Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*

Aleppo-Seife: Die besten Anwendungen für den vielseitigen Alleskönner

Wer Aleppo-Seife bisher nur zum Händewaschen oder als Duschgel-Alternative verwendet hat, wird staunen, welche Anwendungsmöglichkeiten die aus der gleichnamigen syrischen Stadt stammende Kernseife aus Olivenöl und Lorbeeröl noch zu bieten hat.

Ob zur Körperpflege von Kopf bis Fuß, für den Haushalt oder als natürlicher Schädlingsbekämpfer – Aleppo-Seife ist ein echter Alleskönner. Hier findest du die wichtigsten Anwendungen.

Was ist Aleppo-Seife?

“Sapun ghar” heißt die Oliven- und Lorbeerölseife auf arabisch, die bei uns unter dem Namen Aleppo-Seife bekannt ist. Die traditionsreiche Kernseife wird bis heute in einem mehrtägigen handwerklichen Verfahren hergestellt und besteht in der ursprünglichen Rezeptur lediglich aus Olivenöl und Lorbeeröl: In einem Heißverseifungs-Verfahren wird zunächst aus reinem Olivenöl eine Kernseife gewonnen, der dann im letzten Schritt Lorbeeröl zugegeben wird, das größtenteils unverseift bleibt und der Seife ihre besonderen Pflegeeigenschaften verleiht.

Die Seife aus Olivenöl reinigt und pflegt die Haut. Das enthaltene unverseifte Lorbeeröl wirkt rückfettend und antiseptisch und ist deshalb besonders für gereizte, zu Unreinheiten neigende Haut geeignet.

Einige Inhaltstoffe des Lorbeeröls können Hautreizungen und Allergien auslösen. Teste deshalb am besten mit einer kleinen Menge, ob du die Seife gut verträgst, bevor du sie großflächig anwendest. Oder probiere zunächst eine Aleppo-Seife mit einem geringen Lorbeeröl-Anteil von acht Prozent und steigere bei Bedarf auf eine Seife mit 24 Prozent Lorbeeröl.  Wer lieber ganz auf Lorbeeröl verzichten möchte, etwa für Anwendungen im Haushalt, kann eine Aleppo-Seife ohne Lorbeeröl oder eine andere Kernseife aus reinem Olivenkernöl verwenden.

Aleppo-Seife ist ein wahrer Alleskönner, den du für die Körperpflege und im Haushalt nutzen kannst. Hier findest du die besten Anwendungsmöglichkeiten.

Anwendungen für Aleppo-Seife

Während es im wahrsten Sinne des Wortes auf der Hand liegt, dass Aleppo-Seife, wie andere Seifen auch, wunderbar zum Händewaschen verwendet werden kann, sind die zahlreichen anderen Anwendungsmöglichkeiten der traditionsreichen Kernseife weitaus weniger bekannt.

Haare waschen mit Aleppo-Seife

Die einfache aber effektive Haarwäsche mit Aleppo-Seife funktioniert so: Die Seife anfeuchten, über die nassen Haare streichen und dabei aufschäumen. Mit dem Schaum die Haare wie gewohnt waschen. So einfach kann Aleppo-Seife herkömmliches Shampoo ersetzen.

Jedes Haar ist anders, deshalb empfiehlt es sich beim Haarewaschen mit Aleppo-Seife, mit etwas Experimentierfreude an die Sache heranzugehen. Wer eher zu trockenem Haar neigt, kann eine Aleppo-Seife mit höherem Lorbeeröl-Anteil wählen. Bei fettigem Haar eignet sich eine Seife mit hohem Olivenöl-Anteil besser, da sie leicht austrocknend wirkt.

Um Kalk- und Seifenreste nach der Haarwäsche zu entfernen, am besten nach dem Waschen eine saure Rinse auftragen – zum Beispiel aus Essig und haarpflegenden Kräutern.

Mit diesem einfachen Rezept für natürliches Shampoo aus Seife und Kräuterauszügen und/oder ätherischen Ölen pflegst du dein Haar natürlich gesund und sparst zudem Geld und Verpackungsmüll.

Tipp: Mit Seife, Wasser und frischen Kräutern oder ätherischen Ölen lässt sich auch mit wenigen Handgriffen ein Naturshampoo selber machen.

Aleppo-Seife bei Pickeln und Akne

Die sanft austrocknende Wirkung des Olivenöls und die antibakteriellen Eigenschaften des Lorbeeröls machen Aleppo-Seife auch zu einem wunderbaren Hausmittel gegen unreine Haut.

Dazu das Seifenstück mit den Händen aufschäumen und den Aleppo-Seifen-Schaum auf das Gesicht auftragen und für drei bis vier Minuten einwirken lassen. Anschließend wie gewohnt mit klarem Wasser abspülen. Auch bei anderen entzündlichen Hauterkrankungen wie Neurodermitis, Ekzemen, Schuppen oder juckenden Insektenbissen kann aufgetragene Aleppo-Seife Linderung verschaffen.

Aleppo-Seife ist ein wahrer Alleskönner, den du für die Körperpflege und im Haushalt nutzen kannst. Hier findest du die besten Anwendungsmöglichkeiten.

Es empfiehlt sich, die Haut nach der Reinigung wie gewohnt mit Feuchtigkeit zu versorgen – zum Beispiel durch Aloe-vera-Gel oder ein auf den Hauttyp abgestimmtes reines Pflanzenöl, das die Haut vor dem Austrocknen bewahrt.

Fußbad mit Aleppo-Seife

Für strapazierte Füße ist ein Fußbad mit Aleppo-Seife eine Wohltat! Es wirkt Entzündungen der Haut und Nägel entgegen und fördert die Heilung. Dazu werden einfach ein paar Seifenflocken oder etwas geriebene Aleppo-Seife in warmem Wasser (circa ein Teelöffel pro Liter) aufgelöst und die Füße darin für zehn bis fünfzehn Minuten gebadet.

Aleppo-Seife ist ein wahrer Alleskönner, den du für die Körperpflege und im Haushalt nutzen kannst. Hier findest du die besten Anwendungsmöglichkeiten.

Aleppo-Seife statt Rasiercreme

Die antibakterielle und feuchtigkeitsspende Wirkung der Aleppo-Seife macht aus ihr eine wunderbare Rasierseife, die das After-Shave überflüssig werden lässt und jede Menge Verpackungsmüll zu vermeiden hilft. Schäume dazu die Seife mit einem Rasierpinsel auf, trage den Schaum auf die Haut auf und rasiere dich anschließend wie gewohnt.

Tipp: Hier findest du mehr Tipps für die müll- und plastikfreie Rasur.

Zähne putzen mit Aleppo-Seife

Wie andere Kernseifen auch eignet sich Aleppo-Seife zur Mund- und Zahnpflege – auch wenn es ungewöhnlich klingen mag. Dazu wird einfach die feuchte Zahnbürste ein paar Mal über das Seifenstück gerieben und anschließend wie gewohnt geputzt.

Der Geschmack der Aleppo-Seife ist sicherlich etwas gewöhnungsbedürftig. Die Zähne mit Kernseife zu putzen, ermöglicht es aber, die Zahnpastatube auf Reisen zu Hause zu lassen – zugunsten eines minimalistischen Kulturbeutels und leichten Gepäcks.

Geschirr spülen mit Aleppo-Seife

Um mit Aleppo-Seife Geschirr zu spülen, kannst du daraus ein einfaches Bio-Spülmittel selber machen oder mit einer Spülbürste beziehungsweise einem feuchten Lappen etwas Seife vom Seifenblock abnehmen, Geschirr und Besteck damit bearbeiten und anschließend mit klarem Wasser abspülen. Das funktioniert am besten mit einer Seife mit geringem Überfettungsgrad, das heißt, mit geringem Lorbeeröl-Anteil.

Tipp: Noch besser zum Spülen geeignet als reine Kernseife ist festes Spülmittel, das du leicht selber machen kannst.

Ein festes Spülmittel lässt sich aus Hausmitteln einfach selber machen und ersetzt handelsübliches Spülmittel aus der Plastikflasche.

Aleppo-Seife als Putzmittel

Seifenwasser ist ein minimalistisches aber effektives Putzmittel, das ebenfalls mit fettarmer Aleppo-Seife hergestellt werden kann. Löse dazu zwei bis drei Esslöffel Seifenflocken oder geraspelte Aleppo-Seife in einem Zehn-Liter-Eimer mit warmem Wasser auf und verwende das Seifenwasser für Oberflächen und pflegeleichte Böden.

Aleppo-Seife ist ein wahrer Alleskönner, den du für die Körperpflege und im Haushalt nutzen kannst. Hier findest du die besten Anwendungsmöglichkeiten.

