Dinkelmilch selber machen aus Dinkelkörnern – Pflanzendrink aus dem Mixer

Selbst gemachte Dinkelmilch nach diesem einfachen Rezept ist viel preiswerter als gekaufte Pflanzendrinks. Sie ist eine echte, leckere Alternative zu Kuhmilch.

Eine gesunde, besonders wohlschmeckende Alternative zu Kuhmilch ist Dinkelmilch! Sie lässt sich erstaunlich einfach aus drei preiswerten Grundzutaten zu Hause herstellen: Du brauchst nur Dinkelkörner, Wasser, eine Süße deiner Wahl sowie einen Mixer.

Dinkelmilch selber machen: So geht’s

Zur Herstellung des Dinkeldrinks werden benötigt:

  • 80-100 g Dinkelkörner (gibt es zum Beispiel im Bioladen)
  • 1 Liter Wasser
  • optional eine Süße deiner Wahl (z.B. Banane, Datteln, Birkenzucker (Xylitol) oder auch Honig)
  • möglichst leistungsstarker Standmixer, am besten ein Smoothie-Mixer oder alternativ ein Pürierstab
  • Filter
  • Leere Flaschen zum Abfüllen (Milchflaschen oder Bügelverschlussflaschen)

Tipp: Zum Filtern der Feststoffe eignet sich am besten feinmaschiger Stoff, wie zum Beispiel bei einem Durchseih- oder Nussmilchbeutel oder einem Passiertuch.

Die Dinkelmilch selber zu machen, ist einfach. So gehst du vor:

  1. Dinkelkörner für mindestens 12 Stunden in Wasser einweichen.
  2. Die Körner absieben und mit einem Liter frischem Wasser sowie optional einem Süßungsmittel im Mixer kräftig mixen. Wenn der Mixer nicht groß genug ist, funktioniert das auch portionsweise.
  3. Die gesamte Flüssigkeit abseihen.
  4. In Flaschen abfüllen und diese fest verschließen.

Die Schritte haben wir in einem kurzen Video für dich festgehalten:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Fertig ist der äußerst schmackhafte Pflanzendrink als Ersatz für Kuhmilch, der obendrein auch noch sehr gesund ist! Die selbst gemachte Dinkelmilch hält sich im Kühlschrank bis zu einer Woche.

Tipp: Nach der gleichen Methode lässt sich auch Hafermilch aus ganzen Körnern selber machen.

Dinkelmilch: rundum gesund

Neben wertvollen Vitaminen sind auch wichtige Spurenelemente wie Selen und Mineralstoffe wie Natrium, Kalium, Mangan und Phosphor in der Getreidemilch aus Dinkel enthalten. Mit selbst gemachter Dinkelmilch nimmt man deshalb automatisch viele wichtige Nährstoffe sowie Antioxidantien zu sich. Außerdem enthält Dinkelmilch weniger einfach gesättigte als mehrfach ungesättigte Fettsäuren.

Hinweis: Dinkel enthält Gluten. Zwar ist es verträglicher als das Gluten in anderem Getreide, dennoch empfiehlt es sich für Menschen mit Zöliakie, auf eine pflanzliche Milchalternative zurückzugreifen, die frei von dem Klebereiweiß ist.

Selbst gemachte Dinkelmilch nach diesem einfachen Rezept ist viel preiswerter als gekaufte Pflanzendrinks. Sie ist eine echte, leckere Alternative zu Kuhmilch.

So kannst du Dinkelmilch verwenden

Die Einsatzmöglichkeiten von Dinkelmilch sind vielfältig, denn fast alles, wofür Milch benötigt wird, kann auch mit Dinkelmilch zubereitet werden, wie zum Beispiel:

Guten Appetit!

Trester aus der Dinkelmilch-Herstellung weiterverwenden

Die Reste der Dinkelkörner aus dem Filter oder Nussmilchbeutel (Trester genannt) brauchst du nicht wegzuwerfen, denn sie können vielseitig weiterverwendet werden, zum Beispiel:

Tipp: Viele weitere Ideen für vegane Alternativen zu Milch, Joghurt und vielem mehr findest du in diesem Beitrag. Außerdem gibt es noch viele andere köstliche Getränke, die du leicht selbst herstellen kannst.

Wie verwendest du selbst gemachte Dinkelmilch oder andere Pflanzenmilch? Wir freuen uns über deine Ideen in den Kommentaren!

Viele unserer besten Rezepte für die Küche findest du auch in unseren Büchern:

Marta Dymek - Zufällig vegan - 100 Rezepte für die regionale Gemüseküche – nicht nur für Veganer

Zufällig vegan

Marta Dymek

100 Rezepte für die regionale Gemüseküche – nicht nur für Veganer Mehr Details zum Buch

Erhältlich im Buchhandel und bei: smarticular ShopAmazonKindleecolibriTolino

Mehr Infos: als Hardcover im smarticular Shopals Hardcover bei amazon

Vielleicht interessieren dich auch diese Beiträge:

Selbst gemachte Dinkelmilch nach diesem einfachen Rezept ist viel preiswerter als gekaufte Pflanzendrinks. Sie ist eine echte, leckere Alternative zu Kuhmilch.

Über mich

Unser Redaktionsteam besteht aus Autoren und Autorinnen, die von der Idee, mehr Nachhaltigkeit in den Alltag zu bringen, total überzeugt sind. Die bunte Mischung aus Kompetenzen deckt verschiedene Schwerpunkte ab. Unsere Anleitungen und Rezepte werden mit Expertise, Genauigkeit und Spaß selbst ausprobiert und von dem Team sowie der Community getestet.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Bisher 4.9 von 5 Punkten.
(535 Bewertungen)

188 Kommentare
Kommentar verfassen

  1. Wie sieht es denn eigentlich aus, wenn man vegane Milch aus Flocken oder Mehl macht? Es können ja dann nicht die Antinährstoffe (Phytinsäure und Lektine) vorher ausgewaschen werden. Also wäre das wohl nicht zu empfehlen, oder?

    Antworten
  2. Wenn ich Dinkelmilch herstelle, dann kommt ja frisches Wasser hinzu. Wir haben kein gutes Wasser kann ich abgekochtes, kaltes nehmen?

    Antworten
    • Hallo Michi, ja das geht natürlich auch. Liebe Grüße Sylvia

  3. Muss ich die Getreidemilch vor- oder nach dem quellen bzw seihen erhitzen?
    Dankeschön alle miteinander

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Sie ist roh verwendbar, ohne sie zu erhitzen.
      Liebe Grüße

    • Hallo Richarda, sie muss gar nicht erhitzt werden. Liebe Grüße Sylvia

  4. Ich habe heute Dinkelmilch gemacht und m.E mit einem guten Mixstab und auch lange gemixt und anschließend durch ein Tuch gewrungen. Leider war die Milch für meine Meinung ziemlich verwässert. Was könnte ich falsch gemacht haben?

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Die meisten Pürierstäbe erreichen die nötige Drehzahl nicht, um das Getreide ausreichend fein zu zerkleinern. Am besten gelingt es mit einem leistungsstarken Smoothie-Mixer wie oben beschrieben.
      Liebe Grüße

    • Ich habe mir, aufgrund mehrerer Erfahrungen, schon gedacht das es mit 1 l sehr dünn wird.
      Selbst mit 0.6l noch sehr flüssig.
      Ich werde die Menge der Körner erhöhen, hatte diesmal schon die 100g genommen.
      Aber im Kaffee funktioniert es.

  5. ich möchte mal Dinkelmilch oder auch andere Getreidemilch herstellen. Kann ich nachdem pürieren diesen Milchbrei auch durch einen Kaffeefilter laufen lassen?

    Antworten
    • Hallo Jörg, könntest du probieren, ist aber fraglich, ob das klappt. Ein Mulltuch oder Stoffbeutel ist sinnvoller, weil du den Vorgang durch Pressen unterstützen kannst. Liebe Grüße Sylvia

    • Ein Kaffeefilter verstopft sehr schnell. Ich nehme hierfür ein abgekochtes Mulltuch, kleide ein großes Glas damit aus, fixiere es am Rand mit einem Gummi und gieße die Flüssigkeit im Gesamten rein. Dann fasse ich die Enden zusammen und hänge es über dem Gefäß auf. So kann es bis zum Wringen in Ruhe erstmal austropfen. Funktioniert gut

  6. wenn ich die selbstgemachte Hafermilch erwärme, dann wird sie ganz schleimig. Ist das normal?

    Danke für Eure Antworten

    Antworten
  7. hallo ihr!
    hab nach eurem rezept dinkelmilch gemacht — und die frische dinkelmilch dann weiter zu goldener lich verarbeiten — also mit ingwer und kurkuma aufgekocht — beim aufkochen hat sich die milch “getrennt” — in eine weiße schicht oben und und etwas wässriges unten. eignet sich die milch nicht zum kochen oder hab ich was falsch gemacht?

    Antworten
  8. Hallo, danke für eure Mühe so vieles für die Leute online zu stellen.

    Ich habe eine Verständnis Frage, warum soll ich das Wasser welches mit Hafer Körner eingeweicht würde weg schütten?

    LG

    Antworten
  9. Hallo ihr lieben, da ich keinen so kraftvollen Mixer zuhause habe, jedoch eine elektrische Getreidemühle mal die Frage, ob ich den Hafer nicht einfach vorher mahlen kann und diesen dann weiterverarbeiten? Hat das schon jemand probiert? Und wenn ja, wie?
    GLG Andrea

    Antworten
  10. Habe die Hafermilch letztens auch ausprobiert, jedoch ist sie eher wie Wasser und ich muss unmengen davon in meinen Kaffee tuen um angehend die Wirkung gekaufter Hafermilch zu erzielen. Zudem ist sie extrem dickflüssig bei mir geworden, fast schon wie Puddning. irgendwelche Ideen und Tipps für das nächste Mal? Will auf keinen Fall aufgeben weil ich es einfach liebe Sachen selber zu machen.

    Antworten
  11. Hallo ihr Lieben,
    Ich habe mich heute an Dinkelmilch versucht, aber leider schmeckte sie einfach nur nach Wasser… Damit möchte ich mein Müsli ehrlich gesagt nicht essen. Was könnte ich falsch gemacht haben?
    Vielen Dank im Voraus!

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Das ist leider schwierig zu beurteilen. Wie lange hast du die Körner denn eingeweicht? Was für einen Mixer hast du verwendet? Es sind sehr hohe Drehzahlen erforderlich, um die Körner ausreichend zu zerkleinern.
      Liebe Grüße

    • Vielen Dank für eure Antwort!
      13-14 Stunden waren sie eingeweicht. Aber vielleicht ist auch tatsächlich mein Mixer nicht stark genug. Zum Teil waren noch relativ “große” Stückchen drin, die aber auch nicht merklich weniger wurden, egal, wie lange ich auch gemixt habe… Ich habe den Magic Maxx. Bei dem kann man leider auch keine Stufen einstellen. Nur ganz oder gar nicht.

  12. Hallo,
    Ich habe die Hafermilch nach dem Rezept gemacht aber ich finde die gar nicht lecker, was mach ich falsch?
    Ich trinke sonst die Hafermilch von verschiedenen Marken und am liebsten die von Oatly und die schmecken alle ganz anders.
    LG

    Antworten
  13. Hallo,
    erst mal ein riesen Lob. Ich habe durch smarticular gelernt viele Dinge selbst herzustellen und lebe dadurch immer bewusster und natürlicher.
    Ich zerkleiner die Dinkelkörner im Wasser mit einem Rührstab. Ist das ausreichend oder brauch man zwingend einen Mixer?
    Ich verwende die Dinkelmilch für meinen Kaffeevollautomaten um Cappuccino zu machen. Manchmal gelingt der Schaum und manchmal nicht. Mit gekaufter Dinkelmilch gelingt der Schaum immer. Hat jemand Erfahrung damit und einen Tip für mich?
    Viele Grüße
    Yvonne

    Antworten
    • Hallo Yvonne, vielen Dank für deine positive Rückmeldung. Beim Mixer geht es vor allem um die Motorleistung. Da gibt es sehr große Unterschiede bei Standmixern wie bei Stabmixern. Je kräftiger der Mixer arbeitet, umso feiner wird das Ergebnis. Dass selbst gemachte Pflanzenmilch weniger gut aufzuschäumen ist, haben wir auch schon festgestellt. Warum es mal mehr mal und mal weniger gut funktioniert, ist aber schwer zu sagen. Vielleicht hängt es mit der Dauer zusammen, die du vorher gemixt hast oder ist die immer gleich? Liebe Grüße Sylvia

    • Danke Sylvia für deine Antwort. Ich werde es nochmal mit längerem mixen probieren. Komisch ist nur, wenn die Milch frisch gemixt ist hab ich Schaum und am nächsten Tag habe ich keinen mehr mit der selben Milch. Ich probiere mal etwas rum und berichte dann nochmal. Viele Grüße Yvonne

  14. spannendes rezept !
    … wundere mich nur, warum ihr als so bewusste und alternative Plattform ausgerechnet auf amazon verweist (- Mixer)
    ist natürlich bequemer etc. aber gehoert meiner Meinung nach boykottiert.
    v.a. wenn man so ultra bewusst ist und sich sogar gedanken darum macht, wie man sich eine vegane Milch selbst herstellt… ;)

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Danke für deinen Kommentar! Wir arbeiten daran, dass wir für alle Geräte und Zutaten auch noch möglichst nachhaltige Bezugsquellen empfehlen können, leider sind auch unsere Ressourcen (vor allem Zeit) für die weitergehende Recherche aller möglicher Bezugsquellen äußerst knapp. Bei Büchern ist uns das mit https://www.ecolibri.de als nachhaltiger Amazon-Alternative schon gelungen :-) Bis dahin leben wir mit dem Kompromiss und wollen zumindest allen die Möglichkeit geben, sich ein Bild zu machen. Wer was wo kauf, können und wollen wir nicht entscheiden.
      Liebe Grüße!

  15. Hopey Levrey

    Ich habe Hafermilch nach diesem Rezept ausprobiert und sie schien auch ok zu sein. Am nächsten Tag allerdings hatte sich die dicke Hafermasse vom Wasser abgesetzt und die Milch schmeckte sauer.
    Kann es daran liegen, dass ich die Körner nicht gut genug abgesiebt habe?

    Antworten
    • Hallo, dass sich die Hafermilch absetzt ist normal und auch nicht weiter schlimm. Man kann sie dann einfach wieder aufschütten oder umrühren. Der saure Geruch deutet allerdings auf Verderbnis hin. Grundsätzlich ist die Haltbarkeit frisch gemixter Pflanzenmilch doch recht begrenzt. Deshalb empfehlen wir immer nur kleine Mengen herzustellen und zeitnah zu verbrauchen. Warum das bei dir nun schon nach einem Tag aufgetreten ist, ist aus der Ferne schwer zu sagen. Vielleicht probierst du es einfach nochmal mit einem feineren Sieb oder einem Nussmilchbeutel. Liebe Grüße Sylvia

  16. Kann man statt Haferkörner auch Haferflocken verwenden?

    Antworten
    • Liebe Sabrina, ja das funktioniert auch und geht sogar erheblich schneller, denn du kannst dir das Einweichen der Körner sparen. Einfach 50 Gramm Haferflocken und einen Liter Wasser in den Mixer geben, auf Wunsch ein bis zwei Datteln für etwas Süße dazu und alles auf höchster Stufe mixen. Die fertige Hafermilch kühl aufbewahren und zügig aufbrauchen. Liebe Grüße Sylvia

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Ja das geht! Der fertigen Milch fehlt dann nur ein Teil der Vitalstoffe, weil die Flocken bereits erhitzt wurden (heiß gepresst). Liebe Grüße

  17. Ich habe eine Frage dazu: Habe die Dinkelmilch heute heiß gemacht, da ich sie für ein Rezept mit Gries verwenden wollte. Dabei haben sich Klümpchen gebildet. Ist das normal und wie kann man das vermeiden bzw. kann man Dinkelmilch überhaupt kochen? Danke für eine Antwort.

    Antworten
    • Hallo Gaby, das ist ja schade. Wir haben damit leider noch keine Erfahrung gemacht. Grundsätzlich ist die selbst gemachte Dinkelmilch sicherlich nicht ganz so fein wie eine industriell hergestellte. Hast du es schonmal mit einer Nussmilch probiert? Liebe Grüße Sylvia

  18. Hallo ihr Lieben,
    wenn ich die hergestellte Milch erwärme, dickt sie leider ein.
    Hat da jemand einen Tipp? Hilft das aufkochen nach dem Püriervorgang?

    Antworten
  19. Häusler Sonja

    Tausend Dank!!! für ihre tollen Tipps!!! Ihr sied “SUPER”

    Antworten
  20. Häusler Sonja

    Die Mandelmilch mache ich mit nur 5 Stunden eingeweichten Mandeln. Reicht aus hab ich erfahren wegen dem Inhaltsstoff der Mandeln. 5 Stunden sollten reichen das der Körper die Mandelmilch aufnimmt. 12 Stunden war mir zu viel die Milch schmeckte mir nicht so gut .

    Antworten
  21. hallo liebe Smarties ;-)
    ich habe mal eine Frage bezüglich des Standmixers, welcher oben benutzt wird.
    Der
    kostet ~ 259€, was für mich seeehr viel Geld ist:-( könntet ihr mir
    eventuell einen etwas günstigeren Mixer empfehlen, mit dem ihr auch gute
    Erfahrungen gemacht habt?? Bin schon geraume Zeit am suchen, hab aber
    nicht so die Erfahrung mit Standmixern. Bei vielen “Rezepten” wie zB
    Nussmilch oder die Gemüsepaste brauche ich ja einen (möglichst Größeren)
    Standmixer.
    Ich würde mich megamäßig über eure Tipps freuen und bedanke mich schon mal ganz herzlich im voraus!!!

    Antworten
  22. Habe bisher die Herstellung von Milchersatz aus Mandeln, Cashewnuss, Dinkel, Hafer und Soja ausprobiert. Mandelmilch ist mein absoluter Favorit.
    Nach einiger Info über Lupinen habe ich auch diese Form ausprobiert. Das Ganze ist etwas mühsam, aber es geht. Lupinen müssen relativ lange eingeweicht werden, bis zu 24 h, dann im Hochleistungsmixer pürieren und abseihen. Das Abseihen ist ein Geduldsspiel, denn der Brei ist so fein, dass man den Rest, den man nicht mehr mit der Hand auspressen kann, unter einen schweren Gegenstand in eine Schüssel stellt und auf diese Weise so viel wie möglich der Flüssigkeit zu erhalten. Nun was mit dem Rest machen? Zum Wegwerfen absolut zu schade, überlegte ich, wie ich nun Bratlinge daraus machen könnte. Unter Zugabe von Haferflocken, Gemüsebrühe in Pulverförmig, diversen Gartenkräutern, kleingehackten Zwiebeln und Karotten, Salz und Pfeffer entstand ein gut formbarer Teig, der, in Kokosöl ausgebacken, köstliche Bratlinge ergab.

    Antworten
    • Hallo Hanna, vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht! Welche Lupinen hast du dafür verwendet? Sind es Garten-Lupinen? Oder hast du Lupinensamen verwendet, die als Kaffeeersatz angeboten werden? Liebe Grüße!

  23. Ich habe die Hafermilch ausprobiert, mit 2 Datteln gesüßt und bin total begeistert gewesen! Leider hat sie bereits nach einem Tag leicht säuerlich geschmeckt und war kurz darauf bereits ungenießbar. Ist das normal? Gibt es eine Möglichkeit die Haltbarkeit zu erhöhen?

