18 leckere Alternativen zu Coca Cola, Nescafé & Co. zum Selbermachen

Jeder erwachsene Mensch sollte pro Tag ca. zwei bis vier Liter Flüssigkeit zu sich nehmen. Insbesondere das Trinken von Wasser ist wichtig für die Gesundheit.
Aus Kostengründen und der Umwelt zuliebe trinke ich hauptsächlich Leitungswasser. Hin und wieder brauche ich aber etwas geschmackvollere Getränke. Der Griff zu einem Zuckerwasser mit Kohlensäure liegt nahe. Auch Cappucino oder Latte Macchiatto sind verlockend.
Es gibt jedoch viele Gründe, die gegen diese Optionen sprechen. Meine drei wichtigsten sind:
- Gesundheit: Muss ich meinem Körper wirklich so viel Zucker, Koffein, Milch aus Massentierhaltung und andere Stoffe antun?
- Umwelteinflüsse: Herstellung, Transport und Verpackung sind oft ressourcenintensiv und schädlich für die Umwelt.
- Kosten: Viele Getränke gehen auf Dauer ins Geld. Allein das Beispiel Kaffee zeigt, dass viele Menschen bis zu 85 Euro pro Kilo Kaffee bezahlen
Alles gute Gründe, sich mit Alternativen auseinanderzusetzen. Es gibt einige sehr leckere Getränke, die man leicht selbst herstellen kann. Hier findest du meine liebsten!
Alternativen zu Tee
Wusstest du, dass knapp 80% der weltweiten Teeproduktion von nur drei Konzernen kontrolliert werden? Der Anbau, das Reinigen, Verpackung und Transport verbrauchen Unmengen von Wasser und anderen Ressourcen. Dabei gibt es ein paar clevere Alternativen.
Diese 10 gesunden und leckeren Teesorten kosten keinen Cent. Unter anderem gehören dazu:
1. Tee selbst anbauen
Viele Nutzpflanzen lassen sich leicht in der Wohnung, auf der Fensterbank oder auf dem Balkon ziehen. Zu diesen gehören auch beliebte Sorten, die sich hervorragend für selbstgemachten Tee eignen.
2. Tee aus Wald und Wiese
Wenn du das nächste Mal einen Spaziergang durch die Natur machst, achte etwas genauer auf die Pflanzen am Wegesrand. Salbei, Holunder, Hagebutten, Beeren und viele andere sind völlig kostenlos und ergeben einen super leckeren Tee.
Mehr Informationen findest du auch in diesem Buch:
3. Tee aus Orangenschalen
Die Schalen von Bio-Zitrusfrüchten sind viel zu schade zum Wegwerfen. Sie ergeben einen herrlich duftenden und aromatischen Aufguss, insbesondere im Winter.
Es gibt übrigens noch viele andere vermeintliche Küchenabfälle, die du sinnvoll weiterverwerten kannst.
Kulturen für deine Gesundheit
Vielleicht kennst du schon die nützlichen Mikroorganismen, die durch Gärprozesse erstaunliche Getränke für dich zaubern. Diese Getränke fördern die Verdauung und entgiften deinen Körper.
4. Wasserkefir
Mein Lieblingsgetränk aus dieser Gattung ist Wasserkefir. Die Kefir-Kultur benötigt Zucker (oder besser noch Xucker) und ein paar Trockenfrüchte, um Wasser in “Wein” zu verwandeln. Zugegeben, es ist nicht wirklich Wein. Je nach Gärungsdauer erhältst du aber ein leicht alkoholhaltiges Erfrischungsgetränk mit Kohlensäure.
Dieses kannst du deinem Geschmack anpassen, indem du verschiedene Früchte hinzu gibst.
5. Milchkefir
Die Milchkefir-Knollen sind etwas anders als der Wasserkefir. Sie benötigen Milch und Milchzucker zur Vermehrung. Als Belohnung wird deine Milch in kurzer Zeit zu einem leckeren und gesunden Trunk umgewandelt.
6. Kombucha
Das bekannteste Getränk in dieser Gruppe ist wohl der Kombucha. Falls du ihn noch nicht selbst hergestellt hast, findest du eine gute Anleitung mit mehr Hintergrundinformationen in dem folgenden Video.
