Hustensaft selber machen – mit diesen kinderleichten Rezepten

Hustenmittel aus der Apotheke kannst du dir sparen. Denn mit diesen Rezepten lässt sich kinderleicht ein lindernder Hustensaft selber machen.

Statt auf Tabletten, Pulver und Säfte aus der Apotheke zu setzen, kannst du einen wirksamen Hustensaft selber machen – preiswert und kinderleicht. Denn die Apotheke der Natur hält gerade für Husten und Erkältung zahlreiche wirksame Substanzen bereit, die dir in Form der folgenden Rezepte für Hustensaft schnell Linderung verschaffen.

Zwiebeln erleichtern das Abhusten

Zwiebeln gehören zu den ältesten Hausmitteln gegen Husten. Die in der scharfen Knolle enthaltenen ätherischen Öle und Sulfide wirken entzündungshemmend und erleichtern das Abhusten. Zur Herstellung eines Hustensirups aus Zwiebeln, brauchst du nur Zwiebeln, Zucker und wenige Minuten Arbeitsaufwand. Auf ähnliche Weise lässt sich auch ein zuckerfreier Hustensaft für Kinder und als zahnfreundliche Alternative für die Nacht selber machen.

Zwiebelsaft ist ein bewährtes Heilmittel gegen Husten, das du mit diesem Rezept für Zwiebelhustensaft ganz einfach selbst herstellen kannst.

Salbeisirup wirkt entzündungshemmend

Salbei verleiht nicht nur Speisen ein unverwechselbares Aroma, sondern besitzt auch entzündungshemmende und antibakterielle Eigenschaften. Für einen heilsamen Salbeisirup benötigst du reichlich frische Salbeiblätter, Zucker und Zitronensaft.

Salbei-Sirup eignet sich als Erfrischungsgetränk und Naturheilmittel bei Erkältung gleichermaßen. Mit diesem Rezept lässt sich Salbeisirup selber machen.

Winterrettich löst den Hustenschleim

In den Gemüseabteilungen dominiert zwar immer noch der längliche weiße Rettich, doch erfreulicherweise erlebt der Schwarze Rettich, auch Winterrettich genannt, seit geraumer Zeit ein wohlverdientes Comeback. Denn neben köstlichen und gesunden Rohkostsalaten kannst du aus Winterrettich einen schleimlösenden und antibakteriell wirkenden Hustensaft herstellen.

Schwarzer-Rettich-Hustensaft ist ein bewährtes Hausmittel aus Omas Zeiten und lässt sich sehr einfach selber machen - entdecke das Rezept.

Heilkräuter als naturmedizinisches Kraftpaket

Die Zahl entzündungshemmend und antibakteriell wirkender Kräuter ist groß! Vielleicht wachsen einige davon bereits in deinem Kräuterbeet oder auf dem Balkon. Mit Hilfe von Zucker und Wasser kannst du die heilsamen Inhaltsstoffe der verschiedenen Kräuter extrahieren und in einem heilkräftigen Hustensirup bündeln.

Statt ihn zu kaufen, kannst du einen Hustensaft mit Heilkräutern leicht selber machen und hast ihn in der Erkältungszeit immer parat.

Tannenspitzen befreien die Atemwege

Jedes Frühjahr durchleben Nadelbäume einen regelrechten Wachstumsschub, der leicht an den hellgrünen Triebspitzen erkennbar ist. Mit diesen sogenannten Tannenwipfeln kannst du einen schleimlösenden, bakterienhemmenden Tannenspitzen-Honig zubereiten, denn sie enthalten zahlreiche heilsame Wirkstoffe wie ätherische Öle, Harze, Tannine und viel Vitamin C.

Tannenwipfel enthalten zahlreiche heilsame Wirkstoffe - mach dir die Kraft des Waldes mit diesen Rezepten für Tannenspitzenhonig, Tannenspitzen-Tee und Co. zunutze!

Ingwer-Honig stärkt das Immunsystem

Als typisches Würzmittel der asiatischen Küche ist Ingwer allgemein bekannt. Das Wissen um sein großes, vielfältiges Potenzial als Heilpflanze ist hingegen weniger verbreitet. Selbstgemachter Ingwer-Honig lindert typische Erkältungssymptome und beschleunigt die Heilung. ngwer-Honig verbleiben, so reift er mit der Zeit nach und wird immer besser. Bei Bedarf nimm mehrmals täglich einen Teelöffel pur oder in einer Tasse Tee ein.

Fermentierter Ingwer in Honig ist ein vielseitiges und gesundes Topping, das sowohl dein Porridge verfeinert als auch als süßer Zusatz in Tee schmeckt. Die ätherischen Öle und Harze des Ingwers verbinden sich mit den wertvollen Nährstoffen des Honigs und entfalten durch die Fermentation eine noch stärkere Wirkung. Gleichzeitig macht der Prozess die Ingwerknolle länger haltbar.