    Antworten
    • Hallo Nicola, im Kühschrank hält sie sich zumindest ein paar Tage länger. Wenn du sie bis dahin nicht aufbrauchen kannst, stellst du am besten eine kleinere Menge her. Ganz liebe Grüße!

    • Tatsächlich hatte ich sie durchgehend im Kühlschrank aufbewahrt.. Könnte es vielleicht auch mit der Ziehzeit des Hafers oder der Länge der Mixzeit zusammenhängen? :D

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Hallo Nicola, wie lange hast du die Körner vor dem Mixen einweichen lassen? Es klingt ein bisschen so, als hätte schon eine leichte Milchsäuregärung eingesetzt, womöglich hast du gerade erfolgreich probiotischen Rejuvelac hergestellt ;-) https://www.smarticular.net/rejuvelac-glutenfrei-probiotisch-und-gut-fuer-den-bauch/
      Mit einer Einweichdauer von ca. 12 Stunden, frischem Wasser und sauberen Gefäßen sollte das Ganze ein paar Tage im Kühlschrank haltbar sein. Je nach Bedingungen kann die Haltbarkeit aber auch nach oben oder unten abweichen, da hilft beim Selbermachen oft leider nur Ausprobieren. Liebe Grüße!

    • Ohja daran kanns gelegen haben :D. Vielen Dank, ich probiers direkt nochmal!

  24. Hugo Strauß

    Hi also zuerst mal einen dickes Daumen hoch an die Seite, empfehle jeden den ich kenne diese seite weiter.
    Aber zur meiner Frage, wenn ich aus Hafer, Dinkel ect. Nach diesem Rezept meine Milch mache, extrahiere/Wasche (wie auch immer), hole ich dann auch den kompletten Eiweiß Gehalt raus? Wenn ja, dann könnte ich doch verschiedene Getreide Sorten zusammen einweichen und dann Milch draus machen, unabhängig davon wie es danach schmeckt. Damit ich aus verschiedenen Eiweiß Typen viel raus gewinnen kann.
    Richtig?

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Vielen Dank für die Blumen!! Das Mischen, um verschiedene Eiweiße zu kombinieren, ist sicher eine gute Idee. Und der “Trester” muss auch nicht in den Müll – du kannst ihn zum Beispiel ins Müsli geben oder in selbst gemachtem Brot verbacken, so geht garantiert nix verloren. Liebe Grüße!

    • Hugo Strauß

      Ah cool ok danke, den sogenannten tester benutze ich für mein Müsli bei mir wird nix weggeschmissen ☺️. P. S. Beim essen von Hafer bilden sich Glücksgefühle, man vermutet es liegt an den mehrfach kombinierten Kohlenhydraten

  25. Ix Ypsilon

    Ich kenne Hafermilch so:
    – pro 100ml Wasser, ca. einen Esslöffel o.weniger Haferflocken (bitte Bioqualität), Salz u. “viel” Zucker….- bis zu 2 Minuten mixen…, wer mag kann das Ganze absieben , – fertig!

    Antworten
  26. Tom Weiß-Grabner

    könnte ich den dinkel auch vorher mit der Getreidemühle mahlen, dann mit wasser auffüllen und abseien? oder ist das wegen der phytinsäure nicht ratsam?

    Antworten
    • Hallo Tom, ich denke, dass es möglich ist. Wir haben es zumindest noch nicht ausprobiert. Das Einweichwasser solltest du in jedem Fall wegschütten, da die im Dinkel enthaltenen Mineralien durch die Phytinsäure sonst erschwert ist. Über einen Erfahrungsbericht von dir freuen wir uns natürlich. Liebe Grüße!

  27. Alexander Bogoslawski

    Ich habe heute mal die Hafermilch probiert. Ich fande sie aber auch nicht so gut. Man schmeckt den Hafer ziemlich raus und sie riecht auch irgendwie unangenehm.
    Ich habe den Hafer über Nacht einweichen lassen, aber es sind schon blasen aus dem Einweichwasser aufgestiegen. Vielleicht war das das Problem?
    Nehmt ihr denn normalen Hafer, oder Nackthafer? Ich hatte nur letzteres.

    Und kann man die Körner auch kurz kochen, wenn man es mal eilig hat?

    Antworten
  28. Andrea K.

    Ich habe jetzt schon öfters die Hafermilch nach diesem Rezept gemacht und anfangs auch die Reste aufgehoben, um sie zu verwenden, was ich dann aber doch irgendwie nicht gemacht habe. Nun begegnete mir gestern das Schraubglas mit diesem ein paar Wochen alten Hafermatsch im Kühlschrank wieder. Natürlich verschimmelt und ich hab das Zeug entsorgt, aber zunächst kam ich schon ins Überlegen, denn es roch eigentlich nicht eklig schimmelig, sondern wie ein guter Käse! Frage mich jetzt, ob ich mich durch jahrelangen Käseverzehr an den Geruch gewöhnt habe, sodass mir jetzt lecker vorkommt, was eigentlich “giftig” schreit, oder ob es tatsächlich guten und giftigen Schimmelgeruch gibt. Hat jemand Erfahrung mit der Herstellung von essbarem Hafermatschkäse? Geht das? Und wie könnte man sicherstellen, dass er nicht giftig ist?

    Antworten
  29. So, jetzt hab ich ein paar Monate rumexperimentiert mit der Getreidemilch, und bin auf folgendem Vorgehen “hängen geblieben”…. Da mir über den Sommer ständig Getreidemilch schlecht geworden ist, mach ich jetzt nur noch eine Menge, die für 1-2 Tage reicht. Dafür weiche ich ca. 60 g “6-Kornmischung” vom DM mit ein paar Sonnenblumenkernen ein (diese verbessern den Geschmack gewaltig nach meinem Empfinden!), und häcksle das ganze frisch am Morgen. Die Masse presse ich durch ein Sieb mit dem Löffel, noch Pi mal Daumen Wasser dazu, so dass ein guter halber Liter rauskommt. Und ein Teelöffel Stevia dazu, so schmeckts mir super.

    Die Getreidemasse friere ich ein und verwende sie für Bratlinge. Null Verschwendung und fast kein Müll. Super :)

    Antworten
    • Maximilian Knap

      Eine interessante Mischung, die wir unbedingt ausprobieren müssen!

  30. Ich musste gestern Abend unbedingt den Mixer meiner tollen neuen Küchenmaschine ausprobieren, hatte aber weder ganzen Hafer noch einen Nussmilchbeutel da. Habe also Haferflocken genommen, die ich aber auch nicht vorher eingeweicht hatte. Darum habe ich sie im Wasser aufgekocht und etwas weiterköcheln lassen, bevor ich alles etwas habe abkühlen lassen und in den Mixer gegeben habe. Am Ende habe ich es durch ein frisches Geschirrtuch abgeseiht.
    Ich kann nur sagen: Meine Methode ist nicht zu empfehlen! Der Schleim bildete sich beim Aufkochen und blieb bis nach dem Abseihen. Ich weiß jetzt auch, dass ich das Zeug notfalls in einem Geschirrtuch transportieren könnte, denn es ging nur unter massiver Gewaltanwendung hindurch. Werde mein Produkt jetzt noch verbrauchen, aber diese schleimige Konsistenz (ich schätze mal von zu viel freigesetzter Stärke?) ist schon ein bisschen eklig.

    Antworten
    • ich habe auch keinen Nussmilchbeutel, sondern drücke es einfach durch ein engmaschiges Sieb mit dem Löffel. Da ist nichts schleimig.

    • ich weiter unten eh Fotos gepostet von meiner Siebmethode – mittlerweile benutze ich nur noch das orange-farbene…

  31. Beate Emma Kacar

    Ich habe das mit Haferflocken probiert.
    Es ergab eine leckere Hafermilch. LG

    Antworten
  32. So jetzt hab ich mal ein bisschen rumprobiert mit der Getreidemilch!
    80g Getreide auf 1 Liter ist uns zu dünn. Ich nehme 100 g Getreide auf knapp 700 ml (soviel passt in die Glasflaschen rein, in welchen die passierten Tomaten von Alnatura drin sind). Gesüßt habe ich mit Honig oder Stevia.

    Sehr lecker ist Dinkel und Hafer halb und halb gemischt. Was ich nicht so gut finde ist die Sache mit dem durchdrücken durch einen Beutel. Das war bei mir eine riesen Sauerei, und das Tuch musste ich weg werfen, weil ich den Dinkel nicht mehr raus bekommen habe.

    Darum verwende ich jetzt zwei unterschiedlich feine Siebe, und presse es mit dem Löffel durch. Das klappt auch recht gut und die Siebe werden in der Spülmaschine wieder einwandfrei sauber. Man bekommt vielleicht nicht alle Flüssigkeit raus, macht aber nichts wenn man den Dinkel weiter verarbeitet zu Brot oder Bratlingen.

    Meinem Mann schmeckt der Dinkeldrink von Alnatura oder dm noch besser als der selbst gemachte, darum werde ich es mal anders probieren. Auf der Packung steht drauf, dass Sonnenblumenöl und Meersalz drin ist, das wird mein nächster Versuch.

    Ich werde berichten :)

    Antworten
    • Maximilian Knap

      Hallo Katja, die Idee mit den beiden Sieben ist auch sehr schön, wie lange dauert es denn, bis alles durchgelaufen ist? Mit einem Nussmilchbeutel hatten wir bisher eigentlich keine Probleme und sauber wird er auch, aber so ist es natürlich auch nicht schlecht :-) Wie viel Getreide benötigt wird, hängt auch ein bisschen von der “Power” des Mixers ab, weil ein stärkerer Mixer mehr Stoffe herauslösen kann. Aber das ist ja das Schöne, dass jeder das Rezept nach seinen Wünschen optimieren kann! Mit den Zusätzen probieren wir auch immer mal wieder herum, Öl kommt dann auch mal dran. Liebe Grüße!

    • Hallo Maximilian, wenn man mit dem Löffel ein bisschen nach hilft, geht das ganz flott finde ich.
      Einen “Nussbeutel” habe ich nicht, darum habe ich es bei meinem ersten Versuch durch ein feines Tuch gepresst. und da ging eine Schicht Dinkel gar nicht mehr ab, weder per Hand noch per Waschmaschine.
      Da ich die Siebe und Trichter schon zu Hause hab, hat es sich angeboten es so zu probieren. Dann muss man nicht zusätzlich wieder was kaufen. LG Katja

  33. Hallo an alle. Mir ist die Hafermilch auf Anhieb auch super gelungen ! Eine Frage habe ich allerdings: Bei der gekauften Hafermilch liebe ich dieses süßlichen Geschmack der ja – wie es immer dort steht “von Natur aus Zucker enthält” .. bei selbstgemachter Hafermilch schmeckt es allerdings keinesfalls süßlich wenn man nicht selbst etwas hinzufügt. Wie kommt das ?

    Antworten
    • Maximilian Knap

      Hallo Rafael, ein Beispiel und eine Vermutung: Alnatura Hafer-Drink enthält 5,2 % Kohlenhydrate, die aus dem Hafer selbst stammen. Das Korn besteht nämlich zu über 55 % aus Kohlenhydraten: https://de.wikipedia.org/wiki/Saat-Hafer#Durchschnittliche_Zusammensetzung
      Bei der eigenen Herstellung im Mixer werden die festen Hafer-Reste (der Trester) abgesiebt, dabei geht vermutlich ein Großteil der Kohlenhydrate verloren, so dass bei Bedarf nachgesüßt werden muss. Es ist also zu vermuten, dass industrielle Hersteller bessere Zerkleinerungsverfahren verwenden, als dies zu Hause mit einem Smoothie-Mixer möglich ist. Wenn das erweichte Korn fein gemahlen und gequetscht wird, werden alle Stoffe viel feiner zerkleinert. Das dürfte auch mit ein Grund sein, warum sich bei der eigenen Hafermilch mit der Zeit Schwebstoffe unten absetzen, bei der gekauften aber weniger. Erscheint mir logisch – vielleicht hat aber noch jemand eine bessere Erklärung :-) Liebe Grüße!

    • Stefan Lamp

      Hallo Maximilian. vielen Dank für Dein Engagement.

      Auf meiner alnatura Packung steht aber dass die natürliche Süße aus der Fermentierung herrührt. Ist mit dem Einweichen bereits der hafer fermentiert?

      Weiterhin habe ich das Problem beim Warmmachen. Es bildet sich ein Satz im Topf, den ich bspw für die Trinkflasche meiner Kinder nicht mehr verwenden kann oder welcher auch den Kartoffelbrei anders konsistiert. Das ist bei der gekauften Hafermilch nicht …

      Gerade habe ich noch gelesen, dass eben durch homogenisieren und erhitzen die Haltbarkeit bei den produkten verbessert wird. Dadurch verändert sich doch bestimmt auch Süße und Konsistenz bzw das verhalten bei Erwärmung, oder?

      Danke Dir

    • Maximilian Knap

      Hallo Stefan, den komplexen industriellen Prozess zu Hause nachzubilden ist kaum möglich, aber auch gar nicht beabsichtigt. Es handelt sich ja schließlich um eine Alternative zu käuflichen Produkten, die bewusst viele der Herstellungsschritte, Zutaten usw. vermeidet, deshalb kann exakt das Gleiche nicht herauskommen… Aber wir sind ja sehr experimentierfreudig und vielleicht findet sich noch eine neue Variante mit verbesserten Eigenschaften :-)
      Innerhalb der 12 h Einweichdauer beginnt auch eine Fermentierung. Beim Rejuvelac ist es ähnlich, dort werden die Körner aber vorgekeimt und fermentieren dann länger. Besonders süß wird er deshalb allerdings nicht, denn die Fermentierung verbraucht eher Zucker, anstatt ihn zu produzieren. https://www.smarticular.net/rejuvelac-glutenfrei-probiotisch-und-gut-fuer-den-bauch/
      Liebe Grüße!

    • belala blou

      Beim Homogenisieren werden Fette platt gesagt durch ein sehr enges Sieb gepresst und somit verkleinert. Dadurch wird in der Tat ein Absetzen in der Milch verhindert. Leider sind diese veränderten Fette aber auch schädlich für den Darm, weshalb ich persönlich es vorziehe, die abgesetzen Haferpartikel einfach durch schütteln wieder “aufzuscheuchen”. Allerdings habe ich es da leicht. Bei uns kommt die Hafermilch nur ins Müsli.

      Was die Konsistenz beim Kochen angeht, da bin ich mit Kokosmilch oft ganz gut bedient. Ich habe aber ewig keinen Kartoffelbrei mehr gemacht, weiß also nicht, ob’s dafür passt. Geschmacklich ist Kokosmilch aber oft erstaunlich neutral, finde ich, und geht sehr gut zu Kartoffeln.

  34. Wieso wird das Wasser welches zum einweichen genommen wurde nicht weiterverwendet? Oder kann man das auch machen ?
    Ist ja nicht viel hab mich nur gewundert wieso dies wegkommt da ja eh wieder Wasser rein gefüllt wird

    Antworten
    • Maximilian Knap

      Dazu gibt es unterschiedliche Meinungen. Die einen sagen, es werden schwer verdauliche Stoffe herausgelöst, deshalb sollte man das Wasser besser tauschen und der Drink wird bekömmlicher. Die anderen sagen, es werden auch viele positive Stoffe gelöst, die man ja so mit wegschütten würde. Am besten einfach mal beide Varianten ausprobieren und die beibehalten, bei der das Ergebnis persönlich besser schmeckt :-) Viel Erfolg und liebe Grüße!

  35. Susann M.

    Heute habe ich versucht aus Dinkelkörnern, die ich mehr als 12 Stunden eingeweicht hatte, Milch zu machen, aber das Ergebnis war milchiges Wasser.
    Was könnte ich falsch gemacht haben?
    Nicht lange genug gemixt ?

    Antworten
    • Maximilian Knap

      Aus der Ferne ist schwer zu beurteilen, wie genau sich die Konsistenz denn verhält. Mit dem homogenen Charakter von Kuhmilch ist das Ergebnis im Allgemeinen nicht vergleichbar. Getreidemilch enthält mehr Schwebstoffe, wenn der Mixer nicht stark genug ist, können dies durchaus auch größere Partikel sein, die sich mit der Zeit unten absetzen. Nach kurzem Schütteln ist alles wieder gut verteilt. Vermutlich gibt es in käuflichen Produkten Zusatzstoffe, die das Absetzen verhindern, und wahrscheinlich wird dort nochmal mit viel leistungsstärkeren Mahlwerken oder Pressen gearbeitet. Wenn das Ergebnis aber selbst direkt nach dem Mixen noch trüb ist, war vermutlich der Mixer nicht geeignet… was für ein Gerät hast du denn?

    • Susann M.

      Und ich dachte, oh wie das schön wäre …
      Wir haben so eine Küchenmaschine von Philips, weiß ich jetzt gar nicht wie viel Power die hat.
      Ich werde es trotzdem noch mal versuchen.
      Ich hab die Reste jetzt mal mit Agaven Dicksaft vermixt, sollen ja getrocknet wie Kekse sein, vielleicht haut das ja hin §:O)

    • Maximilian Knap

      Wenn du die genaue Modellbezeichnung nachsiehst, schauen wir uns gern einmal an, ob das Gerät prinzipiell dafür gut ist. Viel Spaß beim Naschen ;-)

    • Susann M.
    • Maximilian Knap

      Hallo Susann, da haben wir wahrscheinlich das Problem. Laut Herstellerseite läuft der Mixer mit maximal 21000 Umdrehungen pro Minute (wahrscheinlich auch nur im Pulsbetrieb).
      http://www.philips.de/c-p/HR7769_00/viva-collection-kuechenmaschine/technische-daten

      Smoothie-Mixer kommen auf 35000 bis 40000 Umdreheungen, die auch notwendig sind, um die Pflanzenzellen aufzuspalten und eine sehr sämige Konsistenz zu erhalten. Deine Getreidemilch ist deshalb wahrscheinlich nicht schlecht – sie könnte nur noch besser sein und mehr Stoffe aus den Körnern enthalten, die so in den Trester wandern.

    • Susann M.

      1000Dank für Deine Bemühungen, das hatte ich schon befürchtet. Na gut dann kann ich ja gezielt schauen nach so einem Gerät.

  36. Hallo, ich habe mittlerweile zwei Versuche gemacht, Hafermilch selbst herzustellen. Einmal mit Haferflocken, einmal mit Nackthafer.
    Bei beiden Versuchen war die Hafermilch nach dem Mixen total schleimig, zog Fäden.
    Kann es sein, dass ich zu lange mixe und die Milch dadurch zu warm wird? Ich benutze einen Vitamix, der schon ordentlich power hat.
    Hat jemand einen Tipp wie ich das “verschleimen” vermeiden kann?

    Antworten
    • Maximilian Knap

      Hallo Marina, so wie du es beschreibst, haben wir das selbst noch nicht erlebt. Unser Smoothie-Mixer hat auch mächtig Power (bis zu 40.000 Umdrehungen für 90 Sekunden), aber schleimig wird dabei eigentlich nichts. Wie lange hast du denn die Körner zuvor eingeweicht und wie filterst du die “Milch” anschließend?

    • belala blou

      Das passiert dann, wenn der Hafer zu warm wird. Ich mache immer gleich zwei Liter fertig und benutze dazu sehr kaltes Wasser – 1min mit dem Vitamix, nicht länger. So verschleimt da nichts. Nehme ich weniger Wasser oder mixe länger, schleimts auch hier. Vielleicht könnten ein paar Eiswürfel da Abhilfe schaffen?

  37. Hallo, waum müssen die Schwebstoffe aus der Mich? Ich habe bis jetzt nur ein Sieb genommen. Reicht das nicht? Viele Grüße Tina

    Antworten
    • Maximilian Knap

      Hallo Tina, das kommt ein bisschen darauf an, wie man die “Milch” weiter verwenden möchte. Im Kaffee z.B. sind die Schwebstoffe störend, im Müsli wohl eher nicht. Kann man sicherlich so oder so machen. Mit einem Nussmilchbeutel gefiltert, reicht das Ergebnis einfach etwas näher an das Original heran :-) Liebe Grüße!

  38. Britta Förster

    Hallo liebe Liebhaber der selbsthergestellten “Milch”.
    Ich versuche mich erst seit kurzer Zeit in Selbstherstellung. Nun habe ich eine Frage an euch: meine Mandelmilch hat hervorragend gescnmeckt. Die Dinkelmilch wollte mir nicht so richtig gelingen. Obwohl wir absolute Dinkelfans sind. Ich habe mich an das Rezept hier gehalten, doch sie ist soooo wässrig.
    Habt ihr einen Rat für mich?

    Antworten
    • Maximilian Knap

      Hallo Britta! Die wohl wichtigste Zutat für selbst gemachte Getreidemilch ist ein wirklich guter Mixer mit hoher Drehzahl von mindestens 25.000 U/min. Das schaffen normalerweise nur richtige Smoothie-Mixer. Damit werden die eingeweichten Körner so richtig fein zerkleinert und machen das Wasser zur vegetarischen “Milch”. Dass sich mit der Zeit dennoch Schwebstoffe absetzen, ist normal. Käufliche Getreidemilch wird noch weiter nachbearbeitet, z.B. fermentiert und mit Zusätzen versehen, damit sie auch vom Aussehen her der Milch so nahe wie möglich kommt. Ein kurzes und kräftiges Schütteln vor der Verwendung erfüllt aber im Prinzip den gleichen Zweck ;-) Viel Erfolg und liebe Grüße! Maximilian

  39. Also ich habe, aus reiner Neugier, jetzt auch ein Versuch gestartet Dinkelmilch zu machen..
    Gleich vorab, es ging voll in die Hose..
    Der Mixer War allen ernstes zu schwach und gaaaaaanz wichtig, niemals ein Küchenhandtuch zum ausquetschen nehmen.. Das schmeckt einfach nur scheiße..
    Versuch Nummer zwei wird aus kostengründen leider erst nächstes Jahr..

    Antworten
    • Danke für die Rückmeldung Tobi! Ich habe auch gemerkt, dass das Tuch sehr fein sein muss und bin auf einen Nussmilchbeutel umgestiegen. Den hänge ich direkt in die Kanne, gieße alles rein und presse ihn erst am Schluss aus. Das funktioniert super.

  40. Hallo, warum wird denn bei den Verwendungsmöglichkeiten nicht der Kaffee angegeben? Eignet sich Getreidemilch nicht als Milchersatz im Kaffee?

    Antworten
    • Auf jeden Fall Barbara! Ich trinke meinen Kaffee fast nur noch mit Hafer- oder Dinkelmilch. Leider schäumen die selbstgemachten Varianten nicht ganz so gut. Wenn du aber nur Milch im Kaffee möchtest, sind sie sehr gut geeignet.

  41. Ruth Herz Licht

    super :-) Vielen Dank

    Antworten
  42. Beem, Angela

    Könnt Ihr mir vielleicht sagen, ob diese z.B. selbstgemachte Dinkel-Milch basisch verstoffwechselt wird? Das wär’ für mich der Hit!
    Grüßlis!

    Antworten
  43. Ich habe bisher Hafermilch mit Calziumzusatz (Alge) gekauft, da ich keine Milch trinke. Kann man die selbstgemachte Hafermilch irgendwie mit Calzium anreichern?

    Antworten
    • Maximilian Knap

      Hallo Tanja, du könntest für eine allgemein calciumreiche Ernährung grüne Lebensmittel wie Brokkoli, Grünkohl oder auch Kichererbsen sowie Mineralwasser zu dir nehmen. Wenn speziell die Getreidemilch mehr Calcium enthalten soll, dann könntest du auch Mineralwasser verwenden :-) Oder aber Algen, Sesam oder ein paar Mandeln hinzufügen.

  44. Hab jetzt hier von Hirse gelesen. Hirse nie roh genießen! Ist roh giftig. Muss immer gekocht werden. Außerdem fragen sich manche, warum die selbst gemachte Getreidemilch nicht so süßlich schmeckt. Nun, bei Reis weiß ich zumindest, dass die Körner in einem komplizierten Verfahren, anfermentiert werden und somit ein Teil der Stärke zu Zucker umgewandelt wird und daher der liebliche Geschmack kommt und der dumpf-stärke-artige geht. Kann man leider nicht zuhause selbst nachmachen, da man Gefahr läuft, dass das Ganze mit falschen Bakterien und Pilzen besiedelt wird und man das nicht genau genug hinbekommt. Selbst mit gekochtem Reis bekommt man nicht den lieblichen Geschmack hin. Hab schon einiges ausprobiert. danke für die vielen Tipps und neuen Impulse hier! LG

    Antworten
  45. Don Peppino

    Kurz zu gekaufter Dinkel-Hafer-o.ä.-“Milch“:
    Zuckergehalt pro 100 ml ca. 5 g. Wieso so hoch ohne Zuckerzusatz?
    Stärkeverzuckerung. Dazu notwendig: Enzyme, die biotechnisch durch genveränderte Mikroorganismen gewonnen werden. Deklarationspflicht: Nein.
    Zack. Schon wieder ein absolutes Ausschlusskriterium.

    Antworten
  46. Könnt ihr noch andere Getreidesorten empfehlen?

    Antworten
    • Maximilian Knap

      Hallo Nicole, andere haben wir noch nicht getestet. Falls wer einen Erfahrungsbericht für andere Sorten hier kommentieren will, freuen wir uns natürlich sehr :-)

  47. Heidrun Maucher

    hab heute auch mal wieder Dinkelmilch gemacht, diesmal nach dieser Anleitung hier, aber irgendwie schmeckt mir die selbst gemachte pur nicht und die gekaufte is zu teuer. Nächstes mal gibts wieder Mandelmilch, die schmeckt mir einfach besser. Vor allem braucht man die Mandeln nicht einweichen. Einfach Mandeln, egal ob ganz oder schon gemalen, in ein Gefäß, Wasser und Süßungsmittel dazu, mixen, durchseien, fertig. Mein Dinkel kostet übrigens nur ca 2 Euro pro Kilo, ich hab meinen vom Kaufland.

    Antworten
    • Maximilian Knap

      Hallo Heidrun, danke für die ausführliche Rückmeldung! Manche Getreide schmecken intensiver als andere, und nicht jeder mag den Geschmack. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass die Getreidemilch leicht gesüßt und vor allem gekühlt am besten schmeckt. Wenn du magst, probiere es doch einfach mal mit anderen Getreidearten. Manche Leser haben sogar einfache Haferflocken verwendet, das soll sehr gut funktionieren, wenngleich im vollen Korn noch mehr der Pflanzenstoffe erhalten bleiben als in den Flocken.
      LG Maximilian

    • Andreas König

      Also den Dinkel würde ich unbedingt 24 Stunden dafür einweichen und evtl. noch kurz ankeimen lassen – probiers mal so. Hafer nur 8 Stunden einweichen. Gerade Mandeln sollten wegen der extrem hohen pythinsäuregehalt unbedingt eingeweicht und die Haut abgezogen.

    • Sonja Häusler

      Liebe Heidrun, die Mandeln sollte man schon ca. 5 Stunden einweichen weil der Körper sie sonst NICHT aufnimmt. Verena Nitsch hat mir das gesagt von meiner Hildegard von Bingen Gruppe! Der phythinsäuregehalt verhindert nämlich das der Körper die Mandeln nicht aufnimmt. Aber so ca.5 Stunden so sagte mir die liebe Verena sollten reichen! glg. Sonja Häusler

  48. Hallo, habe nun zum 2. Mal versucht, Hafermilch selbst zu machen. Habe mich genau an die Anweisung gehalten. Und es roch und schmeckte furchtbar! Ich konnte sie nicht trinken, ohne würgen zu müssen. Kein Vergleich zur gekauften. Bin ratlos…

    Antworten
    • Maximilian Knap

      Wir können uns ehrlich gesagt auch nicht erklären, woran es genau bei dir gescheitert sein kann! Sicherlich schmeckt jedes gekaufte Produkt etwas anders und wir können und wollen auch gar nicht versprechen, dass eine selbst gemachte Getreidemilch haargenau so schmeckt, wie die aus dem Laden. Wir finden: Sie schmeckt sogar besser, aber letztlich bleibt es wohl Geschmackssache. Hast du denn ein Süßungsmittel hinzu gegeben, wie z.B. Datteln oder eine andere Zuckeralternative? Für viele wird die Getreidemilch dadurch erst so richtig lecker.

    • Nein, habe keine Süßungsmittel verwendet wegen der zusätzlichen Kalorien. Sind in gekaufter Hafermilch auch nicht enthalten. Gekaufte riecht und schmeckt nach Hafer, die selbstgemachte eben gänzlich anders und für mich leider ungenießbar. Hatte gehofft, mit der selbstgemachten Hafermilch eine günstigere Alternative zu haben. :-(
      Dennoch vielen Dank für die schnelle Antwort. :-)

    • Guten Tag,
      in jedem Haferdrink befinden sich Aromen und Vanillearoma. Des weiteren wird Calciumcarbonat hinzugefügt. Um dieses zu binden, wird dem Haferdrink Gellan zugefügt.

      Wenn diese weiteren Zusätze dazugeben werden, schmeckt der selbstgemachte Haferdrink genau so wie das gekaufte Produkt.

    • Maximilian Knap

      Vielen Dank für die Erläuterung! Das werden wir uns näher ansehen und ausprobieren, ob man den Geschmack nicht noch näher ans Original heran bringen kann.

    • reefchecker

      Ich finde es schmeckt, deshalb schon besser, weil es Rohkost ist (sofern auf der Packung keimend drauf steht). Ich verwende ebenfalls Nackthafer. Dann bin ich mir auch sicher, dass ich, nach der notwendigen Einweich -und Keimzeit, alle gesunden Nährstoffe aufnehme. Geschmacklich verfeinere ich noch mit guter Vanille und Medjool Datteln, sowie einer Prise Kristallsalz. Wenn ich eine Schokomilch möchte nehme ich noch Rohkakao. Lecker und absolut gesund.
      Wenn es mal richtig schnell gehen muss, und ich vergessen hab am Abend zuvor einzuweichen, benutze ich sehr gern das Rohkostmandelmus von Urs Hochstrasser (Soyana).
      Da nehme ich auf ca. 300 ml gefiltertem und informierten Wasser einen Esslöffel und füge die gleichen Zutaten hinzu, da ich ein kleines Süßmäulchen bin.
      Ist jedoch auch pur lecker. Man muss sich etwas durchprobieren, denn Geschmäcker sind nun mal verschieden.
      Aber auf jedenfall einweichen, wenn man regelmäßig die Pflanzenmilch drinkt. Und das Wasser nicht benutzen, wegen der Phytinsäure. Einweichzeiten sind unterschiedlich und viele haben schon was dazu im Internet bereitgestellt.

  49. Gabriele Sener

    ich würde das einweichwasser nicht weiter verwenden. getreide/reis/hülsenfrüchte/nüsse/mandeln und samen enthalten phytinsäure, die die aufnahme von mineralien und spurenelementen verhindert oder zumindest mindert die vermeintlich tollen inhaltsstoffe im einweichwasser kann der körper also überhaupt nicht verwerten und scheidet sie ungenutzt wieder aus.

    Antworten
    • Mark Leder

      Danke für den Hinweis Gabriele. Gibt es eine Alternative hierfür? Wenn man das Korn oder die Früchte einfach so verzehrt nimmt man ja auch alle Nährstoffe geballt auf?

  50. Alsooo..ich habe nun meinen ersten Liter Hafermilch gemacht..einfach nur noch zusätzlich 4 Steviatabs aufgelöst und dann das Ganze in ein..na..ich sage mal “Sockenwäschenetz”..natürlich ein noch nie benutztes.. ;-) ..gekippt zum Auspressen und das klappte einwandfrei!
    Ganz wenig Spelzen setzten sich unterm Rand des Netzes ab, aber die bekam man ganz problemlos raus..
    Die Hafermilch ist richtig gut geworden..nur werde ich das Nächstemal nur einen halben Liter Wasser nehmen..denn ich mags mehr “dick-suppig”..
    Nur eine Frage hätte ich noch..gekochtes Getreide verwende ich schon lange statt Reis..aber nie rohes Getreide..nun muss ich mal doof fragen..aber ist jedes Getreide roh geniessbar oder enthalten manche vielleicht noch Stoffe, die beim Kochen eliminiert würden und in rohem Zustand giftig oder zumindest ungeniessbar wären..grübel?
    Morgen probiere ich die Dinkelmilch aus..ich freu mich schon drauf!
    Ach ja..eines noch..ich trank so in etwa 400ml auf einen Schwupps und obwohl es flüssig war und nicht dicklich, machte es herrlich satt..also..das könnte man glatt bei Gewichtsproblemen als Ersatzmahlzeit nehmen..SO herrlich satt macht es! :-)

    Antworten
    • Maximilian Knap

      Klasse :-) Stimmt, diese Wäschenetze sollen auch gar nicht so übel dafür sein. Ob manche Getreide roh ungenießbar sind, wissen wir nicht – beim Hafer und Dinkel gibt es jedenfalls nur positive Eigenschaften. Viel Vergnügen mit der Dinkelmilch, vielleicht kannst du ja mal ein Foto davon machen?
      LG Maximilian

    • Grand Legends

      weißt du nicht wie milch aussieht oder wie

  51. Das hört sich richtig lecker an! Aber was ist mit “Filtertüten” gemeint? Kaffeefiltertüten,ja? Ginge es auch damit? Denn ich muss gestehen..andere Materialien zum Filtern habe ich momentan gar nicht im Hause.. :-(

    Antworten
    • Maximilian Knap

      Ja, mit einem Kaffeefilter könnte man es im Prinzip filtern. Allerdings dauert das seeeehr lange, weil die feinen Teilchen alle Poren des Filters verstopfen. Viel schneller und effizienter geht es da mit einem Nussmilchbeutel (siehe Beitrag), oder auch mit einem feinen Tuch oder einer Mullwindel. Der Beutel hat den Vorteil, dass man die Milch einfüllen und dann richtig ausdrücken kann, schneller lässt sie sich kaum von den festen Resten trennen.

  52. Also diese Preisgegenüberstellung ist schon sehr gewagt und funktioniert vielleicht annähernd mit Leitungswasser hergestellter Getreidemilch.
    Da unser Wasser jedoch sehr kalkhaltig ist, kann ich nur stilles Mineralwasser, gekauft im Bioladen, verwenden (1 l € 1,15) und dann lohnt sich der ganze Aufwand überhaupt nicht.

    Ich probierte es mit Kamutgetreide in der vorgeschlagenen Art und Weise, was ich nicht zur Nachahmung empfehle, weil die Milch nach absolut nichts schmeckt.
    Um überhaupt 0,75 l davon zu erhalten, mußte ich erstens insgesamt 1.5 Liter Mineralwasser verwenden. Bis alles durch den Filter durchgelaufen war, verging eine geschlagene Stunde. Die Reinigung der Geräte war zudem zeit aufreibend und kostet schließlich auch.

    Deshalb ging ich auf die Suche nach der preiswertesten Bio-Hafermilch in der Nähe. Überraschenderweise fand ich diese bei einer großen Supermarktkette, wo ich sonst kein Bio einkaufe. Bio Morgensonne Hafermilch für € 1,69!. Sehr lecker.
    Herzliche Grüße

    Antworten
    • Maximilian Knap

      Hallo Jenny,
      vielen Dank für deine detaillierte Rückmeldung! Bei so kalkhaltigem Wasser wäre ein Filter möglicherweise eine sinnvolle Option. Trinkwasser in Flaschen ist leider mit einer enormen Umweltbelastung verbunden.
      Was für einen Filter hast du zum Abseihen der Milch verwendet? Mit einem Nussmilchbeutel geht es ruck zuck, und er lässt sich (wie der Mixer) auch problemlos mit Wasser ausspülen. Wenn es immer eine Stunde dauern würde und nicht nur ein paar Minuten, hätten wir sicher auch so wie du schon längst auf ein Fertigprodukt zurückgegriffen ;-)
      Liebe Grüße!
      Maximilian

    • Annabelle

      Was ist denn gegen kalkhaltiges Wasser einzuwenden? Einfach einmal abkochen, dann setzt sich der größte Teil vom Kalk ab. Machen Sie Kaffee/Tee auch mit Flaschenwasser? Und Wasser für 1,15€/L scheint mir eher aus Goldpulver zu bestehen oder?

  53. Ulrich Dienemann

    Cl Lu nur Vorsicht bei NEUEN Mullwindeln oder Geschirrtüchern. Auch die enthalten Gentechnik, wenn sie nicht aus Bio-Baumwolle sind. Über 80% der Baumwolle ist angeblich aus gentechnisch veränderter Baumwolle.

    Antworten
  54. Maximilian Knap Mullwindeln! Schon öfters erwähnt. Aber auch das gute alte Geschirrtuch ist Einsatz fähig. Beides natürlich noch mal klarspülen wegen der Waschpulverrückstände.

    Antworten
  55. Richard Heinrich
  56. Nochmal ne Frage :-) Habe grade Reisgekocht, ist doch schade das Stärkewasser einfach wegzukippen. Ist doch eigentlich so was wie Reismilch, oder?

    Antworten
    • Ich koch meinen Reis immer so, dass kein Wasser übrig bleibt und ich die Mineralstoffe usw. nicht in den Ausguss kippen muss :)

  57. Maximilian Knap In der Mullwindel ist das sehr flott durchgelaufen, habe es nun stehen lassen und nochmal abgegossen. Am Schlüsselboden war eine dicke Stärkeschicht. Mal testen wie es nachher schmeckt wenn sich der Rest wieder abgesetzt hat.

    Antworten
  58. Maximilian Knap Stimmt da gibt es so ein Rezept für Haferkekse. Das probier ich mal aus. Mal sehen ob die Menge umrechenbar ist :-)

    Antworten
  59. Maximilian Knap :-)

    Antworten
  60. Maximilian Knap naja wenn dir die gequellten Körner in hohem Bogen bei 'nem Stabmixer um die Ohren fliegen schon ;-)

    Antworten
  61. Maximilian Knap

    Interessant :-) Viele Sorten haben wir nicht durchgetestet, wäre mal interessant zu wissen, was die Unterschiede im Ergebnis sind. Probier es doch einfach mal aus, und nimm dann die Sorte, die für dich besser schmeckt :-) viel Erfolg!

    Antworten
  62. Maximilian Knap

    Das geht im Prinzip genauso! Allerdings sind Haferflocken bereits wärmebehandelt, deshalb sind nicht mehr all die natürlichen Inhaltsstoffe erhalten wir beim Korn. Ich persönlich würde immer die Körner quellen lassen und dann mixen, sehe keinen besonderen Vorteil in Haferflocken :-)

    Antworten
  63. Maximilian Knap Wohl eher einen Brei :-) Oder zum Brot im Backrahmen?

    Antworten
  64. Maximilian Knap

    Wir lassen es einfach eine Weile stehen, das Ganze in ein großes Sieb gelegt, bis die Flüssigkeit unten heraus getropft ist und eigentlich nur noch schleimige Pampe drin ist. Aus dem Rest kann man wohl noch Cookies machen, als so eine Art Teig! Ist bei mir aber irgendwie komisch geworden, vielleicht sollte man noch Haferflocken oder irgendwas ergänzen ;-)

    Antworten
  65. Als Filter habe ich wie schon öfters erwähnt die Spuckerwindel / Mullwindel verwendet. Hat super funktioniert. Sollte man alles bis zum Rest ausdrücken ? Also auch diesen Stärkeschleim? Ich glaube nicht, denn es schmeckt bei Nackthafer eh schon sehr stärkehaltig wie eben Mehl auch.

    Antworten
  66. Noch ne Frage kann man Hafermilch auch aus Haferflocken machen? Wäre nämlich dann leichter zu mixen und auch leichter plastikfrei zu bekommen :-) Davon abgeleitet auch die Frage ob schon mal jemand Mandelmilch / Haselnussmilch aus den gemahlenen Mandeln / Haselnüssen gemacht? Nur so als arbeitserleichternde Idee.

    Antworten
  67. Habe nun auch mal Hafermilch gemacht, nachdem hier urplötzlich 1 Liter Hafermilch und 1 Liter Reismilch innerhalb von 15 min vernichtet wurden und für mich grad mal 2 Gläser abgefallen sind :-) Wir haben Nackthafer genommen, habe das Gefühl er schmeckt mehr nach Stärke / bitterer als die gekaufte Version. Ist das normal oder wäre für eine mildere Note der normale Hafer besser geeignet?

    Antworten
    • Birgit Weber

      Hafer und Hirse werden bitter, wenn man sie zu lang (über Nacht) einweicht. Da ich zwar seit über 20 Jahren eine Osttiroler Getreidemühle habe, aber keinen “Supermixer-blender” mahl ich das jeweilige Korn erst zu Mehl, weichs einige Std. ein und mix evtl. vor dem Filtern mit dem Pürrierstab nochmal nach. Klappt wunderbar !!
      Mit nur wenig Wasser schmeckts übrigens auch als rohkost- Frühstück mit Obst, oder als Babybrei.
      Zum Durchfiltern hab ich ein feinmaschiges Wäschenetz zweckentfremdet (gibts immer wiedermal für kleines Geld bei Tschibo o.ä.) ist zwar aus Nylon, aber dadurch leicht zu reinigen und quasi unkaputtbar ;-)

    • Mark Leder

      Danke für die Tipps Birgit, so müssen wir es auch mal probieren!

    • Wäschenetze gibt es mittlerweile auch in vielen Drogeriemärkten. Ich habe mir letztens 2 Stück für einen Preis von 1,95 € gekauft.

  68. Gabriele Hacker

    Super! Hab die Süße dann auch einfach weggelassen. Schmeckt prima und mir zumindest auch besser als Hafermilch (Hafer war ja Testrunde 1), weil intensiver. Hiermit dürfte die Getreidemilch fest Einzug in meinen Speiseplan gefunden haben :)

    Antworten
  69. Maximilian Knap

    Die Süße dient lediglich dem Geschmack, es geht aber auch ganz ohne :-) viel Erfolg!

    Antworten
  70. Gabriele Hacker

    Muss man die Milch eigentlich süßen? Bzw. ändert die Süße was an der Haltbarkeit? Habe gerade Dinkelmich gemacht und wäre jetzt bei diesem Arbeitsschritt aber der Dinkel scheint eine eigene Süße mitzubringen, die ich eigentlich echt lecker finde …

    Antworten
  71. Maximilian Knap

    Was meinst du mit umgekippt – war sie schlecht, also sauer/gegoren? Oder hatten sich "nur" die Schwebstoffe abgesetzt? Normalerweise müsste bei sauberem Arbeiten die Milch eine Woche im Kühlschrank haltbar sein. Dazu müssen die Flaschen und Werkzeuge aber richtig sauber sein, zur Sicherheit mit einer heißen Soda-Lösung spülen.

    Antworten
  72. Hendrik Benz

    Mir ist die Milch schon nach weniger als 24 Stunden umgekippt – wie kann das sein? War mein Behältnis vlt. nicht steril genug oder war es ein Fehler die Körner bei Raumtemperatur weichen zu lassen? Hilft es was, die Milch aufzukochen?

    Antworten
  73. Maximilian Knap

    Du hast Recht Karin, dort werden einige negative Seiten beschrieben. Das bedeutet jedoch nicht, dass es nur schwarze Schafe gibt! Wir werden den Beitrag nochmal überprüfen, und hoffentlich die richtige Balance finden :-) Danke!

    Antworten
  74. Karin Ruschak

    Habe den link angeklickt, da ich daran interessiert war wie man eine solche Milch herstellt. Werde ich auch bestimmt ausprobieren :) Leider musste ich dann erst Zeilen, die gegen Milchbauern gerichtet sind lesen – was ich sehr schade finde. Ich bin selbst auf einem Bauernhof aufgewachsen und dort war es ganz und gar nicht so wie du es beschreibst. Sicher gibt es überall schwarze Schafe, und je besser man die Kühe behandelt umso hochwertiger ist auch die Milch!

    Antworten
  75. Sunny Flo

    Hallo, bin total begeistert ist easy herzustellen und schmeckt, vorallem weil man es selber gemacht hat :-) ich habe den "Rest-Abfall vom Dinkel" als Müsli gegessen, so bleibt nix übrig und ist dazu ebenso nahrhaft wie die Milch. Liebe Grüße

    Antworten
  76. Maximilian Knap

    Tolle Idee mit der Nylonsocke, müssen wir gleich mal zum Testen besorgen!

    Antworten
  77. Gabriele Hacker

    Super! Hab das Rezept gerade mit geschälten Weizenkörnern und einer alten (aber natürlich sauberen) Nylonsocke (als Nussmilchbeutel-Ersatz) getestet. Den Trick hab ich meiner Mutter vom Honigfiltern geklaut. Evtl nicht sonderlich elegant aber funktioniert! Testrunde 2 wird Dinkel, aber erst wird die Weizenmilch aufgetrunken :)

    Antworten
  78. Günther Hoffmann

    wenn es vegan und gesund sein soll nehme ich eine Dose Kokosmilch, erwärme diese erstmal auf einem Heizkörper, damit sie besser aufzuschütteln ist. Duch die Standzeiten in der Dose entmischt sich die Milch, dh. Fette und Wasser trennen sich, das ist ganz normal.
    Die 400 ml. der Dose mischt man mit 1,6 l Wasser und bekommt so 2,0 l wunderbare Milch, die sich auch problemlos erwärmen lässt. Die darin enthaltenen mittelkettigen Fettsäuren sind sehr gesund, obwohl sie gesättigte FS sind. Aber gesättigte FS sind nicht alle schlecht, und ungesättigte sind nicht für hohe Temperaturen geeignet, da sie diese nicht untransformiert überstehen.

    Antworten
  79. Britta Schmidt

    Vielen Dank Mark!

    Antworten
  80. Julie Prokof

    Richard Heinrich wo kaufst du den die cashews?

    Antworten
  81. Linh Pusteblume

    Dinkelmilch mag ich echt gerne, super Tipp :)

    Antworten
  82. Mark Leder

    Hallo Britta, probiert habe ich es noch nicht. Hier ein Bericht zum Aufschämen verschiedener Milchalternativen. Dinkelmilch (hier gekaufte Dinkelkilch oder Mischgetränke) ist wohl nicht ideal zum schäumen. Mandelmilch eignet sich da wohl eher: http://www.wasistdennhierlos.de/2014/04/veganer-milchschaum-laesst-sich-reismilch-hafermilch-dinkelmilch-aufschaeumen/

    Antworten
  83. Britta Schmidt

    Kann man von dieser Milch auch Milchschaum für Cappucino machen?

    Antworten
  84. Richard Heinrich

    Su Se , homogen wird keine Milch auch nicht mit einem Hochleistungsmixer. Es bleiben selbst beim abseihen immer minimale feine Rückstände in der Milch zurück. Und diese Rückstände fangen dann auch an zu flocken, wenn Du sie zu sehr erhitzt oder setzen sich auf dem Boden ab, wenn du sie stehen lässt. Bevor ich also meine Mandelmilch in den Kaffee schütte rühre ich Sie mit einem Löffel noch mal durch, damit sie wieder etwas homogener wird und sich die Rückstände mit der Flüssigkeit mischen.

    Antworten
  85. Richard Heinrich

    Jep, schafft er. Die abgeseihte Milch wird von der Konsistenz nicht ganz so milchig. Aber funktioniert auch.

    Antworten
  86. Richard Heinrich

    Hallo Jutta Albrink , hast du schon mal probiert nur 1/3 der Mandeln und 750ml Wasser zu nehmen ? Ich mache aus einer Packung à 200g Mandeln mind. 3-4 Liter Mandelmilch. Dadurch relativiert sich der Preis ;-).