Tipp: Hier findest du das richtige Hausmittel für die umweltfreundliche Reinigung unterschiedlicher Böden.

Wäsche waschen mit Aleppo-Seife

Ganz ähnlich funktioniert die Handwäsche mit Aleppo-Seife. Dafür einfach die benötigte Menge Seifenwasser herstellen (zwei bis drei Esslöffel Seifenflocken auf etwa zehn Liter Wasser), die Wäsche darin einweichen, bei Bedarf für mehr Waschwirkung reiben oder kneten und anschließend mit klarem Wasser ausspülen.

Wer seine Wäsche lieber mit der Waschmaschine waschen möchte, kann aus fettarmer Aleppo-Seife, Soda und Sauerstoffbleiche ein umweltfreundliches Baukasten-Waschpulver selber machen oder ein biologisches Flüssigwaschmittel herstellen.

Mit einfachsten Mitteln lässt sich zu Hause ein hervorragendes Waschmittel selbst herstellen, völlig biologisch und zu einem Bruchteil der Kosten von herkömmlichem Waschmittel.

Tipp: Damit die Rezepte für Flüssigwaschmittel, Bio-Handseife, Duschgel und Shampoo bestmöglich gelingen, empfiehlt es sich, das unterschiedliche Gelierverhalten verschiedener Kernseifen zu berücksichtigen.

Aleppo-Seife als Fleckenmittel

Wenn du Flecken vor dem Waschen vorbehandeln möchtest, kannst du ebenfalls zu Aleppo-Seife greifen. Einfach das Seifenstück anfeuchten und damit mehrmals über die verschmutzte Stelle streichen.

Tipp: Bei besonders hartnäckigen Flecken hilft als Fleckentferner ein selbst gemachtes Vorwaschspray aus drei Zutaten.

Aleppo-Seife gegen Kleidermotten

Der intensive Geruch traditioneller Aleppo-Seife ist ein wirksames Mittel gegen Kleidermotten. Ähnlich wie Lavendelöl oder Zirbenöl hält sie die ungebetenen Mitbewohner fern.

Lege zu diesem Zweck einfach ein paar kleine Stücke Aleppo-Seife oder ein Säckchen mit Seifenflocken zur Kleidung in den Schrank.

Aleppo-Seife als Anti-Läuse-Mittel

Als natürliches Mittel gegen Blattläuse kann Alepposeife auch im Garten eingesetzt werden. Dazu werden 25 bis 50 Gramm geriebene Kernseife in einem Liter Wasser gelöst, in eine Sprühflasche gefüllt und auf die betroffenen Pflanzen aufgesprüht.

Aleppo-Seife kaufen

Längst kommt nicht mehr jede Aleppo-Seife aus einer traditionellen Seifenmanufaktur im syrischen Aleppo. Um unerwünschte Zusätze wie Duft- oder Konservierungsstoffe auszuschließen, wirf am besten vor dem Kauf einen genauen Blick in die Zutatenliste. Bei Aleppo-Seife nach traditioneller Rezeptur besteht diese lediglich aus Olivenöl und Lorbeeröl, wobei die Anteile der Öle variieren können.

Aleppo-Seife ist ein wahrer Alleskönner, den du für die Körperpflege und im Haushalt nutzen kannst. Hier findest du die besten Anwendungsmöglichkeiten.

Im nachhaltigen, plastikfreien Online-Shop von smarticular findest du echte Aleppo-Seife mit verschiedenen Lorbeeröl-Anteilen. Besonders preiswert ist Aleppo-Seife als Seifenbruch oder als Seifenflocken zu bekommen.

Tipp: Auch bei anderen Kernseifen lassen sich die Inhaltsstoffe nicht immer auf den ersten Blick erkennen. Was in den bekanntesten Produkten drin steckt, erfährst du in unserem Einkaufsratgeber für Kernseifen.

Aleppo-Seife selber machen

Zwar wird Aleppo-Seife traditionell aus Olivenöl und Lorbeeröl hergestellt, letzteres ist aber vergleichsweise teuer, bei uns gar nicht so leicht zu bekommen und mit seinen potenziell allergenen Inhaltsstoffen auch nicht unumstritten. Zudem ist das Original-Verfahren sehr aufwändig und im eigenen Haushalt kaum umsetzbar.

Wer dennoch eine Seife mit vergleichbaren Eigenschaften herstellen möchte, kann eine ähnlich minimalistische Olivenseife mit Olivenöl und Kokosöl selber machen.

