
Ingwer als Wundermittel gegen Erkältungen und Infekte
“Sorry für die Verspätung. Ich lag gerade ein paar Tage flach :( Es wird aber wieder.”
Aussagen wie diese begegnen einem im Winter häufig und vielleicht gehörst auch du zu denen, die das Auftreten der nächsten Erkältung fast schon am Kalender ablesen können, so regelmäßig kommen sie.
Im Winter sind Erkältungen und grippale Infekte fast schon normal, die meisten Menschen rechnen damit, dass es sie auch wieder in schöner Regelmäßigkeit erwischt. Das muss aber keinesfalls so sein – mit einem gestärkten Immunsystem kann unser Körper kleinere Infekte spielend abwehren. Ich bin seit nun mehr sieben Jahren komplett frei von jedweden infektiösen Belästigungen – Dank einer einzigen Pflanze.
Mein Wunder- und Allheilmittel für die meisten Probleme heißt Ingwer. Dass diese kleine Knolle gut für die Gesundheit ist, kann man fast überall nachlesen. Ich stelle aber immer wieder fest, dass die Wenigsten die Möglichkeiten dieser eigenwilligen Pflanze wirklich konsequent nutzen. In diesem Rezept beschreibe ich dir meine bewährte Anti-Grippe-Kur mit Ingwer.
Ingwer-Kur für das Immunsystem
Meine Wintervorbereitung beginnt schon im September mit einer zweiwöchigen Ingwerkur. Je nach Wetter trinke ich jeden Tag ein bis zwei Liter Ingwertee oder Ingwersaft, dazu gibt es täglich einige selbstgemachte Ingwerkekse.
Für den immunstärkenden Ingwertee schneidest du einfach ein Stück Ingwer in dünne Scheibchen und übergießt sie mit heißem Wasser. Nach ein paar Minuten ist der Aufguss fertig. Die Ingwerscheiben kannst du bis zu dreimal aufgießen. Bei der benötigten Ingwer-Menge hat jeder seine Vorlieben, die Einen mögen es eher stark, die Anderen eher mild. Spätestens nach dem zweiten oder dritten Aufguss weißt du, welche Menge für dich die richtige ist.
Frischer Ingwersaft ist leicht in einem Smoothie-Mixer hergestellt. Dafür benötigst du:
- einen Liter Wasser
- ein zirka daumengroßes Stück Ingwer
- eine ganze Bio-Zitrone geviertelt
- 2-3 Teelöffel Rohrzucker
Dann darf der Mixer auf höchster Stufe pürieren, bis es eben ziemlich „smooth“ ist. Mit einem Geschirrtuch oder einem feinen Sieb werden Saft und „Püree“ voneinander getrennt.
Einen geeigneten Mixer mit wirklich gutem Preis-Leistungs-Verhältnis findest du zum Beispiel hier. Für ein Profi-Gerät musst du jedoch um einiges tiefer in die Tasche greifen. Diese Investition empfiehlt sich, wenn grüne Smoothies zu deinem täglichen Speiseplan gehören. Für die ersten Versuche tut es auch ein leistungsschwächerer Mixer.
Der Saft hält sich in einer sauberen Flasche problemlos für einige Wochen im Kühlschrank – aber er ist meist viel früher aufgebraucht. Ich verwende ihn als eine Art Sirup verdünnt mit Wasser, auf einen Teil gekühlten Saft kommen drei Teile heißes bzw. warmes Wasser.
Rezept für Ingwer-Kekse
Das übriggebliebene Ingwer-Zitronen-Püree von der Saftbereitung beinhaltet auch noch viele Vitalstoffe, die du leicht weiter nutzen kannst. Ich mische es mit Haferflocken und streiche das Ganze auf einem Backblech auf Backpapier aus. Nicht zu dünn, damit es vernünftige Kekse gibt, aber auch nicht zu dick, damit sie nicht zu lange zum Trocknen brauchen.
Das Blech in den Ofen schieben und bei 80 Grad (Umluft) ungefähr eine Stunde trocknen lassen. Hierbei sollte die Backofentür nicht ganz geschlossen werden, damit die verdunstete Feuchtigkeit aus dem Herd entweichen kann.
Wenn der Teig hinreichend getrocknet ist, wird er in kleine Stücke geschnitten oder gebrochen und fertig sind die kleinen Naschereien für deine Ingwer Kur.
Fazit
Nach zwei Wochen Ingwerkur bin ich bestens gewappnet für das, was an Bakterien oder Viren auf mich zukommt. Wie gesagt, bin ich seit sieben Jahren sehr erfolgreich durch den Winter gekommen.
Wenn sich doch etwas anbahnen sollte, kannst du diese drei Ingwer-Rezepte natürlich jederzeit anwenden, vielleicht sogar etwas intensiver. Trinke dafür abends bis zu drei Liter des Tees oder Saftes und iss dazu kandierten Ingwer für den Geschmack und Ingwerkekse. Danach solltest du ab ins Bett und deinem Körper viel Ruhe und Entspannung zur Selbstheilung geben. Und für unterwegs eignen sich bei Halsschmerzen bestens selbst gemachte Ingwerbonbons.
Bist du auch ein Ingwer-Liebhaber wie ich? Wenn du noch andere Tipps und Rezepte für diese wunderbare Knolle hast, dann hinterlasse doch einen Kommentar.
Wusstest du, dass man Ingwer leicht daheim vermehren kann?
Mehr zum Ingwer findest du in diesem Beitrag und in unserem Buchtipp.
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen: