
Diese 30 Dinge nicht mehr kaufen, sondern selber machen
Dinge selbst herzustellen ist schwer, umständlich und benötigt viel Zeit? Stimmt gar nicht! In diesem Beitrag zeige ich euch, welche Dinge wir bereits ohne großen Aufwand (und fast immer viel preiswerter!) durch sinnvolle, selbstgemachte Alternativen ersetzt haben. Dadurch sparen wir jeden Monat nicht nur ein ganz ordentliches Sümmchen ein, sondern wir vermeiden auch erhebliche Mengen Abfall, Plastik und ungesunder Zusatzstoffe.
Pflegeprodukte selber machen
1. Deodorant
Es gibt viele Gründe, auf handelsübliche Deos zu verzichten. Selbst Naturkosmetikprodukte kann man sich im Grunde sparen, weil man Roll-On-Deo für etwa 10 Cent in nur fünf Minuten selber machen kann! Noch viel einfacher lässt sich Deo-Creme aus Kokosöl, Natron und Speisestärke machen – Zutaten abmessen, zusammenrühren, fertig.
Fans von Deo-Spray oder Deo-Sticks haben es ebenso leicht, sogar einfaches Natron in Puderform ist für viele als Deo-Alternative ausreichen. Vielleicht gehörst du sogar zu den Menschen, die mit der richtigen Ernährung und ein paar grundlegenden Verhaltensweisen überhaupt kein Deo benötigen, und trotzdem nicht unangenehm riechen – einen Versuch ist es wert.
2. Mundspülung
Auch die Zahnspülung für frischen Atem und gegen Karies haben wir durch eine genauso gute und viel preiswertere Alternative ersetzt. Zutaten in eine Flasche füllen, schütteln – fertig. Und das Beste: Selbst gemachte Mundspülung kostet weniger als 50 Cent im Vergleich zu handelsüblichen Produkten für mehrere Euro.
3. Zahnpasta
Gerade Zahnpasta enthält besonders häufig umstrittene Substanzen wie Mikroplastik-Partikel, Fluorid oder Natriumlaurylsulfat, welches als allergieauslösend und hautreizend betrachtet wird. Warum also Zahnpasta kaufen, wo es doch so viele wunderbare, selbst gemachte Alternativen gibt? Von der eigenen Zahncreme, Zahnputzpulver bis hin zu Kokosöl mit Kurkuma und sogar reiner Kernseife zum Zähneputzen haben wir schon viel ausprobiert und können auf herkömmliche Zahncreme aus der Tube verzichten.
4. Shampoo
Wusstest du, dass man sich mit Roggenmehl ganz hervorragend und noch dazu rein biologisch die Haare waschen kann? Weil jedes Haar und jede Kopfhaut etwas andere Bedürfnisse hat, lohnt es sich, verschiedene Optionen zu testen. Vielleicht ist für dich Kokosmilch-Shampoo, Kastanien-Shampoo, Ghassoul-Lavaerde oder sogar eine simple Natron-Spülung die bessere Alternative. Sie alle sparen viel Geld, Abfall und belasten den Körper nicht mit unnötigen Substanzen wie Silikon und anderen künstlichen Farb- und Hilfsstoffen.
Für die schnelle Auffrischung zwischendurch eignet sich selbst gemachtes Trockenshampoo.
5. Haarspülung
Die chemische Haarspülung haben wir gleich mit über Bord geworfen und verwenden mal naturtrüben Apfelessig, mal Hagebutten, Lindenblüten und sogar Kaffeesatz als viel bessere und zugleich preiswertere Alternativen.
6. Lippenbalsam
Würdest du dir Erdöl auf die Lippen reiben? Leider sind in den meisten Lippenpflege-Produkten Mineralöle enthalten. Gerade an Mund und Lippen sollte man aber natürliche, essbare Alternativen bevorzugen, deshalb machen wir Lippenbalsam mit Vanille, Honig, Schokolade oder auch Zimt am liebsten selbst.
7. Badezusätze
Den meisten gekauften Badezusätzen kann man schon an Farbe und Geruch ansehen, dass sie überwiegend aus chemischen Zutaten gemacht sind. Dafür ist uns das Geld zu schade, weshalb wir Verwöhn- und Heilbäder nach dem Baukastenprinzip nur noch selber machen – aus natürlichen Zutaten.
8. Peeling
Manche handelsübliche Peeling-Produkte enthalten mehr Plastik im Peeling als in der Verpackung, sie landen in Form von Mikropartikeln im Abwasser und früher oder später im Meer. Für uns einer der Gründe, darauf zu verzichten und stattdessen selbstgemachte Peeling-Alternativen aus Kaffeesatz, Zucker oder Salz zu verwenden!
9. Haargel und Haarfestiger
Suchst du natürliche Styling-Alternativen für deine Haare? Dann mach es wie wir und probiere die selbstgemachten Haar-Styling-Alternativen aus Leinsamen, Ei, Bier oder Honig. Es klingt ungewöhnlicher, als es eigentlich ist und funktioniert erstaunlich gut!
