Kurkuma – eines der gesündesten Gewürze der Welt – warum du es öfter konsumieren solltest

Hast du schon einmal beim Inder die herrlich gelbe Farbe im Curry bemerkt? Oder das schmackhafte Risotto probiert? Warst du auch begeistert von Geschmack und Farbton? Diese Farbe und das leckere Aroma stammen von Kurkuma, einem ganz besonderen Gewürz.
Kurkuma ist auch als Gelbwurz, gelber Ingwer oder Safranwurzel bekannt. Es ist vielleicht die Nummer Eins unter den Heilpflanzen und wird oft als ein Superfood bezeichnet. Es ist fast unglaublich, was für ein breites Spektrum an gesundheitlichen Vorteilen sie bietet.
Der Inhaltsstoff Kurkumin besitzt antioxidative, entzündungshemmende und sogar antikanzerogene Eigenschaften. In der Welt gibt es kaum ein anderes Heilmittel pflanzlicher Herkunft, das Entzündungen im Körper so effizient heilen kann wie Kurkuma.
Heilkräfte der Kurkuma
In der Ayurveda werden zahlreiche heilkräftige Attribute von Kurkuma beschrieben. Auch immer mehr wissenschaftliche Studien liefern Ergebnisse, die die positive Wirkung von Kurkuma (insbesondere des Inhaltstoff Curcumin) bestätigen. So ist sie unter anderem sehr wirksam, da sie:
- die Verdauung reguliert
- die Darmflora erneuert
- Leber und Gallenblase reinigt
- arthritische Entzündungen lindert
- das Blut reinigt
- den Metabolismus stimuliert
- Hautproblemen, Pilzen, Bakterien und Darmparasiten entgegenwirkt
- die Atemwege reinigt
- Sodbrennen reduziert
Es gibt sogar schon Forschungsergebnisse, die Curcumin eine vorbeugende Wirkung gegen Alzheimer zuschreiben.
Anwendung von Kurkuma – Rezeptvorschläge
Am einfachsten ist es, das Kurkuma in Pulverform zu verwenden. Es ist im Bioladen oder alternativ online erhältlich. Die Anwendung ist sehr einfach. Die meisten Menschen lösen das Pulver in einem Glas warmer Milch auf. Um jedoch sicherzustellen, dass Kurkuma in deinem Körper optimal wirken kann, solltest du sie nicht auf leeren Magen einnehmen.
Einige besondere Rezeptvorschläge für Kurkuma habe ich hier für dich zusammengetragen.
Goldene Milch – Ein Lebenselixier
Für die goldene Milch mischt man die zuvor vorbereitete Kurkuma-Paste mit Mandelmilch, Kokosöl und Honig. Sie wirkt auf vielerlei Weise und gibt Kraft und Energie, aber auch als Schlaftrunk genossen ist sie ein wahres Lebenselixier. Das genaue Rezept findest du hier. Oder du bereitest dir eine Fertigmischung für einen schnellen Kurkuma-Latte vor.
Mischung für Salate, Gemüse und mehr
Für Salate und viele weitere Speisen kannst du einen viertel Teelöffel Kurkuma, einen halben Teelöffel Olivenöl und eine gute Prise frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer miteinander vermischen. Diese Paste ist vielseitig verwendbar für rohe sowie gekochte Speisen, die dann aber nicht weiter kochen dürfen.
Kurkuma-Öl zur Steigerung der Abwehrkräfte
Kurkuma ist in Öl lösbar, und um sie optimal zu absorbieren, ist es am besten, das native Kokosöl oder natives Olivenöl extra zu verwenden. Zur Steigerung der Abwehrkräfte und Immunität beträgt die empfohlene Tagesdosis 3 bis 10 g, also ein Teelöffel pro Tag für Erwachsene. Um ein maximales Ergebnis zu erzielen, muss man sie täglich, oder minimal dreimal wöchentlich einnehmen. Für ältere Menschen und Kinder genügt ein halber Teelöffel einmal pro Woche, danach kann die Dosis allmählich gesteigert werden. Auch diese Mischung kannst du in Smoothies oder andere Speisen geben.
Kurkuma-Heiltrunk
In Asien wird Kurkuma sehr häufig in der Küche, aber auch in der Naturmedizin eingesetzt. Auf der Indonesischen Insel Bali ist der Tumeric Jamu das Standardheilmittel für Infektionen, Kreislaufbeschwerden, Verdauungsbeschwerden und viel mehr.
Wie du diesen Heiltrunk zubereiten kannst, erfährst du hier.
Mit Kurkuma würzen
Kurkuma ist so vielseitig, dass du sie in süßen und in salzigen Speisen verwenden kannst. Sie passt hervorragend zu Risotto, Obstsalaten, Salatdressings, Gemüse, Saucen, Couscous, Kartoffeln, Pfannkuchen, Naan-Brot und mehr.
Du kannst zwei Scheiben frischen Kurkuma zerkleinern und untermischen oder einen halben Teelöffel des getrockneten Pulvers ganz zum Schluss hinzugeben. Mehr würde den Speisen ein zu intensives Aroma verleihen.
Tipp: Wenn du Kurkuma und schwarzen Pfeffer kombinierst, steigert sich die Bioverfügbarkeit von Kurkuma um 2000 Prozent!
Und was ist, wenn dir der Geschmack von Kurkuma gar nicht passt? Dann kannst du zur Not auf Kurkuma-Kapseln aus dem Reformhaus oder Versandhandel (z.B. hier erhältlich) zurückgreifen, und so die tägliche Dosis der wertvollen Vitalstoffe sichern.
Vorsicht: Wenn bei dir Kurkuma Verdauungsprobleme oder unerwünschte Reaktionen auslöst, hole auf jeden Fall ärztlichen Rat ein. Falls du Probleme mit Gallensteinen hast oder Medikamente gegen Blutgerinnung einnimmst (Aspirin etc.), ist ebenfalls Vorsicht geboten. Also, im Zweifelsfall vor der Anwendung – auch in den Speisen – bitte vorher den Arzt konsultieren.
Tipp: Bei der Verarbeitung frischer Kurkumaknollen entstehen schnell hartnäckige Verfärbungen. Hier findest du Hausmittel, um Kurkuma-Flecken zu entfernen.
Das Kurkumapulver solltest du in dunklen, gut verschlossenen Gläsern an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahren, jedoch nicht im Kühlschrank.
Wenn es dir die Kurkuma angetan hast, kannst du auch versuchen sie selbst zu züchten. Dies funktioniert ähnlich wie beim Anbau von Ingwer in der Wohnung.
Hast du Lust auf dieses exotische Gewürz bekommen? Vielleicht verrätst du uns auch das eine oder andere Rezept!
Mehr zur natürlichen Mitteln für deine Gesundheit findest du in unserem Buch:
Vielleicht interessieren dich auch diese Beiträge:
- Currysauce selber machen: schnelle Saucen-Basis auf Vorrat für viele Gerichte
- Knolle mit Heilwirkung: Ingwer macht viele Arzneimittel überflüssig
- Der Niembaum ersetzt eine Apotheke – und wächst auf der Fensterbank
- Wildkräuter-Wanderung: Natürliche Ernährung neu erlernen
- Löwenzahn – Eine kraftvolle Pflanze für Küche und Gesundheit
- 10 Mittel mit denen du den Kater natürlich besiegst
Hallo zusammen,
ich habe diesen Beitrag gefunden und wollte mich auf mal dazu äußern. Ich behandel meinen Reizdarm mit Kurkuma. Allerdings ist die Aufnahme von “normalem Pulver” bzw. als Gewürz kaum sinnvoll, weil es der Körper nicht aufnehmen kann und direkt wieder ausscheidet. Es bedarf schon einer Aufnahme in Kapselform. Beispielsweise angereichert mit Pfeffer oder idealerweise als flüssiges Extrakt. Es gibt mittlerweile diverse Infoseiten dazu, wie beispielsweise hier: http://www.kurkuma.info
Kürzlich bin ich bei Recherchen zur Reinigung, Aktivierung und Entkalkung der Zirbeldrüse auf das Wundermittel Kurkuma aufmerksam geworden. Fluorid wird in der Zirbeldrüse eingelagert und kann mit Kurkuma ausgeleitet werden. Damit wird auch erklährt, warum Kurkuma gegen Alzheimer hilft
Danke für diese weitere, interessante und heilsame Anwendung, die wir noch gar nicht kannten! Noch ein Grund mehr, täglich etwas Kurkuma zu sich zu nehmen :-)
Glaub nicht alles, was du im Internet liest, Gabi ;) Das ist Pseudowissenschaft.
Schöne Übersicht und die Seite unten, Kurkuma-Wurzel ist wirklich gut und informativ. Ihr habt nur noch den “Golden Honey” vergessen, mein Allheilmittel bei Erkältung. Finde, die Mischung aus Kurkuma und Honig hervorragend! Wie und warum, seht hier: http://www.muhvie.de/golden-honey-goldener-honig-natuerliches-antibiotika-gegen-erkaeltung/
Vielen Dank für den Hinweis Jürgen! Das klingt sehr interessant und müssen wir bei nächster Gelegenheit ausprobieren.
Gerne Mark! :-) Ich hoffe nur, dass du jetzt mit beginnendem Sommer nicht so bald die Gelegenheit hast. Erkältet bei warmem Wetter ;-) Nebenbei, wenn man sich daran gewöhnt hat, finde ich es auch richtig lecker. Der Geschmack hängt selbstredend vom Honig ab, wir haben ihn immer direkt vom Imker. Kalt geschleudert, das sind die besten. Und nicht wärmebehandelt, dann ist die volle, gesunde Honigpower enthalten. Daher sind Halsschmerzen eh sofort weg, wenn man einen Löffel guten Honig lutscht… ;-)
Das hoffe ich auch :) Wir haben auch kürzlich einen Kleinimker um die Ecke entdeckt. Mit dem müssen wir uns mal unterhalten.
Oh wie schön! Da bekommst Du den leckersten (und am wenigsten verfälschten) Honig :-)
Hallo,
weiß jamand wie man Kurkuma bei den unterschiedliche Beschwerden dosiert ?
Hallo Julia! Wie bei den meisten pflanzlichen Mitteln ist eine Überdosierung eigentlich kaum möglich, sofern man es nicht pfundweise verspeist ;-) allerdings haben wir auch keine genauen Angaben für jedes Leiden. Fast immer ist aber die im Beitrag angegebene Dosierung (1/4 bis 1/2 Teelöffel des Pulvers täglich) ausreichend, um die immun-stärkende, entzündungshemmende und reinigende Wirkung zu erreichen. Dies begünstigt die Genesung bei sehr vielen Krankheiten.
Wenn du genauere Angaben benötigst, kann vielleicht ein auf Naturheilmittel spezialisierter Arzt oder Heilpraktiker helfen.
Hallo Julia,
ich weiß zwar nicht wie man Kurkuma bei jeder Beschwerde dosiert, aber ich bin vor paar Wochen über eine Seite gestolpert die sich ausschließlich mit Thema Kurkuma befasst. Zur Dosierung gibt es dort auch ein Menü. Hinterlasse dir hier einfach den Link
http://www.kurkuma-wurzel.de/ Finde die Seite echt informativ.
Viel Spaß damit
Gruß Tamara
Vielen Dank für den Tipp!
Bitte gern geschehen :-)