Bio-Flüssigwaschmittel selber machen – die Blitzmethode!

Unser bewährtes Rezept für selbst gemachtes Flüssigwaschmittel gehört zu den beliebtesten DIY-Alternativen, die Geld sparen und gleichzeitig die Umwelt entlasten. Für die Zubereitung braucht man nicht mal eine Handvoll Zutaten, und auch die Waschleistung muss sich hinter der von industriellen Produkten nicht verstecken. Einziger Wermutstropfen ist der Energieverbrauch und die recht lange Zubereitungszeit.
Doch es geht noch schneller und mit weniger Arbeitsschritten. Flüssigwaschmittel lässt sich auch ohne langes Kochen herstellen. Nachdem wir es selbst getestet haben, stellen wir euch hier die Blitzmethode für selbst gemachtes Bio-Flüssigwaschmittel vor!
Blitzrezept für Flüssigwaschmittel
Zutaten für zwei Liter Waschmittel:
- 40 g Waschsoda (ca. 4 EL)
- 30 g fein geriebene Kernseife (ca. 7 EL, auch ohne Palmöl erhältlich)
- ein paar Tropfen ätherisches Öl (optional für den Duft)
- 2 L Wasser
- große Schüssel (beständig gegen kochendes Wasser) oder Topf
- Flasche/Kanister zur Aufbewahrung
- ggf. Trichter zum Abfüllen
Tipp: Je nachdem welche Kernseife du verwendest, kann am Ende ein unterschiedlich dickflüssiges Ergebnis herauskommen. Finde hier heraus, welche Kernseife wann geliert.
Dauer (zuzüglich Wartezeit): 5 Minuten.
So entsteht daraus in wenigen Minuten Waschmittel:
- Kernseife zerkleinern
Die Kernseife mit einer Gemüsereibe raspeln oder mit einem Messer klein schneiden.
- Zutaten zusammenfügen
Kernseife und Soda in einen Topf geben, Wasser im Wasserkocher aufkochen und über die Zutaten gießen.
- Kernseife unter Rühren auflösen
Mit einem Schneebesen für einige Minuten kräftig rühren, bis sich alles aufgelöst und gut vermischt hat.
- Wartezeit
Die Mischung abkühlen lassen und für einige Stunden stehen lassen – je nach verwendeter Seife kann das Gemisch beim Erkalten etwas zu fest werden, ähnlich wie Wackelpudding. In diesem Fall einfach noch einmal kräftig umrühren, dann wird das fertiges Waschmittel wieder flüssig.
- Beduften und abfüllen
Nach Wunsch einige Tropfen ätherische Öle für den Duft einrühren und das fertige Waschmittel in Flaschen abfüllen.
Selbst gemachtes Waschmittel anwenden
Die Anwendung des DIY-Waschmittels funktioniert genauso wie bei gekauften Produkten. Für eine Wäsche mit durchschnittlicher Waschtemperatur und Verschmutzung reichen ca. 150 bis 200 ml aus. Bei weißer Wäsche empfiehlt sich die Zugabe von ein bis zwei Teelöffeln Natron zu jedem Waschgang, weil es leicht bleichend wirkt.
Ein Schuss Tafelessig im Weichspülerfach ersetzt den Weichspüler und sorgt dafür, dass Seifenreste und Kalkseife schonend ausgespült werden. So wird die Wäsche nicht kratzig, außerdem wird dem Grauwerden entgegengewirkt.
Unterschied zum alten Rezept
Wenn du dein Waschmittel bisher nach dem ursprünglichen Rezept zubereitet hast, dann wirst du feststellen, dass sich bei der Blitzmethode eher mal etwas Wasser vom Rest der Zutaten absetzt. In diesem Fall reicht es aus, die Flasche vor der Dosierung einmal kräftig durchzuschütteln.
Weitere Rezepte für oft genutzte Haushaltsprodukte findest du in unserem Beitrag über Haushaltsprodukte, die du immer selbst herstellen solltest.
Hast du ein Lieblingsrezept für selbst gemachtes Waschmittel? Dann teile deine Erfahrungen mit uns in einem Kommentar!
Viele weitere Tipps und Rezepte findest du auch in unseren Büchern:
Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:
- Löcher in T-Shirts und wie du sie verhinderst
- 11 Ideen wie du aus alten Stoffen neue Dinge zauberst
- Lebensmittel retten und Geld sparen: Diese 7 Apps helfen dir dabei
- 5 Rezepte: Veganes Waschmittel selbst herstellen
Hallo, ich benütze dieses selbst gemachte Walschmittel nun schon einige Zeit und bin zufrieden damit. Wegen des Duftes habe ich allerdings eine Frage : ätherische Öle sind ja nicht gerade billig, deshalb kam mir die Idee, ob man nicht einige getrocknete Zitronen/Orangenschalen in das Waschmittel reinlegen und mitziehen lassen könnte. Hat das schon mal wer ausprobiert?
Hallo,kann ich Natron statt Soda nehmen?
Im voraus danke für die Antworten!
Nein, der pH-Wert der Lösung wäre nicht hoch genug, und es würde nicht die gewünschte Waschlauge entstehen.
Liebe Grüße
Gibt es Kernseifen ohne Palmöl? Ich hab bei neiner ersten Recherche keine gefunden. Auch die Sonett besteht im Hauptteil aus Palmöl. Ich hab da echt ein Problem, was die “Nachhaltigkeit” betrifft, wenn für mein “Bio-Waschmittel” Regenwälder niedergemacht werden.
Ja, steht oben im Rezept bei den Zutaten 😉
Liebe Grüße
Hallo Klaus, wenn du dich genauer für die Zusammensetzung verschiedener Kernseifen interessierst, kannst du hier noch mehr darüber lesen: https://www.smarticular.net/kernseife-kaufen-ohne-palmoel-inhaltsstoffe-olivenoel-vegan-pflanzlich/ Liebe Grüße Sylvia
Hallo Klaus,
hier ein paar Vorschläge zu Seifen ohne Palmöl und ohne EDTA auf pflanzlicher Basis:
Patounis Kernseife(nur Olivenöl), Savon de Marseille (von den alten Seifenfabriken aus Frankreich, z.B Marius Fabre, Le Serail,Fer a Cheval, du Midi :Olivenöl und ein kleiner Anteil Kokosöl-diese werden auch von vielen Franzosen zum Wäschewaschen verwendet),Seife von “Seifen und Mehr”(Olivenöl für die Haushaltsseife und andere wertvolle Öle für die Körperpflege und Haaarwäsche) und last but not least Alepposeife (Olivenöl oder Olivenöl mit Lorbeerölanteil-hier würde ich zur Alepposeife mit reinem Olivenöl raten im Notfall kann man jedoch auch eine mit sehr geringem Loorbeeranteil(5%) nehmen.Es gibt auch Anbieter, die diese zu zivilen,aber gerechten Preisen anbieten. Die genannten Seifen sind unterschiedlich teuer und auch vom Geruch werden diese unterschiedlich bewertet(Es gibt z.B. Bewetungen im Onlinehandel, die behaupten, dass einige Seifen nach Autoreifen, Erdöl oder Chemie riechen-dem ist eigentlich nicht so-auch, wenn diese Seifen natürlich nicht nach Blumen duften). Die Reinigungswirkung von Olivenölkernseifen finde ich sogar am Besten. Die Wäsche riecht hinterher neutral, bzw leicht seifig.
Ich lasse bei den Rezepten immer das ätherische Öl weg, da dieses nur unnötig die Gewässer belastet. Ich rate ehr dazu kleine Tücher in den Schrank zu legen und dieses mit dem Öl zu beträufeln, wenn man denn unbedingt möchte, dass die Wäsche riecht oder man stellt sich aus dem Öl ein Duftspray her und sprüht das gelegentlich in den Schrank. Denn das Öl welches man mit in die Maschine gibt ist nachher eh kaum wahrnehmbar(daher auch ätherisches Öl).
Gibt es ein Rezept für alle meine Wäsche?. Ich lese hier was von Flüssigwaschmittel, da was von Baukasten Waschmittel und dann noch was von Essig – Helle, Dunkle Wäsche, Wolle, Seide ….
Wir sind 5 Personen, Jeder räumt seine Wäsche in die Helle und Dunkle Box. Danach kommt das bei mir in die Waschmaschine – Okay manchmal kommt noch was in ein Wäschenetzt und wenn ich mal viel habe unterscheide ich noch zwischen 40 und 60. D.h. bei mir muss Wäsche waschen schnell, einfach, unkompliziert gehen und die Wäsche soll sauber werden, Fasern schonen.
Daher nun die Frage, was ist das Rezept, wo man nichts falsch machen kann/ was immer funktioniert? (Denn bis jetzt nehme ich auch nur ein Waschmittel)
Ein Waschmittel “für alles” kann immer nur ein Kompromiss sein, da unterschiedliche Textilien sehr abweichende Anforderungen ans Waschmittel stellen. Es wäre dann weder optimal für die eine noch für die andere Art von Textilien. Deshalb gibt es unterschiedliche Waschmittel abhängig von der Art der Fasern und der Färbung (mit oder ohne). Mehr dazu gibt es hier: https://www.smarticular.net/waesche-sortieren-plan-system-temperatur-waschprogramm-behaelter/
Liebe Grüße
Hi.
Ich nehme das Flüssigwaschmittel aus Seife und Soda für alles ( auch Wolle, Funktionskleidung, Handtücher…). Trotz Garten Wasser dosieren ich so gering wie möglich. Probeme,wie Flecken behandelt ich vor – Gallseife oder Sauerstoffbleiche.
Und das seit Jahren. Die Wäsche wird sauber. Mein Rezept hat einen geringeren Seifenanteil und ich dosiere so gering, wie möglich.
Andere sind Bei der Seifen- Sodamischung skeptisch was Wolle und Deines betrifft. Ich kann das bei mir jedoch noch nicht nachvollziehen. Bei mir funktioniert es halt für alles.
Nein, auch keine verfilzten Wollsocken! (Aber man sollte es trotzdem im Auge behalten)
Liebes Team von Smarticular,
zu allererst: Super, dass es euch gibt. Hier sehe ich mich sehr gern um für Tips und Tricks für ein gesundheits- und umweltbewusstes Leben.
Ich habe in den letzten Tagen etwas recherchiert im Netz und ich habe nun brauch ich euer Mitdenken.
Ich hatte euer Rezept ausprobiert und fand es zu Beginn gut, aber dann kam bei mir ebenfalls Nebenwirkungen wie unangenheme Geruchsbildung und Seifenfilm sowie Grauschleier hinzu.
Ich habe nun wirklich viel Zeit im Netz verbracht und bin auf folgendes gestoßen:
Wenn man sich die Inhaltsstoffe vom Fr*sch- Spülmittel vergleicht mit den von dem Flüssigwaschmittel von P€rs!l wird man überrascht sein, dass die Inhaltsstoffe identisch sind:
zum Vergleich
Inhaltsstoffe im Flüssigwaschmittel:
5-30%: anionische Tenside, 5-15%: nichtionische Tenside, < 5%: Seife,Phosphonate. Weitere Inhaltstoffe: Duftstoffe,Enzyme,Citronellol,Limonene
Inhaltsstoffe im Spülmittel:
5-15 % anionische Tenside, <5 % amphotere Tenside, nichtionische Tenside, Duftstoffe, Konservierungsmittel (Lactic Acid). Weitere Inhaltsstoffe: Zitronenöl, in geringen Mengen Lebensmittelfarbstoffe.
Ich habe auch auch w!k!how gelesen, dass man 2 TL durchaus in die Waschmittelkammer zum Wäschewaschen geben kann anstatt Waschmittel, siehe Artikel:
https://de.wikihow.com/Deine-Kleidung-mit-Geschirrsp%C3%BClmittel-waschen
Allerdings fehlte mir hier der Wasserenthärte (wäre ökologisch und ökonomisch Zusatz von 1-2EL Soda je Waschgang)
und mir fehlt auch der Fleckenentfernung und antibakterielle Part (wäre ökologisch und ökonomisch Zusatz von 1 EL Sauerstoffbleiche für Buntwäsche und 2 EL für Weißes)
Nun könnte man natürlich sich die Frage stellen, ob Flüssigwaschmittel nicht die extrem verdünnte Form ist vom Spüli mit nicht so umweltfreundlichen Zusätzen zur Wasserenthärtung und Bleiche…
Jedenfalls möchte ich es mal über einen Zeitraum testen. (notfalls muss ich eine neue Maschine kaufen- aber was tut man nicht für den EINEN Planeten)
Habt ihr noch eine Idee oder habe ich etwas nicht bedacht?
Würde mich über euren Input freuen.
Liebe Grüße,
Probantin
Die Stoffgruppen in Wasch- und Spülmittel mögen ähnlich sein, dennoch sind es beim Bio-Spüli andere Zutaten (Tenside usw.) als im konventionellen Waschmittel. Im Waschmittel ist darüber hinaus Wasserenthärter enthalten, wie du schreibst, der dafür sorgt, dass das Waschmittel bei härterem Wasser überhaupt erst richtig seine Wirkung entfalten kann; das dürfte dem Spüli fehlen, genauso wie das Bleichmittel (wichtig gegen Vergrauen der Wäsche). Für Camping & Co. sicher eine sinnvolle Alternative (siehe auch hier: https://www.smarticular.net/news/dr-bronners-fluessigseife-18-in-1/), für den Alltagsgebrauch aber leider eher nicht :-)
Liebe Grüße
Jetzt habe ich mich vielleicht missverständlich ausgedrückt, meine Frage wäre in Folge: wenn ich dem 1EL Spüli noch 2EL Soda als Enthärter und 1EL Sauerstoffbleiche als Fleckentferner für Buntwäsche/ 2 EL als Bleiche für vollwaschmittel zusetze je Waschgang hätte ich doch auch ein Umweltschonendes Waschmittel?
Das entspricht dem Prinzip unseres Baukastenwaschmittels:
Wasserenthärter, waschaktive Zutat, bleichende Zutat. Darin kann die waschaktive Substanz nach Belieben gewählt werden – sowohl mit Kernseife, aber auch zum Beispiel mit Rosskastanien (https://www.smarticular.net/kastanien-waschmittel-selber-machen-kostenlos/) oder Efeu (https://www.smarticular.net/waschen-mit-efeu-als-biologisches-waschmittel/) funktioniert es. Darum müsste es im Prinzip auch möglich sein, (Bio-)Spüli als waschaktive Zutat zu verwenden, wenngleich wir es noch nicht selbst probiert haben. Berichte doch gern von deinen Erfahrungen!
Liebe Grüße
Liebes Smarticular Team, ich bin richtig begeistert von Euren tollen Rezepten.
Bei dem Waschmittel ist es jedoch so, dass auf dunkler Wäsche weiße Rückstände bleiben, ob wohl ich einen tüchtigen Schuss Essig ins Weichspülerfach gebe.
Ich bin ein bisschen ratlos, was ich machen soll und dankbar für alle Tipps!
Viele Grüße Sophia
Liebe Sophia,
möglicherweise ist es einfach eine Überdosierung, am besten zuerst mal mit weniger probieren. Welche Seife hast du verwendet und was für Textilien sind das?
Liebe Grüße
Also ich benutze das Waschmittel für ganz normale Klamotten aus Baumwolle.
Pro Waschgang verwende ich ca. 100 – 150 ml.
Achja und als Seife verwende ich eine Kernseife von dalli.
Am besten mit weniger probieren, bei weichem oder nur mittelhartem Wasser reichen oft schon 50 bis 100 ml.
Liebe Grüße
Liebes Smarticular Team,
ich habe es jetzt einmal mit nur 50 ml versucht. Leider bleiben die weißen Flecken noch auf den schwarzen bzw. blauen Klamotten.
Habt ihr zufällig noch andere Tipps, wie ich das Problem lösen kann.
Vielen Dank und liebe Grüße Sophia
Hallo, ich schreibe jetzt mal einfach. Ich bin kein Profi, aber ich nutze das Waschmittel jetzt schon lange und bin zufrieden. Die Kernseife von Dalli benutze ich aber nicht mehr, da sie überfettet ist. Vllt kommen daher die Rückstände auf deiner Kleidung? Ich nutze ausschließlich die Kernseife von Sonett. Gibt es in jedem Bioladen und ist preiswert.
Vlg
Danke Dir liebe Gabi! Dann verwende ich einfach mal die Kernseife von Sonett und probiere es damit :)
Liebe Grüße Sophia
Hallo, ich benutze das selbstgemachte Waschmittel jetzt schon fast 1 Jahr und bin sehr zufrieden. Da ich gerne duftende Wäsche möchte, aber keinen Erfolg mit ätherischen Ölen hatte, benutze ich Weichspüler, aber eine sehr kleine Menge.
Meine Frage: kann ich Weichspüler mit Essig mischen? Essig soll ja gut für farbige Wäsche sein. Oder soll ich das lieber lassen?
Danke im Voraus
Hallo,
ich benutze das Waschmittel jetzt seit etwa einem halben Jahr und finde es wirklich super. Allerdings leiern mir seit kurzem Gummis (also die Gummibünde) in der Wäsche aus. Erst waren es ein paar Boxershorts, dann jetzt auch ein paar Socken und sogar eine Stretchjeans wirft komische Wellen, als sei in dem Material irgendetwas kaputtgegangen. Kann das irgendwie an dem Waschmittel liegen? An sich ist da doch nichts anderes drin als in herkömmlichen Waschmitteln aus dem Laden auch oder?
Ich benutze auch Tafelessig statt Weichspüler (eine Kappe pro Waschgang), kann es eventuell daran liegen?
Wir haben auch zwischendurch die Waschmaschine gewechselt, ich weiß nicht ob es damit auch zu tun haben könnte. Ich wasche jetzt schon mit niedrigerer Drehzahl. Ich bin aber ein bisschen ratlos und es ist echt ärgerlich wenn die Sachen in der Wäsche kaputt gehen.
Hat irgendjemand vllt ähnliche Erfahrungen gemacht und kann mir einen Tipp geben?
Lg
Liebe Johanna,
das ist seltsam. Waschsoda (Natriumcarbonat) ist auch in handelsüblichen Waschpulvern enthalten, Kernseife in Bio-Waschpulvern – insofern ist das nichts anderes. Gibt es denn Waschhinweise in der Kleidung – eventuell ist es aufgrund der Fasern Feinwäsche, die ein spezielles Feinwaschmittel ohne Soda braucht? Die Waschtemperatur nach Etikett wirst du ja sicher eingehalten haben.
Essig verwenden wir auch schon sehr lange ohne Ausleiern, darum ist es schwierig aus der Ferne zu beurteilen, woran genau es liegen könnte.
Liebe Grüße
Ich glaube nicht, dass es an dem Waschmittel aus Soda und Seife liegt ( natürlich muss man da auch sich an die optimale Dosierung für die Maschine, Kleidung und Wasserhärte heranarbeiten- auch über die Rezeptur Zusammensetzung).
Ich denke eher, dass hier Essig das Problem ist. Ich finde hier wird hâufig viel zu stark überdosiert… Es geht doch nur darum den Kalkgehalt und gegebenenfalls die Kalkseife zu entfernen. Also das was die Wäsche hart, bzw speckig macht. Dazu braucht man aber nicht die hohen Dosen. Denn Essigsäure greift die dünnen Gummifasern der Wäsche bzw der Wäschegummis dann natürlich an. Im weiteren Verlauf sicher auch die der Maschine. Denkt Mal ehr in Schnapspinneken Größe für den Haushaltsessig!
Das ist richtig, ein “Schuss” Essig (z.b. ein kleines “Schnapsglas”) reicht völlig.
Liebe Grüße
Hallo Johanna, ich habe das gleiche Problem mit meiner Wäsche. Nutze seit einem 3/4 Jahr das Waschmittel. Habe seit 3 Monaten eine neue Waschmaschine und nun fangen die Probleme an. Jeans, Socken, Bustiers, überall wo stretch drin verarbeitet ist, leiert aus. Ich benutze keinen Essig. Also kann es nicht am Essig liegen. Hast Du inzwischen herausgefunden, woran es liegen könnte? LG
Hallo Heike. Reduziere vielleicht mal die Sodamenge des Rezepts.
Es kann natürlich auch sein, dass auch wenn du vermeintlich teure hochwertige Textilien gekauft hast, die Qualität des Elastans nicht mehr so gut ist, wie die die man noch vor einigen Jahren bekommen konnte. Die möchten ja auch „ nur verkaufen „. Vielleicht brauchst du auch gar nicht so viel Waschmittel, weil du schon eine super Wassereffiziente Maschine hast . Und die Spülgänge entfernen nicht vollständig das Waschmittel. Das Soda verbleibt dann natürlich mit Seifenresten in der Kleidung und macht das Elastan porös.
Eigentlich kenn ich poröse und ausgeleierte Stretchkleidung ehr von Zeiten mit herkömmlichen Waschmitteln.
Wenn das mit den DYI Waschmittel nicht klappen sollte, kannst du immer noch zu ökologischen Waschmitteln von ecover , everdrop oder kleany(die beiden letzten kommen in Papiertüte und es gibt Starterboxen und Abos) greifen und diese dann effizient dosieren. Das ist doch auch für die Umweltbilanz nicht so übel und besser als wenn man nur mit Problemen und Unzufriedenheit kämpfen muss. Ich glaube nicht, dass man sich dann als Umweltversager fühlen muss, denn man verwendet ja dann ein ökologisches Produkt und versucht auch seine Kleidung möglichst lange zu erhalten.
Hallo,
also ich habe den Essig jetzt weggelassen (ich habe vorher eine kleine Kappe benutzt, das sind glaube ich 30 ml und zwei immer zwei Kappen Waschmittel, also 60ml, also den Essig vielleicht leicht überdosiert und das Waschmittel eher sogar ein bisschen unterdosiert). Mein Freund hat immer noch das Gefühl, dass Boxershorts ausleiern. Es ist natürlich schwer zu sagen, ob die schon vor der Umstellung beschädigt waren oder weiter ausleiern. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass es an äußeren Einflüssen und nicht am Material liegt, da sowohl sehr alte als auch relativ neue Boxershorts ausgeleiert sind und auch ein paar Socken und Jersey-Tops, also irgendetwas scheint das Stretchmaterial anzugreifen.
Also (@heike) ich bin noch nicht wirklich schlauer, kann es mir aber auch einfach nicht erklären, da keine der Zutaten an sich schädlich zu sein scheint und ja auch viele dieses Waschmittel verwenden und fast niemand Probleme zu haben scheint. Ausführliches Googeln hat mich auch kaum weitergebracht, tws. wird behauptet Essig sei schädlich (aber das wird auch oft widerlegt) und eine hohe Drehzahl kann Stretchmaterialien wohl schaden.
Und Heike, wenn ich fragen darf, was für eine Waschmaschine hast du und was für eine Drehzahl ist eingestellt? Das ist mir jetzt nur so ins Auge gesprungen, dass die Probleme bei dir auch mit einer neuen Maschine aufgetreten sind.
Vielen Dank auf jeden Fall für die ausführlichen Antworten und die vielen Tipps, auch besonders an das Smarticular-Team, ich finde das klasse, was ihr macht
Hello!
Habe gerade das Rezept nachgemacht und wollte es Morgen mal testen! Aber wie viel sollte ich nehmen? Wir haben Weiches Wasser, ich wasche oft bei 60 Grad (manchmal auch 30) und eigentlich keine Flecken… Ab und zu mal die Arbeitsklamotten ;) Wie dosiere ich bei 60 oder 30 Grad? Wäre das dann gleich? Und wie bei Flecken bzw. ohne?
Hallo Julia, im Abschnitt “Selbst gemachtes Waschmittel anwenden” geben wir eine allgemeine Empfehlung an: 150 bis 200 ml pro Waschgang. Aber da jede Maschine, die Wasserhärte und die Verschmutzungsgrade unterschiedlich sind, tastet man sich am besten an die individuelle Menge heran. Liebe Grüße Sylvia
Also ich hab jetzt die Rezepturen eurer Waschmittel und auch die Kommentare rauf und runter gelesen und auch schon einiges ausprobiert. Es wär für mich sehr interessant, ob man auch mit Schmierseife Wäsche waschen kann? Ich hab nichts davon gefunden.
Schöne Grüße
Hallo, ja kann man angeblich problemlos. Ich habe User von anderen DIY Foren gelesen die dies seit Jahren praktizieren. Angeblich sollte es eventuell zu Ablagerungen in der Waschmaschine kommen können. Dies konnten diese User jedoch nicht bestätigen. Ich persönlich mache meine Schmierseife auch selbst und liebe sie für alles mögliche, jedoch habe ich sie zum Wäschewaschen noch nicht probiert, da ich von dieser Rezeptur seit Jahren begeistert bin.
Hallo Maria Anna, grundsätzlich ist das schon denkbar. Wenn du in einer Region mit hartem Wasser wohnst, können aber bei der Verwendung reiner Schmierseife sogenannte Kalkseifen entstehen, die sich auf der Kleidung und in der Maschine ablagern können. Dem könntest du wiederum mit Essig vorbeugen. Eine Anleitung haben wir dafür aber im Augenblick leider nicht parat. Liebe Grüße Sylvia
Danke für eure schnelle Antwort. Mein Gedanke wär ja gewesen, dass sich Schmierseife nicht so leicht ablagert. Wir haben sehr hartes Wasser und bei meinen ersten Versuchen war die Wäsche wunderbar weich, was ich so gar nicht gewohnt bin. Vielleicht war die Kernseife zu fett. Weichspüler hab ich noch nie benutzt. Ich werde weitermachen und auf alle Fälle mit Essig nachspülen.
Vielleicht trau ich mich auch mal mit Schmierseife 😉
Huhu
Ich habe mich auch an das selbst gemachte Waschmittel ran getraut.
Was soll ich sagen?
Einfach tadellos.
Ich hab zuerst meine Putzlappen und Wischbezüge damit gewaschen.
Da konnte man es sofort sehen,es hat alles schön sauber bekommen.🙂
Dann habe ich mich an meine übrige Wäsche gewagt. Das selbe Ergebnis,alles sauber.
Sogar ein Spannbettlaken das etwas blutig war,wurde sauber.
Also ich denke in Zukunft werde ich mein Waschmittel nicht mehr kaufen sondern selber machen.
Sogar mein Mann findet es prima.
Das einzige was fehlt ist der intensive Duft den man immer gleichsetzt mit “Sauberkeit”.
Aber das ist Kopfsache die ich hoffentlich auch noch hin kriege😉
Ich hatte zwar ein paar Tropfen ätherisches Öl mit ran gemacht.🤷
Also ich kann auf jeden Fall empfehlen es zumindest einmal auszuprobieren.
Wer nicht wagt,der nicht gewinnt.🙂
Das mit dem Duft ist eine eigene Geschichte. Im Endeffekt duftet fast nichts selbst gemachtes wirklich lange. Ich habe schon viel ausprobiert und bisher keine wirkliche DIY Alternative gesehen. Meine Frau verlangt jedoch duftende Wäsche. Wir benutzen nun die Hälfte der Dosierung des bisherigen Weichspüler als früher und die Wäsche duftet mit dieser Waschmittelrezeptur nun doppelt so stark. Darauf konnte ich mich mit meiner Frau einigen und die Hälfte des Weichspülers ist zumindest auch schon eine Reduktion um 50%.
LG
Danke Markus,so könnte ich es auch mal versuchen 👍
Das mit dem Duft möchte ich auch gerne kommentieren: seitdem ich das selbst hergestellte Waschmittel nutze (seit über drei Jahren) riecht die Wäsche kaum noch. Und da gewöhnt man sich sehr schnell daran. Schlimmer noch, wenn jemand Kleidung trägt, die nach Weichspüler riecht, verziehe ich gleich die Nase, da ich es nicht ertrage, so unnatürlich riecht das. Ich hatte probeweise das Waschmittel von smol, welches ich vom Geruch nicht ertragen konnte. Von daher alles eine Frage der Gewohnheit. Ich freue mich immer, wenn die Wäsche nach nichts riecht😀
kann mich jemand da helfen. Ich versuche meine eigene Flussigwaschmittel mit Kalilauge zu machen.
wenn ich die Lecithin dazugebe (an der Seife base) dispensiert sich gut aber nach ein paar stunden ist das Lecithin wieder an Boden erkennbar!! :-)
hat jemand ein tipp??
FG
Bruno
Vielen Dank für die tollen Rezepte. Eine Frage zum Flüssigwaschmittel: kann man den Anteil an Kernseife und Soda um die Hälfte erhöhen also 45g Kernseife und 60g Soda auf 2 Liter nehmen, um die Dosierung des Waschmittels zu reduzieren, auf 75-100 ml? Mit 150-200ml reicht es bei mir in der Region mit sehr hartem Wasser nur für 10-12 Waschladungen.
Das ginge zwar, unter Umständen (je nach verwendeter Kernseife) wird das Waschmittel dann aber eher geleeartig als flüssig. Einfacher wäre es da, mehr von dem Waschmittel anzusetzen oder wie von dir vorgeschlagen die Dosierung zu erhöhen, dann aber beim Abfüllen mit mehr Wasser zu verdünnen, damit es flüssig bleibt.
