Holundersaft selber machen – gesunder Trunk auch ohne Zuckerzusatz

Holundersaft selber zu machen, ist nicht schwer. Der vitalstoffreiche, zuckerfreie Trunk stärkt die Immunabwehr und lindert Erkältungskrankheiten.

Ende August bis Anfang September färben sich die Holunderbeeren schwarz und sind nun bereit, um geerntet und verarbeitet zu werden. Eines der einfachsten Rezepte mit den gesunden Holunderbeeren ist Holundersaft, der pur getrunken oder vielfältig weiterverarbeitet werden kann.

Wer Holundersaft selber machen möchte, braucht dafür keinen Entsafter. Ein Topf und ein feines Sieb oder Passiertuch reichen aus, um den vitalstoffreichen Beerensaft herzustellen. Das lohnt sich nicht nur wegen seines besonderen Aromas. Holunderbeerensaft ist auch ein wunderbarer Begleiter für die kalte Jahreszeit, denn er stärkt das Immunsystem, wirkt schleimlösend und hilft, bei feucht-kaltem Wetter häufiger auftretende Blasenentzündungen natürlich zu heilen.

Holunderbeerensaft selber machen

Rohe Holunderbeeren enthalten das cyanogene Glycosid Sambunigrin und sind in größeren Mengen leicht giftig. Deshalb werden sie zunächst kurz aufgekocht, wodurch die unbekömmlichen Stoffe zerstört werden, und dann entsaftet – mit oder ohne Zuckerzusatz.

Zwar findet man auch zahlreiche zuckerhaltige Rezepte, wer aber vor allem von den heilkräftigen Inhaltsstoffen der Holunderbeeren profitieren möchte, kann den Holundersaft ohne Zucker herstellen und ihn nachträglich bei Bedarf süßen.

Um circa einen halben Liter Holundersaft herzustellen, benötigst du folgende Zutaten und Utensilien:

  • 1 Kilo Holunderbeeren-Dolden
  • 400 ml Wasser
  • Saft einer Zitrone
  • 2 Töpfe
  • feines Sieb – falls du nur ein grobes Sieb hast, zusätzlich ein Mulltuch, Passiertuch oder einen Nussmilchbeutel
  • keimfreie Flaschen mit Schraubdeckel oder Bügelflaschen zum Abfüllen des fertigen Holundersafts
Holundersaft selber zu machen, ist nicht schwer. Der vitalstoffreiche, zuckerfreie Trunk stärkt die Immunabwehr und lindert Erkältungskrankheiten.

So wird aus den kleinen schwarzen Beeren ein kräftiger Direktsaft:

  1. Holunderbeeren waschen und von den Dolden streifen – zum Beispiel mit einer Gabel. Möglichst viele der noch grünen Beeren aussortieren, da sie unbekömmlich sind.
    Holundersaft selber zu machen, ist nicht schwer. Der vitalstoffreiche, zuckerfreie Trunk stärkt die Immunabwehr und lindert Erkältungskrankheiten.
  2. Die Beeren zusammen mit dem Wasser in einen Topf geben, kurz aufkochen und für fünf Minuten köcheln lassen.
    Holundersaft selber zu machen, ist nicht schwer. Der vitalstoffreiche, zuckerfreie Trunk stärkt die Immunabwehr und lindert Erkältungskrankheiten.
  3. Das Sieb in den zweiten Topf hängen. Bei Bedarf mit einem Tuch oder Nussmilchbeutel auskleiden und dann den Beerenbrei durch das Sieb gießen.
  4. Die Beerenreste im Sieb mit einem Löffel gründlich auspressen.
    Holundersaft selber zu machen, ist nicht schwer. Der vitalstoffreiche, zuckerfreie Trunk stärkt die Immunabwehr und lindert Erkältungskrankheiten.
  5. Den Zitronensaft zum aufgefangenen Holundersaft geben, alles nochmals aufkochen.
    Holundersaft selber zu machen, ist nicht schwer. Der vitalstoffreiche, zuckerfreie Trunk stärkt die Immunabwehr und lindert Erkältungskrankheiten.
  6. Noch heiß in bereitgestellte Flaschen abfüllen und verschließen.
    Holundersaft selber zu machen, ist nicht schwer. Der vitalstoffreiche, zuckerfreie Trunk stärkt die Immunabwehr und lindert Erkältungskrankheiten.

Das heiße Abfüllen ist eine besonders einfache Konservierungsmethode. Bei sauberer Arbeitsweise ist der heiß abgefüllte Holundersaft mehrere Monate lang haltbar.

Wer eine deutlich längere Haltbarkeit erreichen möchte, etwa wenn der Saft ein ganzes Jahr lang reichen soll, pasteurisiert den abgefüllten Holundersaft am besten zusätzlich oder kocht ihn ein. Dabei gehen allerdings deutlich mehr der wertvollen Inhaltsstoffe verloren.

Tipp: Wenn dir der Geschmack des reinen Holundersafts zu herb ist, kannst du alternativ einen Holunder-Apfel-Saft selber machen oder zum aufgefangenen Saft Zucker hinzufügen und alles noch einmal kurz aufkochen. Der Zucker trägt ebenfalls zu einer längeren Haltbarkeit bei.

Holundersaft genießen und weiterverarbeiten

Mit der zuvor beschriebenen Methode erhältst du einen hochkonzentrierten Direktsaft, auch Muttersaft genannt, den du in kleinen Mengen pur oder mit Wasser verdünnt trinken kannst. Ein Schuss Holundersaft reicht bereits aus, um die Gesundheit positiv zu beeinflussen, verfeinert Früchte- und Kräutertees und reichert sie mit gesundheitsförderlichen Vitalstoffen an.

Darüber hinaus ist Holunderbeerensaft auch eine wunderbare Grundlage für Holundergelee oder Hollersuppe.

Warum ist Holundersaft so gesund?

Holunderbeeren enthalten besonders viel immunstärkendes Vitamin C, B-Vitamine, Mineralstoffe sowie gesunde ätherische Öle und Flavonoide.

Traditionell wird Holundersaft aufgrund seiner schleimlösenden, schweißtreibenden und antiviralen Wirkung als natürliches Heilmittel bei Erkältungskrankheiten eingesetzt. Durch seine harntreibende Eigenschaft gehört er auch zu den bewährten Naturheilmitteln bei Blasenbeschwerden.

Bei den ersten Anzeichen einer Erkältung oder eines Blasenleidens können drei bis vier Gläser des puren Saftes (warm oder kalt) über den Tag verteilt getrunken werden. Wem der herbe Geschmack des Saftes nicht zusagt, der kann ihn auch verdünnt in einem Kräuter- oder Früchtetee einnehmen oder mit etwas naturbelassenem Honig süßen.

Hier findest du detaillierte Informationen über Inhaltsstoffe und gesundheitliche Wirkung von Holunderblüten und Holunderbeeren.

Tipp: Lindenblüten, die vielerorts in der freien Natur gesammelt werden können, gehören ebenfalls zu den besten natürlichen Hausmitteln, die das Immunsystem stärken.

Viele weitere Heilsame Rezepte mit Holunde rund anderen Kräutern aus deinem Garten findest du in unserem Buch:

In diesem Buch findest du viele Ideen, wie sich Obst, Gemüse und Kräuter haltbar machen lassen:

Hast du schon einmal Holundersaft gemacht? Wie verwendest du das aromatische Konzentrat am liebsten?

Mehr Leckeres und Praktisches gibt es hier zu entdecken:

Holundersaft selber zu machen, ist nicht schwer. Der vitalstoffreiche, zuckerfreie Trunk stärkt die Immunabwehr und lindert Erkältungskrankheiten.

Über mich

Seit vielen Jahren beschäftige ich mich mit Nachhaltigkeit, Minimalismus und Selbstversorgung. Als diplomierte Pädagogin hole ich Menschen gern dort ab, wo sie stehen, und liebe es, andere Menschen mit Rezepten und DIY-Alternativen zu Fertigprodukten zu inspirieren. In meinem Kleingarten erfreue ich mich nicht nur an selbst angebautem Obst und Gemüse, sondern trage auch mit Insektenhotels, Wildpflanzen und Laubhaufen (hoffentlich) zu mehr Biodiversität und Artenschutz im Kleinen bei.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Bisher 4.9 von 5 Punkten.
(301 Bewertungen)

3 Kommentare
Kommentar verfassen

  1. Holzblockhaus

    Hallo, ich finde den Namen ” direktsaft” nicht ganz korrekt, denn der Saft enthält ja jede menge wasser…
    Ich werde das Rezept jedoch trotzdem nachkochen, denn so viele holunderbeeren, dass ich meinen alten entsafter ” voll” bekäme, habe ich nicht…. die Vögel bedienen sich auch gerne…

    Antworten
  2. Hallo, ich hätte eine Frage: ohne Zucker abgefüllt oder eingekochter Holunderblüten – besteht hier die Gefahr von Botulismus? Ich habe meinen Saft vom letzten Jahr vor dem Verzehr nochmals 5 minuten gekocht, allerdings gehen hier so viele Inhaltsstoffe verloren, es wäre schade, wenn unnötig.

    Antworten
    • Liebe Romy, geht es um Holunderblüten oder um Beerensaft wie im Beitrag? Beim Holunderbeerensaft ist die Botulismusgefahr eher gering. Denn er enthält viel Säure, die das Bakterienwachstum hemmt. Je nach Arbeitsweise oder Lagerung gibt es aber noch andere Möglichkeiten der Verderbnis. Ich hoffe, das kann dich ein bisschen beruhigen. Liebe Grüße Sylvia

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

The maximum upload file size: 4 MB. You can upload: image. Drop file here

Neu: Jetzt anmelden um schneller zu kommentieren, Favoriten zu speichern und weitere Community-Funktionen zu erhalten. Login/Registrierung 

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Neue Ideen in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!