Salbei ernten statt ihn vertrocknen zu lassen: 7 gesunde Rezepte

Frischer Salbei verleiht mediterranen Gerichten wie Ratatouille oder Saltimbocca ein unverwechselbares Aroma. Aufgrund seines intensiven Geschmacks reichen allerdings meist wenige Blätter der Gewürzpflanze aus. Wer Salbei im Garten oder auf dem Balkon anbaut, weiß deshalb manchmal gar nicht, wohin mit dem vielen wertvollen Grün.
Mit den folgenden Rezepten für kulinarische Köstlichkeiten mit Salbei, heilsamen Hustensirup und Salbei-Naturkosmetik zum Selbermachen kannst du auch noch das letzte Blättchen sinnvoll verwenden.
1. Tausendmal besser als Chips: Frittierte Salbeiblätter
Was hältst du von der Idee, den überschüssigen Salbei einfach wegzuknabbern? Frittierte Salbeiblätter reicht man in Italien als klassische Antipasti. Sie eignen sich aber auch als originelle und gesunde Knusper-Alternative zu Chips.
Die Zubereitung ist sehr einfach. Du benötigst dafür lediglich:
- 1 Bund Salbei mit möglichst großen Blättern
- 2-3 EL Mehl
- Öl zum Frittieren
- Salz
Und so geht´s:
- Salbei waschen und abtropfen lassen.
- Öl in einem Topf erhitzen (1-2 cm reichen aus).
- Salbeiblätter in eine Schüssel geben, etwas Mehl darüber stäuben und mit den Händen vorsichtig verteilen.
- Panierte Blätter ins heiße Öl geben, nach einiger Zeit wenden.
- Sobald die Salbeiblätter goldbraun sind, herausnehmen und auf einem Küchentuch abtropfen lassen.
- Nach Geschmack salzen.
Tipp: Übrigens sind Grünkohl-Chips ebenso köstlich und ähnlich schnell zubereitet.
2. Salbeibonbons und Hustensirup
Die entzündungshemmenden Wirkstoffe des Salbeis kannst du in selbst gemachten Kräuterbonbons oder – noch einfacher – in einem heilsamen Salbei-Honig-Sirup konservieren. Damit bist du perfekt gewappnet für die kalte Jahreszeit.
Tipp: Ähnlich einfach lässt sich ein klassischer Salbeisirup selber machen.
3. Salbeiöl
Wenn du Salbei gern zum Würzen verwendest, lohnt sich die Herstellung eines Salbeiöls.
Du benötigst dafür:
- 250 ml hochwertiges Pflanzenöl, z.B. kaltgepresstes Olivenöl
- 30-40 g frische Salbeiblätter
So gehst du vor:
- Salbei waschen und gründlich trocken tupfen.
- Blätter grob hacken.
- In ein verschließbares Glas geben und mit Öl übergießen. Die zerkleinerten Blätter sollten vollständig bedeckt sein.
- Zwei Wochen an einem dunklen Ort ziehen lassen.
- Salbei herausfiltern und das fertige Gewürzöl in eine saubere Flasche abfüllen.
Salbeiöl eignet sich besonders gut für die Zubereitung pikanter Gerichte. Wenn du experimentierfreudig bist, kannst du noch viele weitere Gartenkräuter für die Herstellung aromatischer Kräuteröle verwenden und miteinander kombinieren.
4. Zahnöl mit Salbei
Möchtest du bei der Zahnreinigung auf chemische Zusätze verzichten? Dann probiere es einmal mit selbst gemachtem Zahnöl mit Salbei statt Petersilie anstelle von Zahncreme. Das Kraut wirkt entzündungshemmend und antibakteriell. In Kombination mit frischer Petersilie erhältst du ein effektives und trotzdem sanftes Mittel gegen Zahnfleischentzündungen und Mundgeruch.
Tipp: Bereits getrockneten und zerkleinerten Salbei kannst du für die Zubereitung eines Zahnputzpulvers mit Heilkräutern verwenden.