Liebe Grüße
Ist es denn problematisch, wenn es geleeartig wird? Oder wirkt die Seife bzw. Soda dann nicht mehr so gut? Ein bisschen dickflüssiger wäre für mich nicht schlimm. Ich benutze eine Alepposeife, die nicht rückfettend ist. Könnte man mit mehr Soda die Waschleistung verstärken?
Es lässt sich dann nicht mehr gut gießen, etwa wie dicker Pudding. Aber einfach probieren, denn mit Wasser verdünnen geht immer.
Liebe Grüße
Hoi
Bei mir bilden sich nach dem Abkühlen zwei Phasen, eine flüssige und eine gelee-artig feste. Habe es jetzt etwa 8 mal aufgekocht aber es will nicht eins werden.
Hat jemand eine Idee was da schiefgelaufen ist?
Vielen vielen Dank!!
Wie oben beschrieben: das kann passieren, abhängig von der Seife, ist dann aber normal und überhaupt nicht schlimm. Vor Gebrauch kräftig schütteln.
Liebe Grüße
Mit Aufkochen ändert man nichts mehr daran dass sich die Substanzen trennen. Am besten hilft da im kalten Zustand mit einem Pürierstab durchmischen. Bei Bedarf den Vorgang öfters wiederholen, irgendwann bleibt das Produkt dann stabiler und wird im Gesamten gelartig. Nach meiner Erfahrung hängt es von der Seife ab die man verwendet wie schnell das Produkt stabil wird, bzw. wir oft man im kalten Zustand mit dem Pürierstab nachhelfen muss.
Hallo liebes Smarticular Team,
welche Kernseife nutzt ihr denn genau?
Bisher musste ich in den Rezepten immer anpassen, Zwecks gelierung.
Liebe Irini,
es funktioniert im Prinzip mit jeder reinen (fettfreien) Kernseife. Wir verwenden gern die von Sonett (damit wird’s eher dick wie Pudding, bei Bedarf mit Wasser verdünnen) oder Patounis (damit bleibt’s eher flüssig). Mehr Infos zum Gelierverhalten unterschiedlicher Kernseifen haben wir in diesem Beitrag zusammengefasst: https://www.smarticular.net/kernseife-geliert-diy-waschmittel-shampoo-duschgel-zu-fest-fluessig/
Liebe Grüße
Hallo Zusammen,
Wir haben bei schwarzer Wäsche auf einzelnen Kleidungsstücken Rückstände des Waschmittels, woran kann das liegen? Maschine war nicht 100% voll und wir haben bei hartem Wasser 150ml Waschmittel verwendet. Gibts Ideen, was passiert sein könnte? Zuviel Waschmittel oder gibts nen Trick?
Hallo Henning, schwer zu sagen aus der Ferne. Vielleicht probiert ihr es nochmal mit weniger Waschmittel. Liebe Grüße Sylvia
Danke für das Rezept. Aber was ist mit der Menge Waschsoda? An anderer Stelle schreibt ihr, dass ich bei hartem Wasser 3 EL Waschsoda bei z.B. Kastanienwaschmittel pro Waschgang nehmen soll und hier sind es 4 EL für 2l Waschmittel … Soll ich dann bei meinem extrem harten Wasser auch immer noch extra was dazu tun?
Hallo Silke,
das Waschmittel ist auf weiches bis normales Wasser ausgerichtet, entsprechend müsste man bei hartem bis sehr hartem Wasser bei Bedarf höher dosieren oder aber separat Soda zugeben als zusätzlicher Enthärter. Generell haben wir und viele andere Leserinnen und Leser die Erfahrung gemacht, dass meist schon viel weniger reicht, darum ist hier nicht besonders viel Soda drin. Wir empfehlen, es zunächst einmal zu probieren und die Rezeptur nur bei Bedarf anzupassen. Hilfreiche Richtwerte gibt es auch im Beitrag zum Baukastenwaschmittel (meist reicht die Dosierung für “weiches Wasser” schon für ein gutes Waschergebnis: https://www.smarticular.net/baukasten-waschpulver-selbst-herstellen/
Liebe Grüße
Hallo zusammen
Brauchte es beim Flüssigwaschmittel wirklich soviel? 150-200ml? Wie ist eure Erfahrung? Liebe Grüsse
Am besten mit weniger anfangen beim ersten Versuch: mit weichem Wasser können auch schon 50 ml reichen. Bei Bedarf kann man die Dosierung bei der nächsten Wäsche immer noch erhöhen.
Liebe Grüße
Super vielen Dank für die Antwort👍🏻
Hi! Bin zufällig auf das Blitz-Rezept für selbstgemachtes Flüssigwaschmittel gestoßen und habe mir direkt alle Zutaten bestellt. Finde die ganzen Tipps und Rezepte von euch echt super :) Nun hätte ich eine Frage: Wenn ich das Flüssigwaschmittel gemacht habe, will ich auch keinen normalen Weichspüler mehr benutzen. Kann ich dafür auch Essigessenz nehmen oder muss das Tafelessig sein? Falls ich Essigessenz (20%) verwenden kann, soll ich das wahrscheinlich nicht pur in die Weichspülkammer geben. In welchem Mischverhältnis mache ich das am besten?
Hallo Nadine,
Du kannst billige Essigessenz nehmen. Ich mische 1 Teil Essenz zu 5 Teilen Wasser, funktioniert super.
Hallo liebes Smarticular-Team,
ich nutze dieses Rezept sehr gerne. Bisher habe ich immer eine Kernseife aus dem Unverpackt-Laden palmölfrei genutzt und alles hat super geklappt. Jetzt hatte ich einmal die Kern seife von Klar (Eco sensitive, ökö-Kernseife) genutzt und das Waschmittel ist weit entfernt davon flüssig zu sein. Kann ich es trotzdem zur Wäsche hinzugeben?
Jetzt habe ich im Forum oft gelesen, keine überfettete Kernseife zu nehmen. Woher weiß ich, wie das bei meiner Kernseife ist?
Viele Grüße und vielen Dank für all die super Tipps
Corinna
Hallo Corinna, du kannst das Waschmittel, wenn es zu fest geworden ist, durch Zugabe von Wasser verdünnen. Wenn man überfettete Seife verwendet, können sich Reste im Gewebe der Textilien ansammeln. Deshalb ist sie nur für die Körperpflege geeignet. Inwieweit das auf die Kernseife von Klar zutrifft, kann ich dir nicht sagen. Wenn du keine Informationen auf der Verpackung findest, frag doch mal beim Hersteller nach. Liebe Grüße Sylvia
Wie lange ist das fertig abgefüllte waschmittel dann in etwa haltbar ?
Hallo Benny, es ist mehrere Monate lang haltbar. Siehe dazu auch einen ausführlichen älteren Kommentar: https://www.smarticular.net/fluessigwaschmittel-selber-machen-ohne-kochen/#comment-55077 Liebe Grüße Sylvia
Hallo! Auch wenn viele das Gerücht „Essig greife die Dichtungen der Waschmaschine an“ entkräftigen, möchte ich gerne auf eine Alternative zurückgreifen. Ich habe in eurem Buch gelesen, dass man auch Natron zugeben kann. Hat Natron denn auch eine seifenlösliche Wirkung, die normalerweise dem Essig zugeschrieben wird? Wenn nein, gibt es Alternativen? Wenn ja, wie viel Natron gebe ich hinzu? Direkt in die Trommel oder ins Weichspülerfach? In Wasser gelöst oder pulverförmig? Vielen lieben Dank 😊
Hallo,
ich gebe gelegentlich Säure als Weichspüler ins Weichspülerfach (1 Teil Essigessenz, 5 Teile Wasser). Natron gebe ich zum Bleichen meiner Weißwäsche direkt in die Trommel zur Wäsche (ca 1- 2 Teelöffel pro Waschladung). Funktioniert beides super.
Hallo an alle,
ich mache das Waschmittel schon lange selbst. Die Reinigungswirkung ist wirklich sehr gut, und ich bin zufrieden.
Seit einen halben Jahr besitze ich einen Toplader und jetzt bekomme ich Probleme.
Das Waschmittel hat die Zufuhr verstopft, ich frage jetzt, woran das liegen kann. Habt ihr hier einen Tipp?
Liebe Ina,
es könnte an Ablagerungen liegen, in diesem Fall empfiehlt sich eine Waschmaschinenreinigung (siehe https://www.smarticular.net/waschmaschine-reinigen/), was auch die Hersteller regelmäßig empfehlen.
Ansonsten könntest du noch probieren, eine Dosierkugel zu verwenden. Darin wird das Waschmittel direkt zur Wäsche in die Trommel gegeben, statt es ins Waschmittelfach zu füllen: https://smarticular.shop/139/sonett-dosier-waschkugel-als-waschhilfe-fuer-diy-waschpulver
Liebe Grüße
Hallo! Hab jetzt von einem Techniker gehört, dass man das Waschmittel gleich in die Trommel geben soll. Zwischen die Wäsche. Hab ich jetzt auch gemacht und funktioniert suuuper! Die Wäsche wird auch super sauber und es kann nichts verstopfen ;)
LG
Ein freundliches Servus,
Danke mal für die vielen Anregungen und Rezepte.
Kann ich für das Waschmittel auch „normale“ Seife nehmen? Ich habe noch so viel.
Vielen Dank für eine Antwort und Grüße aus Oberbayern
Brigitte
Einfach ausprobieren
Mit normaler Seife (Pflegeseife) funktioniert es nicht so gut, weil sie zusätzlich Fett und weitere Pflegestoffe enthält, die die Waschwirkung reduzieren und unter Umständen zu “muffiger” Wäsche führen.
Liebe Grüße
Danke,
Dann nehme ich doch lieber die Kernseife.
Viele Grüße
Brigitte
Hallo,
Ich benutze das Waschmittel seit über einem halben Jahr und bin extrem begeistert. Ich habe nur manchmal ein großes Problem bei der Herstellung und ich weiß nicht woran es liegt. Und zwar, trennt sich das Wasser beim Abkühlen wieder komplett von der Seife. Die Seife schwimmt oberhalb und wird extrem fest. Sobald ich das Ganze wieder erhitze scheint sich alles zu verbinden. Es scheint als ob alles passt, aber beim Erkalten trennt sich wieder alles. Entweder es klappt beim ersten Mal, oder dann gar nicht mehr egal wie oft, stark oder lange ich es erhitze. Kann mir irgendwer sagen wo das Problem liegen könnte? Ich verwende mehr Soda, da ich kur Kristallsoda habe, aber ich weiß nicht ob es daran liegt …
Ich bin verzweifelt denn es passiert mir ungefähr jedes 3. Mal. Egal ob alte Methode oder Blitzmethode.
Vielen Dank, liebe Grüße Markus
Lieber Markus,
probiere doch mal, das fertige Waschmittel mit einem Mixstab gründlich zu mixen. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass es sich dann weitaus weniger trennt bzw. absetzt.
Liebe Grüße
Vielen Dank, werde ich machen. Soll ich mit dem Pürierstab mixen wenn es heiß ist, oder kalt? Ich mache meine Kernseifen selbst, am liebsten nur mir Rapsöl aus heimischen kontrollierten Anbau, jedoch mit dieser hat es leider noch nie funktioniert…
Wenn es abgekühlt ist.
Liebe Grüße
Nochmals Danke für den Tipp das Waschmittel kalt mit dem Pürierstab zu behandeln. Ich habe nun sogar ein Waschmittel mit meiner Kernseife aus reinem Rapsöl zusammengebracht. Musste zwar insgesamt 4 Mal in 3 Tagen pürieren aber jetzt passt es. Nun bin ich so biologogisch wie nur möglich unterwegs.
Hallo
Ich benutze jetzt schon länger dieses Waschmittel . Ich merke eigentlich keinen Unterschied von der waschleistung. Jedoch finde ich das Maschine und Wäsche nicht so toll duften. Egal wieviel ätherisches Öl ich nehme. Mir fehlt etwas dieser „ frischeeffekt“. Vielleicht gibt es einen Tipp .
Du musst die ganz guten Tropfen von Alnatura nehmen und nicht sparen daran
Aber mindestens 20 wenn ich 30
Liebe Katrin, einen so intensiven Duft wie ihn viele herkömmliche Waschmittel verbreiten, lässt sich mit Hausmitteln kaum erreichen. Wir haben aber ein paar Tipps für einen dezenten, natürlichen Wäscheduft gesammelt: https://www.smarticular.net/waescheduft-natuerlich-bio-ohne-chemie-aetherische-oele-selbst-herstellen/ Vielleicht ist ja etwas Passendes für dich dabei. Liebe Grüße Sylvia
Ich bin so begeistert.
Es geht so schnell das Waschmittel zu machen und die Zutaten sind super günstig.
Hier in der Umgebung gab es wie bei so vielen ebenfalls keine Kernseife zu kaufen, also habe ich eine große Menge bei Sonett bestellt.
Im Monat brauchen wir 2-2,5 Liter Waschmittel zu dritt.
Starke Flecken kann es nicht entfernen, die werden vorbehandelt, alles normale packt es gut.
Für weiße Wäsche gebe ich 2,5 Tl Sauerstoffbleiche dazu.
Danke für dieses Rezept
Hallo Evelyn,
vielen Dank für dein Lob – wir finden ja, dass herkömmliches, teures und oft schädliches Waschmittel mit diesem Rezept einfach überflüssig wird!
Liebe Grüße, Annette
Hallo,
eine tolle Seite, herzlichen Dank für die vielen Tipps.
Da ich selbst im Drogeriemarkt Schwierigkeiten hatte, ganz einfache Kernseife zu erkennen ;-), habe ich von DM Denkmit Gallseife verwendet.
Ich bin mit der Waschleistung sehr zufrieden, spricht da ansonsten etwas gegen? Gibt es irgendwelche Nachteile?
Herzliche Grüße und macht weiter so!
Nein. Du kannst auch Gallseife verwenden. Es ist halt ein Produkt tierischen Ursprungs und wird deshalb von Verbänden abgelehnt. Du kannst auch Kernseifen mit Rindertalg (Sodium Tallowate) nehmen. Die gibt es z.B. bei uns im Supermarkt.
Ist das auch für dunkle Wäsche geeignet? Bzw. gibt es eine selbstgemachte Alternative zum herkömmlichen Schwarzwaschmittel? Habe Sorge damit die Wäsche mit der Zeit verblasst.
Hallo Nina,
in diesem Waschmittel ist kein Bleichmittel enthalten, es ist also auch für dunkle Wäsche geeignet.
Liebe Grüße, Annette
Kann ich anstelle von Kernseife auch Marseiller Seife zur Herstellung von Waschmittel nehmen oder ist sie zu fett dafür?
Also in Marseille verkauft man sie extra zu diesem Zweck. Ob sie überfettet ist, und wie gut oder schlecht sie sich demnach zum Waschen eignet verglichen mit Kernseife, wissen wir leider nicht.
Liebe Grüße
Ich habe sie einmal versucht und 1:1 als Ersatz für Olivenseife benutzt. Leider verseift sie nicht sehr gut und wird zum Ende eher flüssig statt glibberig und braucht wohl eher weniger Wasser als die Olivenseife zu diesem Rezept. Hier sollte man ausprobieren bis einem die Konsistenz gefällt. Waschergebnis ist genauso gut wie mit Olivenseife.
Savon de Marseille eignet sich hervorragend. Das Ergebnis wird jedoch ein dünnflüssiges Waschmittel ergeben,dessen Waschleistung jedoch vorzüglich ist. Eigentlich gibt es nur noch 4-5 Produktionsstätten, die die richtig echte herstellen. Da sie auch im Ausland sehr gefragt ist,wird die jedoch auch im asiatischen Raum gefertigt und darf sich eigentlich wohl ehr Seife nach Art Savon de Marseille nennen.
Hallo und vielen Dank für eure tollen Anregungen!
Ich hatte mich vor ein paar Tagen aufgemacht und das Rezept nachproduziert, jetzt steht es da und wartet auf seinen Einsatz. Jetzt habe ich leider erst gemerkt, das ich die überfettete Seife verwendet habe. Was mache ich nun mit meinen zwei Flaschen? Waschen wäre ja dann, wie ich gelesen habe, eher ungünstig.
Zweite Sache: habe gelesen das man bei DIY Waschmittel auch immer etwas entkalkungspulver zur Wäsche dazu geben soll damit die Maschine auf Dauer nicht kaputt geht. Was haltet ihr davon?
Danke für eure Antwort!
Es kann sein, dass das Waschmittel mit der überfetteten Seife trotzdem wirkt, und lediglich der Verbrauch höher ist. Das könntest du probieren. Möglicherweise bleibt aber ungelöstes Fett in den Fasern zurück, das würde man dann später an “muffiger” Wäsche merken, nachdem sie ein paar Tage im Schrank lag.
Zu deiner anderen Frage: Die können wir leider nicht beantworten, weil wir nicht wissen, mit welcher Begründung denn die Waschmaschine dank DIY-Waschmittel kaputt gehen soll – dafür gibt es bei sachgemäßer Anwendung eigentlich überhaupt keinen Grund.
Liebe Grüße
Hallo
Ich mache mein Waschmittel mit der Seife von Patounis und bin zufrieden. Die feste Masse trennt sich beim stehen von der Flüssigen, aber nach dem Schütteln geht es eigentlich wieder. Nun ist mir aber aufgefallen, dass sich besonders auf weisser Wäsche (Baumwolle) und Bettwäsche so eine Art Krümel bilden, sie sehen unschön aus und fühlen sich schmierig an.
Ist das Kalkseife?
Falls ja, was kann ich dagegen machen?
Ins Weichspülerfach tue ich noch immer in Wasser aufgelöste Zitronensäure.
Vielen lieben Dank
Falls es sich um Kalkseife handelt (bei hartem Wasser), empfiehlt es sich, noch etwas mehr Soda zum Waschmittel zu geben und/oder die Säure-Dosierung im Weichspülerfach zu erhöhen, entweder Essig oder Zitronensäure.
Liebe Grüße
Ich hab das Waschmittel ebenfalls gemacht und auch schon damit gewaschen, soll es so sein dass in der Maschine während des wasch Gangs kein Schaum da ist? Weil da schäumt überhaupt nix…
Schaum ist in der Waschmaschine hinderlich, deshalb enthalten konventionelle Waschmittel sogar Entschäumungsmittel. Wenn es trotzdem schäumt, ist das Waschmittel normalerweise überdosiert.
Liebe Grüße
Hallo zusammen
Ich habe ausversehen extra überfettete kernseife gekauft und das Waschmittel damit angesetzt. Habe leider danach erst gelesen, dass man die nicht verwenden sollte…
Ist das schlimm?
Hallo Svenja,
hier haben wir deine Frage schon beantwortet: https://www.smarticular.net/fluessigwaschmittel-selber-machen-ohne-kochen/#comment-75990
Liebe Grüße
Wer sich mit Seife wäscht, kennt die hartnäckigen Ablagerungen in der Dusch-/Badewanne – sogen. Seifenkalk. Der schadet der Maschine und der Wäsche. Man müsste regelmässig auf 95 Grad waschen um den Belag zu entfernen. Umweltschutz?
Hallo Ronja,
wie im Beitrag geschrieben, beugt ein Schuss Essig im Weichspülerfach der Bildung von Kalkseife vor.
Liebe Grüße
Heike
Das ist Schwachsinn. Man erkennt ob sich irgendwo kalkseife absetzt, zB in der Gummilippe wo immer gerne Mal Socken verschwinden. Mit Essig oder Zitronensäure als Weichspüler passiert das nicht, keine Sorge. Noch dazu würde ich empfehlen nicht ausschließlich damit zu waschen, einfach zur Sicherheit. Jede 10. Wäsche Mal mit herkömmlicher Chemie, und schon ist Risiko gleich null für Wäsche und Maschine und trotzdem geht der Plastikverbrauch als auch die Belastung des Grundwassers nach unten. Empfehl ich übrigens für alles hier. Man muss ja nicht gleich komplett auf herkömmliche Produkte verzichten, man kann aber mit den umweltfreundlicheren Produkten seinen Verbrauch erheblich minimieren.
Hallo,
Ich möchte meine Erfahrung in Bezug auf dieses Waschmittel mitteilen:
Seit ca. 6 Monaten nutzen wir dieses Waschmittel in einer leicht abgeänderten Version (10g Gallseife (DM) und 20g Kernseife selber hergestellt wie hier im Forum)
Unsere Ziel war es eine möglichst ökologische Seife herzustellen und so wenig wie möglich die Umwelt zu belasten.
Bis vor kurzem waren wir sehr zufrieden mit dem Waschmittel.
Leider gibt es seit 1 Monat das Problem, dass insbesondere Jeans und Unterhosen spröde werden und reissen.
Im letzten Monat musste ich 5 Jeans und 11 Unterhosen wegschmeissen weil sie Löcher bekamen.
In den letzten 3 Jahren (vor den Gebrauch dieses Waschmittels) müsste ich 1 Jeans und 4 Unterhosen wegschmeissen.
Ich kann mir das nur so erklären, dass das Waschmittel einen stark negativen Einfluss auf die Haltbarkeit der Klamotten hat.
Somit ist für mich auch die ökobilanz dieses Waschmittel stark fragwürdig (jedenfalls in meinem Falle) und werde wieder auf normales Pulverwaschmittel aus dem Discounter zurückgreifen müssen.
Wenn jemand ähnliche Erfahrungen gemacht hat wäre es gut dies mitzuteilen.
Liebe Rillee,
danke für deinen ausführlichen Bericht! Von reißenden Kleidungsstücken wegen des Waschmittels hören wir zum ersten Mal – wir selbst verwenden es seit Jahren ohne derartige Probleme, und auch aus der Leserschaft wurden uns noch nie zuvor solche Probleme zugetragen. Zudem besteht das Waschmittel ja nur aus Soda und Kernseife, die in vergleichbarer Form und Menge auch in konventionellem Waschmittel oder in Bio-Waschmittel (im Falle der Kernseife) enthalten sind. Falls sie einen solchen Effekt hätten, müssten diese Waschmittel auch zur Schädigung der Fasern führen, das tun sie aber nicht.
Eventuell liegt das Problem in der Waschmaschine? Scharfe Kanten im Inneren der Trommel könnten die Textilien stark belasten. Am besten auf Beschädigungen untersuchen, schon eine kleine spitze Ecke oder ein Stück Metall, das sich in einem Loch der Trommel verkantet hat, könnte zu solchen Schäden an der Kleidung führen.
Liebe Grüße
Sehr geehrte Autoren,
an die Waschmaschine hatten wir auch schon gedacht. Aber dagegen spricht, dass nur mechanisch stark beanspruchte Stellen davon betroffen sind wie die Gesäßgegend (bei Jeans und den Unterhosen) bei unseren Tshirts und Pullovern ist alles in Ordnung.
Wenn es an der Waschmaschine gelegen hätte, wären ja unterschiedlich Stellen betroffen.
Man kann sagen, dass es alterserscheinungen sind, aber es ist schon merkwürdig dass plötzlich all meine Jeans und Unterhosen an ungefähr derselben Stelle zerreißen.
An meiner körperlichen Strucktur hat sich nichts geändert und meinen beweglichen Gewohnheiten auch nicht.
Schlüssel, Geldbeutel in der Gesäßhosentasche? Sitzen Sie oft auf etwas das reibt? Nutzung von Sportgeräten, Rutschen etc.?
Hallo zusammen
Ich habe das Rezept erfolgreich ausprobiert. Habe die Aleppo-Seife dazu verwendet die kein Palmöl beinhaltet.
Das einzige was ein bisschen fehlt – nicht ausreichend zur Geltung kommt – ist der Duft. Man könnte ätherische Öle verwenden und das habe ich auch – ein paar Tropfen – aber gibt es noch andere, ökologischere Varianten um den Duft zu verstärken? Vielen Dank für gute Ratschläge. Gruess Oliver
Hallo Oliver, einen Duft wie bei einem konventionellen Waschmittel wird man mit Hausmitteln nicht erreichen. Das ist schon eine gewisse Umgewöhnung. Ein paar Ideen, wie man die Wäsche dezent beduften kann, haben wir hier zusammengefasst https://www.smarticular.net/waescheduft-natuerlich-bio-ohne-chemie-aetherische-oele-selbst-herstellen/ Liebe Grüße Sylvia
Hallo
Ich habe gerade das Waschmittel angesetzt und jetzt erst die Kommentare gelesen.
Und leider gerade mit Schreck feststellen müssen, dass ich die extra überfettete kernseife von Dalli gekauft habe.
Ist das ein absolutes no go? Was passiert, wenn überfettete Seife im Waschmittel ist?
Danke schon mal voraus
Hallo Svenja,
einerseits ist dann der Waschmittelverbrauch höher, weil das Fett zusätzlich mit ausgewaschen werden muss. Zudem könnte es passieren, dass Fett in den Fasern zurückbleibt und die Wäsche dadurch später schlecht riecht. Probiere es am besten mal aus mit einer kleinen Menge Waschmittel.
Liebe Grüße
Hallo, ich hätte da auch mal ein paar Fragen. Kann man auch ein flüssiges Waschsoda nehmen? Und die flüssige Kernseife von Dalli? Wobei ich aber glaube, dass es die überfettete Kernseife von Dalli ist. Und könnte man auch reine Pflanzenölseifen von Müller nehmen?
Hallo Ines,
mit flüssiger Soda müsste es wohl auch gehen, wenngleich wir nichts zur Dosierung sagen können, denn wir haben es noch nicht probiert. Diese flüssige Kernseife kennen wir leider nicht. Wenn es eine nicht überfettete Kernseife ist, müsste aber jede funktionieren.
Liebe Grüße
Hallo, ich find das Rezept super nur leider haben wir festgestellt, dass meine Tochter und mein Mann allergisch auf Waschsoda reagieren. Gibt es Alternativen dazu? Oder kann man etwas hinzufügen ?
Hallo, ich möchte mich an dieser Stelle bedanken, ihr macht eine tolle Arbeit! Zum Thema Waschmittel. Ich mach schon eine Weile Waschmittel nach eurem Rezept. Ich habe die letzten zweimal am Ende einfach den Pürierstab rein gehalten, so bleibt es eine homogene Masse, auch bei der Blitzmethode. Danke!
Hallo,
das Waschmittel ist überhaupt nicht fest geworden, trotz zweimal aufkochen und abkühlen lassen. Was hab ich falsch gemacht? Habe alles nach Rezept befolgt.
LG Anne
Hallo Anne, ich nehme an, du meinst dass es noch sehr flüssig ist? Das kann an der verwendeten Kernseife liegen. Der Waschleistung sollte das aber keinen Abbruch tun. Liebe Grüße Sylvia
Hallo! Ich bin ganz begeistert und das Waschmittel steht schon auf dem Herd und kühlt ab. Was mich aber abschreckt, ist dieser Artikel von gofeminin: https://www.gofeminin.de/wohnen/waschmittel-selber-machen-s3006667.html
Hat jemand von euch damit Erfahrungen gesammelt? Bildet sich wirklich ein Grauschleier auf der Wäsche, oder sogar Schimmel in der Waschmaschine (in dem Gummiring vorne)?
Ich würde mich über Antworten sehr freuen, habe nämlich gerade Angst das neue gute Waschmittel zu benutzen..
Liebe Grüße,
Alexandra
Den Artikel kennen wir, er stellt aber vieles sehr einseitig und unvollständig dar. Deshalb haben wir es korrigiert in diesem Beitrag: https://www.smarticular.net/diy-waschmittel-schaedlich-stimmt-das-hier-sind-die-fakten/
Liebe Grüße
Hallo,
Kann ich für die Herstellung von Flüssigwaschmittel auch Bioflüssigseife von Sonett verwenden? Habe nämlich einen großen Kanister Zuhause:-).
Vielen Dank im voraus.
Hallo!
Danke erstmal für dieses Rezept, das ist auch für mich als eher haushaltafaule Person und als Anfängerin was selbstgemachte Reinigungsmittel betrifft, wirklich einfach zu bewerkstelligen gewesen.
Und es funktioniert auch gut, nur habe ich manchmal das Problem dass stärkere Verschmutzungen mit dem Waschmittel nicht gut weggehen. Kann ich dem Rezept einfach etwas Sauerstoffbleiche hinzufügen? Oder etwas anderes, damit die Wäsche sauberer wird?
Vielen Dank!
Lara
Hallo Lara, Flecken könntest du vorbehandeln, zum Beispiel mit einem DIY-Fleckenspray https://www.smarticular.net/umweltfreundliches-vorwaschspray-einfach-selber-machen/. Wenn es eher um Vergrauen oder gelbe Achseln geht, kann tatsächlich eine Vorbehandlung mit Sauerstoffbleiche hilfreich sein https://www.smarticular.net/waesche-entfaerber-bleiche-aktivsauerstoff-waschmaschine/. Die eignet sich aber nicht für dunkle bzw. nicht farbechte Wäsche. Liebe Grüße Sylvia
Hallo, ich habe die Pflege-Kernseife von Dalli gekauft. Kann ich die überhaupt für die Waschmittelherstellung verwenden?
Screenshot_20191114_135425
Hallo Heike, im Prinzip schon wenn es sich nicht um eine überfettete Seife (von Dalli gibt es verschiedene Kernseifen) handelt, das müsste dann aber auf der Packung stehen. Liebe Grüße Sylvia
Hallo!
Ich bin durch den Grünen Faden auf das Rezept gestoßen und da steht, Soda sei “nicht für Wolle und geeignet”. Jetzt frag ich mich, was nach dem ‘und’ hätte stehen sollen:’D. Ich weiß, es klingt banal, trotzdem würde ich mich über eine Antwort freuen, gerade als Anfänger :D
Hallo Maria, auf welcher Seite im Grünen Faden steht das denn? Das klingt nach einem Druckfehler, den wir beheben sollten. Liebe Grüße Sylvia
Das wäre Seite 196.
Hallo Maria, das ist leider in der Tat ein Druckfehler. An dieser Stelle fehlt “Feines”. Vielen Dank für den Hinweis, den wir bei der nächsten Ausgabe berücksichtigen können. Liebe Grüße Sylvia
Hallo zusammen. Ich habe schon 3 mal das Rezept ausprobiert. Bin auch zufrieden. Es ist schnell herzustellen, günstig und die meisten Flecken gehen raus. Jedoch bei weißer Wäsche geht mein Make-up nicht mehr weg. Ich verzichte auf watte pads und nehme dafür alte weiße Handtücher . Leider geht mein mascara und das flüssig make up auch nach mehrmaligem waschen nicht raus. Sieht echt furchtbar aus. Was kann ich tun LG anja
Hallo Anja, du könntest die Wäsche vorbehandeln. Hier findest du verschiedene Hausmittel zur Fleckenbehandlung https://www.smarticular.net/fettflecken-entfernen-hausmittel-spuelmittel-backpulver-loeschpapier-gallseife-alkohol-waschbenzin/. Sauerstoffbleiche könnte auch Abhilfe versprechen https://www.smarticular.net/sauerstoffbleiche-kaufen-stoffwindeln-bio-heitmann/. Liebe Grüße Sylvia
Hallo
Mir fehlt bei der Dosierung irgendwie die Relation zur Wäschemenge, unsere WaMa hat ein Fassungsvermögen von 8kg. Reichen da 150-200ml aus? Oder ist das eher für 6kg Wäsche?
Hallo Sarah,
die optimale Dosierung lässt sich nicht pauschal angeben. Zwar bezieht sich die Angabe oben auf eine “klassische” Waschmaschine mit 5 kg Fassungsvermögen, aber viele Leserinnen und Leser verwenden viel weniger Waschmittel mit trotzdem sehr guten Ergebnissen, weil die benötigte Menge von vielen Faktoren abhängig ist (Verschmutzung, Härtegrad des Wassers, Programm usw.). Darum am besten mit der genannten Menge probieren und die Dosierung bei Bedarf erhöhen oder auch reduzieren.
Liebe Grüße
hallo :) habe eine Frage zur dosierung: wie viel ml verwendet ihr denn bei einem “durchnschnittlichen” verschmutzungsgrad (kinderwäsche) bei einer 7kg Beladung? reichen da auch 150 ml? :) liebe Grüße + danke schon mal für eure Antworten
Hallo Uschi, das müsstest du einfach mal ausprobieren. Die Waschleistung hängt ja neben dem Waschmittel auch von der Temperatur und dem Programm ab. Hartnäckige Flecken kannst du auch mit Hausmitteln vorbehandeln https://www.smarticular.net/fettflecken-entfernen-hausmittel-spuelmittel-backpulver-loeschpapier-gallseife-alkohol-waschbenzin/ Liebe Grüße Sylvia
Vielen Dank für die Ergänzung!
Hallo ;) Ich habe das Waschmittel gestern hergestellt. Komplett aus Bio Zutaten. Leider ist meines sehr fest und es lässt sich nicht Gießen. Habt ihr eine Lösung für mich? Danke und viele Grüße Victoria
Hallo Victoria,
meist lässt sich das Waschmittel durch Schütteln wieder verflüssigen. Wenn es sehr fest ist, noch etwas Wasser zugeben und vielleicht mit einem Stäbchen zunächst ein bisschen durchrühren.
Liebe Grüße, Annette
Hallo, ich weiß nicht, ob die Frage schon aufkam, aber wie viel sind „ein paar Tropfen“ ätherische Öle? Und welche bevorzugt ihr? (Marke & Duftnote)
Hallo :)
Kurze Frage. Schäumt das Waschmittel bei euch? Habe etwas bedenken dass meins vll zu dickflüssig ist und nicht gut eingespült werden kann. Falls nein, kann man irgendwie was beifügen dass sich chemisch verträgt und etwas Schaum bildet? Brauch das Feedback für mein Gewissen auch wenn es bekanntlich nicht unbedingt schäumen muss :P
Anhang: hab auf die 2 Liter noch circa 10 g Zitronensäure beigefügt da wir Recht kalkhaltiges Wasser haben. In anderen Rezepten stehen 15-20 Gramm. Hab es etwas schwächer erstmal dosiert, damit meine Buntwäsche nicht farblos aus der Wäsche kommt :P irgendwer Erfahrungen mit der Dosierung?
Hallo Jonas,
das Waschmittel schäumt nicht sehr stark, das muss es aber auch nicht um zu wirken. Normale Waschmittel enthalten sogar Entschäumungsmittel, weil zu viel Schaum in der Waschmaschine hinderlich ist.
Zitronensäure würden wir nicht ins flüssige Waschmittel mischen, weil es dann schon in der Flasche (oder im Topf) mit dem Soda reagiert, zurück bleiben weitgehend wirkungslose Salze. Wenn überhaupt, sollte diese Reaktion in der Waschmaschine stattfinden. Das funktioniert am besten mit dem selbst gemachten Waschpulver, weil sich dann beide Komponenten (Base und Säure) erst in der Maschine lösen.
Probiere es aber am Besten erst mal ganz ohne Zitronensäure, nur mit dem Basisrezept. Darin ist das Soda für die Wasserenthärtung zuständig, und bei Bedarf kannst du mehr Soda nehmen.
Liebe Grüße
Danke für die Antwort :) OK geht klar! :) Als Essig sollte ja jeder gehen? ZB Apfelessig? Ist der einzige bei uns im Bioladen in Mehrwegeflaschen von Demeter.
Wir empfehlen, farblosen Tafelessig zu verwenden, damit es nicht unerwartet zu Verfärbungen kommt.
Liebe Grüße
Hallo! Ich bin ganz neu hier und habe sehr spontan mit der Waschmittelproduktion gestartet. Das Ergebnis ist auch sehr gut. Nun ein Problem: Sehr unwissend habe ich in der Drogerie “Dalli überfettete Kernseife” gekauft und auch benutzt…mir war noch nicht klar, dass es Unterschiede gibt. Kann ich etwas gegen den möglichen ranzigen Geruch tun? Bisher riecht alles super! Muss ich alles nochmal waschen? Was mache ich mit den 2l Waschmittel? Was kann ich mit der übrigen Dalli-Kernseife tun?
LG, Daniela
Solange es nicht riecht, ist alles in Ordnung. Nur auf Dauer würden wir damit kein Waschmittel machen, weil es nach mehreren Wäschen doch merk- und riechbare Fettrückstände geben könnte. Am besten beim nächsten Mal eine Kernseife ohne Überfettung nehmen: https://smarticular.shop/basiszutaten/hausmittel/kernseife/
Liebe Grüße
Hallo!
Ich möchte es unbedingt ausprobieren mit eurem Flüssigwaschmittel, da es mir so einfach vorkommt. Ich habe allerdings ein paar Fragen. Zuerst bezüglich der Wasserhärte: Welchen Unterschied macht es 1-2 Tl Soda in das Fach zu geben. Könnte ich dann nicht gleich das Soda im Rezept höher dosieren? Wir haben sehr hartes Wasser. Wäre ein gewöhnlicher Enthärter besser?
Außerdem habe ich Stoffwindeln zu waschen und frage mich, ob ich Sauerstoffbleiche brauche, um alle Bakterien abzutöten oder ob Soda und 60 Grad schon das Ihre tun.
Danke schon mal für eine Antwort!
Hallo Raffaela, zum Thema Stoffwindeln waschen haben wir einen eigenen Beitrag https://www.smarticular.net/stoffwindeln-waschen-lagern-flecken-sauerstoffbleiche/. Bezüglich des harten Wassers haben wir eine zusätzliche Zugabe von Soda direkt zum Waschmittel noch nicht getestet. Vielleicht magst du es mal ausprobieren und berichten. Liebe Grüße Sylvia
Hallo ich benutze die Kernseife Namens (Blink, Kernseife Sensitiv) ohne Parfum, Farb und Konservierungsstoffe. Funktioniert sehr gut. Die erhalte ich im Müller.
Hallo zusammen,
warum fehlt beim Flüssigwaschmittel Spülmaschienensalz? Beim der Plvervariante soll es ja hinzugefügt werden.
VG
Michael
Hallo, mein Waschmittel sit zu flüssig. Was habe ich falsch gemacht ? Ich verwende Grüne Waschkernseife von Patounis eine “Olive soap” ist die dafür überhaupt geeignet ? Liebe Grüße:)
2019-10-19 19.35.23
Habe das gleiche Problem… ): Ich habe normale Kernseife aus dem Bioladen verwendet, ka was genau drin ist, duftete aber gut :P
Hi, hat sich bei dir die Seife gelöst? Habe es nun mit Aleppo Seife noch einmal wiederholt und jetzt klappt alles. Glaube meine erste Seife war dafür nicht geeignet.
Hallo,
vielen Dank für das Rezept. Ich bin schon fleißig am Kochen!
Meine Frage: kann ich auch weißen Balsamicoessig als Weichspüler verwenden?
Liebe Grüße,
Andrea
Hallo Andrea,
außer, dass weißer Balsamico vielleicht ein bisschen zu schade ist, spricht überhaupt nichts dagegen. :)
Lieben Gruß
Heike
…. ich benutze sehr gerne ätherisches Zitronen- oder Orangenöl, von Gracefruit „Snow“, alleine oder mit Bergamotte gemischt und ein super Duft für Wäsche ist – meiner Meinung nach :-) „Barber Shop“ von The Fragrancy….
Aber wie gesagt: Man kann eigentlich alles nehmen, was man will… Geschmäcker sind ja verschieden…
LG, Sabine
Hallo Leute, was nimmt ihr den für ätherische Öle? Ich habe mir eins von Primavera geholt und bin mir nicht sicher, ob ich es anwenden kann. Auf der Flasche steht, dass es zu Hautreizungen kommen kann. Desweiteren würde es mich interessieren welche Düfte ihr empfehlen könnt. Mir fehlt dieser ‚frisch gewaschene‘ Duft ^^
Hallo! Die Duftöle werden ja so stark verdünnt, da kann man eigentlich alle nehmen… der Hinweis mit den Hautreizungen bezieht sich meines Wissens auf die unverdünnte Anwendung. LG, Sabine
Hallo! Bin wirklich sehr glücklich mit diesem Waschmittel (ich benutze allerdings Alepposeife) und hab es auch schon erfolgreich an Freunde empfohlen. :-) Seit Kurzem gebe ich in’s Weichspülerfach zu dem Essig auch noch ein paar Tropfen Duftöl oder ätherisches Öl und jetzt riecht die Wäsche herrlich nach meinem Lieblingsduft… jede Wäsche anders… total cool! Danke nochmal für das tolle Rezept….
Hallo, ich habe einige Fragen zur Seife.
1. Ist die Sonett Kernseife überfettet?
Ich konnte das so nicht herausfinden.
2. Ich habe gelesen, dass man auch ein normales Seifenwaschstück nehmen kann, aber die sind doch auch überfettet, oder?
3. Gibt es überhaupt eine Kernseife die nicht überfettet ist?
4. Kennt ihr die Marke Wasserrose?
Vielen Dank schonmal und
Lg
Hallo Gabi,
mit Sonett Kernseife haben wir schon oft erfolgreich Waschmittel gemacht. Falls sie überfettet ist, dann allenfalls sehr leicht, sonst würde die Wäsche später ranzig riechen (was sie nicht tut). Wir empfehlen Patounis Waschkernseife-Flocken, die nicht überfettet sind. Diese Seife hat einen minimalen Laugenüberschuss und wird deshalb auch “scharfe” Seife genannt – weniger für die Hautpflege geeignet, dafür optimal zum Waschen und Putzen. Deshalb haben wir sie auch mit in den Smarties-Shop aufgenommen (als Stück oder in Form von Flocken): https://smarticular.shop/basiszutaten/hausmittel/kernseife/
Liebe Grüße
Hallo ihr Lieben…wahrscheinlich wurde die Frage schon mal gestellt. Ich arbeite in Sportbekleidung (Physio) und wollte fragen ob dieses Waschmittel auch dafür geeignet ist. Leider hatte ich schon bei herkömmlichen Waschmitteln das Phänomen, dass die shirts muffig gerochen haben…
Hallo Sabrina, darüber haben wir einen eigenen Beitrag geschrieben: https://www.smarticular.net/sportkleidung-waschen-hausmittel-geruch-bakterien-essig/ Liebe Grüße Sylvia
Hey ihr Lieben,
ich lese leider immer wieder bei selbst gemachten Seifen, Waschmitteln etc. dass sie nicht gerade haltbar sind. Da stellt sich mir natürlich die Frage, wie lange dieses Rezept haltbar ist und ob Produktion auf Vorrat an dieser Stelle sinnvoll wäre?
Hallo Tina,
ja diese Gerüchte halten sich hartnäckig :-D Tatsächlich ist das Flüssigwaschmittel selbstkonservierend und hält sich nach unseren Erfahrungen und denen vieler Leserinnen und Leser problemlos mehrere Monate. Grund dafür ist das enthaltene Soda, das den pH-Wert auf circa pH 11,5 anhebt. Es gibt nur ganz wenige Mikroorganismen, die sich darin überhaupt noch vermehren wollen, und diese finden keine Nahrung.
Wir bereiten immer gleich einen 6-Liter-Vorrat zu, der uns drei Monate lang reicht. Eine vergessene Flasche stand auch schon erheblich länger herum, das enthaltene Waschmittel sah aus, roch und wusch wie am ersten Tag.
Liebe Grüße
Hallo,
kann man das Waschmittel auch bei Leinenbekleidung (Hosen, Hemden, etc.) verwenden ?
Gilt Leinenbekleidung auch als Naturfaser ?
Danke <3
Hallo Gaby, ja reines Leinen ist eine Naturfaser (wird aus den Stängeln der Flachspflanze gewonnen) und du kannst das Waschmittel verwenden. Bei empfindlichen Farben und Stoffen kommt alternativ noch das selbst gemachte Fein- und Wollwaschmittel in Frage https://www.smarticular.net/tolles-fein-und-wollwaschmittel-oekologisch-preiswert-selbst-gemacht/ Liebe Grüße Sylvia
Hallo,
ich mache mein Waschmittel schon seit zwei Jahren so und habe ein wenig herum experimentiert. Ich mache in das lauwarme Waschmittel einen ‘Schluck’ Coco glucoside. Das Verbindet die Inhaltsstoffe gut miteinander und das ganze bekommt die Konsistenz von Flüssigseife und sieht auch so aus (so perlmuttartig glänzend). Ich bin sehr zufrieden mit meiner Kreation ;)
Liebe Grüße Katrin
Hallo,
ich hatte noch eine Seife von Sonett da (leider mit Palmöl) – hat da schon jemand Erfahrungen gemacht? Kann ich das Waschmittel bei 90 Grad auch verwenden? (Die Arbeitshosen von meinem Mann😉) Lg Daniela
Hallo Daniela, die Kernseife von Sonett kannst du auf jeden Fall dafür benutzen. Haben wir auch schon verwendet. Und du kannst auch Kochwäsche damit waschen. Alternativ kannst du auch ein Pulverwaschmittel selber machen https://www.smarticular.net/baukasten-waschpulver-selbst-herstellen/ Das lässt sich nochmal individueller dosieren. Liebe Grüße Sylvia
Hi,
Muss ich wirklich 150 ml Waschmittel nehmen? Normalerweise reichen 50 ml für mich aus.
LG
Hallo Nina, was genau meinst du denn mit “normalerweise”? Wir haben mit dieser Dosierung gute Erfahrungen gemacht. Du kannst es natürlich auch erst einmal mit weniger probieren und schauen, wie das Ergebnis ist. Vielleicht magst du ja berichten. Liebe Grüße Sylvia
Kann ich auch statt geriebener Kernseife flüssige bio Olivenölseife nehmen? Habe Bedenken beim ausprobieren wegen der Dosierung! Falls jemand Erfahrung hat würde ich mich freuen!
Hallo Dustin,
solange die Seife nicht überfettet ist, könnte es gehen (das Fett würde sonst in den Fasern zurückbleiben, wodurch die Wäsche später ranzig riecht). In Kernseife ist außerdem kein Glycerin enthalten, anders als in Pflegeseife. Wie sich dieser Unterschied auswirkt, haben wir leider noch nicht getestet, deshalb empfehlen wir grundsätzlich die erprobte und bewährte reine Kernseife ohne Überfettung.
Liebe Grüße
Hallo,
ich habe habe zum ersten Mal das Flüssigwaschmittelrezept ausprobiert. Nun habe ich es in Flaschen aufgebewahrt, aber es sieht irgendwie komisch aus, also absolut nicht nach einer homogenen, dickflüssigen Flüssigkeit: Unten setzt sich Wasser ab und oben drüber schwimmt der Schaum, der beim Kochen entstanden ist. Ist das normal? Ich dachte irgendwie, dass es ein homogenes Gemisch werden soll…:/
Danke im Voraus!
Hallo Christin,
je nach verwendeter Kernseife setzen sich Teile der Mischung oben ab und gelieren. Das ist aber nicht schlimm – vor der Verwendung einfach gut durchschütteln.
Liebe Grüße, Annette
Vielen Dank für die Antwort, Annette. Es hat geklappt und auch der Waschtest war sehr erfolgreich! Habe nun noch eine andere Frage: Welchen Essig verwendet ihr für das Weichspülen bzw. Nachspülen? Vielen Dank im Voraus!!
Hallo Christin,
am besten eignen sich farbloser Haushalts-, Branntwein- oder Tafelessig sowie Essigessenz, die aber verdünnt werden muss.
Liebe Grüße, Annette
guten Tag, mein Waschmittel wird so wackelpuddigartig. Ich kann es kaum aus dem Kanister bekommen. was habe ich falsch gemacht.Ich habe mit weissen Seifenflocken gearbeitet. gruss michaela
Du hast alles richtig gemacht, das ist ganz normal, siehe Beschreibung im Beitrag. Durch Schütteln wird das Waschmittel wieder flüssig.
Liebe Grüße
Hallo,
ich bin so begeistert von Eurem Waschmittel! Wir haben zwei kleine Jungs, die ständig dreckbeschmiert aus dem Garten kommen, aber bis jetzt ist alles super geworden. Da macht Wäsche waschen richtig Spaß ;-). Mit einem Schuß Essig brauchen wir auch keinen Weichspüler mehr und der Plastikmüll wird Dank Eurer großartigen Seite langsam aber sicher immer weniger. Mit dem Blitzrezept geht es jetzt auch super schnell und mit weniger Energie, einen Unterschied zur alten Version habe ich noch nicht feststellen können, aufschütteln musste ich es in der Flasche sowieso. Sehr klasse, weiter so!
Hallo Arno,
danke für dein Lob und deine Bestätigung, das motiviert doch, immer wieder neue nachhaltige Rezepte auszuprobieren und zu veröffentlichen!
Liebe Grüße, Annette
Hallo zusammen 👋.
Ich hab mich vor einigen Monaten auch mit diesem Rezept probiert… und was soll ich sagen? Ich wasche mit nichts Anderem mehr! Ich liebe es! Die Wäsche riecht angenehm und fühlt sich superweich an!
Heute hab ich sie mal wieder gemacht, das ganze Haus riecht toll!
Zur Verwendung hab ich noch einen Extratipp: Mit dem Rest, der am Topf kleben bleibt: Wasser rein und die Fenster putzen!
Ich bin mit Fenstern leider bisher kein Freund geworden. Egal, was ich probiert habe, ich hatte immer Schlieren….
Jetzt sind sie super 👍! Das erste Mal im Erwachsenenalter 🤦🏻♀️😂🤗!
Herzlichen Dank für diese tolle Seite,
Sabine
Hallo Sabine, das ist ja mal ein toller Zero-Waste-Tipp! Danke – auch für deinen schönen Erfahrungsbericht. Liebe Grüße Sylvia
Mittlerweile rund 10 Liter davon verbraucht, und ich finde es Klasse, bis auf einen Kleinen Macken, auch Ätherisches Öl hilft nicht, das die Wäsche nach dem Waschen komplett geruchsneutral ist
Hallo Ted, vielleicht findest du in unserem Beitrag zu Wäscheduft mit Hausmitteln eine für dich passende Lösung: https://www.smarticular.net/waescheduft-natuerlich-bio-ohne-chemie-aetherische-oele-selbst-herstellen/ Liebe Grüße Sylvia
Hallo
Ich wasche zwischen durch mit meinem selber gemachten Waschmittel, allerdings wird meine Wäsche nicht sauber. Ich lebe auf einem Bauernhof und habe oft Mist und fett und Öl an der Kleidung. Ich habe schon die 2fache Menge Seife genommen und etwas mehr Soda, was leider nicht hilft! Was kann ich tun um meine Wäsche sauber zu kriegen? Herzlichen Dank
Hallo Nicole,
bei starker Verschmutzung, insbesondere mit Fettschmutz, ist es empfehlenswert, die Kleidung vor dem Waschen in einer Soda-Lösung einzuweichen (am besten mit warmem Wasser). 1-2 Esslöffel Waschsoda in 5 Litern Wasser auflösen, die Wäsche über Nacht darin einweichen und dann normal waschen.
Liebe Grüße
Guten Abend! Ich wasche schon seit geraumer Zeit meine Wäsche mit diesem Waschmittel und es gelingt alles super! Nun habe ich die Blockkernseife mit Seifenflocken aus Olivenkernseife ausgetauscht und das Waschmittel bleibt unverändert flüssig 🧐 ich benutze es natürlich trotzdem aber hat jemand einen Tipp für mich? Ich habe schon die doppelte Menge Seifenflocken genommen!!!
Grüße Kerstin
Oha…. jetzt hab ich gelesen, dass es bei Aleppo-Seife passieren kann, dass die Wäsche nach einiger Zeit schlecht riecht… ich glaub, ich wasch erstmal nur eine kleine Menge und „beobachte“ diese eine Weile…. sicher ist sicher! ☺️
LG, Sabine
Hallo. Ich habe das Rezept gestern mit 80 Gramm Aleppo-Seife gekocht (statt 30 g Kernseife) und was soll ich sagen? Die Konsistenz heute Früh ist der Hammer! Sooo cremig – ganz toll! Heute Abend wasche ich gleich mal eine Ladung damit und werde dann berichten, wenn ich ein paar Wochen damit gewaschen habe.
LG – vielen Dank für die vielen tollen Rezepte! Sabine
P.S. Ich hoffe – das ist jetzt nicht zu viel Seife im Verhältnis zu dem Rest der Zutaten?
hallo, ich mache nun auch schon länger mein waschmittel nach diesem rezept.
meine tips und erfahrungen:
ich koche das wasser und die seife (ohne waschsoda) nur kurz auf und rühre gut um. erst wenn es dann etwas abgekühlt ist gebe ich das soda dazu. ich glaube, dass sich sonst das soda etwas “verkocht”.
das problem mit den “muffigen” jeans hatte ich anfänglich auch. ich habe bei den ersten paar versuchen einfach zu viel waschsoda verwendet. seit ich alles mit einer waage abmesse und nicht mit “esslöffeln” ist die konsistenz und der extreme “sodamuff” weg.
Hallo, danke für das Teilen deiner Erfahrungen und Tipps! Liebe Grüße Sylvia
Hallo, wenn ich hier ein Bleichmittel zufüge, kann ich es auch für die Weißwäsche effektive nutzen?
Danke und liebe Grüße
Die Sauerstoffbleiche am besten erst unmittelbar beim Waschen mit ins Waschmittelfach geben, weil sie ihre Wirkung dann entfaltet, wenn sie sich im Wasser löst. Das soll in der Maschine geschehen, nicht im Topf.
Liebe Grüße
Hallo,
ich benutze diese Rezept nun schon seit etwa einem halben Jahr. Ich ergänze es z.T. mit etwas Natron gegen Ausfärben (beides gebe ich direkt in die Trommel), Essig als Weichspüler und Waschsoda (dies kommt in die Einspülkammer), da wir sehr hartes Wsser haben. Nun habe ich festgestellt, dass sich in meiner Waschmaschine ein weißlicher Belag gebildet hat. Ich habe in den Kommentaren gelesen, dass das vorkommen kann. Allerdings wasche ich regelmäßig bei 60° (ab und an auch 95°), gebe Essig ins Weichspülerfach und und mache auch immer mal wieder eine Reinigung. Wieso habe ich dennoch Belag? Ich habe etwas Angst um die Waschmaschine…
Gruß
Sabine
Hallo Sabine,
Ablagerungen sind leider nie ganz auszuschließen, selbst bei gekauftem Waschmittel. Darum empfehlen sämtliche Hersteller, die Maschine regelmäßig zu reinigen, wofür moderne Maschinen extra ein Reinigungsprogramm besitzen. Hier wird erklärt, wie du die Maschine mit Hausmitteln von den Belägen reinigen und gleichzeitig von Gerüchen befreien kannst: https://www.smarticular.net/so-reinigt-man-die-waschmaschine-mit-hausmitteln/
Liebe Grüße
Ups, jetzt habe ich aus Versehen das Rezept mit Natron statt Waschsoda zubereitet… kann man das auch brauchen???
Das haben wir zwar noch nicht probiert, aber warum eigentlich nicht – bevor du es wegschüttest, lohnt sich auf jeden Fall ein Versuch!
Liebe Grüße
Wenn statt Soda Natron drin ist, ist das Waschmittel nicht so lange haltbar (der pH-Wert ist niedriger). Es ist deshalb empfehlenswert, es innerhalb von 1-2 Wochen aufzubrauchen.
Ich wasche meine Wäsche regelmäßig bei 60grad… Leider muffeln meine Jeanshosen nach kurzer Zeit.
Hat vielleicht jemand eine Idee, wie ich das in den Griff bekomme?!
Bei gekauften Waschmittel hatte ich das nicht =(
Hallo Neslin,
das ist von Ferne natürlich schwer zu beurteilen. Bei gekauftem Waschmittel werden andere Gerüche durch starke Duftstoffe meist nur überdeckt, statt sie zu beseitigen. Bei duftneutralem Waschmittel fallen unangenehme Gerüche mehr auf. Häufig kommt der schlechte Geruch aus der Waschmaschine. Eine gründliche Reinigung könnte eventuell helfen: https://www.smarticular.net/so-reinigt-man-die-waschmaschine-mit-hausmitteln/
Liebe Grüße, Annette
Hallo,
ich habe meine Kochwäsche mit dem Flüssigwaschmittel ( 150ml + 2TL Natron) gewaschen. Leider wurde die Wäsche nicht sauber, ganz im Gegenteil, auf den weißen T-shirts waren die Schweißflecken extrem zu sehen. Wie kann das passieren? Muss ich noch etwas ändern?
Hallo Melanie, das ist per Ferndiagnose schwer zu beantworten. Eventuell macht es Sinn, hartnäckige Schweißflecken vorzubehandeln (https://www.smarticular.net/gelbe-achsel-flecken-in-t-shirts-entfernen/). Liebe Grüße Sylvia
Hallo ihr Lieben. Habe heute das Waschmittel mit kernseife, brennspiritus, wasser und ätherischem Öl ausprobiert. Wäsche ist zwar sauber, riecht aber trotz der doppelten Menge an Lavendelöl immer noch extrem nach Spiritus. Habe ich etwas falsch gemacht?
Du meinst vermutlich dieses Rezept?
Verwende am besten wie empfohlen Bio-Ethanol, den gibt es im Baumarkt als Brennstoff für Indoor-Kamine, und er hat fast keinen Eigengeruch.
Der Geruch von Spiritus sollte im Übrigen verfliegen, wenn die Wäsche vollständig getrocknet ist.
Liebe Grüße
Hallo zusammen, ich möchte schon lange mein Waschmittel selbst herstellen. Was mich aber zurück hält ist folgende Frage: können die verwendeten Töpfe und Utensilien, nachher wieder zum kochen gebraucht werden? Oder brauche ich dafür separates Geschirr?
Liebe Seraina,
sowohl Soda als auch Kernseife sind wasserlöslich und lassen sich leicht abwaschen, deshalb kann das Geschirr ohne Probleme auch zum Kochen verwendet werden – wir machen es auch so. Man kann auch noch weiter ins Detail gehen: Kernseife ist ungiftig (aber nicht unbedingt lecker). In der Umwelt wird sie innerhalb weniger Tage vollständig biologisch abgebaut. Soda (Natriumcarbonat) ist unter anderem Lebensmittelzusatzstoff mit dem Kürzel E500i, der auch in diversen Lebensmitteln enthalten ist (natürlich in kleinen Mengen). Wir geben Topf und Gerätschaften nach dem Auswaschen noch in den Geschirrspüler. Im Geschirrspülpulver sind übrigens auch (aus den gleichen Gründen) Soda und Kernseife enthalten :-)
Liebe Grüße
Hallo,
Benötige ich bei der Anwendung zusätzlich Wasserenthärter?
Viele Grüße
Kathi
Es kommt auf die Wasserhärte an. Bei mittel- bis sehr hartem Wasser lässt sich die Wirksamkeit dieses (und eigentlich auch jedes anderen Voll-/Buntwaschmittels) erhöhen, indem zusätzlich 2-3 TL Waschsoda als Wasserenthärter ins Waschmittelfach gegeben werden.
Liebe Grüße!
Hallo liebes Team,
kann ich mit der doppelten Menge an Zutaten auch einfach die doppelte Menge Waschmittel herstellen? Also 4 statt 2 Liter? Oder wird es dann nicht fest oder klappt aus anderen Gründen nicht?
Danke und lieben Gruß:)
Ja, du kannst die Mengen jederzeit im gleichen Verhältnis erhöhen. Wir haben einen großen Topf, in dem wir immer gleich sechs Liter Waschmittel auf einmal ansetzen.
Liebe Grüße
Hallo liebes Smarticular-Team,
Inzwischen wasche ich schon knapp ein Jahr lang meine Wäsche mit den selbst hergestellten Waschmitteln und bin eigentlich zufrieden. Allerdings gibt es folgendes “Problem”:
Meine Wäsche wird wasserabweisend. Das ist ja bei Kleidung nicht so schlimm. Allerdings bei Putzlappen, Geschirrtüchern und Handtüchern gestaltet sich das zunehmend schwierig, denn ich kann z.B. Verschüttetes Wasser o.Ä. nicht mehr gut aufwischen.
Gibt es da eine Lösung? Bzw. liegt das an der Dosierung der Zutaten? Ich verwende die Seifenflocken der Savon de Marseille von Fabre und Wachsoda. Wir haben hier sehr kalkhaltiges Wasser. Ich gebe schon Essig mit zum Waschen – Aber das ändert nicht wirklich etwas.
Danke für Eure Hilfe, Gruß Christiane
Liebe Christiane,
das liegt vermutlich an unsichtbaren Resten der Seife, die in den Fasern verbleiben. Dagegen hilft, normalen Tafelessig statt Weichspüler zu verwenden. Der saure Spülgang entfernt etwaige Seifenreste. Um das Problem von vornherein auszuschließen, könntest du Lappen & Co. auch mit Soda allein waschen: 1-2 gehäufte Esslöffel Waschsoda ersetzen das normale Waschmittel. Soda lässt Baumwolle und andere Naturfasern leicht aufquellen, wodurch diese saugfähiger werden. https://www.smarticular.net/anwendungen-fuer-soda-dieses-mittel-gehoert-in-jeden-haushalt/
Liebe Grüße!
Essig unbedingt ins Fach für den Weichspüler geben.
Also ich habe festgestellt wenn ich esse ich ins Weichspüler Fach mache wirkt dieser genau wie auch Weichspüler denn wenn ich meine Putzlappen früher mit Weichspüler gewaschen habe haben die auch kein Wasser mehr aufgenommen genau wie auch bei Handtüchern also würde ich sagen bei diesem Putzlappen oder Handtüchern das esse ich weggelassen so klappt es bei mir
Hallo Bianca, danke für deine Ergänzung. Liebe Grüße Sylvia
Kann ich das Waschmittel auch für Stoffwindeln aus Bambusviskose nutzen? Viele Grüße Ilka
Liebe Ilka,
je nach Material könnte die Saugfähigkeit der Windeln durch die Seife beeinträchtigt werden, bei Synthetik (was Bambusviskose ja im Prinzip auch ist) tritt dieser Effekt wohl stärker in Erscheinung. Du könntest aber zum Beispiel versuchen, Waschsoda allein als Waschmittel zu verwenden: https://www.smarticular.net/anwendungen-fuer-soda-dieses-mittel-gehoert-in-jeden-haushalt/
Liebe Grüße!
Danke, für die Info. Habt Ihr auch Erfahrung mit der Zugabe von Zitronensäure?
Wir haben sehr kalkhaltiges Wasser. Ich habe dann in die Kochende Mischung 2 Esslöffel Zitronensäure zugegeben. Dabei ist mir dann alles übergeschäumt.
Aus meiner Erfahrung darf man, wenn man es für notwendig hält, Zitronensäure nur zu der kalten Mischung zugeben.
Hallo Heidi, Zitronensäure bitte nicht direkt zur flüssigen Mischung geben, denn die Zutaten sollen erst in der Maschine (in der Wäsche) miteinander reagieren. Du könntest warten, bis das Waschmittel eingespült wurde, und dann etwas Zitronensäure ins Waschmittelfach geben, während mehr Wasser einläuft. Beim selbst gemachten Waschpulver können alle Zutaten gleichzeitig ins Waschmittelfach gegeben werden. Liebe Grüße!
Verstehe ich das richtig, wenn ich unser selbstgemachtes “Bio-Flüssigwaschmittel” verwende, kann ich auch Zitronensäure mit in den Hauptwaschgang geben. Dies würde dann unser hartes Wasser weicher machen?
Liebe Grüße
Heidi
Quelle: https://www.smarticular.net/fluessigwaschmittel-selber-machen-ohne-kochen/#comment-4426606012
Copyright © smarticular.net
In diesem Rezept ist es das Soda, das zur Wasserenthärtung beiträgt (Ausfällung von Kalk). Bei sehr hartem Wasser kann man auch mehr Soda hinzugeben genau zu diesem Zweck (siehe: https://www.smarticular.net/waschen-mit-wasch-soda-umweltbewusst/). Die Zitronensäure sorgt eher dafür, vorhandene Kalkablagerungen in Textilien zu lösen, sodass Weißes wieder Weißer wird. Liebe Grüße
Hallo, ich werde das Rezept gleich testen, habe aber noch 2 Fragen: wenn ich Essig statt Weichspüler verwende, kann ich auch ätherische Öle drin tun, damit es gut riecht? Und ist das ganze auf Dauer ok für meine Waschmaschine? Liebe Grüsse, Anaëlle
Ja, du kannst dem Essig einige Tropfen ätherischen Öls für den Duft hinzufügen. Der Waschmaschine schaden Waschmittel und Essig unserer Erfahrung nach nicht. Das bestätigen auch zahllose Leserinnen und Leser, die seit vielen Jahren erfolgreich auf diese Weise das Waschmittel ersetzen.
Liebe Grüße
Ist dieses Waschmittel auch für Fleece oder Softshell verwendbar?
Hallo Tatonka, für Synthetik- und Funktionskleidung haben wir einen eigenen Beitrag https://www.smarticular.net/sportkleidung-waschen-hausmittel-geruch-bakterien-essig/ Wahrscheinlich findest du dort das passende Waschmittel. Liebe Grüße Sylvia
Ich habe Fragen zu den Mengenangaben. Waschsoda z.B. von Purux entsprechen 30 g = 4 gestrichene Teelöffel (und keine Esslöffel). 40 g Kernseife entsprechen 8 Teelöffel (und keine 7 Esslöffel).
Ich orientiere mich nach den Gramm Angaben, und komme mit dem Waschmittel sowie mit der Konsistenz des Waschmittels gut klar.
Wer hat hier andere Erfahrungen?
Wir nehmen 30 g Seife (kommt aber auch stark auf die Seife an, bei manchen braucht man deutlich mehr, etwa bei der von Patounis) und vier leicht gehäufte Esslöffel des lockeren Soda-Pulvers und haben damit gute Ergebnisse. Andere Mischungen dürften auch funktionieren – am besten durch Testen die individuell optimale Dosierung herausfinden. Wenn die Wäsche sauber wird, war es richtig :-) liebe Grüße!
bei weisswäsche zitronen säure hinzufügen als natürliches bleichmittel………
klar , alkohol zerstört sämtliche bakterien….also keine “gerüche” mehr…..
Hallo zusammen, Ich habe das Waschmittel heute das erste mal hergestellt. Wie lange lasst ihr es denn abkühlen? Ich habe es jetzt 2h bei Zimmertemperatur stehen lassen. Es scheint noch etwas warm zu sein. Hätte ich es besser in den Kühlschrank getan?
Hallo Jenny, meinst du vor dem Abfüllen? Es kann ruhig bei Zimmertemperatur abkühlen, Kühlschrank ist nicht notwendig. Sobald es nur noch lauwarm ist, kannst du es abfüllen und verwenden. Liebe Grüße Sylvia
Hallo!
Kann man das Waschmittel auch mit Schmierseife statt Kernseife herstellen? Danke!
Das haben wir noch nicht probiert, aber im Prinzip müsste es gehen – wird demnächst getestet! Liebe Grüße
Ich habe eine kleine Toploader Waschmaschine. Das Wasser wird von durch das Waschmittelfach im Deckel geleitet und dann auf die Trommel. Seot ich dieses Waschmittel verwende, überzieht die Trommel mehr und mehr ein weißer Film, vermutlich Seifenrückstände. Ich mache mir schon etwas Sorgen, dass ich auf Dauer der Maschine schade. Hat jemand damit erfahrung? Die Trommel ständig rundherum zu säubern halte ich für schwer machbar, zumal man laut Anleitung nicht mit Putzmittel drandarf. Bin drauf und dran wieder auf normales Wadchmittel zu wechseln.
Dagegen hilft eine regelmäßige Wäsche bei 60 Grad oder mehr, oder bei Bedarf auch eine Waschmaschinenreinigung (https://www.smarticular.net/so-reinigt-man-die-waschmaschine-mit-hausmitteln/ ). Eine Reinigung dann und wann ist empfehlenswert, weil sich mit jedem Waschmittel Ablagerungen bilden können. Moderne Waschmaschinen verfügen aus diesem Grund über ein spezielles Reinigungsprogramm. Mit kernseifehaltigen Waschmitteln könnten je nach Wasserhärte durchaus mehr Ablagerungen entstehen als mit synthetischen Waschmitteln, weil es länger braucht, bis sich alles vollständig aufgelöst hat, und weil bei hartem Wasser Kalkseife entstehen kann. Mit einem Schuss Essig im Weichspülerfach (statt Weichspüler) und der genannten Waschmaschinenreinigung nach Bedarf ist das aber unproblematisch, immer noch viel umweltfreundlicher als synthetische Waschmittel und auch nicht abträglich für die Lebensdauer der Maschine. Liebe Grüße!
In dem Bucht “5 Hausmittel ersetzen eine Drogerie” habe ich heute das Waschpulver herstellt. Im Buch wird erwähnt, dass mit wegen des fehlenden “Frischegeruchs” ätherische Öle verwenden kann. Wieviel Tropfen von so einem Öl kann ich in die Mischung geben? Oder erst beim Waschen hinzufügen?
Äthersiches Öl kann man direkt im Waschmittelfach hinzufügen, z.B. 5-10 Tropfen Lavendelöl. Allerdings ist anzumerken, dass der natürliche Duft relativ schnell verfliegt, egal ob man ihn zum Waschmittel oder ins Weichspülerfach gibt. Etwas effektiver ist da selbst gemachter Wäscheduft: https://www.smarticular.net/waescheduft-natuerlich-bio-ohne-chemie-aetherische-oele-selbst-herstellen/
Am natürlich-frischesten riecht die Wäsche nach unserer Erfahrung jedoch, wenn sie im Freien getrocknet wurde, am besten mit ein bisschen Sonne. Der dadurch entstehende Wäscheduft ist durch keinen Waschzusatz zu ersetzen. Liebe Grüße!
Diesen Kommentar kann ich voll und ganz bestätigen- wer kann sollte draußen trocknen lassen, das riecht fantastisch.
Hallo. Ich habe das Problem das das Endprodukt sehr fest ist. Mehrmals erhitzen und Wasser dazu bringt nix. Gibt es einen Trick? Lg Kerstin
Hallo Kerstin, wenn es sich durch Schütteln nicht verflüssigen lässt, kannst du die Masse mit Wasser so weit verdünnen, bis es passt. Es müsste dann entsprechend mehr Waschmittel bei der Wäsche verwendet werden (ist ja nur gestreckt). Beim nächsten Ansatz könntest du es mit weniger Seife probieren, wenn sie so stark geliert, oder eine andere Seife verwenden, etwa die von Patounis. Liebe Grüße!
Eine Frage:
Wo kommt denn diese Flüssigkeit rein, direkt mit in die Wäsche?
Normalerweise ins Waschmittelfach, so wie anderes Flüssigwaschmittel auch. Liebe Grüße!
Man kann es uns Waschmittelfach geben oder in einer Dosierkappe/Kugel direkt mit in die Maschine geben.
Ich habe dabei keinen Unterschied feststellen können.
Hallo, ich habe ein allgemeine Frage. Weiss jemand wie man am besten Sportkleidung (= Funktionswäsche) waschen kann, ohne dass man die teuren, chemischen Spezialwaschmittel kaufen und benutzen muss? Einfach mit Natron wie bei Feinwäsche?
Vielen Dank für eine Rückinfo
Versuch es mal mit Spiritus. Ich sammele in unserer Familie alle Stücke ein Dreck sie in die Trommel. Bei unserer Menge (4 Personen) reichen 50ml im Ecomodus und alles ist frisch. Taste sich von unten heran bei deiner Menge. Nimm also erst mal weniger.
Ich habe allerdings auch schon häufiger das selbstgemachte Flüssigwaschmittel (4 Eßlöffel Soda und 2-4Eßlöffel Seife- je nach Sorge und Raspelgrad,auf 2l Wasser)verwendet. Hat gut geklappt und die Wäsche nicht beeinträchtigt. Ich gebe hier aber keine Garantie und Gewähleistung, dass du damit auch so gute Erfahrungen machst. Das liegt halt auch an den weiteren Faktoren, die so dazukommen können: Wasserhärte, Waschmaschine,verwendete Seife….persönliches Empfinden z.B bei Geruch und Weichheit. Es gibt halt Menschen, die z.B. Einen gewissen Geruch,wie xy erwarten. Ich hoffe du weißt was ich meine.
