
Teemischungen selber machen - die besten Mischungen
Warum fertige Teemischungen kaufen, wenn man sie auch ganz einfach mit regionalen Zutaten selber machen kann? Tee hilft bei vielen kleineren und größeren “Wehwehchen”. Das Schöne ist, dass man die Kräuter für den Tee gar nicht unbedingt kaufen muss. Viele gesunde Kräuter findest du entweder umsonst auf Feld und weiter Flur, oder sie lassen sich prima im eigenen Garten, auf dem Balkon oder sogar auf der Fensterbank anbauen.
Teemischungen selber zu machen, hat den großen Vorteil, dass sich die Lieblingsteemischung ganz nach dem eigenen Geschmack auf Vorrat zusammenstellen lässt. Zudem weißt du, wo und wie du die Kräuter gesammelt hast. Und was du nicht selbst sammelst, findest du in guter Qualität in der Apotheke, im Bioladen oder in gut sortierten Kräuterläden.
Ein Erntekalender für Wildpflanzen hilft, den Überblick über die besten Erntezeiten für Kräuter zu bekommen.
1. Tee gegen Frühjahrsmüdigkeit
Diese Teemischung hilft unter anderem, den Stoffwechsel anzukurbeln und das Blut zu reinigen.
Du brauchst folgende getrocknete Zutaten (Anteile in Volumen):
- 1 Teil Gänseblümchen
- 1 Teil Salbei
- 1 Teil Schafgarbe
- 1 Teil Holunderblüten
Füge optional noch einen Teil Brombeerblätter und/oder Schlüsselblumenblüten gegen verschleimte Atemwege hinzu.
Für eine Tasse Tee einen Teelöffel der Mischung mit kochendem Wasser übergießen und fünf Minuten ziehen lassen. Dreimal am Tag eine Tasse genießen.
2. Hustentee
Dieser Tee löst den Schleim, hilft, ihn abzuhusten und lindert trockenen Hustenreiz und Heiserkeit.
Für den Hustentee benötigst du diese Kräuter (Anteile in Volumen):
- 2 Teile Thymian
- 2 Teile Spitzwegerich
- 1 Teil Schlüsselblumenblüten
Um die schleimlösende Wirkung zu erhöhen, gib jeweils einen Teil Anissamen oder Veilchen hinzu. Gegen Reizhusten und Heiserkeit hilft ein Teil Königskerze oder Eibisch sowie ein Kaltauszug damit.
Für eine Tasse Tee einen Esslöffel der Mischung mit kochendem Wasser übergießen und 10 bis 15 Minuten ziehen lassen. Abseihen und, wer möchte, mit Honig süßen. Dreimal am Tag eine Tasse in kleinen Schlucken trinken und den Dampf des Tees inhalieren.
3. Entspannungs- und Schlaftee
Mit dieser Teemischung gelingt das Abschalten wunderbar. Trinke ihn am besten abends, bevor du schlafen gehst, oder auch tagsüber, wenn du ausspannen möchtest. Ein wenig Zeit, um den Tee in Ruhe zu trinken, unterstützt die Wirkung.
Verwende folgende Kräuter:
- 1 Teil Melissenblätter
- 1 Teil Hopfenzapfen
- 1 Teil Baldrianwurzel
Für eine Tasse Tee einen Esslöffel der Mischung mit kochendem Wasser übergießen und 10 bis 15 Minuten ziehen lassen. Abseihen und nach Belieben mit Honig süßen.
4. Frauentee
Bei Menstruationsbeschwerden, PMS und bei Problemen zu Beginn der Menopause kannst du diesen Tee genießen.
Für den Frauentee benötigst du folgende getrocknete Kräuter:
- 1 Teil Frauenmantel
- 1 Teil Schafgarbe
- 1 Teil Melissenblätter
Als weiteren Energieschub kannst du einen Teil Brennnessel-Samen hinzufügen. Ein Teil Ehrenpreis hilft bei allgemeiner Unruhe.
Für eine Tasse Tee einen Esslöffel der Mischung mit kochendem Wasser übergießen und 10 bis 15 Minuten ziehen lassen. Abseihen und, wenn man möchte, mit Honig süßen. Bei PMS-Beschwerden schon in der Mitte des Zyklus anfangen, den Tee zu trinken.
5. Teemischung bei Blasenentzündung
Viele Kräuter wirken entzündungshemmend und helfen, Bakterien aus den Harnwegsorganen zu spülen.
