
Zimt, das natürliche Heilmittel kann sogar beim Abnehmen helfen
Was fällt dir als erstes ein, wenn du an Zimt denkst? Weihnachtliche Zimtsterne? Glühwein oder Omas Apfelkuchen? Lebkuchen oder Bratäpfel? Der Geruch ist einfach einzigartig und bringt in jedem von uns besondere Erinnerungen hervor. Wusstest du aber, dass Zimt auch ein ganz besonderes und sehr wirkungsvolles Heilmittel ist? In seiner Geschichte diente er zuallererst der Gesundheit und erst viel später wurde er auch in der Küche und Kosmetik (besonders in Parfums) angewendet.
In diesem Beitrag erfährst du mehr über die heilenden Anwendungen von Zimt sowie über seine Ursprünge.
Was ist Zimt?
Zimt ist eines der am längsten bekannten und genutzten Gewürze. Es war bereits vor über 5000 Jahren in China bekannt und galt lange Zeit als sehr kostbares Gut. Es wird aus der getrockneten Rinde des Zimtbaumes gewonnen.
Bevor wir auf die heilenden Eigenschaften von Zimt eingehen, müssen wir klarstellen, dass es auf dem Markt zwei verschiedene Arten gibt: Den sogenannten Cassia-Zimt und den Ceylon-Zimt. Cassia-Zimt kommt meist aus Südchina oder Indonesien und ist als Heilmittel minderwertig oder sogar bedenklich.
An den Stangen kann man beide Arten leicht unterscheiden. Ceylon-Zimt sieht mit seinen vielen Schichten wie eine gerollte Zigarre aus, wohingegen der Cassia-Zimt aus nur einer Wickelschicht besteht. Gemahlen sind beide Sorten nicht mehr zu unterscheiden. Aus diesem Grund solltest du beim Kauf von Zimtpulver etwas genauer auf die Packung schauen. Wenn keine Angaben zum Ursprung vorhanden sind, handelt es sich wahrscheinlich um den billigeren Cassia-Zimt aus China. Ceylon-Zimt ist immer als solcher ausgewiesen.
Das Wesentliche an Zimt sind sein charakteristischer Geruch und Geschmack. Er besitzt heilende und antibakterielle Eigenschaften, die gern und erfolgreich angewendet werden. Neben der Pulverform ist Zimt auch als Öl (gewonnen aus Blüten und Blättern) oder in Kapseln erhältlich.
Zimt kann mit seinen wertvollen Inhaltsstoffen gleich bei einer ganzen Reihe von Beschwerden helfen:
- Entzündungen und Infektionen lindern
- Verdauungsstörungen beseitigen
- Beim Abnehmen helfen
- Rheumatische Beschwerden lindern
- Hirntätigkeit verbessern
- Cholesterinspiegel senken
- Pilzinfektionen heilen
- Bei Menstruationsbeschwerden helfen
Zimt für die Gesundheit
Hier findest du einige der besten Anwendungen für Zimt bei verschiedenen gesundheitlichen Beschwerden.
1. Erkältung und chronischer Husten
Dank seiner starken, antibakteriellen Wirkung trägt Zimt zur Linderung aller Arten von Erkältungsbeschwerden bei. Verrühre dazu Honig und Zimtpulver, je vier Esslöffel Honig kommt ein Teelöffel Zimtpulver hinein. Nimm von dieser Mischung dreimal täglich einen Esslöffel ein. Der Husten und die Erkältungsymptome sollten innerhalb von drei Tagen nachgelassen haben.
2. Hoher Cholesterinspiegel
Gegen einen zu hohen Cholesterinspiegel hilft ein weiteres Rezept. Drei Teelöffel Zimt und zwei Esslöffel Honig mit 400 ml grünem Tee übergießen. Dreimal täglich eine Tasse trinken. Diese Mischung kann den Cholesterinspiegel schon zwei Stunden nach der ersten Einnahme um bis zu 10 % senken.
3. Abnehmen
Ein Wundermittel zum Gewichtverlieren gibt es nicht, und viele Faktoren wie Ernährung und andere Verhaltensweisen spielen eine Rolle. Zimt kann aber die Bestrebungen zum Abnehmen effektiv unterstützen, da es die Fettverbrennung ankurbelt. Gibt hierfür einen halben Teelöffel Zimt in eine Tasse heißes Wasser und lass es abgedeckt 30 Minuten stehen.
