Salbeihonig selber machen – besser als jeder Hustensaft

Salbei und Honig wirken entzündungshemmend und beruhigend. So einfach kannst du dir einen heilsamen Hustensirup aus beiden Zutaten herstellen.

Mit mehr als 60 Inhaltsstoffen ist Salbei eine wahre Wunderpflanze und ein natürliches Heilmittel bei zahlreichen Alltags-Wehwehchen. Seine ätherischen Öle wirken desinfizierend, antioxidativ und entzündungshemmend. Auch ohne eigenen Garten kannst du die robuste Pflanze anbauen – das mediterrane Kraut wächst problemlos auf einer sonnigen Fensterbank oder im Mini-Kräutergarten auf dem Balkon. Der Anbau lohnt sich, denn Salbei ist nicht nur ein köstliches und gesundes Küchengewürz, du kannst ihn auch zur Herstellung zahlreicher Kosmetikprodukte verwenden, zum Beispiel für Zahnputzpulver und Deodorant oder als natürliche Soforthilfe bei Insektenstichen.

Damit du in der Erkältungszeit bestens gerüstet bist, kannst du schon im Hochsommer aus frischen Salbeiblättern und Honig mit nur wenigen Handgriffen einen köstlichen Hustensirup herstellen, der typische Erkältungssymptome lindert.

Salbei-Honig wirkt beruhigend und entzündungshemmend. Beim ersten Kratzen im Hals eingenommen, hilft er, den Ausbruch einer Erkältung abzuwenden. Wenn du bereits erkrankt bist, beschleunigt er den Heilungsprozess und hilft, Symptome wie Hustenreiz und Halsschmerzen abzumildern.

Für einen kleinen Vorrat des heilsamen Salbei-Honigs benötigst du folgende Zutaten:

  • 500 g Honig
  • 15-20 Blätter frischen Salbei
  • optional 1 Zweig Rosmarin
  • optional Saft und Schale einer unbehandelten Bio-Zitrone
  • optional 1 Zimtstange
  • optional 4-5 Gewürznelken
  • 1 großes oder mehrere kleine sterile Schraubgläser mit einem Fassungsvermögen von insgesamt ca. 600 ml

Salbei und Honig wirken entzündungshemmend und beruhigend. So einfach kannst du dir einen heilsamen Hustensirup aus beiden Zutaten herstellen.

Und so gehts:

  1. Honig in einen Topf oder eine Schüssel geben.
  2. Salbeiblätter waschen, zum Honig geben und unterrühren.
  3. Nach Belieben Zitronensaft, Zitronenschale sowie weitere Gewürze hinzufügen. Mit mehr oder weniger Zitronensaft kannst du die Konsistenz des fertigen Hustensaftes beeinflussen.
  4. In vorbereitete Gläser füllen und verschließen.
  5. Für vier bis sechs Wochen durchziehen lassen.

Um Hustenreiz und Halsschmerzen zu lindern, lass mehrmals täglich einen Teelöffel des fertigen Salbei-Honigs im Mund zergehen, oder süße einen (selbstgemachten) Erkältungstee mit dem heilsamen Sirup. Aufgrund seiner natürlichen Süße ist er auch bei Kindern als Alternative zu den oft künstlich schmeckenden Hustensäften aus der Apotheke sehr beliebt.

Tipp: Alternativ lässt sich ohne lange Ziehzeit ein wohltuender Salbeisirup selber machen.

Wichtiger Hinweis: Im ersten Lebensjahr sollten Kinder keine Nahrungs- oder Heilmittel mit Honig zu sich nehmen.

Wenn du gerade keinen Salbei zur Hand hast, probiere doch ein anderes unserer Rezepte für selbst gemachten Hustensaft!

Wie sich Honig auch als Auszugsmittel für andere Pflanzen nutzen lässt und mit welchen Methoden sich noch die gesunden Inhaltsstoffe von Kräutern konservieren und nutzen lassen, erfährst du in unserem Buch:

Mit welchen natürlichen Hausmitteln bekommst du eine Erkältung am besten in den Griff? Wir freuen uns auf deine Tipps in einem Kommentar unter diesem Beitrag!

Diese Themen könnten dich ebenfalls interessieren:

Salbei und Honig wirken entzündungshemmend und beruhigend. So einfach kannst du dir einen heilsamen Hustensirup aus beiden Zutaten herstellen.

Über mich

Seit vielen Jahren beschäftige ich mich mit Nachhaltigkeit, Minimalismus und Selbstversorgung. Als diplomierte Pädagogin hole ich Menschen gern dort ab, wo sie stehen, und liebe es, andere Menschen mit Rezepten und DIY-Alternativen zu Fertigprodukten zu inspirieren. In meinem Kleingarten erfreue ich mich nicht nur an selbst angebautem Obst und Gemüse, sondern trage auch mit Insektenhotels, Wildpflanzen und Laubhaufen (hoffentlich) zu mehr Biodiversität und Artenschutz im Kleinen bei.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Bisher 4.9 von 5 Punkten.
(389 Bewertungen)

36 Kommentare
Kommentar verfassen

  1. Janne3006

    Hallo,ich habe flüssigen Honig verwendet. Durch den Zitronensaft ist der Honig jetzt aber zu flüssig. Wie bekomme ich ihn wieder fester?

    Antworten
    • Hallo Janne, sehr wahrscheinlich passiert das mit der Zeit von selbst, weil der Honig wieder auskristallisiert. Liebe Grüße Sylvia

  2. Christine

    Ich frage mich ob es vielleicht Sinn macht, den Salbei zu trocknen und zerkleinern bevor man ihn mit dem Honig vermischt?

    Antworten
    • Hallo Christine, das kann man auf jeden Fall auch machen. Liebe Grüße Sylvia

  3. Moin moin, ich habe mir Honig in bügelgläser gekauft aber diekräuter sammeln sich immer an der Oberfläche… Ist das normal? Muss ich da was machen?

    Antworten
    • Hallo Michael, ja das kann schon passieren, je nach Konsistenz des Honigs und Restfeuchte der Kräuter. Wichtig ist, dass die Kräuter vom Honig bedeckt sind, damit sie nicht schimmeln können. Dazu kannst du sie auch immer mal wieder unterrühren oder das Glas entsprechend schwenken. Liebe Grüße Sylvia

    • Oki, also immer mal wieder auf den Kopf drehen ^^

  4. Désirée

    Hallo,
    ich habe den Honig vor einer Woche angesetzt. Jetzt bildet sich ein dünner weißer Film auf der Oberfläche. Ist das normal?

    Antworten
  5. Hallo, wie lange ist der Honig so dann haltbar

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Wenn sauber gearbeitet wurde, kann man sich an der Haltbarkeit des verwendeten Honigs orientieren.
      Liebe Grüße

    • Das war bei mir Anfangs auch so. Ich habe immer wieder mal geschüttelt. Die Salbeiblätter sinken nach und nach immer mehr in den Honig ab.

  6. Hallo von der Imkerin :-) Das kann schon gut sein, dass der Honig gärt, wenn mit dem Zitronensaft der Wassergehalt über 21-22% kommt. Honig und mehr Feuchtigkeit ist immer problematisch. Deswegen sollte er auch nicht geschleudert werden, bevor die Bienen ihn ausreichend getrocknet haben… sonst gibt es Met. Aber der soll ja auch gut sein :-)

    Antworten
    • Hallo Susanne, danke für deinen Kommentar und das Teilen deines Fachwissens, das hilft bestimmt einigen weiter, die ähnliche Erfahrungen machen. Liebe Grüße Sylvia

  7. Ich habe den Honig so wie beschrieben angesetzt (1 Woche her). Eine tolle Sache. Nun habe ich das Glas bewegt und beim Öffnen festgestellt, dass es stark gezischt hat. Der Zustand ist wie bei einer Gärung. Ist das normal?

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Hallo,
      das ist ungewöhnlich, riecht der Honig denn seltsam oder sieht seltsam aus? Normalerweise konserviert der im Zucker erhaltene Honig so stark, dass er im Prinzip nicht schlecht werden kann. Vielleicht war das Zischen auf einen unterschiedlichen Luftdruck beim Verschließen und Öffnen zurückzuführen. Eventuell waren die Blätter auch noch zu nass, aber das ist schwierig zu beurteilen. Eine gesundheitsschädliche Verunreinigung ist wegen des hohen Zuckeranteils im Honig unwahrscheinlich.
      Liebe Grüße

    • Er riecht sehr angenehm. Ich habe ein Glas mit Gummiverschluss. Die Blätter habe ich frisch geerntet und gleich verarbeitet. Ich setze jetzt einfach ein neues Glas an 😊. Danke für eure Antwort

  8. Hallo Marla, ich kann mir vorstellen dass man zu den Salbeiblättern auch 1 bis 2 Stängel Thymian dazugeben kann – welcher sich bei Erkältungen ja auch bewährt´.

    Antworten
  9. Katharina Diereine

    Wir haben enorm viel Salbei im Garten, heute habe ich mal diese Verwertungsform ausprobiert. Ein Problem – vielleicht – ist, dass bei mir der Salbei quasi ‘oben schwimmt’ (höchstens hauchdünn bedeckt), das ist ja für die Haltbarkeit vielleicht eher ungut??

    Antworten
    • Hallo Katharina, versuche etwas mehr Salbeiblätter hineinzufüllen, damit das Glas gut gefüllt ist. Nach der Einwirkzeit kannst du sie dann entfernen wenn du ganz sicher gehen möchtest, das er nicht verdirbt. Liebe Grüße!

  10. Hallo,
    wie lange ist denn der Honig ca. haltbar? Sollte dieser im Kühlschrank stehen? Bleiben die Salbeiblätter dauerhaft im Honig?
    Gruß
    Simone

    Antworten
    • Hallo Simone, der Honig ist so lange haltbar wie der verwendete Honig (meist steht ein Verfallsdatum drauf), ist aber garantiert länger haltbar. Zimmertemperatur reicht völlig aus. Du kannst sie herausfiltern, musst du aber nicht zwingend, denn die Blätter sind an sich sehr trocken, sodass sie nicht schimmeln würden. Du kannst sie aber, wenn du sicher gehen möchtest, entfernen. Liebe Grüße!

  11. sabine shezi

    soll man den Honig mit den Krautern lieber in der Sonne oder im Schatten durchziehen lassen? Hat jemand Erfahrungen damit gemacht, ob dies einen Unterschied macht?

    Antworten
    • Hallo Sabine, in der Sonne haben wir nicht ausprobiert und ich würde es auch nicht empfehlen, denn bei hohen Temperaturen kann die Qualität des Honigs leiden, weshalb die Herstellung im Zimmer völlig ausreichend ist. Liebe Grüße!

    • sabine shezi

      Ja, das leuchtet mir ein! Danke! :)

  12. Hey, die Kombination Salbei mit Honig… das klingt wiedermal total super. Kann mir sehr gut vorstellen, dass es gut schmeckt und bei Erkältungen gut hilft! Das werd ich gleich mal ausprobieren. Viele Dank für die ständig neuen und guten Tipps!!!!

    Antworten
    • Kann ich auch Spitzwegerich und Salbei mischen? Es gibt hier ja ein ähnliches Rezept für Spitzwegerich Honig.
      Wann gebe ich den Zitronensaft dazu?

    • Hallo Monika, ja du kannst auch Spitzwegerich in Honig ziehen lassen und so von den Wirkstoffen profitieren. Der Zitronensaft wird wie oben beschrieben direkt beim Ansetzen dazugegeben. Liebe Grüße Sylvia

  13. Claudia Thuy

    Das gilt aber nur für echten Salbei, oder? Mit Ananassalbei ist es wahrscheinlich nicht so effektiv?

    Antworten
    • Hallo Claudia, wie alle Salbeiarten wird dieser Ananassalbei auch ätherische Öle enthalten, wie hoch diese aber konzentriert sind, können wir nicht sagen. Du kannst es zumindest ausprobieren und auf seine Wirkung testen. Liebe Grüße!

  14. Karl Foster

    Salbeihonig ??? das ist Honig mit Salbei aber nicht von Bienen gesammelt. Schon ein großer Unterschied.

    Antworten
  15. Hallo, verbleiben die Salbeiblätter nach dem 4-6 Wochen Durchziehen im Honig oder müssen sie entfernt werden? Danke ?

    Antworten
    • Hallo Kareya, das kannst du selbst entscheiden. In festerem Honig ist es schwieriger die Blätter auszusieben. Bei flüssigem Honig klappt es leichter mit einem kleinen Sieb. Wenn du sicher gehen möchtest, dass es nicht anfängt zu schimmeln, kannst du sie entfernen. Da sie aber an sich wenig Wasser enthalten und desinfizierend wirken, ist die Schimmelgefahr nicht sehr hoch. Liebe Grüße!

    • Vielen Dank. Dann werde ich diesen Honig mal ansetzen. Der Herbst kommt schneller als erwartet ?

  16. Dana Einert

    kann ich den Honig etwas erhitzen

    Antworten
    • Hallo Dana, eher nicht, da sich viele wichtige Inhaltsstoffe sonst zersetzten. Liebe Grüße!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

The maximum upload file size: 4 MB. You can upload: image. Drop file here

Neu: Jetzt anmelden um schneller zu kommentieren, Favoriten zu speichern und weitere Community-Funktionen zu erhalten. Login/Registrierung 

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Neue Ideen in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!