10. Feuchttücher
Einmal wischen und ab in den Müll? Auf derartige Produkte möchten wir unbedingt verzichten und haben deshalb einen kleinen Vorrat wiederverwendbarer Feuchttücher hergestellt.
11. Kosmetikpads
Wegwerfpads aus Zellstoff für Kosmetik und Gesichtspflege haben wir ebenfalls verbannt und durch Upcycling-Alternativen aus alten T-Shirts und Sweatshirts ersetzt. Sie sind problemlos waschbar und können nahezu beliebig oft wiederverwendet werden.
12. Bodylotion und Hautcreme
Anstatt synthetische Fertigprodukte zu verwenden, machen wir Hautlotion, Hautcreme und Körperbutter aus essbaren Zutaten selbst. Diese Alternativen sind nicht nur natürlicher, sondern auch viel besser für die Haut, ganz ohne mineralölhaltige Substanzen oder hormonell wirksame Stoffe.
Viele weitere Rezepte für natürliche Pflegeprodukte zum selbermachen findest du hier und auch in unserem Buch:
Haushaltsprodukte selber machen
13. Waschmittel
Handelsübliches Waschmittel kaufen wir schon lange nicht mehr, denn das Waschmittel liegt bei uns auf der Straße, vornehmlich im Herbst – in Form von Rosskastanien, mit denen man ganz wunderbar und noch dazu völlig kostenlos die Wäsche waschen kann, ganz ähnlich wie mit Waschnüssen aus dem Bio-Laden! Aber auch Efeu, Seifenkraut und Birkenblätter sind natürliche Alternativen zu chemischem Waschmittel.
Aus Bequemlichkeit haben wir zusätzlich immer einen kleinen Vorrat an selbst gemachtem Bio-Flüssigwaschmittel aus Soda und Kernseife, Waschpulver sowie Fein- und Wollwaschmittel im Haus. Es kostet genau wie selbst gemachtes Waschpulver nur etwa ein Zehntel von gekauftem Fertigwaschmittel und ist für die allermeisten Verschmutzungen völlig ausreichend.
14. Weichspüler
Wusstest du, dass es gleich vier einfache und äußerst preiswerte Hausmittel gibt, die man als äußerst preiswerten und effektiven Weichspüler-Ersatz verwenden kann? Fertige Supermarkt-Produkte sind dafür ebenso unnötig, wie die damit einhergehende Abwasserbelastung und der Verpackungsmüll.
15. Geschirrspülpulver
Etwas schwieriger ist es, Geschirrspülpulver selbst herzustellen. Je nach Wasserhärte und Maschine ist ggf. etwas Ausprobieren erforderlich, für uns funktioniert die DIY-Alternative aber in den meisten Fällen sehr gut und spart etwas Geld, für die Extremfälle haben wir immer ein paar Bio-Spülmaschinentabs im Haus.
16. Klarspüler
Auch Klarspüler muss man nicht fertig kaufen, sondern kann ihn durch preiswertere, selbst gemachte Alternativen ersetzen. Wir haben die besten Erfahrungen mit reinem Essig gemacht, du kannst es aber auch mit diesem einfachen Rezept probieren.
17. Alternative zu “Febreze” Textilspray
Eine Alternative für handelsübliches Textilerfrischer-Spray kann man ebenso einfach wie preiswert selbst herstellen. Wir verwenden dazu Natron, Teebaumöl, etwas Alkohol und Wasser – das ganze Rezept findest du in diesem Beitrag.
18. Allzweckreiniger
Es gibt unzählige Sorten diverser Putzmittel, doch im Grunde reichen einfachste Hausmittel zur schonenden und effektiven Reinigung aus. Allzweckreiniger machen wir zum Beispiel aus Essig und Orangenschalen oder zum Aufsprühen als Natron- oder als Essig-Reiniger-Spray.
Bei besonders harten Fällen hilft das so genannte Zauberspray – hier die Anleitung zum Selbermachen, mit und ohne Thermomix.
19. Scheuerpulver
Etwas Natron, Zitronensäure und Speisestärke – mehr braucht es nicht für ein ganz hervorragendes, selbstgemachtes Scheuerpulver.
20. Fensterreiniger
Fensterspray ist eines der unnötigsten Produkte überhaupt! In den meisten Fällen funktioniert nämlich einfaches Essigwasser genauso gut und sorgt für streifenfrei saubere Scheiben. Wenn doch etwas Stärkeres her muss, dann probiere doch mal dieses Rezept für selbst gemachtes Fensterspray.
21. Bio-Mückenspray
Anti-Mücken-Sprays sind nicht nur teuer, sondern auch unnötig, denn mit einfachsten biologischen Zutaten kann jeder ein effektives Mückenspray selbst herstellen. Wir verwenden dieses Rezept und sind damit mehr als zufrieden.
Eine clevere Alternative für unterwegs sind auch selbstgemachte Anti-Mücken-Lotion-Bars.
Oft ist Mückenspray sogar vollkommen überflüssig, denn mit ein paar einfachen Tricks machen Mücken ganz von allein einen weiten Bogen um dein Heim.