Wenn die Mischung kalt ist, einen Esslöffel Honig zugeben. Eine halbe Tasse 30 Minuten vor dem Schlafengehen trinken. Die andere Hälfte abgedeckt in den Kühlschrank stellen und am Morgen auf nüchternen Magen kalt trinken.
4.Haarausfall
Zimt kann auch bei bestimmten Arten von Haarausfall helfen. Er regt die Durchblutung an und in Verbindung mit Honig stärkt er Kopfhaut und Haarwurzeln. Mische dazu einen Teelöffel Zimt, einen Esslöffel Honig und einwenig warmes Olivenöl. Ins Haar und die Kopfhaut einmassieren, 15 Minuten wirken lassen, dann das Haar wie gewohnt waschen.
5. Gegen Mundgeruch
Die antibakterielle Wirkung von Zimt kannst du gegen Mundgeruch nutzen. Mische etwas lauwarmes Wasser mit einem Teelöffel Zimt und optional etwas Honig und spüle damit die Mundhöhle. Geruchsverursachende Bakterien werden schonend und effektiv reduziert.
6.Gegen Sodbrennen
Zimt ist auch ein altes Hausmittel gegen Sodbrennen. Es genügt, einen kleinen Löffel Zimt in eine Tasse mit kochendem Wasser zu geben. Das Ganze umrühren, abseihen und trinken

7. Gehirnfunktion verbessern
Der Geruch von Zimt hilft bei vielen Menschen, die Gerhinaktivität anzuregen. Gestresste Menschen oder unter Prüfungsdruck stehende Studenten können ätherisches Zimtöl in eine Duftlampe oder besser einen elektronischen Diffuser geben oder einen Zimtkaugummi kauen. Die Gehirntätigkeit wird durch den Zimtduft angeregt, Stress vermindert und die Konzentrationsfähigkeit allgemein erhöht.
8. Zimt gegen Schweißfüße und Fußpilz
Die antibakterielle Wirkung von Zimt kann bei Schweißfüßen und Fußpilz helfen. Gib fünf Teelöffel Zimt in einen Liter Wasser, koche die Mischung kurz auf und lasse sie eine Stunde lang ziehen. Bei Fußpilz werden mehrmals täglich die betroffenen Stellen großzügig betupft und trocknen gelassen. Gegen Schweißfüße kannst du diese Mischung in ein Fußbad geben.
Auch gegen den unangenehmen Geruch in Schuhen kannst du Zimt nutzen. Streue abends etwas Zimtpulver in die Schuhe und schütte es am Morgen wieder aus. Dadurch verschwindet jeglicher Fuß- und Schweißgeruch!
Zimt in Pflegeprodukten
Die verschiedenen Wirkungsweisen des Zimts kannst du in selbstgemachten Pflegeprodukten gezielt einsetzen.
In diesem Rezept für Fußcreme nutzen wir Zimt und Ingwer, um die Durchblutung anzuregen und im Winter zu wärmen.
Für wohlige Weihnachtsstimmung kannst du den Zimtgeruch in Dingen wie selbstgemachter Seife und Lippenbalsam einsetzen. Auch in Zahnputzpulver ist Zimt eine gute Zutat für bessere Mundhygiene und gegen Mundgeruch.
Wenn du rote Haare hast, ist vielleicht Zimt auch als Zugabe für selbstgemachtes Trockenshampoo für dich interessant.
Zimtgerüche clever nutzen
Neben der Anwendung ätherischer Öle kannst du auch den Zimtduft direkt nutzen. Hast du schon einmal probiert, Räucherstäbchen selbst zu rollen? Mit Zimt und anderen Zutaten kannst du auch leicht Duftspender für die Vorweihnachtszeit herstellen.
Zu guter Letzt auch wieder eine Warnung: in der Schwangerschaft solltest du Zimt nur sparsam verwenden und gegebenenfalls Rücksprache mit deinem Arzt halten.
Wie und wofür setzt du Zimt ein?
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen: