Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Unterschied zwischen Kernseife, Naturseife und anderen Seifen einfach erklärt

Wir alle nutzen Seife in den verschiedensten Ausführungen zum Händewaschen und für die Körperhygiene allgemein. Doch vielen ist gar nicht bewusst, was die Unterschiede zwischen den verschiedenen Seifensorten sind und woraus Seife eigentlich hergestellt wird. Dabei eignen sich manche Seifen aufgrund ihrer Zusammensetzung besonders gut für die Hautpflege und ersetzen Duschgel oder Shampoo. Andere wiederum pflegen die Haut kaum, wirken aber besonders gut als Bestandteile von Putz- oder Waschmitteln.

Doch woran erkennt man eigentlich, ob eine Seife gut für die Haut ist oder sich zum Wäschewaschen eignet? Ob sie rein pflanzlichen Ursprungs sind oder etwa aus tierischen Fetten wie Rindertalg gemacht wurden? Wie sich die zahlreichen Seifensorten unterscheiden und für welche Anwendungsbereiche sie sich eignen, erfährst du in diesem Beitrag.

Naturseife – feste Ganzkörperpflege ohne Müll

Naturseife eignet sich besonders gut für die Körperhygiene, denn sie wirkt rückfettend und enthält reine ätherische Öle sowie feuchtigkeitsspendendes Glyzerin – alles Inhaltsstoffe für die sanfte Pflege der Haut. In Bioläden, aber auch auf Märkten und im Internet, finden sich zahlreiche geeignete Naturseifen, die oft in Handarbeit in kleinen Seifensiedereien entstehen. Sie sind oft ohne tierische Fette hergestellt, Verwendung finden hochwertige Pflanzenöle.

Spezielle Haarseifen sind auf die Bedürfnisse des Haars und auch der Kopfhaut abgestimmt. Sogar Rasierseife oder Zahnputzseife gibt es als Naturseife rein aus Pflanzenölen. Durch die Überfettung eignen sich Naturseifen nicht als Putz- oder Waschmittel: Das überschüssige Fett würde in Kleidung zu ranzigem Geruch führen und auf Böden Schlieren verursachen.

Naturseife wird gewonnen, indem pflanzliche oder tierische Fette mit Natronlauge (Natriumhydroxid- bzw. NaOH-Lauge) gesiedet werden. Der nach dem Sieden entstandene Seifenleim enthält neben Glycerin meistens auch freies Fett, das nicht von der Lauge in Seife umgewandelt wurde. Die Menge an überschüssigem Fett (Überfettung) bestimmt die Pflegeeigenschaften der Seife. Sie lässt sich genau steuern und wird auf der Verpackung in Prozentzahlen angegeben.

Was sind eigentlich die Unterschiede zwischen Kernseife, Fein- bzw. Pflegeseife, Naturseife und Schmierseife, und welche Seife dient wofür? Hier findest du die Antworten.

Kernseife zum Waschen, Putzen und als Heilmittel

Reine Kernseife, die weder überfettet noch parfümiert ist, entfaltet ihre reinigende Wirkung bestens in Waschmittel oder als Zusatz zu anderen Reinigungsmitteln wie Spülmittel und Allzweckreiniger. Selbst zum Zähneputzen kann man Kernseife verwenden, denn sie reinigt die Zähne sanft, besitzt aber nur einen schwachen Eigengeschmack. Da sie aber keinerlei pflegende Zusatzstoffe enthält, ist sie für die Körperhygiene nur bedingt geeignet, weil sie der Haut zu viel Fett entzieht.

Welche Kernseife wann geliert, findest du in unserem großen Seifentest heraus, und kannst dir das Wissen in vielen DIY-Rezepten mit Kernseife zunutze machen.

Kernseife entsteht, wenn dem Seifenleim in einem weiteren Arbeitsschritt mit Natriumchlorid (Kochsalz) gekocht wird. Durch dieses Aussalzen spaltet sich die Masse in den Seifenkern, Glycerin und andere Stoffe. Der feste Seifenkern ist der Namensgeber der Kernseife, denn er allein macht die Kernseife aus. In der preiswertesten Variante wird sie aus tierischen Fetten wie Rindertalg hergestellt (in der Inhaltsliste auf der Seifenverpackung steht dann “Tallowate”) und wird oft parfümiert, um den Talggeruch zu überdecken.