Aleppo-Seife ist ein wahrer Alleskönner, den du für die Körperpflege und im Haushalt nutzen kannst. Hier findest du die besten Anwendungsmöglichkeiten.

Tipp: Wenn du noch keine Erfahrung im Seifensieden hast, informiere dich am besten über die Grundlagen in unserer Einführung zur Herstellung von Naturseifen.

Mehr Tipps und Rezepte für die natürliche Körperpflege von Kopf bis Fuß sowie über 300 Anwendungen für natürliche Hausmittel findest du in unseren Büchern:

Selber machen statt kaufen – Haut und Haar

smarticular Verlag

Selber machen statt kaufen – Haut und Haar: 137 Rezepte für natürliche Pflegeprodukte, die Geld sparen und die Umwelt schonen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindletolino

Fünf Hausmittel ersetzen eine Drogerie

Fünf Hausmittel ersetzen eine Drogerie

smarticular Verlag

Fünf Hausmittel ersetzten eine Drogerie: Einfach mal selber machen! Mehr als 300 Anwendungen und 33 Rezepte, die Geld sparen und die Umwelt schonen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopim Buchhandel vor Ortbei amazonkindle

Welche ist deine liebste Anwendung für Aleppo-Seife? Verrate sie uns in einem Kommentar!

Weitere interessante Themen kannst du hier lesen:

Aleppo-Seife ist ein wahrer Alleskönner, den du für die Körperpflege und im Haushalt nutzen kannst. Hier findest du die besten Anwendungsmöglichkeiten.

Weitere Beiträge
  • Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    1. August 2023
    Endlich wieder weiche Wäsche: Mit ein paar Tricks lassen sich harte Handtücher ganz einfach vermeiden. Und das, ohne bedenkliche Weichspüler zu verwenden.
    Mehr lesen
  • Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    31. Juli 2023
    Leinsamengel lässt sich vielfältig als Ei-Ersatz, als Hair Conditioner und als Basis für veganen Eischnee nutzen und ist sehr einfach selbst zu machen.
    Mehr lesen
  • Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    28. Juli 2023
    Zucker nicht aufessen, sondern vielseitig im Haushalt nutzen! So kannst du Zucker im Haushalt, für Kosmetik, gesunde Heilmittel und mehr verwenden.
    Mehr lesen
  • Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    27. Juli 2023
    Ständig unter Stress? Diese Lebensmittel füllen deine Energiespeicher wieder auf, machen dich gelassener und glücklicher.
    Mehr lesen
  • Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    26. Juli 2023
    Eiweißbrot eignet sich für kohlenhydratarme sowie vegetarische und vegane Ernährung und schützt zudem vor häufigen Mangelerscheinungen.
    Mehr lesen
  • Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    25. Juli 2023
    Mit diesen Hausmitteln kannst du Verfärbungen der Kleidung vermeiden und teure aber wirkungslose Einweg-Farbfangtücher ersetzen.
    Mehr lesen
  • Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    25. Juli 2023
    Vitamin D spielt für unseren Körper eine zentrale Rolle. Wie du auch im Winter eine Unterversorgung mit dem Sonnenvitamin vorbeugen kannst, erfährst du hier.
    Mehr lesen
  • Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    24. Juli 2023
    Besonders im Sommer ist frischer, gesunder Kuchengenuss ohne aufwändiges Backen gefragt - wie wäre es da mit einer Rohkosttorte, die du beliebig zusammenstellen kannst?
    Mehr lesen
  • Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    21. Juli 2023
    Warum teuren Rasierschaum kaufen? Mit diesem Rasieröl aus zwei Zutaten geht das Rasieren genauso leicht und es pflegt und nährt die Haut noch zusätzlich.
    Mehr lesen
  • Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    21. Juli 2023
    Ist dein Kassenzettel oft länger als erwartet? Achte doch mal auf diese Tricks der Supermärkte, so kannst du bewusster einkaufen und Geld sparen.
    Mehr lesen
  • Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    20. Juli 2023
    Wenn Insektenstiche und Sonnenbrand der Haut zusetzen, hilft Aloe vera. In Form von Erste-Hilfe-Eiswürfeln kühlt das Gel zusätzlich angenehm.
    Mehr lesen
  • Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    20. Juli 2023
    Statt Nudeln aus vitalstoffarmem Weißmehl zu essen, kannst du verschiedene Gemüsesorten in leckere und gesunde Gemüsespaghetti verwandeln. Das schmeckt sogar Kindern!
    Mehr lesen