
Giersch essen statt bekämpfen: Rezepte für Pesto, Suppe, Limo und mehr
Wie viele andere Wildgemüse ist Giersch vitamin- und mineralstoffreicher als zahlreiche Kulturgemüse und wächst im Garten auch ohne Pflege häufig üppig.
Die wohlschmeckende, auch unter den Namen Geißfuß, Podagrakraut und Erdholler bekannte Pflanze wird von Gärtnern wegen ihrer Wuchsfreudigkeit oft als Unkraut verflucht. Wer seine heilkräftigen Eigenschaften kennt und weiß, wie vielfältig man Giersch in der Küche verwenden kann, wird ihn nicht mehr missen wollen.
Giersch erkennen und sammeln
Der Giersch gehört zur Familie der Doldenblütler, er bevorzugt feuchte und schattige Orte. Wenn er nicht in deinem Garten wächst, findest du ihn an Waldrändern oder auch in lichten Laubwäldern. Da er viel Stickstoff zum Wachsen benötigt, dient er auch als Zeigerpflanze für stickstoffreiche Böden.
Neben der typischen Blattform und dem dreikantigen Stengel erkennst du das Wildkraut leicht am Geschmack – einer Mischung aus Möhre und Petersilie. Die Blätter sind dreigeteilt und der Blattstiel ist dreikantig.
Tipp: Wenn du bei der Bestimmung des Krautes unsicher bist, nimm an einer Wildkräuterwanderung teil.
Gesundheitliche Wirkung des Giersch
Giersch ist ein altes Heilmittel, das traditionell gegen Rheuma, Arthritis, Hexenschuss und Gicht eingesetzt wird. Für die innerliche Anwendung lässt sich das Kraut zu einem heilkräftigen Tee aufbrühen. Äußerlich können heilsame Wickel mit Giersch zu einer Linderung der Beschwerden beitragen.
Weitere Informationen zu den gesundheitsfördernden Eigenschaften des Giersch sowie köstliche Rezepte findest du in unserem Buch:
Gierschblätter enthalten 15-mal so viel Vitamin C wie Kopfsalat! Das allein ist ein guter Grund, öfter mal Giersch zu ernten und in der Küche zu verwenden. Außerdem sind in den Blättern große Mengen Vitamin A und viele Mineralstoffe gespeichert – darunter Eisen, Magnesium und Calcium. Giersch beinhaltet wesentlich mehr Mineralstoffe als zum Beispiel Grünkohl, welcher für sich schon zu den mineralstoffreichsten Kulturgemüsen gehört. Man darf ihn also getrost zu den regionalen Superfoods zählen.
Rezepte mit Giersch
Giersch bringt Abwechslung auf die Speisekarte. Er kann als Spinat, Gemüse, in grünen Smoothies und Wildkräutersalaten oder als Gewürz (frisch oder in einem Wildkräutersalz) verwendet werden.
In der Küche werden vor allem die jungen Blätter verarbeitet. Alte Blätter sind hart und bleiben auch beim Kochen zäh, deshalb sind sie weniger geeignet.

Vitamin-C-Limonade mit Giersch
Schwierigkeit: Leicht6
Portionen100
kcal3
StundenMit der vitaminreichen Gierschlimonade kann man auch Kinder für das gesunde Kraut begeistern.
Zutaten
zwei Handvoll Giersch
ein Zweig Gundermann, Pfefferminze oder ein anderes Wild- oder Küchenkraut nach deinem Geschmack
1 L Apfelsaft
500 ml spritziges Mineralwasser
Saft einer Zitrone
Zubereitung
- Apfelsaft und Kräuter in eine große Kanne geben.
- Das Ganze 3-6 Stunden stehen lassen.
- Kräuter heraus nehmen und Sprudel und Zitronensaft dazugeben.
- Gut durchrühren.
- Eingießen und genießen!
Wer es gern süßer mag, kann beliebig nachsüßen – mit Haushaltszucker oder einer der zahlreichen Zuckeralternativen.
Pesto aus Giersch – einfach & lecker
Ganz einfach und schnell kannst du ein köstliches Gierschpesto zubereiten. Zusammen mit Pasta hast du im Handumdrehen ein leckeres Mittagessen.
Für eine Portion brauchst du folgende Zutaten:
- 3 Handvoll Giersch
- 1 kleine Zwiebel
- 3 EL Sesam
- 1/2 TL Salz
- 1 EL Pflanzenöl (zum Anbraten)
- 40 ml Olivenöl
Zubereitung Schritt für Schritt:
- Gierschblätter im Mixer zerkleinern und in eine Schüssel geben.
- Zwiebel in kleine Würfel schneiden.
- Sesam in einer Pfanne ohne Fett rösten.
- Wenn der Sesam leicht braun ist, diesen zum Giersch geben.
- Einen Esslöffel Öl in die Pfanne geben und die Zwiebeln darin kurz anbraten.
- Salz, Olivenöl und Zwiebeln zum Giersch in die Schüssel geben.
- Alles mit einem Löffel gut durchmischen oder mit einem Stabmixer pürieren.
Fertig ist das Pesto! Wenn du die Würzpaste aufbewahren möchtest, lagere sie im Kühlschrank und bedecke die Oberfläche mit Olivenöl. Auf diese Weise ist Giersch-Pesto zwei bis drei Wochen lang haltbar.
Kartoffel-Giersch-Suppe
Giersch ist gut für die Verwendung in Suppen geeignet. Mit wenigen Zutaten kannst du zum Beispiel eine wohlschmeckende Kartoffel-Giersch-Suppe zaubern.
Für zwei Portionen werden folgende Zutaten benötigt:
- 400 g Kartoffeln, geschält
- eine halbe Zwiebeln
- 40 g Giersch
- 500 ml Wasser
- ein El Kräuteressig
- Pflanzenöl zum Anbraten
- Salz, Pfeffer, Muskatnuss
So wird die Suppe zubereitet:
- Zwiebel und Kartoffeln in kleine Würfel schneiden.
- Etwas Öl in einen Topf geben und erhitzen.
- Zwiebeln und Kartoffeln hinzugeben und kurz anbraten.
- Wasser dazu geben.
- Giersch klein schneiden und ebenfalls in den Topf geben.
- Das Ganze zum Kochen bringen.
- Etwa 10 Minuten kochen lassen, bis die Kartoffeln weich sind.
- Mit Essig, Salz, Pfeffer und Muskat würzen.
Dazu passt zum Beispiel gebratener Räuchertofu. In einem weiteren Beitrag findest du noch mehr Rezepte mit Giersch.
Zahlreiche Tipps zum Giersch, anderen wilden Schätzen und naturnahem Gärtnern findest du auch in unseren Büchern:
Wie verwendest du Giersch? Teile deine Ideen und Rezepte in einem Kommentar!
Vielleicht interessieren dich auch diese Beiträge:
- Wildpflanzen Erntekalender: Kräuter, Bäume, Obst & mehr
- Die Brennnessel, das reichhaltige Wunderkraut für Küche und Gesundheit
- Löwenzahn – Eine kraftvolle Pflanze für Küche und Gesundheit
- Unterschied zwischen Kernseife, Naturseife und anderen Seifen einfach erklärt