Spitzwegerich kleidet die gereizte Schleimhaut aus

Spitzwegerich gehört zu den weit verbreiteten Wildkräutern, wahrscheinlich wächst er sogar vor deiner Haustür. Wenn er nicht ohnehin in deinem Garten sprießt, findest du ihn auf vielen Wiesen und an Wegrändern. Durch die enthaltenen Schleimstoffe und seine reizlindernde, entzündungshemmende Wirkung eignet sich das robuste Wildkraut hervorragend zur Herstellung eines natürlichen Spitzwegerich-Sirup.

Spitzwegerich gehört zu den klassischen Heilpflanzen bei Atemwegserkrankungen. Aus frischen Blättern und Honig kannst du einen heilsamen Sirup selbst herstellen!

Viele weitere Informationen zur Nutzung von Wild- und Heilkräutern findest du in unserem Buch:

Kennst du noch weitere Rezepte für Hustensaft? Dann verrate sie uns und den anderen Lesern in einem Kommentar!

Diese Themen könnten dich ebenfalls interessieren:

Hustenmittel aus der Apotheke kannst du dir sparen. Denn mit diesen Rezepten lässt sich kinderleicht ein lindernder Hustensaft selber machen.

Über mich

Seit vielen Jahren beschäftige ich mich mit Nachhaltigkeit, Minimalismus und Selbstversorgung. Als diplomierte Pädagogin hole ich Menschen gern dort ab, wo sie stehen, und liebe es, andere Menschen mit Rezepten und DIY-Alternativen zu Fertigprodukten zu inspirieren. In meinem Kleingarten erfreue ich mich nicht nur an selbst angebautem Obst und Gemüse, sondern trage auch mit Insektenhotels, Wildpflanzen und Laubhaufen (hoffentlich) zu mehr Biodiversität und Artenschutz im Kleinen bei.

11 Kommentare
Kommentar verfassen

  1. Danke im voraus für liebe Antworten und Gruß, Isabella

    Antworten
  2. Hallo, kann ich auch gerocknete Kräuter zum herstellen von Hustensirup verwenden? Und wie ist das Mengenverhältnis von getrockneten Kräutern zu frischen?

    Antworten
  3. Hallo,ich habe Hustensaft aus Honig,Sabei,Gewürznelken und Zitronenscheiben hergestellt.Welches Gefäß empfehlen Sie.Ich möchte es meinen Tierbesitzern mitgeben,in kleinen Mengen.
    Vielen Dank im voraus
    Rosi

    Antworten
    • Hallo Rosi, ein kleines Schraubglas oder Glasfläschchen wäre da sicher gut geeignet. Schöne Grüße Sylvia

  4. Hallo.
    Wie lange kann ich den Zwiebel-Honig Hustensaft denn verwenden, bzw. ab wann geht die “Wirkung” verloren?
    Den Rest muss ich dann wohl oder übel einfach wegschmeißen, oder?

    Danke und lg,
    Maria

    Antworten
    • Hallo Maria, welches Rezept meinst du denn genau? Durch den hohen Zuckergehalt des Honigs hält sich die Mischung schon eine ganze Weile. Der Rest kann in den Biomüll, die Wirkstoffe sind ja dann ohnehin weitestgehend in den Honig übergegangen. Liebe Grüße Sylvia

  5. Hallo, ist es nicht auch möglich einen Hustensirup/-saft aus Zwiebeln, Salbei und Spitzwegerich zu machen, statt jedes einzeln?
    Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen. :) Liebe Grüße, Ela

    Antworten
    • Hallo Ela, man kann die Zutaten sicherlich auch kombinieren. Da müsstest du selbst mal ein bisschen experimentieren. Liebe Grüße Sylvia

  6. Dana Einert

    Wie sind denn die Halbarkeitsdauer der Erkältungsrezepte

    Antworten
    • Hallo Dana, sie sind mindestens ein Jahr lang haltbar. Nach einem Jahr wachsen viele dieser Pflanzenteile von Neuem, sodass ein frischer Sirup hergestellt werden kann. Das Rettich-Rezept und den Zwiebel-Hustensaft würde ich immer frisch ansetzten und schnell verbrauchen, da zumindest aus der Zwiebel viel Wasser in den Honig gelangt. Liebe Grüße

    • Dana Einert

      Vielen Dank für die schnelle präzise Antwort

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

The maximum upload file size: 4 MB. You can upload: image. Drop file here

Neu: Jetzt anmelden um schneller zu kommentieren, Favoriten zu speichern und weitere Community-Funktionen zu erhalten. Login/Registrierung 

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Neue Ideen in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!