Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*

Currysauce selber machen: schnelle Saucen-Basis auf Vorrat für viele Gerichte

Manchmal muss das Kochen schnell gehen. Dann ist es wunderbar, ein Saucen-Konzentrat aus frischen Zutaten im Kühlschrank zu haben, das schon pur jedes Gericht zum Genuss macht, zum Beispiel den Rest Reis vom Tag zuvor oder als zusätzliche Würze in einem Gemüsecurry aus Resten.

Das Currysaucen-Konzentrat lässt sich aber auch problemlos mit weiteren Zutaten zu ganz unterschiedlichen Saucen abwandeln. Wie du es selber machen kannst, erfährst du in diesem Beitrag.

Currysauce selber machen: das Grundrezept

Bei diesem selbst gemachten Saucen-Konzentrat weißt du genau, welche Inhaltsstoffe enthalten sind. Außerdem ist es eine gute Art, um den Gemüseüberschuss aus dem eigenen Garten zu verarbeiten. Auch das Currypulver kannst du selber machen und nach eigenem Geschmack zusammenstellen. So gehst du sicher, dass kein Salz enthalten ist, wenn du darauf verzichten möchtest.

Für etwa 800 Milliliter Saucen-Konzentrat brauchst du folgende Zutaten:

  • 500 g Zwiebeln
  • 250 g Karotten
  • ½ TL frische oder ¼ TL getrocknete Chili
  • Saft von ½ Zitrone (alternativ 1 EL Apfelessig)
  • 200 g rote Linsen
  • 3 EL Olivenöl
  • 4 EL Currypulver – entweder fertiges oder selbst gemachtes (siehe weiter unten)
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • optional 3 Knoblauchzehen

Currysauce selber machen und flexibel verwenden: Mit diesem Konzentrat auf Vorrat zauberst du ruckzuck die besten Soßen - nicht nur für Currywurst.

Für einen Vorrat selbst gemachten, milden Currypulvers bieten sich folgende Gewürze an:

Wenn du die Einzelgewürze als Pulver zur Verfügung hast, mische einfach alle Gewürzpulver zusammen. Ganze Gewürze wie Kardamom oder Koriander werden zuerst zwei bis drei Minuten in einer Pfanne ohne Fett geröstet. Lass sie abkühlen und zerstoße sie dann in einem Mörser oder mahle sie in einer Gewürz- oder Kaffeemühle zu Pulver. Mische dann alle Gewürzpulver miteinander und gib sie zur Aufbewahrung in ein fest verschließbares Gefäß, wie zum Beispiel ein leeres Schraubglas.

Currysauce selber machen und flexibel verwenden: Mit diesem Konzentrat auf Vorrat zauberst du ruckzuck die besten Soßen - nicht nur für Currywurst.

Tipp: Du kannst dein selbst gemachtes Currypulver durch Ingwer, Zitronengras, Kreuzkümmel, Zimt, Nelken, Pfeffer, Fenchel oder Chili ergänzen und so ganz auf deinen eigenen Geschmack abstimmen. Mit selbst gemachten Knoblauchpulver wird das Currypulver zu einer vielseitigen Allround-Würze.

Zubereitung des Currysaucen-Konzentrats

Die schnelle Saucenbasis ist einfach gemacht:

  1. Karotten schälen und in dünne Scheiben schneiden. In einem Topf mit wenig Wasser bissfest garen.
  2. In der Zwischenzeit Zwiebeln schälen, in feine Ringe schneiden und in einer Pfanne mit wenig Fett braten, bis sie glasig sind.
  3. Knoblauch ggfs. schälen, ebenfalls in dünne Scheiben schneiden und kurz mit den Zwiebeln anschwitzen.
    Currysauce selber machen und flexibel verwenden: Mit diesem Konzentrat auf Vorrat zauberst du ruckzuck die besten Soßen - nicht nur für Currywurst.
  4. Zwiebeln und Knoblauch zu den Karotten in den Topf geben und mit einem halben Liter Wasser auffüllen.
  5. Chili, Zitronensaft, Olivenöl, alle Gewürze und Linsen unterrühren und alles bei geringer Hitze für mindestens 30 Minuten sanft köcheln lassen.
    Currysauce selber machen und flexibel verwenden: Mit diesem Konzentrat auf Vorrat zauberst du ruckzuck die besten Soßen - nicht nur für Currywurst.
  6. Wenn die Linsen weich gekocht sind, die Sauce mit einem Pürierstab pürieren und bei geringer Hitze weiter reduzieren, bis sie die Konsistenz von flüssigem Brei hat.

Nun ist das Currysaucen-Konzentrat fertig, und du kannst es entweder in ein großes sterilisiertes Schraubglas oder portionsweise in kleinere Schraubgläser abfüllen, die sich bei Bedarf auch einfrieren lassen. Fest verschlossen und im Kühlschrank gelagert, hält sich die Currysaucen-Basis etwa zwei Wochen.

Zur Verwendung der Sauce nimm eine passende Portion vom Konzentrat, verdünne sie 1:1 mit Wasser und erwärme sie in einem Topf.

Abwandlungen der Currysauce

Die Basis-Currysauce eignet sich schon wunderbar für ein schnelles Reisgericht mit Soße zwischendurch. Mit jeweils anderen Zutaten lässt sie sich für die verschiedensten Zwecke abwandeln:

  • Für eine fruchtige Currysauce zu Huhn- und Reisgerichten schneide kleine Stücke von Mango oder Ananas in die Sauce, verdünne sie statt mit Wasser mit Kokosnussmilch und schärfe sie gegebenenfalls mit ein wenig Chili und Zitronengras nach.
  • Für einen kalten Dip zu Gegrilltem mische Senf und frisch gehackte Kräuter in die Sauce. Ein Schuss Sahne, ein Klecks (selbst gemachte) Crème Fraîche oder eine vegane Alternativen zu diesen Milchprodukten geben dem Dip eine cremige Konsistenz.
  • Für eine Currywurst-Sauce oder für Pommes Frites mische ein wenig des Konzentrats mit Tomatensaft, Tomatenmark oder Ketchup, würze mit (selbst gemachtem) Sambal Oelek oder etwas Ähnlichem nach und lass ein Lorbeerblatt in der Sauce ziehen.

In hübsche Gläser verpackt und mit Etiketten versehen, eignet sich das Currysaucen-Konzentrat hervorragend als Mitbringsel aus der Küche.

Viele weitere Rezepte, mit denen du Frisches aus dem Garten zu schmackhaften Vorräten verarbeiten und viel Verpackungsmüll sparen kannst, findest du in unserem Buch:

Selber machen statt kaufen Küche

Selber machen statt kaufen – Küche

smarticular Verlag

Selber machen statt kaufen – Küche: 137 gesündere Alternativen zu Fertigprodukten, die Geld sparen und die Umwelt schonen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: smarticular Shopbei amazonkindle

Vieles selber zu machen, bedeutet auch sehr oft, künstliche Chemie und Plastikmüll zu vermeiden – gut für die Gesundheit und die Umwelt. Zahlreiche Tipps dazu haben wir in einem weiteren Buch gesammelt:

Plastiksparbuch

Plastiksparbuch

smarticular Verlag

Plastiksparbuch: Mehr als 300 nachhaltige Alternativen und Ideen, mit denen wir der Plastikflut entkommen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindletolino

Machst du auch Saucen auf Vorrat selbst? Wenn ja, freuen wir uns auf deine Ideen und Tipps in den Kommentaren!

Auch die folgenden Themen könnten dich interessieren:

Currysauce selber machen und flexibel verwenden: Mit diesem Konzentrat auf Vorrat zauberst du ruckzuck die besten Soßen - nicht nur für Currywurst.

Weitere Beiträge
  • Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    1. August 2023
    Endlich wieder weiche Wäsche: Mit ein paar Tricks lassen sich harte Handtücher ganz einfach vermeiden. Und das, ohne bedenkliche Weichspüler zu verwenden.
    Mehr lesen
  • Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    31. Juli 2023
    Leinsamengel lässt sich vielfältig als Ei-Ersatz, als Hair Conditioner und als Basis für veganen Eischnee nutzen und ist sehr einfach selbst zu machen.
    Mehr lesen
  • Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    28. Juli 2023
    Zucker nicht aufessen, sondern vielseitig im Haushalt nutzen! So kannst du Zucker im Haushalt, für Kosmetik, gesunde Heilmittel und mehr verwenden.
    Mehr lesen
  • Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    27. Juli 2023
    Ständig unter Stress? Diese Lebensmittel füllen deine Energiespeicher wieder auf, machen dich gelassener und glücklicher.
    Mehr lesen
  • Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    26. Juli 2023
    Eiweißbrot eignet sich für kohlenhydratarme sowie vegetarische und vegane Ernährung und schützt zudem vor häufigen Mangelerscheinungen.
    Mehr lesen
  • Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    25. Juli 2023
    Mit diesen Hausmitteln kannst du Verfärbungen der Kleidung vermeiden und teure aber wirkungslose Einweg-Farbfangtücher ersetzen.
    Mehr lesen
  • Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    25. Juli 2023
    Vitamin D spielt für unseren Körper eine zentrale Rolle. Wie du auch im Winter eine Unterversorgung mit dem Sonnenvitamin vorbeugen kannst, erfährst du hier.
    Mehr lesen
  • Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    24. Juli 2023
    Besonders im Sommer ist frischer, gesunder Kuchengenuss ohne aufwändiges Backen gefragt - wie wäre es da mit einer Rohkosttorte, die du beliebig zusammenstellen kannst?
    Mehr lesen
  • Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    21. Juli 2023
    Warum teuren Rasierschaum kaufen? Mit diesem Rasieröl aus zwei Zutaten geht das Rasieren genauso leicht und es pflegt und nährt die Haut noch zusätzlich.
    Mehr lesen
  • Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    21. Juli 2023
    Ist dein Kassenzettel oft länger als erwartet? Achte doch mal auf diese Tricks der Supermärkte, so kannst du bewusster einkaufen und Geld sparen.
    Mehr lesen
  • Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    20. Juli 2023
    Wenn Insektenstiche und Sonnenbrand der Haut zusetzen, hilft Aloe vera. In Form von Erste-Hilfe-Eiswürfeln kühlt das Gel zusätzlich angenehm.
    Mehr lesen
  • Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    20. Juli 2023
    Statt Nudeln aus vitalstoffarmem Weißmehl zu essen, kannst du verschiedene Gemüsesorten in leckere und gesunde Gemüsespaghetti verwandeln. Das schmeckt sogar Kindern!
    Mehr lesen