22. Teelichter
Kerzenlicht schafft eine angenehme Atmosphäre, aber der Abfall durch Aluminium-Becher von Teelichtern war uns schon lange ein Dorn im Auge. Deshalb haben wir mit Alternativen aus Pflanzenfett sowie pflanzlichem Paraffin oder alternativ Bienenwachs experimentiert. Diese Kerzen im Glas brennen lange, sind preiswert und kommen ohne Alu-Müll aus.
Aus einem Korken, einem Dosen-Deckel und Baumwollfaden kannst du außerdem ein mit Pflanzenöl betriebenes Schwimmlicht basteln. Bei richtiger Docht-Einstellung brennt es ohne Ruß – der Brennstoff ist zudem preiswert und regional.
23. Spielknete
Bunte Knetmasse für Kinder lässt sich ebenfalls verblüffend einfach aus preiswerten Küchenzutaten selber machen – das Ergebnis ist im Prinzip sogar essbar, vor allem aber ungiftig und ohne schädliche Zusätze.
24. Bastelkleber
Wenn du auf lösemittelhaltige Klebstoffe verzichten möchtest, dann probiere doch mal eines der vielen Rezepte für ungiftigen, quasi essbaren Bastelkleber aus. Besonders für Kinder ist dies eine sehr gute Alternative.
Die besten Rezepte für Haushaltsprodukte zum Selbermachen findest du in diesem Buch:
Selber machen im Garten
25. Pflanzendünger, Spritzmittel gegen Läuse & Co.
Weder an Zimmerpflanzen noch an Obst, Gemüse und Kräutern im Garten möchten wir Giftstoffe oder gar Substanzen wie Glyphosat haben, die im Verdacht stehen, Krebs auszulösen. Deshalb machen wir bei Bedarf Anti-Läuse-Mittel und Spritzmittel gegen Pflanzenkrankheiten aus natürlichen Zutaten ganz einfach selbst.
Chemische Dünger sind ebenso unnötig, denn eine Vielzahl der vermeintlichen Küchenabfälle eignen sich ganz hervorragend als biologischer Pflanzendünger!
Viel mehr Tipps zum Selbermachen im Garten gibt es auch in unserem Buch:
Küchenzutaten selber machen
26. Gemüse-Würzpaste und Brühpulver
Beim Blick auf unsere frühere Speisewürze waren wir besonders enttäuscht, nicht einmal drei Prozent Gemüse waren darin enthalten, stattdessen jede Menge künstlicher Zusätze und Geschmacksverstärker. Deshalb machen wir Brühpulver sowie haltbare Gemüse-Würzpaste inzwischen ausschließlich selbst!
Auf ähnliche Weise kannst du übrigens Gemüsereste in Tütensuppen sowie Fonds verwandeln.
27. Backpulver
Die kleinen Tütchen kosten zwar nur ein paar Cent, aber auf das Kilo umgerechnet sind sie erstaunlich teuer! Genauso gut funktioniert selbst gemachter Backpulver-Ersatz mit Natron zu einem Bruchteil der Kosten.
28. Kräutertee und Früchtetee
Für Tee-Liebhaber lohnt es sich, in der Natur die Augen offen zu halten! Anstatt fertige Kräuter- und Früchtetees im Laden zu kaufen, kann man nämlich auf zahlreiche Alternativen zurückgreifen, die im Grunde keinen Cent kosten.
29. Getreidemilch und Nussmilch
Dinkel-, Hafer- oder auch Mandelmilch sind wunderbare pflanzliche Alternativen zu Kuhmilch, leider kommen sie meist in Kartons aus Verbundmaterial daher und sind verhältnismäßig teuer. Stattdessen nutzen wir unseren Smoothie-Mixer, um viel preiswertere Pflanzenmilch aus Getreide sowie aus Nüssen herzustellen.
30. Schokoladen-Brotaufstrich
Nutella & Co. sind unglaublich lecker, leider aber wegen des enthaltenen Zuckers nicht gerade gesund. Zudem enthalten sie fast immer große Mengen Palmöl, für dessen massenhafte Produktion immer mehr Regenwald verlorengeht. Stattdessen machen wir unseren Schoko-Aufstrich selbst, mit dem Vorteil: Inhaltsstoffe und Mengenverhältnisse können frei variiert werden, heraus kommt ein gesünderer, individueller und schmackhafter Aufstrich.
Bestimmt fallen dir noch weitere Dinge ein, die man aus verschiedensten Gründen nicht mehr fertig kaufen, sondern viel besser selbst herstellen kann. Teile deine Anregungen und Ergänzungen mit uns und anderen Lesern in den Kommentaren!
Unsere besten Tipps und Rezepte zum Selbermachen in der Küche findest du auch in unserem Buch:
Vielleicht interessieren dich auch diese Beiträge:
- 58 Mittel zur Körperpflege die du leicht selbst herstellen kannst
- 17 Haushaltsprodukte die du immer selber herstellen solltest
- 35 Dinge im Haushalt wiederverwenden statt wegwerfen
- 63 einfache Geldspar-Tipps für den Alltag
- Plastikfrei-ABC: Plastikfreie Alternativen im Alltag