
Winterrettich-Hustensaft - Omas Rezept gegen Husten und Halsweh
Wenn du an Rettich denkst, hast du sicher die große, weiße Rübe vor Augen, aus der sich unter anderem köstliche Rohkost-Salate herstellen lassen. Weniger bekannt ist der “kleine Bruder” des weißen Rettich: der Schwarze Rettich oder auch Winterrettich. Ab Oktober erntereif, liefert er als Wintergemüse zahlreiche Vitalstoffe für die kalte Jahreszeit.
Mit dem Verschwinden des Schwarzen Rettichs von Feld und Gemüseregal Mitte des 20. Jahrhunderts geriet leider auch ein wunderbares Hausrezept in Vergessenheit, dem ich mit diesem Beitrag zu einem wohlverdienten Comeback verhelfen möchte. Denn aufgrund ihrer schleimlösenden und antibakteriellen Inhaltsstoffe sowie des hohen Vitamin-C-Gehalts eignet sich die unscheinbare schwarze Knolle hervorragend zur Herstellung eines natürlichen Hustensirups für die ganze Familie.
Zutaten für Hustensirup mit schwarzem Rettich
Für die Zubereitung benötigst du lediglich zwei Zutaten und einige wenige Utensilien:
- Runden Winterrettich
- Kandis oder braunen Zucker
- Küchenmesser
- Stricknadel oder einen ähnlichen spitzen Gegenstand
- Leeres Trinkglas (die Öffnung des Glases sollte so groß sein, dass du den Rettich stabil darauf platzieren kannst)
Hustensirup aus schwarzem Rettich herstellen
Und so gehst du bei der Herstellung vor:
- Kappe der Knolle abschneiden.
- Mit einem Löffel oder Kugelausstecher das Innere der Frucht aushöhlen.
- Mit einem spitzen Gegenstand, zum Beispiel einer Stricknadel, ein kleines Loch in die untere Spitze des Rettich stechen, das bis zur Aushöhlung reicht.
- Rettich auf ein Glas setzen, so dass sich das Loch über der Glasöffnung befindet.
- Aushöhlung im Rettich mit Kandis oder braunem Zucker füllen.
- Rettich-Deckel wieder aufsetzen.
- Einige Stunden oder auch über Nacht stehen lassen. Der Zucker verflüssigt sich und löst die heilenden Inhaltsstoffe aus dem Rettich heraus. Fertiger Hustensirup tropft durch das Loch ins Glas.
- Den fertigen Sirup in ein Schraubglas füllen und im Kühlschrank aufbewahren.
Bei einem großen Rettich-Exemplar kannst du diesen Vorgang mehrmals wiederholen, indem du nach Abfluss des Sirups eine neue Schicht im Inneren aushöhlst und ihn dann erneut mit Zucker befüllst.
Dosierung
Vom fertigen Hustensirup kannst du je nach Bedarf drei- bis fünfmal täglich einen Esslöffel im Mund zergehen lassen. Der Sirup wirkt schleimlösend und stärkt die Selbstheilungskräfte des Körpers, so dass du bald eine Verbesserung der Erkältungssymptome bemerken wirst.
Ähnlich einfach lässt sich ein Zwiebelsaft gegen Husten und ein zuckerfreier Hustensaft für Kinder herstellen.
Tipp: Ein Salat aus schwarzem oder Winterrettich trägt durch seine Vitamine ebenfalls zur Gesundheit in den Wintermonaten bei.
Kennst du noch andere Rezepte für selbst gemachte Erkältungsmedizin? Wir freuen uns auf deine Ideen!
Dieses Rezept und viele andere mehr findest du auch in unserem Buch:
Folgende Beiträge könnten für dich ebenfalls interessant sein:
- Natürlicher Hustensaft aus Heilkräutern [Rezept]
- Erkältungsbalsam selber machen – einfach, gesund und preiswert
- Ingwer als Wundermittel gegen Erkältungen und Infekte
- 7 Rezepte für natürliche Verwöhn- und Heilbäder