    Antworten
  87. Richard Heinrich

    und nur so nebenbei, wenn du schon mal Nussmilch hast, lässt sich mit einem reichlichen Schuss Öl (z.B. Sonnenblumenöl, vom Geschmack neutral, Olivenöl ist vom Geschmack zu dominant) wunderbar eine vegane "Schlagsahne" zaubern ;-)

    Antworten
  88. Richard Heinrich

    Mark Leder jep, Cashewmilch ist lecker. aber natürlich auch die "teuerste" von den Milchalternativen. Deswegen gibt's die bei uns auch nur sporadisch und wenn, dann bestell ich mir im Internet Cashewnüsse gleich 1-2 Kg. Die sind dann umgerechnet inkl. Versand günstiger als im Handel und schmecken meistens auch besser. Bei uns gibt's generell alle 3 Tage Mandelmilch, da wir auf dem Land wohnen und die einzigen Nüsse, welche ich in meinem nächsten 10 Km entfernten Supermarkt bekomme, sind nun mal Mandeln. Somit denk ich ziemlich praktisch und "arbeite mit dem was vorhanden ist".

    Antworten
  89. Ulrich Dienemann

    Maximilian Knap , nein, habe ich noch nicht. Ich verwende für solche Filterungen zur Zeit sehr alte Baumwollservietten. Die sind aus der Zeit bevor es Gentechnik gab und ich hoffe, dass durch vielmaliges Waschen eventuelle Rückstände aus der Herstellung verschwunden sind. Aber ich hatte auch vor mich mal auf die Suche zu machen.

    Antworten
  90. Ulrich Dienemann

    Hat schon jemand Erfahrung mit Hanfmilch?

    Antworten
  91. Maximilian Knap

    Danke für den Hinweis! Hast du eine Empfehlung für ein gutes Alternativprodukt?

    Antworten
  92. Ulrich Dienemann

    Hallo, danke für diesen Bericht!
    Diese Nussmilchbeutel sind leider aus Kunststoff. Nachdem heute in immer mehr Produkten Kunststofffasern gefunden wurden, wie ja auch schon in den Flüssen usw. würde ich die nicht für Lebensmittelfilterung verwenden. Aber ich nehme an, dass ein feines Baumwollgewebe aus Bio-Baumwolle sicher sinnvoller ist. Auch da würde ich auf Bio schauen, ansonsten dreht es sich mit ca. 80%iger Wahrscheinlichkeit um gentechnisch veränderte Produkte.

    Antworten
  93. Mark Leder

    Danke für den tollen Kommentar Richard! Ich finde insbesondere den Gedanken zur Cashewmilch interessant zur schrittweisen Umstellung.

    Antworten
  94. Jutta Albrink

    Ja, schmeckt sehr gut. Allerdings wesentlich teurer. Für 1l Mandelmilch benötigt man 200g Mandeln. Dafür habe ich gestern 1,99€ gezahlt.

    Antworten
  95. Richard Heinrich

    wie gesagt, für Nussmilch hab ich anfangs auch nur einen normalen einfachen Standmixer benutzt ;-)

    Antworten
  96. Richard Heinrich

    Maximilian Knap , also wer wirklich Geld für einen Hochleistungsmixer ausgeben will, weil er eben noch andere Dinge selber herstellen möchte wie Mandelmus, veganes Eis oder wirklich leckere Smoothies der kauft sich entweder den Klassiker und Mercedes, den Vitamix (ca. 500-600, gebraucht und neu) oder den Omniblend für den schmaleren Geldbeutel (ca. 280.- EUR). Ich habe mich nach laaaaaanger Recherche für den Power Smoother entschieden (279 EUR). Der schreddert Dir auch Avocadonüsse, wenn es sein muss und steht einem Vitamix meiner Meinung nach in nichts nach. Allerdings ist es unnötig, sich ein weiteres Küchengerät anzuschaffen nur damit es im Regal nach 3x Benutzen verstaubt; dafür ist es schlichtweg zu kostspielig. Deswegen sollte man sich ernsthaft fragen, ob man so einen Hochleistungs-Mixer wirklich braucht. Für mich ist er mittlerweile unabdingbar und täglich im Einsatz ;-)

    Antworten
    • Hi Richard,
      welches Gerät meinst du mit “Power Smoother” :)?
      Ich bin auf de Suche einer Maschine für Dinkel-, Hafermilch und Nussmuss vor allem und unter anderem :)
      LG
      María

    • Hallo Maria, das müsste ein Produktname sein. Grundsätzlich scheinst du dich noch entscheiden zu müssen, ob du einen Mixer brauchst, mit dem man auch Pflanzenmilch und viele andere Dinge mehr machen kann. Oder ob es allein um die Pflanzenmilch geht. Dann reicht auch ein Stabmixer und ein sehr viel preiswerteres Gerät wie zum Beispiel der VEGAN MILKER. Liebe Grüße Sylvia

  97. Maximilian Knap

    Hallo Richard, vielen Dank für dein tolles Feedback und den ausführlichen Bericht! Wir werden uns bemühen, weiter so kreativ und fleißig zu sein :-) Wunderbar finde ich auch deine geteilten Erfahrungen zu verschiedenen Nussmilch-Sorten. Das macht Lust auf mehr, ich werde am besten gleich loslaufen und Nüsse besorgen :-) Liebe Grüße!

    Antworten
  98. Richard Heinrich

    Hallo, toller Beitrag. Ihr habt immer wieder tolle Ideen. Weiter so. . Wir verzichten schon lange auf Kuhmilch. Dadurch habe ich verschiedenste Milcharten selbstgemacht und ausprobiert..wReis, Hafer etc… und geblieben bin ich bei Nussmilch. Diese ist innerhalb von max. 5 Min ohne die Nüsse einweichen zu müssen fertig (in vielen Rezepten steht, man müsse die Nüsse einweichen => unnötig ;-). Weil ich schlicht die Geduld nicht hatte, hab ich die Nüsse einfach so mal durch den Mixer gejagt und es funktionierte ebenso. Die Milch muss allerdings innerhalb von 3 Tagen verbraucht werden. Nach dem 4. kriegt sie einen Stich. Ein einfacher Wäschesack zum abseihen der Milch aus dem DM reicht ebenso und erfüllt tadellos seinen Dienst. Ein
    Hochleistungsmixer ist toll. Ist für Nussmilch nicht unbedingt ein Muss. Anfangs hatte ich auch nur einen "normalen" Mixer. Ich hab mir allerdings einen gegönnt, da ich mir noch andere Dinge damit zubereite. ;-). Und welche Nussmilch schmeckt am Besten ? Ich mag am liebsten Mandelmilch und Cashewmilch ( kommt dem Milchgeschmack am nächsten, wer es den noch brauchen sollte). Wer gernen mehr Nussgeschmack im Kaffee mag, der soll mal Wallnuss oder Haselnuss ausprobieren. Lieben Gruss und Schönen Abend.

    Antworten
  99. Richard Heinrich

    Wenn die Milch erhitzt wird sollte mann sie nur lauwarm erhitzen. Wenn sie zu heiss wird, fängt sie an zu flocken. Ich mag das im Kaffee gar nicht ;-)

    Antworten
  100. Hab`s nun ohne Einweichen mit einfachen Haferflocken probiert.
    ca. 40 gr. Haferflocken mit wenig Wasser durch den Mixer gejagt und dann auf etwa 0,5 l aufgefüllt. Das Ergebnis habe ich durch ein Papierteesieb geschüttet ohne nennenswerte Rückstände aufzufangen. Diese Mischung ist etwas dickflüssiger als gekaufte Hafermilch und es fehlt natürlich noch die Süße.
    Ganz homogen ist die Flüssigkeit allerdings nicht geworden, aber auch bei der gekauften Hafermilch bleiben ja ein paar Rückstände.
    Ich fand´s lecker… (y)

    Antworten
  101. Maximilian Knap

    Haferflocken sind wärmebehandelte und anschließend gepresste Haferkörner. Aufgrund der Wärmebehandlung könnten Inhaltsstoffe verloren gehen, z.B. Vitamine zerstört. Im Prinzip sollte es aber genauso funktionieren, käme auf einen Versuch an… bitte berichte mal über deine Ergebnisse :-)

    Antworten
  102. Funktioniert das auch mit Haferflocken…?

    Antworten
  103. Mark Leder

    Grundsätzlich ist das Erwärmen kein Problem. Allerdings ist hier sicher (wie bei allen Nahrungsmitteln) zu bedenken, welche Inhaltsstoffe durch die Hitze für den Körper unbrauchbar werden.

    Antworten
  104. Karin Eder

    Wunderbar schmeckt auch selbst hergestellte Mandelmilch … :-)

    Antworten
  105. Maximilian Knap

    Am besten eigenen sich für Smoothies und auch für Getreidemilch hochwertige Standmixer mit besonders hoher Drehzahl, denn die schaffen es, auch kleine Kerne (z.B. von Himbeeren, Erdbeeren usw.) so weit zu zerkleinern, dass man sie nicht mehr fühlt bzw. "schmeckt". Aber wie Renate schreibt, klappt es auch mit den meisten Stabmixern und normalen Standmixern recht gut. Eventuell ist es dann ratsam, den Mixer etwas länger laufen zu lassen, ein bis zwei Minuten, damit alles gut zerkleinert ist und die Inhaltsstoffe aufgeschlossen werden.
    Such mal nach dem "Blender", ein hervorragender Standmixer, der allerdings seinen Preis hat.

    Antworten
  106. Eat The Rich

    Was passiert, wenn man die Milch erhitzt? Oder in den heißen Kaffee schüttet?

    Antworten
  107. Silvia Meerbach

    Was ist das für ein Smoothie mixer?

    Antworten
  108. Renate Strauß

    Ich verwende meinen Smoothie -Mixer. Das klappt sehr gut. Mit dem Pürierstab geht's genauso. Der braucht zwar etwas länger, schafft aber das selbe Ergebnis

    Antworten
  109. Silvia Meerbach

    Schaft das auch ein normaler Mixer ?

    Antworten

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

The maximum upload file size: 4 MB. You can upload: image. Drop file here

Neu: Jetzt anmelden um schneller zu kommentieren, Favoriten zu speichern und weitere Community-Funktionen zu erhalten. Login/Registrierung 

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Neue Ideen in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!