Hallo liebes Smarticular Team, ich habe bisher immer nur das Pulver zum Waschen hergestellt, aber jetzt wollte ich das flüssige mal ausprobieren. Ich hatte schon vor einigen Wochen die Kernseife nach eurem Rezept hergestellt und hab die auch ausgesalzen um eine schöne Putzseife zu erhalten. Sind auch schöne weiße Seifenflocken geworden. Damit hab ich jetzt nach der o.g. Anleitung das Flüssigwaschmittel hergestellt.. Jetzt nach dem Abkühlen ist es immer noch flüssig wie Wasser. Hab ich was falsch gemacht? Da ist noch nicht mal ansatzweise was angedickt. Gefühlt würde ich sagen, bringt es auch nichts, noch mehr Seife rein zu machen. Aber ob das zum Waschen geeignet ist? Kommt mir dann eher so vor, als müsste ich den halben Kanister in die Waschladung kippen, damit es eine Reinigungswirkung hat… Habt ihr eine Idee?
Hallo Jessy, je nach verwendeter Seife wird es schnell dick (zum Beispiel mit Sonett pflanzlicher Kernseife) oder bleibt eher flüssig (etwa mit Patounis Olivenseife). Solange du dich an die Mengen gehalten hast und es beim Schütteln schäumt, müsste alles richtig sein. Du könntest mehr Seife zugeben, falls du es gern dicker haben möchtest oder die Waschwirkung noch nicht ausreicht, oder einfach mehr von dem Waschmittel verwenden. Liebe Grüße
Liebes Smarticular-Team,
ich habe das Waschmittel natürlich mittlerweile getestet und bin an sich zufrieden mit der Waschwirkung. Es schäumt beim Schütteln ja und ich habe mich genau ans Rezept gehalten. Einziges Manko ist eben, dass es so dünnflüssig ist. Da ich eh zum überdosieren neige, wäre es schon schöner gewesen, wenn es dicker wäre. Kommt mir irgendwie “konzentrierter” vor, auch wenn es vielleicht Quatsch ist. Die Waschwirkung empfand ich jedenfalls als gut. Jetzt mache ich mir noch ein DIY Fleckenspray :-)
Bei Savon de Marseille ist es ganz normal, dass das Waschmittel flüssiger ist. Es stellt kein Manko dar und wäscht hervorragend. Es ist allerdings hier möglich,dass auch hier eine Art Absetzungsprozess einsetzt. Oben erscheint die Emulsion grünlich und unten weißlich. “Kokosölsalze” und “Olivenölsalze” trennen sich. Auch hier heißt es dann schütteln.
Mit der Blitzmerhode arbeite ich schon seit Jahren. Ich setze beim Abkühlen noch einmal einen Pürrierstab ein und habe festgestellt,dass dann entweder der Absetzungsprozess( bei den geleeartigen Mitteln )nicht so stark ist, oder sogar gar nicht auftritt. Als störend empfinde ich es jedenfalls nicht.Ich finde es gut,dass ihr es jetzt auch mal ausprobiert habt und die Waschmittel im Vergleich vorstellt.Ihr seid da ja eine gute und gern genutzte Quelle und Anlaufstelle.Durch euch habe ich weitere interessante zusätzliche Infos erhalten.Auch an anderen Stellen. Macht bitte weiter so!!!
Liebes smarticular-Team, vorweg ein großes Lob an Euch???? ich bin wirklich begeistert von eurer Seite-einfach spitze!! Nun habe ich eine Frage zum Waschmittel:gibt es eine Art Haltbarkeit? Wie lange kann ich das Waschmittel nutzen/aufbewahren? Liebe Grüße
Liebe Lydia, aufgrund des hohen pH-Werts ist das Flüssigwaschmittel sehr lange haltbar. Wir haben schon nach sechs Monaten damit gewaschen und keinen Unterschied zum frisch hergestellten Waschmittel festgestellt. Viel Erfolg beim Ausprobieren! Sylvia
Liebe Sylvia, vielen Dank ????
Was ist denn der Vorteil von Flüssigwaschmittel gegenüber Pulver?
Wir haben sehr hartes Wasser. Muss ich bei den angegebenen Rezepten noch zusätzlich Soda hinzugeben, oder reicht es aus, dass die MittelMädels schon Soda enthalten?
LG
Flüssiges Waschmittel löst sich schneller auf und wirkt deshalb schneller, sowohl zur Wasserenthärtung als auch was die Waschwirkung angeht. Wir haben auch hartes Wasser und verwenden 100-150 ml des Flüssigwaschmittels pro Waschladung ohne weiteres Soda. Zu diesem Zweck dosieren wir das Soda schon bei der Waschmittelherstellung eher großzügig, bei weichem Wasser könnte man es deutlich reduzieren. Liebe Grüße
Hallo,
ins Waschmittelpulver kommt ja Natron mit rein und für weiße Wäsche, steht im Rezept, soll man Zitronensäure verwenden. Warum wird denn in dem Flüssigwaschmittel kein Natron verwendet/benötigt? Und warum braucht man es nur für weiße Wäsche, wenn es im Waschpulver generell drin ist? Bzw was bewirkt Natron und kann man es auch mit in das Flüssigwaschmittel mischen?
Liebe Grüße
Hallo Theresa! Natron hat zusätzlich eine leicht bleichende Wirkung – ebenso wie Zitronensäure. Zudem wirken Natron und Soda ähnlich und ergänzen sich. Ansonsten sind es einfach unterschiedliche Rezepte. Man könnte beide dahingehend abwandeln und andere Mischungen testen. Liebe Grüße
Hallo!
Ich habe das Waschmittel nach Rezept produziert.
Aber:
1) nach einiger Zeit zersetzt es sich in einen flüssigen Teil unten und festen Teil oben, obwohl ich es kräftig schüttel
2) hab ich oft an schwarzer Kleidung weiße Schlieren.
Egal welchen Waschgang ich benutze: Kurzwaschgang, Normalwäsche oder mit “Extra Spülen”.
Freu mich über Feedback!
LG Caro
Hallo Caro! Das mit dem Absetzen ist normal und kein Problem. Vor dem Benutzen kräftig schütteln und dann dosieren. Tipp: Wenn du im letzten Herstellungsschritt, nach dem Abkühlen, das Waschmittel nochmal ausgiebig mit einem Stabmixer “pürierst”, verbinden sich die Zutaten noch besser und setzen sich weniger bis gar nicht mehr voneinander ab. Hat bei uns zuletzt immer hervorragend geklappt! Gegen die Rückstände (das ist entweder Kalkseife von sehr hartem Wasser oder verbleibende Kernseife) helfen diese Tipps: 1. Bei sehr hartem Wasser das Waschmittel geringer dosieren, dafür zusätzlich einen Esslöffel Waschsoda ins Waschmittelfach geben (Wasserenthärter). 2. Einen Schuss Tafelessig (5 % Säure) anstelle von Weichspüler verwenden – diese abschließende leicht saure Spülung lässt alle Rückstände zum Schluss besonders gut verschwinden. Liebe Grüße
Hallo Smarticular,
ich verwende schon Essiglösung als Weichspüler und mehr Natron.
Beim herstellen von Flüssigseife für Badezusatz habe ich das gleiche Problem: ein weißlicher Film auf der Wasseroberfläche. Liegt das an der Seife (habe willkürlich gesammelte Reste verwendet) oder an der Herstellung?
Vielen Dank und schöne Grüße
Das ist normal bei kalkhaltigem Wasser. Der Kalk verbindet sich mit Seife zu Kalkseife, die nicht weiter an der Reinigung teilnimmt und so die Waschkraft herabsetzt. Beim Händewaschen mit Seife ist das unerheblich, die Hände werden trotzdem sauber. Beim Waschmittel wird aus diesem Grund Soda zur Wasserenthärtung zugegeben. Ein Teil des Kalks reagiert so vorab mit dem Soda und wird ebenfalls inaktiv, ohne den Waschvorgang zu beeinträchtigen. Liebe Grüße!
Funktioniert bin beeindruckt :)
Es Fehlt halt leider der Geruch, aber damit muss ich jetzt erstmal für die ersten Wäschen damit leben
Was geschieht mit der Kalkseife, die die Wäsche grau und kratzig macht ?
https://de.wikipedia.org/wiki/Kalkseife
Liebe Gudrun, wenn man Essig als Weichspüler-Alternative verwendet, trägt er dazu bei, Reste der Kalkseife aus den Fasern zu lösen bzw. sorgt dafür, dass sie sich gar nicht erst anheften. Liebe Grüße!
Hallo kann ich das Blitz flüssig Waschmittel auch mit Schmierseife machen
LG Manu
Hallo Manuela, das haben wir noch nicht probiert – wenn du es testest, freuen wir uns über deinen Erfahrungsbericht! Liebe Grüße
Weitere Option für das Waschmittel: ich habe bei den letzten zwei “Chargen” einen Schuss Wodka dazu gegeben. Bei dunkler Wäsche hatte ich oft das Problem, dass diese leicht müffelte nach dem Waschen, selbst wenn ich sie sofort aus der Maschine genommen habe (auch mit gekauften Waschpulver).
Seit ich den Wodka zugebe, riecht jegliche Wäsche wunderbar frisch! Mein Gedankengang war – wenn man “Textilerfrischer” mit Wodka machen kann, müsste das doch auch im Waschmittel gut sein? Und es hat sich bewährt.
Wo tust Du den Wodka rein, direkt in die Wäsche? Das Weichspülfach ist bei mir nämlich schon mit Essig zum Entkalken voll.
Ich hab den Vodka schon bei der Herstellung in das Waschmittel gegeben, als es abgekühlt war.
Danke für Deine Antwort!
Kann ich anstatt Kernseife auch Gallseife für die Herstellung des Bio Waschmittels benutzen?
Ich habe gestern auch das Waschmittel das erste Mal hergestellt und warum auch immer ausversehen Gallseife von Frosch benutzt anstatt Kernseife. Hat damit schon mal jemand gewaschen und Erfahrungen damit? Steht ja eigentlich auf der Gallseife drauf extra für Wäschestücke mit hartnäckigen Flecken.
Hallo, Gallseife wirkt intensiver als Kernseife, weshalb man bei empfindlichen Stoffen und Farben eventuell vorsichtiger sein muss. Ansonsten wüssten wir nicht, warum es nicht auch funktionieren sollte. Vielleicht magst du es einfach mal ausprobieren und berichten. Liebe Grüße Sylvia
Ist das Waschmittel auch für dunkle Wäsche geeignet oder muss man dafür noch etwas spezielles hinzufügen, damit die Farben erhalten bleiben?
Hallo, das Waschmittel ist auch für schwarze Kleidung geeignet ist. Damit die Farbe erhalten bleibt, würde ich Essig als Weichspüler empfehlen. Liebe Grüße!
Danke! Bisher habe ich nur das Rezept für Feinwaschmittel ausprobiert – kann man das Feinwaschmittel auch einfach für die dunkle Wäsche nehmen, wenn man einen Schuss Essig als Weichspüler hinzufügt? Oder ist dieses Waschmittel hier besser geeignet?
Hallo, das kommt natürlich drauf an, aus welchem Material die dunkle Kleidung ist, Feinwäsche, oder Buntwäsche :) . Liebe Grüße!
Ok super danke :)
ich wasche jetzt seit ca 4 Wochen mit meinem selbstgemachten Waschmittel, bin sehr zufrieden damit, wenn ich Weißwäsche habe, gebe ich noch Waschsoda dazu…es ist sehr ergiebig! Werde so weiter machen…
mfg chris
Hallo… kann ich statt Waschsoda auch Lebensmittelechtes Natrium nehmen?
Hallo Alexandra, du meinst vermutlich Natron? Damit funktioniert es leider nicht, es muss Waschsoda sein, das findet man in vielen Supermärkten in der Waschabteilung oder in Drogerien. Liebe Grüße!
oke danke
Hallo,
kann ich denn in das Flüssigwaschmittel auch Sauerstoffbleiche reinmachen, um ein noch besseres Waschergebnis zu haben?
LG Annelie
Hallo Annelie, das haben wir nicht probiert, aber es sollte wohl möglich sein. Allerdings würden wir eher empfehlen, die Bleiche je nach Wäschetyp (wie im Baukasten-Waschmittel https://www.smarticular.net/baukasten-waschpulver-selbst-herstellen/) erst bei der Wäsche separat zuzugeben. So kannst du sie unterschiedlich dosieren, je nachdem, ob es sich um Buntwäsche oder Weißwäsche handelt, oder sie bei Bedarf auch ganz weglassen. Liebe Grüße
Ich habe gestern zum ersten Mal das Blitz-Flüssig-Waschmittel gemacht und bin etwas erstaunt:
Verwendet habe ich diese grüne ‘Savon de Marseille’ (30 g), dazu wie angegeben 40 g Soda und 2 l Wasser.
Nun scheinen hier alle das Problem zu haben, dass das fertige Waschmittel (zu) fest wird. Bei mir ist das Endprodukt aber auch heute noch sehr dünnflüssig, vielleicht irgendwo zwischen Wasser und Öl, aber eher zu Wasser hin.
Ist das trotzdem ‘richtig’ so und verwendbar?
Das ist mir mit dem “alten” Rezept und Olivenkernseife auch so gegangen. Es hat aber trotzdem gut gewaschen. Es hängt offensichtlich von der Seife ab.
Mit Savon de Marseille bleibt das Ergebnis bei der Rezeptur flüssiger als bei den hellen Seifenvarianten. palmölhaltige oder schwefelhaltige Seifen z.B. lassen das Rezept geleeartige werden
liebe freunde des DIY..habe das Waschmittel mal ausprobiert und das Gemisch bleibt hart, trotz des schütteln..wenn ich vor de gebrauch wieder heisses Wasser dazu gebe, dann wird es flüssiger , kann mir jemand sagen, wer auch solche Erfahrungen machen durfte und was er/sie geändert hat??? dank herzlich für die Antwort
andrea aus Zürich
Hallo Andrea, das Ergebnis hängt immer von den verwendeten Zutaten ab. Wir haben die Kernseife von Sonett benutzt und hatten ein sehr gutes Ergebnis. Du kannst, wie du es bereits beschrieben hast, etwas mehr Wasser in deine Aufbewahrungsflasche füllen. Schüttle sie gut, dann müsste es funktionieren. Liebe Grüße!
vielen herzliche dank..
Bei mir wird es immer eine festes Gel. Ähnlich wie Wackelpudding. Ich fülle es im warmen flüssigen Zustand in Einmachgläser und nehme es mit einem Löffel portionsweise raus. So gebe ich es ins Waschmittelfach. Klappt prima. Ich hatte noch nie Rückstände in der Wäsche.
vielen herzlichen dank, das machte ich auch solo..geht auch prima…