5. Badesalz und Fußbad mit Salbei
Aus Meersalz und frischen Kräutern lässt sich im Handumdrehen ein pflegendes Badesalz herstellen. Wer unter Schweißfüßen leidet, kann sich die schweißhemmenden Wirkstoffe des Salbeis mit einem Fußbad zunutze machen. Gehe dafür wie folgt vor:
In einer Schüssel einige Zweige mit kochendem Wasser übergießen und 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen.
Die Mischung in einen ausreichend großen Eimer mit warmem Wasser abseihen.
Füße eine Viertelstunde lang darin baden.
6. Deospray mit Salbei
Seine antibakterielle Wirkung macht Salbei auch zu einer idealen Zutat für Deospray mit frischen Kräutern. Für die Herstellung benötigst du neben dem Kraut lediglich Alkohol und Wasser bzw. Fruchtessig und einen Deo-Zerstäuber. Mit wenigen Handgriffen und etwas Wartezeit ist dein natürlicher Schweiß-Killer einsatzbereit.
7. Salbei-Haarspülung gegen fettiges Haar
Wenn du zu fettigen Haaren neigst, kann eine Haarspülung mit Salbei Abhilfe schaffen. Zur Zubereitung der Spülung benötigst du lediglich eine Handvoll frischen Salbei und einen Viertelliter Wasser.
So geht´s:
- Salbei säubern und in ein hitzebeständiges Gefäß geben.
- Wasser zum Kochen bringen und den Salbei damit übergießen.
- Den Aufguss für einige Stunden ziehen lassen und dann abseihen.
- Fertigen Sud mit einem halben Liter lauwarmem Wasser aufgießen.
- Direkt nach der Haarwäsche auf Haar und Kopfhaut geben – nicht ausspülen.
Wichtig: Aufgrund der leicht färbenden Wirkung des Salbeisuds eignet sich die Spülung auch, um erste graue Haare auf natürliche Weise verschwinden zu lassen. Für blondes Haar solltest du sie hingegen eher nicht verwenden. Wenn du zum hellen Haartyp gehörst, empfehle ich dir stattdessen einen Sud mit Kamillenblüten.
Viele weitere Informationen zur Heilkraft des Salbeis und zu anderen Gartenkräutern sowie zahlreiche Rezepte findest du in unseren Buchtipps:
Wie verwendest du das aromatische Kraut am liebsten, von dem im Spätsommer meist viel zu viel vorhanden ist? Wir freuen uns über deinen Kommentar unter diesem Beitrag!
Diese Beiträge könnten dich ebenfalls interessieren:
Hi, was kann ich mit den Salbei Samen machen? Ins Müsli? Im Brot verbacken? Ich hab so unendlich viel davon…
Tolle Idee, die Salbeiblätter zu frittieren. Habe es ausprobiert und sie schmecken prima. Jetzt weiß ich endlich, was ich mit meinem ganzen Salbeibusch aus dem Garten anstelle :-)
Ich mache eine Salbei – Salbe, Wundheilung, bei kleinen Verletzungen und Schürfwunden und hilft bei Bienen/Wespenstichen… Die Haut schwillt nicht so stark an und der Juckreiz verschwindet schneller… Grad bei Kindern ist das ja extrem…
Oh das hört sich toll an. Wie wird diese Salbe hergestellt? Danke schonmal im Voraus. LG
Wie lange ist denn die Haarspülung haltbar?
LG Lilo
Hallo Lilo,
die Spülung ist im Kühlschrank mindestens einige Tage lang haltbar. Am besten bereitest du sie aber frisch zu.
Liebe Grüße!
Ich habe nun MCAD festgestellt und bin durch die schweizer Website darüber informiert worden, mit all den üblen Symptomen, jetzt hat es auch als Asthma zugeschlagen und ich war schon verzweifelt wegen des hartnäckigen Hustens und der damit verbundenen Krämpfe, welche nun mittels Salbei frisch aus dem Garten als Tee erfolgreich behandle und wieder ruhig schlafen kann! Salbei lindert dabei auch die Histaminose im Magen!
Ich habe diese Frittierten Salbeiblätter auf einer Party gegessen u.war total begeistert. Ich freue mich und mein Salbei im Garten auch…endlich das Rezept gefunden zu haben. L.G