Die berühmte Aleppo-Seife ist zwar auch eine Kernseife, sie wird jedoch nur aus hochwertigen pflanzlichen Ölen hergestellt. Das nachträglich zugesetzte Lorbeer-Öl hat zudem eine antibiotische, pilzabtötende und rückfettende Wirkung, was Aleppo-Seife zur perfekten Allround-Seife für Haut und Haar macht.

Die französische Savon de Marseille ist ebenfalls eine Kernseife und wird sowohl für die Körperreinigung als auch zum Wäschewaschen benutzt.

Feste Kosmetik kann zahlreiche herkömmliche Pflegeprodukte ersetzen. Feste Zahnpasta, festes Shampoo und pflegende Dusch-Bars enthalten kein Mikroplastik und sparen auch noch jede Menge Verpackungsmüll.

Feinseife (Pflegeseife)

Fein- oder Pflegeseifen, wie man sie zum Händewaschen und zur Körperpflege verwendet, sind zunächst von der Herstellungsart her Kernseifen. Erst im Nachgang werden der Seife Parfüm- und Farbstoffe sowie rückfettende Stoffe zugesetzt. Gerade wegen der Rückfettung eignen sie sich nicht als Mittel zum Wäschewaschen oder für die Bodenreinigung.

Was sind eigentlich die Unterschiede zwischen Kernseife, Fein- bzw. Pflegeseife, Naturseife und Schmierseife, und welche Seife dient wofür? Hier findest du die Antworten.

Schmierseife als universelles Reinigungsmittel

Schmierseife wird als günstiges und effektives Reinigungsmittel für Böden, als fettlösendes Spülmittel und vieles mehr verwendet. Wenn sie aus hochwertigen pflanzlichen Ölen besteht, kann sie auch problemlos zu einer flüssigen Handseife verarbeitet werden. Außerdem ist sie verdünnt ein sehr effektives Mittel gegen Blattläuse und reinigt hervorragend Gartenmöbel, Steine und Blumentöpfe von Grünspan und Moos.

Schmierseife entsteht, wenn tierische oder pflanzliche Fette mit Kalilauge statt mit Natronlauge gesiedet werden. Die Konsistenz ist pastös bis flüssig. Schmierseife, die aus Raps-, Hanf- und Leinöl hergestellt wird, nennt sich auch grüne Seife.

Reine Kernseife zum Putzen und Waschen, Naturseife für den Körper

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Seife ohne Rückfettung, wie zum Beispiel Kernseife, sich wunderbar als Reinigungsmittel oder Waschmittel eignet. Rückfettende und parfümierte Seifen sollten dagegen besser der Körperhygiene vorbehalten bleiben, weil die Extra-Portion Fett bei der Reinigung von Kleidung und Böden oder Gegenständen zu unerwünschten Effekten führen kann.

Interessant ist immer ein Blick auf die Liste der Inhaltsstoffe auf der Seifenverpackung: “Sodium Tallowate” bedeutet, dass tierische Fette verwendet wurden. “Cetearyl Alcohol” und “Cetyl Alcohol” sind nur zwei von vielen möglichen Bezeichnungen für Palmöl und Palmkernöl, womit über die umweltgerechte Gewinnung beider Öle noch nichts gesagt ist. In einem gesonderten Beitrag erfährst du, worauf es sich beim Kauf von Kernseife zu achten lohnt.

Tipp: Vielleicht hast du dich auch schon mal gefragt, ob feste Seife oder Flüssigseife hygienischer ist und welche Vorteile die beiden Seifen-Varianten vielleicht noch zu bieten haben.

Viele Ideen, wie du Seife auch selbst machen kannst, findest du in unserem Buch-Tipp:

Welche Seifen nutzt du am liebsten? Hast du einen Seifen-Tipp für uns? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar!

Diese Themen könnten dich auch interessieren:

Was sind eigentlich die Unterschiede zwischen Kernseife, Fein- bzw. Pflegeseife, Naturseife und Schmierseife, und welche Seife dient wofür? Hier findest du die Antworten.

Weitere Beiträge
  • Erfrischender Fenchelsalat: Einfaches Rezept mit Orangen und Nüssen
    Erfrischender Fenchelsalat: Einfaches Rezept mit Orangen und Nüssen
    29. November 2023
    Ein knackiger Fenchelsalat mit Orangen bringt Farbe und Vitamine auf den Tisch. Entdecke hier ein einfaches, veganes Rezept aus wenigen Zutaten.
    Mehr lesen
  • Sugru und DIY-Alternativen: Reparieren mit Knetkleber statt wegwerfen
    Sugru und DIY-Alternativen: Reparieren mit Knetkleber statt wegwerfen
    29. November 2023
    Mit Sugru lassen sich viele Dinge reparieren, die sonst im Müll landen würden. Eine preiswertere Alternative zu diesem Knetkleber kannst du einfach selber machen.
    Mehr lesen
  • Leave-in-Conditioner für Locken und trockenes Haar - einfach selber machen
    Leave-in-Conditioner für Locken und trockenes Haar - einfach selber machen
    29. November 2023
    Statt ihn zu kaufen, lässt sich ein Leave-in-Conditioner aus wenigen natürlichen Zutaten ganz einfach selber machen. Das spart Geld und Verpackungsmüll.
    Mehr lesen
  • Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    28. November 2023
    Der regelmäßige Genuss von Selleriesaft hat viele Vorteile. Hier erfährst du, wie das gesunde Grün zubereitet wird und wie es im Körper wirkt.
    Mehr lesen
  • Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    28. November 2023
    Um raue Hände streichelzart zu pflegen, lässt sich ein Handpeeling selber machen. Du brauchst dafür lediglich zwei einfache Zutaten, die du bestimmt zu Hause hast.
    Mehr lesen
  • Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    28. November 2023
    Die Zitrone ist ein Multitalent – nicht nur in der Küche. Auch als Reinigungsmittel, Schönheitselixier und Heilmittel lassen sich Zitronen verwerten.
    Mehr lesen
  • Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    24. November 2023
    Aus einem Stück Filz lässt sich ganz einfach eine Tablet- oder Handytasche nähen - viel individueller und preiswerter als eine gekaufte Hülle!
    Mehr lesen
  • Backofen reinigen mit Hausmitteln - selbst bei hartnäckigen Verschmutzungen
    Backofen reinigen mit Hausmitteln - selbst bei hartnäckigen Verschmutzungen
    24. November 2023
    Den Backofen zu reinigen mit Hausmitteln, ist selbst bei hartnäckigen Verkrustungen möglich. Hier erfährst du, welche sich eignen und wie sie angewendet werden.
    Mehr lesen
  • Abwehrkräfte stärken: Diese natürlichen Helfer sind wahre Immunbooster
    Abwehrkräfte stärken: Diese natürlichen Helfer sind wahre Immunbooster
    24. November 2023
    Um die Abwehrkräfte zu stärken, brauchst du kein Geld in der Apotheke oder Drogerie auszugeben. Die Natur bietet Mittel und Methoden, die wahre Immunbooster sind!
    Mehr lesen
  • Leinsamen-Pudding: Nachhaltige Alternative zum weit gereisten Chia-Pudding
    Leinsamen-Pudding: Nachhaltige Alternative zum weit gereisten Chia-Pudding
    23. November 2023
    Leinsamen-Pudding ist eine nachhaltige Alternative zu Chia-Pudding, die auch noch richtig lecker schmeckt und sich kinderleicht zubereiten lässt.
    Mehr lesen
  • Vielseitiges Jojobaöl: Natürliche Pflege für Haut und Haare
    Vielseitiges Jojobaöl: Natürliche Pflege für Haut und Haare
    23. November 2023
    Jojobaöl pflegt Haut und Haar - zum Beispiel in selbst gemachter Naturkosmetik. Hier erfährst du alles über Wirkung und Verwendung des Pflanzenöls.
    Mehr lesen
  • 7 Tipps für besseren Schlaf
    7 Tipps für besseren Schlaf
    22. November 2023
    Als Kind wollte ich nie schlafen gehen, es war eine reine Zeitverschwendung. Heute kann ich nicht genug Schlaf bekommen. Geht…
    Mehr lesen