
Baukasten-Waschmittel für alle Fälle - umweltfreundlich und preiswert
Mit Kastanien oder Efeu wird deine Wäsche nicht richtig sauber, und Flüssigwaschmittel oder Waschpulver selbst herzustellen ist dir zu aufwändig? Dann lies weiter, denn eine umweltfreundliche, preiswerte Alternative zu herkömmlichen Waschmitteln kannst du praktisch ohne Aufwand aus einfachen Hausmitteln selber machen.
Egal ob Weißwäsche, Kochwäsche, Buntwäsche – zum umweltfreundichen, äußerst kostengünstigen Waschen reichen drei einfache Zutaten aus, die sich jeder selbst zum praktischen smarticular.net Baukasten-Waschmittel zusammenstellen kann. Wir haben lange experimentiert und sind mit dem Baukasten so zufrieden, dass wir ihn dir in diesem Beitrag vorstellen wollen!
Warum ein Baukasten?
In jedem Waschmittel sind im Wesentlichen drei Zutaten enthalten:
- Kalkbindende Substanzen (Wasserenthärter)
- Waschaktive Substanzen
- Bleichmittel (für Weißwäsche und gegen Flecken)
Dazu kommen vielfältige Zusätze wie optische Aufheller (für “strahlend weiße Wäsche”), Farbübertragungsinhibitoren, die ein Abfärben verhindern sollen, Enzyme, um Schmutz durch Eiweiß, Fett und Stärke noch besser zu entfernen, Duftstoffe, Streckmittel und Konservierungsmittel.
Jeder kennt die Dosierungsempfehlungen auf Waschmittel-Verpackungen. Je schmutziger die Wäsche, desto mehr Waschmittel wird benötigt. Je härter das Wasser (also je höher der Kalkgehalt), desto mehr Waschmittel. Weil alle drei Zutaten bereits gemischt sind, werden so fast immer waschaktive oder kalkbindende Substanzen überdosiert, da nur selten stark verschmutzte Wäsche und hartes Wasser zusammentreffen.
Mit normalem Waschmittel belastest du also fast immer unnötig das Abwasser und deinen Geldbeutel. Nicht so beim Baukasten-Waschmittel, denn damit kannst du alle drei Zutaten immer genau richtig dosieren. Dazu kommt, dass alle drei Einzelbestandteile im Abwasser vollkommen harmlos und biologisch abbaubar sind.
smarticular.net Waschmittel-Baukasten: Das ist drin
Unser Baukasten besteht aus den folgenden drei Zutaten:
- Waschsoda (zur Wasserenthärtung) – in der Drogerie oder online erhältlich
- Geriebene Kernseife – am besten ohne Palmöl (als waschaktive Substanz, alternativ kannst du auch Kastanien oder Efeu verwenden – z.B. diese)
- Sauerstoffbleiche, ein umweltfreundliches Bleichmittel, das hartnäckige Flecken beseitigt und Grauschleier verhindert – gibt es ebenfalls in vielen Drogerien oder online
Mit diesen einfachen Zutaten bist du bereits bestens gerüstet für fast alle Wäschearten und Spezialfälle. Lediglich für Wolle und Seide sowie Feinwäsche solltest du ein spezielles Feinwaschmittel verwenden, weil diese empfindlichen Fasern ein saures Waschmittel besser vertragen als basische Waschlauge.
Wir bewahren die drei Zutaten griffbereit in einem selbst gebastelten Kasten mit drei Fächern auf. Schraubgläser dürften es aber genauso tun.
Eine Bauanleitung für die Kiste gibt es hier!
Baukasten-Waschmittel richtig dosieren
In den 90er Jahren waren schon einmal Baukasten-Waschmittel populär. Jedoch sind fast alle wieder vom Markt verschwunden mit der Begründung, dass die Anwendung zu kompliziert sei.
Tatsächlich ist die Dosierung aber sehr einfach! Die drei Komponenten kommen direkt ins Waschmittelfach gemäß folgender Tabelle.
Klicke hier für eine Druckversion!
Den Härtegrad deines Wassers kannst du beim örtlichen Wasserwerk erfragen.
Die Kernseife solltest du bevor du sie in den Baukasten packst mit einer Küchenreibe fein reiben, oder aber auf fertig geriebene Seife aus dem Internet zurückgreifen. Alternativ zur Kernseife kannst du Kastanien bzw. Efeu verwenden und wie gewohnt dosieren!
Bei Buntwäsche ohne Flecken kannst du das Bleichmittel ganz weglassen, um die Farben zu schonen.
Fertig! Die Anwendung ist garantiert nicht schwieriger als bei herkömmlichem Waschmittel. Den Kurzwaschgang solltest du mit unserem Wasch-Baukasten eher nicht verwenden, weil die Komponenten sonst möglicherweise nicht ausreichend Zeit haben um zu wirken.
Und als Weichspüler: Essig
Statt Weichspüler verwenden wir einen Schuss hellen Essig mit 5 % Säure. Essig ist ideal in Kombination mit dem Baukasten-Waschmittel. Er macht die Fasern weich, verhindert Kalkablagerungen und entfernt etwaige Seifenrückstände aus den Fasern. Zwar hört man immer wieder, dass Essig die Dichtungen und Schläuche angreifen würde. Jedoch verwenden wir Essig schon viele Jahre und auch zahlreiche Leser haben uns bestätigt, dass sie es ebenso tun. Dagegen haben wir noch von keinem einzigen Fall gehört, bei dem tatsächlich irgendein Defekt auf die Verwendung von Essig zurückgeführt werden konnte. Alternativ zum Essig kannst du verdünnte Essigessenz verwenden.
Probiere es doch einfach mal aus! Womöglich musst du die Dosierung für deine spezielle Situation und deine Maschine noch ein wenig anpassen, aber nach wenigen Waschgängen mit dem Baukasten wirst du genau wissen, wie alle Zutaten für ein optimales Waschergebnis zu dosieren sind.
Hast du das Baukasten-Waschmittel probiert, oder wendest du vielleicht schon eine ähnliche, umweltfreundliche Kombination an? Teile deine Erfahrungen und Ergänzungen mit uns und den anderen Lesern in einem Kommentar unter diesem Beitrag!
Viele weitere Ideen und Rezepte für selbstgemachte Haushaltsprodukte aus einfachsten Mitteln findest du auch in unseren Büchern:
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen: