
Deo selber machen: Die besten Rezepte für Spray, Roll-on, Stick und Co.
- Inhaltsstoffe für selbst gemachtes Deo
- Reines Natron als Deo-Alternative
- Deo aus Natron und Wasserstoffperoxid
- Deo aus Hautcreme und Natron
- Apfelessig als Deo-Ersatz
- Deo-Spray mit Natron
- Deo-Spray ohne Natron
- Roll-On Deo selber machen
- Deo-Sticks herstellen
- Deo-Creme mit Kokosöl und Natron
- Natron-Deo-Creme für heiße Tage
- Festes Deo herstellen
- Deo-Bars selber machen
- Kräuter-Deo herstellen
- Ahorn-Deo selber machen
- Warum Deo selber machen?
Es gibt mindestens ebenso viele gute Rezepte für Deo wie es Gründe gibt, ein Deodorant selber zu machen. Vom einfachen Ein-Zutaten-Deo, über den selbst gemachten Deoroller, praktische Deocreme, DIY-Deospray oder einen Deostick für die Handtasche ist alles möglich.
Ein Deo selber zu machen, dauert oft nur wenige Minuten, und meistens brauchst du dafür lediglich ein paar einfache Hausmittel. In diesem Beitrag findest du die besten preiswerten und gesunden Deo-Rezepte.
Inhaltsstoffe für selbst gemachtes Deo
Viele Rezepte für selbst gemachtes Deo enthalten Natron und ätherische Öle. Aber auch andere natürliche Zutaten wie Kokosöl, Wasserstoffperoxid, Apfelessig und Heilerde helfen, den unangenehmen Schweißgeruch zu reduzieren.
Wenn du wenig schwitzt, reichen womöglich schon die folgenden einfachen Deo-Alternativen aus. Weiter unten im Beitrag findest du etwas aufwändigere DIY-Deos, die auch bei stärkerem Schwitzen zuverlässigen Schutz bieten.
Weitere Fragen und Antworten generell zu Zutaten, Herstellung und Wirkung selbst gemachter Deos findest du in unserem FAQ: Deo selber machen.
Reines Natron als Deo-Alternative
Pures Natronpulver ergibt ein effektives Deo-Puder, wenn es nach dem Duschen auf die abgetrocknete Haut aufgetragen wird. Sehr feines Natron eignet sich als Deo-Puder besonders gut. Falls du ein etwas gröberes Produkt vorrätig hast, kannst du es zu feinem Pulver mahlen oder mörsern, bevor du es verwendest. Einfach mit trockenen Fingern ein bisschen von dem Pulver in die Achsel reiben oder mit einer Puderquaste auftragen.
Hinweis: Bei manchen Menschen verursacht reines Natron auf der Haut leichte Reizungen. Probiere deshalb am besten mit einer kleinen Menge aus, ob du Natron problemlos verträgst, oder ob es sich lohnt, eine der anderen Alternativen auszuprobieren.
Deo aus Natron und Wasserstoffperoxid
Wenn Natron dir als Deo-Puder zusagt, an heißen Tagen oder beim Sport aber nicht ausreicht, dann kannst du Natron in Kombination mit Wasserstoffperoxid testen. Sprühe dafür dreiprozentige Wasserstoffperoxidlösung (in der Apotheke oder online erhältlich) unter die Achseln und reibe anschließend etwas Natronpulver darüber.
Falls die Wirkung im Verlauf des Tages nachlassen sollte, kannst du etwas Wasserstoffperoxid nachsprühen. Weil das Mittel farbigen Stoff unter Umständen ausbleichen kann, empfiehlt es sich allerdings, beim Sprühen vorsichtig vorzugehen.
Deo aus Hautcreme und Natron
Mit ganz wenig Aufwand wird aus einer einfachen Hautcreme und etwas Natron ein effektives und hautpflegendes DIY-Deodorant. Ein paar Tropfen ätherischen Öls verstärken die schweiß- und geruchshemmende Wirkung noch.
Apfelessig als Deo-Ersatz
Verdünnter Apfelessig eignet sich ebenfalls als mildes Deodorant. Er vermindert die Schweißproduktion und hemmt dank seines niedrigen pH-Werts das Wachstum von Bakterien, was zu weniger Schweißgeruch führt.
Trage dafür nach dem Duschen oder Baden verdünnten Apfelessig (1 Teil Essig auf 10 Teile Wasser) unter den Achseln auf und massiere ihn ein. Das milde Essigwasser pflegt die Haut und hinterlässt ein erfrischendes Gefühl.
Etwas aufwändiger, aber dennoch simpel sind die folgenden Rezepte für selbst gemachte Deodorants, mit denen du alle im Handel erhältlichen Deo-Varianten leicht selber machen kannst.
Deo-Spray mit Natron
Ein Deo-Spray lässt sich bequem auftragen, und du brauchst dafür nur drei Zutaten: Wasser, Natron und wenige Tropfen eines ätherischen Öls. In drei Schritten entsteht daraus ein selbst gemachtes Deo-Spray, das Geld spart und sanft zur Haut ist.
Deo-Spray ohne Natron
Wenn du zu den Menschen gehörst, deren Haut empfindlich auf Natron reagiert, kannst du ein Deo-Spray ohne Natron selber machen. Für dieses Deospray-Rezept wird neben ätherischem Öl und Wasser noch hochprozentiger Alkohol benötigt.
Tipp: An besonders warmen Tagen oder bei sportlicher Aktivität empfiehlt es sich, eine kleine Sprühflasche für unterwegs zum Nachsprühen dabeizuhaben.
Roll-On Deo selber machen
Ein natürliches Roll-On Deo ist in nur fünf Minuten zubereitet und noch dazu besonders preiswert. Denn 100 Milliliter kosten weniger als 50 Cent.
Alles, was du benötigst, sind etwas Natron, Speisestärke und leere Deoroller zum Befüllen. Nach Belieben kannst du auch ein paar Tropfen eines ätherischen Öls hinzugeben.
Tipp: Probiere zum Beispiel Teebaumöl, Lavendelöl oder Salbeiöl für einen angenehmen Duft und eine noch bessere antibakterielle Wirkung.
Deo-Sticks herstellen
Die leere Hülse deines alten Deo-Sticks brauchst du nicht wegzuwerfen. Mit etwas Bienenwachs und Kokosöl kannst du ihn leicht nachfüllen. Zusammen mit ein paar weiteren Zutaten wie Natron und ätherischen Ölen lässt sich mit wenigen Handgriffen ein Deo-Stick selber machen.
Deo-Creme mit Kokosöl und Natron
Besonders wirksam, dabei aber sanft und hautfreundlich, ist eine selbst gemachte Deocreme mit Kokosöl, Natron und Speisestärke. Das Öl wirkt darin antibakteriell und pflegt die Haut.
Natron-Deo-Creme für heiße Tage
Für sommerliche Tage eignet sich diese Deocreme ohne Kokosöl besonders gut, die auch bei höheren Temperatur cremig bleibt und nicht schmilzt.
Festes Deo herstellen
Dank ihrer Konsistenz sind feste Deos eine gute Alternative für unterwegs. Das enthaltene Kokosöl hemmt geruchsbildende Bakterien, und Heilerde bindet den Schweiß. Sheabutter und Mandelöl pflegen die zarte Haut unter den Achseln und halten sie geschmeidig.
Deo-Bars selber machen
Mit einem sehr ähnlichen Rezept kannst du Deo-Bars selber machen, die wie Shampoo- und Dusch-Bars in Silikonförmchen gegossen und ohne weitere Hülle verwendet werden.
Kräuter-Deo herstellen
Viele Wild- und Heilkräuter wirken gegen Schweiß oder unangenehmen Geruch und eignen sich daher sehr gut, um ein natürliches Kräuter-Deodorant selber zu machen – darunter Salbei, Lavendel, Thymian und Minze.
Ahorn-Deo selber machen
Eine besonders vielseitige Pflanze ist der Ahorn, dessen Blätter, Keimlinge und Saft sich als Küchenzutat und Heilmittel verarbeiten lassen.
Weitgehend unbekannt ist dagegen, dass man sich die kühlende und adstringierende Wirkung des Ahorns auch in einem selbst gemachten Ahorn-Deo-Spray zu Nutze machen kann.
Warum Deo selber machen?
Viele konventionelle Deos enthalten Aluminiumverbindungen, um die Schweißbildung zu unterdrücken. Sie wirken zwar effektiv, und selbst Menschen, die stark schwitzen, können mit aluminiumhaltigen Deos unangenehme Gerüche vermeiden. Aluminiumsalze stehen jedoch im Verdacht, das Krebsrisiko zu erhöhen, und werden mit Erkrankungen wie Alzheimer und Demenz in Verbindung gebracht. Neuere Studien zeigen zwar, dass das Risiko möglicherweise überschätzt wird. Aber auch unabhängig von Aluminiumsalzen im Deo lohnt es sich, natürliches Deo selber zu machen, statt ein künstliches Fertigprodukt zu kaufen.
Tipp: Aluminiumverbindungen können auch die Ursache für unschöne gelbe Flecken im Achselbereich von T-Shirts und Hemden sein, die sich aber mit einem kleinen Trick wieder entfernen lassen.
Ein weiterer Inhaltsstoff herkömmlicher Deos ist Triclosan, ein antibakterieller Wirkstoff, der nach aktuellem Wissensstand Umwelt und Gesundheit schädigen kann und zur Entstehung multiresistenter Keime beiträgt. Während Triclosan in einigen Kosmetikprodukten bereits verboten ist, darf es in nicht sprühbaren Deos nach wie vor eingesetzt werden.
Roll-ons, Deo-Sticks und Sprays produzieren viel Verpackungsmüll, den du mit selbst gemachten Alternativen vermeiden kannst, indem du Hülsen und Sprühflaschen einfach wieder verwendest.
Ein weiteres Argument für DIY-Deos ist der Preis, denn viele der oben beschriebenen Rezepturen kosten nur einen Bruchteil dessen, was man für gängige Marken-Deodorants bezahlt.
In unseren Büchern kannst du mehr über selbst gemachte Kosmetik und Pflegeprodukte mit Hausmitteln und anderen natürlichen Zutaten erfahren:
Welches ist dein Lieblingsrezept für selbst gemachtes Deo? Verrate es uns in einem Kommentar!
Vielleicht interessieren dich auch diese Beiträge:
- Hausmittel gegen starkes Schwitzen – das hilft gegen Schweißgeruch und -flecken
- Naturkosmetik selber machen – Rezepte für Cremes, Salben, Seifen und mehr
- Pflanzenmilch als Milchersatz: Köstliche Milch-Alternativen selber machen
- A + B = C: Hausmittel-Rezepte zum natürlichen Reinigen, Waschen, Putzen