Für eine Teemischung zur unterstützenden Behandlung einer Blasenentzündung brauchst du:
- 5 Teile Brennnesselblätter
- 3 Teile Goldrutenblüten
- 2 Teile Mädesüßblüten- und blätter
Verstärke optional die harntreibende Wirkung de Teemischung, indem du drei Teile Ackerschachtelhalm und vier Teile Birkenblätter beimischst.
Für eine Tasse Tee einen Esslöffel der Mischung mit kochendem Wasser übergießen und 10 bis 15 Minuten ziehen lassen. Abseihen und optional mit Honig süßen. Maximal drei bis fünf Tassen am Tag trinken.
Bei Blasenentzündungen empfiehlt es sich, über den Tag verteilt mindestens drei Liter Flüssigkeit zu sich zu nehmen, um die Harnwege gründlich durchzuspülen.
Bitte beachten: Menschen mit Wassereinlagerungen im Körper, die auf Herz- und Nierenfunktionsstörungen zurückgehen, dürfen diesen Tee nicht trinken. Menschen, die allergisch auf Salicylate (Aspirin) reagieren, dürfen Mädesüß nicht verwenden.
6. Tee gegen Kopfschmerzen
Um Kopfschmerzen entgegenzuwirken, benötigst du diese Kräuter:
- 2 Teile Kamille
- 1 Teil Schafgarbe
- 1 Teil Mädesüßblüten und -blätter
Wenn du eher Kopfschmerzen durch Unruhe oder Nervosität hast, gib optional noch einen Teil Melisse oder Schlüsselblume oder einen halben Teil Waldmeister hinzu. Bei Abgeschlagenheit helfen ein Teil Rosmarin, Holunder oder Lavendel.
Für eine Tasse Tee einen Esslöffel der Mischung mit kochendem Wasser übergießen und 10 bis 15 Minuten ziehen lassen.
Bitte beachten: Menschen, die allergisch auf Salicylate (Aspirin) reagieren, dürfen Mädesüß nicht verwenden.
Waldmeister kann in geringer Dosis Kopfschmerzen lindern, jedoch bei übermäßigem Verzehr durch das enthaltene Cumarin auch Kopfschmerzen verursachen. Weitere Informationen dazu findest du im gesonderten Beitrag über Anwendungen mit Waldmeister.
7. Einfacher Verdauungstee
Für diesen Verdauungstee kannst du drei bekannte Kräuter im gleichen Verhältnis mischen.
Du benötigst folgende Samen:
Für eine Tasse Tee einen Esslöffel der Mischung mit kochendem Wasser übergießen und acht bis zehn Minuten ziehen lassen. Direkt nach der Mahlzeit in kleinen Schlucken trinken.
Hinweis zu allen Rezepten mit Schlüsselblume: Die Schlüsselblume steht unter Naturschutz und darf deshalb in der Natur nicht geerntet werden. Lediglich auf Privatgrundstücken außerhalb von Naturschutzgebieten ist das Sammeln erlaubt. Alternativ ist Schlüsselblumentee in Apotheken oder online erhältlich.
Tipps zur Trocknung und Aufbewahrung selbst geernteter Kräuter
So behalten die Kräuter lange ihre Wirkung:
- Kräuter nicht in der direkten Sonne trocknen, weil sonst Wirkstoffe verloren gehen.
- Das Kraut am besten gebündelt aufhängen, damit Luft von allen Seiten herankommt. Wer viele Kräuter und auch Obst oder Gemüse trocknen möchte, ist vielleicht mit diesem Dörrapparat gut beraten. Eine günstigere Alternative funktioniert aber auch gut.
- Kräuter gut durchtrocknen lassen, damit sie nicht anfangen zu schimmeln.
- In Blechdosen oder dunklen, gut schließenden Gläsern aufbewahren, damit Geschmacks- und Wirkstoffe erhalten bleiben.
Diese Rezepte und weitere Ideen für nachhaltige Geschenke gibt es auch in unserem Buch:
Viele Tipps und Rezepte zu Wildpflanzen und -früchten, die direkt vor deiner Tür wachsen, findest du in unserem Buch:
Hast du auch ein Rezept für eine besondere Teemischung oder weitere Tipps zu Kräutern? Teile sie uns gerne in den Kommentaren mit!
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:
- Warum die Ziehzeit wichtig ist – hol das Beste aus deinem Tee
- Diese 17 gesunden und leckeren Teesorten kosten keinen Cent
- Konzentrationsfähigkeit mit Ginkgo-Tee auf natürliche Weise steigern
- Graue Haare natürlich tönen ohne Chemie