mit auf. Danach sollte vorsichtig mit einem Teelöffel nach unten gepresst werden, damit ein Verrutschen nicht mehr möglich ist. Bei dieser mittleren Kakao- Schicht und mit den gemahlenen Nüssen hat das sehr gut funktioniert.
Nusskuchenrezept:
Zutaten zum Schichten im Glas: 200 g Zucker, 100 g Mondamin, 135 g Mehl, 200 g gemahlene Haselnusskerne, 2 gestr. TL Backpulver, 2 gestr. EL Kakao.
Zusätzlich zu den gemahlenen Haselnußkernen kannst Du auch noch 100 g Haselnusskernen dazugeben, dann wird es knackiger.
Das Nusskuchenrezept passt in ein 1 Liter Einweckglas. Ab der Mitte kannst Du mit einem Esslöffel die Zutaten etwas zusammenpressen. Am Schluss haben auch noch 100 g gehackte Haselnusskerne hineingepasst und in den Deckel kam noch eine Serviette.
Die Zusatzzutaten für diesen Kuchen:
4 Eier, 250 g Margarine / Butter
Weiche Margarine/ Butter mit den Eiern und der Backmischung gut verrühren. Den Teig in eine ausgefettete Napfkuchenform füllen und bei 175-200 Grad 55-75 Minuten backen.