Ernten statt vertrocknen lassen: Die besten Salbei-Rezepte

Aufgrund seines intensiven Geschmacks reichen für viele Gerichte wenige Blätter Salbei aus, um ihnen das gewünschte Aroma zu verleihen. Wer Salbei selbst anbaut, weiß deshalb manchmal gar nicht, wohin mit dem vielen wertvollen Grün. Das lässt sich mit den folgenden Salbei-Rezepten leicht ändern.
Heilsamer Salbeitee
Als klassisches Naturheilmittel gehört Salbeitee in jede Hausapotheke. Du kannst ihn sowohl aus frischem Grün als auch aus getrockneten Blättern herstellen.
Frittierte Salbeiblätter
Was hältst du von der Idee, den überschüssigen Salbei einfach wegzuknabbern? Frittierte Salbeiblätter (Salvia fritta) reicht mantraditionell in Italien als Antipasti. Sie sind aber eine originelle und gesunde Chips-Alternative.
Tipp: Übrigens schmecken Grünkohl-Chips ebenso köstlich und ähnlich schnell zubereitet.
Selbst gemachte Salbeibonbons
Die entzündungshemmenden Wirkstoffe des Salbeis kannst du in selbst gemachten Salbei-Honig-Bonbons konservieren. Wenn im Herbst der Rachen krachzt, sind hoffentlich noch ein paar in deiner Hausapotheke übrig.
Heilsamer Salbeisirup
Oder bereite aus einem Teil deiner Ernte einen Salbeisirup zu. Mit diesem Salbei-Rezept bist du perfekt gewappnet für die kalte Jahreszeit.
Entzündungshemmender Salbei-Honig
Noch einfacher lässt sich ein entzündungshemmender Salbei-Honig ansetzen. Dazu werden die Salbeiblätter gehackt und in den Honig gegeben. Dann musst du nur noch warten, bis die heilsamen Inhaltsstoffe in den Honig übergehen.
Aromatisches Salbeiöl
Wenn du Salbei gern zum Würzen verwendest, lohnt sich die Herstellung eines Salbeiöls.
Du benötigst dafür:
- 250 ml hochwertiges Pflanzenöl, z.B. kaltgepresstes Olivenöl
- 30-40 g frische Salbeiblätter
So gehst du vor:
- Salbei waschen und gründlich trocken tupfen.
- Blätter grob hacken.
- In ein verschließbares Glas geben und mit Öl übergießen. Die zerkleinerten Blätter sollten vollständig bedeckt sein.
- Zwei Wochen an einem dunklen Ort ziehen lassen.
- Salbei herausfiltern und das fertige Gewürzöl in eine saubere Flasche abfüllen.
Salbeiöl eignet sich besonders gut für die Zubereitung pikanter Gerichte. Wenn du experimentierfreudig bist, kannst du noch viele weitere Gartenkräuter für die Herstellung aromatischer Kräuteröle verwenden und miteinander kombinieren.
Würzige Salbei-Gnocchi
Gnocchi mit Salbei gehören zu den blitzschnellen Salbei-Rezepten. Du brauchst dafür nicht mal eine Handvoll Zutaten und sogar Kinder mögen das würzige Gericht.
Weitere Verwertungsideen für Salbei
Neben leckeren Gerichten und Snacks oder heilsamen Zubereitungen lässt sich Salbei auch für die Körperpflege verwenden – zum Beispiel mit den folgenden Ideen.
Zahnöl mit Salbei
Möchtest du bei der Zahnreinigung auf chemische Zusätze verzichten? Dann probiere es einmal mit selbst gemachtem Zahnöl mit Salbei statt Petersilie anstelle von Zahncreme. Das Kraut wirkt entzündungshemmend und antibakteriell. In Kombination mit frischer Petersilie erhältst du ein effektives und trotzdem sanftes Mittel gegen Zahnfleischentzündungen und Mundgeruch.
Tipp: Bereits getrockneten und zerkleinerten Salbei kannst du für die Zubereitung eines Zahnputzpulvers mit Heilkräutern verwenden.
Badesalz und Fußbad mit Salbei
Aus Meersalz und frischen Kräutern lässt sich im Handumdrehen ein pflegendes Badesalz herstellen. Wer unter Schweißfüßen leidet, kann sich die schweißhemmenden Wirkstoffe des Salbeis mit einem Fußbad zunutze machen. Gehe dafür wie folgt vor:
- In einer Schüssel einige Zweige mit kochendem Wasser übergießen und 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen.
- Die Mischung in einen ausreichend großen Eimer mit warmem Wasser abseihen.
- Füße eine Viertelstunde lang darin baden.
Deospray mit Salbei
Seine antibakterielle Wirkung macht Salbei auch zu einer idealen Zutat für Deospray mit frischen Kräutern. Für die Herstellung benötigst du neben dem Kraut lediglich Alkohol und Wasser bzw. Fruchtessig und einen Deo-Zerstäuber. Mit wenigen Handgriffen und etwas Wartezeit ist dein natürlicher Schweiß-Killer einsatzbereit.
Viele weitere Informationen zur Heilkraft des Salbeis und zu anderen Gartenkräutern sowie zahlreiche Rezepte findest du in unseren Buchtipps:
Wie verwendest du das aromatische Kraut am liebsten, von dem im Spätsommer meist viel zu viel vorhanden ist? Wir freuen uns über deinen Kommentar unter diesem Beitrag!
Diese Beiträge könnten dich ebenfalls interessieren:
- 7 Lavendel-Rezepte, um die Blüten fürs ganze Jahr zu konservieren
- Küchenkräuter-ABC: Welches Kraut wofür, was passt wozu?
- Raumduft selber machen – preiswert, natürlich und ohne Müll
- Nur noch Lieblingssachen: Kleiderschrank ausmisten in 6 Schritten
Hi, was kann ich mit den Salbei Samen machen? Ins Müsli? Im Brot verbacken? Ich hab so unendlich viel davon…
Tolle Idee, die Salbeiblätter zu frittieren. Habe es ausprobiert und sie schmecken prima. Jetzt weiß ich endlich, was ich mit meinem ganzen Salbeibusch aus dem Garten anstelle :-)
Ich mache eine Salbei – Salbe, Wundheilung, bei kleinen Verletzungen und Schürfwunden und hilft bei Bienen/Wespenstichen… Die Haut schwillt nicht so stark an und der Juckreiz verschwindet schneller… Grad bei Kindern ist das ja extrem…
Oh das hört sich toll an. Wie wird diese Salbe hergestellt? Danke schonmal im Voraus. LG
Wie lange ist denn die Haarspülung haltbar?
LG Lilo
Hallo Lilo,
die Spülung ist im Kühlschrank mindestens einige Tage lang haltbar. Am besten bereitest du sie aber frisch zu.
Liebe Grüße!
Ich habe nun MCAD festgestellt und bin durch die schweizer Website darüber informiert worden, mit all den üblen Symptomen, jetzt hat es auch als Asthma zugeschlagen und ich war schon verzweifelt wegen des hartnäckigen Hustens und der damit verbundenen Krämpfe, welche nun mittels Salbei frisch aus dem Garten als Tee erfolgreich behandle und wieder ruhig schlafen kann! Salbei lindert dabei auch die Histaminose im Magen!
Ich habe diese Frittierten Salbeiblätter auf einer Party gegessen u.war total begeistert. Ich freue mich und mein Salbei im Garten auch…endlich das Rezept gefunden zu haben. L.G