Kombucha-Tee ist übrigens ein super Mittel gegen Kater ;) Mehr Informationen zu diesen Getränken und weitere Rezepte enthält unser Buchtipp:
Mehr Ideen für selbstgemachte fermentierte Getränke wie Kombucha oder Kwas findest du in diesem Beitrag.
7. Apfelsaft ohne Entsafter
Im Herbst bekomme ich immer Äpfel von Freunden und Verwandten mit Garten. Auch wenn du nicht in dieser glücklichen Situation bist, gibt es viele Wege in “fremden” Gärten zu ernten. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du aus Äpfeln und anderem Obst leicht deinen eigenen Saft herstellst. Hast du schon einmal von Foodsharing gehört? Mit etwas Glück erhältst du durch diese Initiative leckeres Obst, welches ansonsten einfach in der Tonne landen würde.
8. Metwein herstellen
Mit dem Apfelsaft und Honig kannst du einen wunderbaren Honigwein herstellen. Wie es funktioniert, erfährst du hier.
9. Bier daheim brauen
Auch des Deutschen liebstes alkoholhaltiges Getränk lässt sich selbst herstellen. Zugegeben, der Aufwand ist etwas höher und es wird schwer sein, mit dieser Methode Geld zu sparen. Aber allein die Freude am Brauen wiegt den Aufwand für viele Hobbybrauer wieder auf. Eine kurze Einleitung gibt dieses unterhaltsame Video!
10. Alternativen zur Kuhmilch
Eine beliebte Alternative zur Kuhmilch ist die Sojamilch. Andere Optionen sind Dinkel oder Mandelmilch. Im Handel sind diese Milchsorten selten günstig zu erwerben. Dabei ist das Herstellen von Pflanzenmilch, wie zum Beispiel aus Dinkel, Soja oder Nüssen sehr leicht.
In diesem Beitrag beschreibt Lena, wie du Milch aus Mandeln und Cashews herstellst.
Probiere es aus! Deine Gesundheit und die Geldbörse werden es dir danken!
11. Kaffee genussvoll langsam
Kaffee muss nicht immer aus der Maschine, oder gar aus der Kapsel kommen.
Wenn du dir etwas mehr Zeit für deinen Kaffee nehmen möchtest, dann probiere doch einmal diese Herstellungsmethoden:
- Slow Coffee – Mit Pour Over Kaffee drucklos genießen
- Slow Coffee – Ein besonderer Kaffee-Genuss aus Armenien
12. Kaffee selber anbauen
Für diese Option benötigst du einen wirklich grünen Daumen, es ist nämlich durchaus möglich Kaffeepflanzen in der Wohnung anzubauen. Die Kaffeepflanze ist eine schöne und wohlriechende Pflanze und mit etwas Glück stellst du deinen eigenen Kaffee her.
Getränke mit wilden Pflanzen
13. Kostenloser Kaffee aus Wald und Wiese
Wenn du mal etwas experimentieren möchtest, empfehlen wir dir den Kaffee aus Löwenzahnwurzeln! Claudia hat ihn probiert und war mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
14. Maibowle und Waldmeisterbrause
Waldmeister ist nur eine von vielen Pflanzen der Natur, die du zur Herstellung eigener Getränke nutzen kannst. Wie du Maibowle herstellst hat Claudia hier beschrieben.
15. Holunderblütensekt und -saft
Auch der Holunder bietet köstliche Blüten, die du in Saft, Sirup oder gar den berühmten Holunderblütensekt verwandeln kannst.
Wie du das schnell und günstig machst, erklärt dir Michaela hier.
16. Giersch-Limonade
Rita zaubert aus dem Wildkraut Giersch und etwas Minze eine besonders Vitamin-C-haltige Lemonade für ihre Kinder. Das Rezept beschreibt sie hier.
17. Gesund und munter mit goldener Milch
Wenn du auf Kaffee verzichten möchtest, aber trotzdem einen Energie-Kick benötigst, solltest du die “goldene Milch” probieren.
Dieser Trunk aus Kurkuma, Pflanzenmilch und einigen anderen guten Zutaten ist sehr gesund und schmackhaft.
18. Und das einfachste zum Schluss
Trotz all dieser leckeren Getränke, solltest du nie das pure Wasser vergessen. Es ist immer noch der beste Durststiller und hilft dem Körper zu regenieren und zu reinigen. In vielen mitteleuropäischen Gegenden kannst du sogar pures Leitungswasser trinken.
Wenn du etwas Geschmack benötigst, einfach eine Scheibe Zitrone oder Limette in den Krug oder die Kanne geben und schon schmeckt das Wasser gleich noch viel frischer!
Bist du motiviert, das eine oder andere Getränk selbst herzustellen? Oder hast du noch andere Ideen? Teile sie in den Kommentaren!
Viele unserer besten Rezepte für die Küche findest du auch in unserem Buch:
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:
18 Kommentare
Die Kommentare sind geschlossen.
Einen Teil Schwarztee (noch heiß) mit einem Teil eiskaltem Wasser (oder Eiswürfeln) verdünnen und abkühlen.
Etwas Zitronensaft dazu, zack, fertig!
Ergibt einen mega leckeren Eistee, der nicht so süß ist.
Man muss wohl darauf achten, dass der frisch gekochte Tee sehr schnell abgekühlt wird, damit er nicht bitter wird (Quelle: mein Freundeskreis).
Danke für den Tip den Wasserkefir mit Xucker anzusetzen. Hast Du es schon mal mit Xucker Light probiert und falls ja klappt das?
Ich habe Himbeer-Shrub für mich entdeckt, es schmeckt toll und man kann es ohne viel Aufwand selbst machen.
Hallo Franzi, das hört sich interessant an, was ist das genau und wie stellst du es her? Liebe Grüße!
Das Gurken/Ingwer/Minze-Wasser habe ich letztes Jahr im Sommer getestet. Es schmeckt wirklich erfrischend und lecker
https://www.google.de/amp/s/bessergesundleben.de/saft-aus-ingwer-gurke-und-minze-fuer-einen-flachen-bauch/amp/
Wir trinken im Sommer gern Melonenwasser, entweder mit Sprudel oder Leitungswasser. Sehr lecker.
gerade jetzt wo’s kalt wird: abgekochtes wasser ein paar scheiben ingwer rein und je nach belieben ziehen lassen – achtung: es kann richtig scharf werden!
Dazu noch eine Scheibe Zitrone und der Körper freut sich. So kann man Erkältungen gut vorbeugen :)
Kalter Pfefferminztee mit einem Schuss selbstgemachtem Holunderblütensirup und evtl. einem Spritzer Zitrone zählt zu meinen Lieblingserfrischungsgetränken.
Mineralwasser oder auch Leitungswasser mit einem Schuß Apfelessig sind ebenfalls sehr durstlöschend – preisgünstig und gesund
Klasse Idee, danke für den Tipp Birgitt!
Einen Teil Schwarztee (noch heiß) mit einem Teil eiskaltem Wasser (oder Eiswürfeln) verdünnen und abkühlen. Etwas Zitronensaft dazu, zack, fertig!
Ergibt einen mega leckeren Eistee, der nicht so süß ist.
Man muss wohl darauf achten, dass der frisch gekochte Tee sehr schnell abgekühlt wird, damit er nicht bitter wird (Quelle: mein Freundeskreis).
Danke für die tollen Tipps!
Wie wäre es mit der alten Zitronen- / Orangenlimo: Mineralwasser/ Leitungswasser mit ein paar Scheiben Zitrone / Orange. Erfrischender, schneller und einfacher geht es doch gar nicht :-)
Das Stimmt! Einfacher geht es kaum. Am besten man hat immer einen Krug Wasser mit eine paar Zitrusscheiben für den Durst bereit stehen!
Ich trinke am liebsten Fencheltee oder eine Mischung aus Fenchel/Kümmel/Anis. Gerade Fenchel ist auch heimisch und die Fenchelsamen bekomme ich unverpackt im Gewürzladen.
lg
Maria
Schöne Idee, müssen wir mal probieren!
Fenchel, Anis und Kümmel kann man selbst im Garten anbauen. Auch auf derFensterbank geht es. Dann aber immer nur eine Pflanze und in einem eigenen Topf, da sie recht groß werden.