
Ingwer richtig schälen - so klappt es am einfachsten
Ingwer ist ein absolutes Powergewächs und ein wahrer Alleskönner. Dank seiner zahlreichen gesunden Inhaltsstoffe macht er Medikamente bei Beschwerden wie Übelkeit, Erkältungssymptomen, Krämpfen und vielem mehr überflüssig. Ingwer schmeckt gut als Tee, Konfitüre, kandiert, im Gebäck oder als Gewürz an pikanten und scharfen Gerichten. Viele gute Gründe, diese vielseitige und heilende Knolle viel öfter zu genießen! Doch vor der Zubereitung muss der Ingwer erst einmal geschält werden – oder etwa nicht? Wann und wie du diese Superknolle am besten schälst, erkläre ich dir hier.
Muss Ingwer geschält werden?
Grundsätzlich muss Ingwer nicht geschält werden. Insbesondere bei Bio-Ingwer ist Waschen oder Reinigen mit einer Gemüsebürste völlig ausreichend, um Schmutz und Sand zu entfernen. Denn viele der gesunden Inhaltsstoffe der Ingwerknolle sitzen direkt unter der dünnen Haut. Wenn du Ingwer schälst, erhältst du zwar den Geschmack, kannst aber nicht mehr in vollem Umfang von seiner gesundheitsfördernden Wirkung profitieren. Und die lohnt sich: Ingwer ist reich an Vitaminen, stärkt das Immunsystem, fördert die Durchblutung und wirkt entzündungshemmend, ideal (nicht nur) in der Erkältungszeit.
Falls du keinen Bio Ingwer hast, kannst du die Knolle (genauer: das Rhizom) sicherheitshalber schälen. Auch bei älteren Exemplaren ist Schälen empfehlenswert, da die äußere Haut trocken oder holzig sein kann und so den Geschmack der Speisen beeinflusst.
Ingwer richtig schälen
Die Teelöffel-Methode eignet sich am besten, um möglichst wenig von der Schale wegzunehmen und so viele der gesunden Inhaltsstoffe wie möglich zu behalten. Dazu brauchst du nur einen normalen Löffel – Messer oder Gemüseschäler sind überflüssig und hätten ohnehin Schwierigkeiten, die dünne Haut auch an den Blattnarben und Auswüchsen zu entfernen.
Nimm dazu den Ingwer in die eine Hand und den Löffel in die andere. Halte den Löffel mit der Kante von der Innenseite dicht an die Knolle, so wie man einen Gemüseschäler halten würde, und schabe die Schale vorsichtig ab. Das funktioniert auch an den unebenen und knubbeligen Stellen problemlos. Befreie nur so viel Ingwer von der Schale, wie du benötigst, und schneide anschließend das geschälte Stück ab. Denn im ganzen lässt sich die Knolle besser halten und schälen.
Wusstest du, dass du Bio-Ingwer auch ganz einfach zu Hause auf der Fensterbank selbst anpflanzen und vermehren kannst? Es erfordert zwar etwas Zeit und Fürsorge, zur Belohnung erhältst du aber garantiert regionalen Ingwer frisch von der Fensterbank.
Viele weitere Tipps und Rezepte rund um die Superknolle Ingwer findest du in unserem Buchtipp:
Bist du auch ein Ingwer-Liebhaber? Teile deine Tipps und Rezepte zu dieser wunderbaren Knolle in einem Kommentar unter diesem Beitrag!
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen: