
True Fruits Aufdruck entfernen: mit einem einfachen Trick gelingt's
Glasbehälter von Produkten aus dem Supermarkt, wie zum Beispiel True-Fruits-Flaschen, lassen sich vielfach wiederverwenden, statt sie zu entsorgen. Leider sind die Schraubgläser und Glasflaschen häufig mit Aufdrucken versehen, die nicht zum neuen Inhalt passen. Anders als du vielleicht denkst, lässt sich die gedruckte Schrift jedoch oft ebenso einfach ablösen wie aufgeklebte Etiketten.
Aufdruck von Gläsern entfernen
Leere Einweg-Schraubgläser und Saftflaschen erhalten ein zweites Leben, wenn sie zum Einmachen, für die Aufbewahrung von Lebensmitteln, Kosmetik und Kleinkram oder als Geschenkverpackung zum Einsatz kommen.
Beliebt sind beispielsweise Glasflaschen von True Fruits, die mit anderen Aufsätzen auch als Gewürzmühle oder Seifenspender verwendet werden können, sowie die Glück-Marmeladengläser. Ohne störende Schrift sind sie für den neuen Zweck meist noch besser geeignet.
Aufdruck mit Essig entfernen
Die Druckfarbe einiger bedruckter Gläser, zum Beispiel True-Fruits-Flaschen, lässt sich ganz einfach entfernen, wenn sie einige Stunden in Essig gelegt werden. Empfehlenswert ist einfacher, preiswerter Tafelessig oder verdünnte Essigessenz, da der Essig danach nicht mehr zum Verzehr geeignet ist.
Benötigte Zeit: 2 Stunden.
So wird der Aufdruck entfernt:
- Gefäß für das Essigbad auswählen
Ein säurebeständiges Gefäß aus Kunststoff, Glas oder Edelstahl auswählen, das nur wenig größer ist als das bedruckte Glas. Auf diese Weise braucht nur wenig Essig eingefüllt zu werden, um die Schrift abzulösen.
- Bedrucktes Glas mit Wasser füllen
Das bedruckte Glas mit Wasser füllen, damit es im Essigbad auf dem Boden stehen bleibt und nicht aufsteigt. Dann in das Gefäß stellen.
- Gefäß mit Essig füllen
Das Gefäß mit gerade so viel Essig füllen, dass die Schrift bedeckt ist. Soll nur ein Teil der Schrift entfernt werden, entsprechend weniger Essig einfüllen.
- Essig einwirken lassen
In der Regel löst sich die Schrift spätestens nach zwei bis drei Stunden und ist ohne Kraftaufwand abwischbar. Bei Bedarf kann das Glas auch länger, zum Beispiel über Nacht, im Essigbad stehen bleiben.
- Glas reinigen
Das Glas mit Wasser und Spülmittel reinigen und dabei noch anhaftende Reste der Druckfarbe abreiben. Den Essig am besten zur Entfernung weiterer Aufdrucke aufbewahren oder mit dem Hausmüll entsorgen. Den Essig noch als Reiniger zu verwenden, ist dagegen nicht empfehlenswert, weil nicht klar ist, welche Stoffe genau auf diese Weise ins Abwasser gelangen.
Tipp: Wenn zum Beispiel der Aufdruck auf der Vorderseite erhalten bleiben soll, kann das Glas auch waagerecht im Essigbad liegen, sodass es nur mit der Rückseite im Essig liegt. Dann das mit Wasser gefüllte, bedruckte Glas verschließen, bevor es ins Essigbad kommt.
Aufdruck abkratzen oder überkleben
Manche Druckfarben auf Gläsern sind nicht löslich in Essig. Sie lassen sich jedoch oft mit einem scharfen Messer oder einem Ceranfeldschaber abkratzen oder durch Scheuern mit Stahlwolle entfernen. Besonders feine Stahlwolle (Grad 00 oder feiner) hinterlässt dabei keine Kratzer auf der Glasoberfläche. Auch bei dieser Methode kannst du nach Wunsch einzelne Teile des Aufdrucks erhalten, die zum neuen Inhalt passen.
Leider gibt es auch Gläser, in die die Aufschrift eingebrannt ist. In solchen Fällen ist es fast unmöglich, den Druck zu entfernen. Dummerweise lässt sich an der Schrift nicht erkennen, ob sie löslich ist. Wenn du vor dem Kauf wissen möchtest, ob sich der Aufdruck entfernen lässt, frage am besten beim Hersteller nach.
Ein Glas mit eingebrannter Schrift kannst du trotzdem für deine Zwecke herrichten, indem du ein eigenes Etikett auf das Glas klebst oder den Aufdruck mit Tafellack überstreichst und neu beschriftest – schließlich ist ein vielfach wiederverwendbares Glas doch zu schade zum Wegwerfen!
Weitere Anregungen, wie sich Müll und Plastik durch Recycling und Upcycling vermeiden lassen, findest du in unserem Plastiksparbuch:
Viele weitere Anwendungen für Essig gibt es im Essighandbuch:
Welche Produktverpackungen aus Glas würdest du gerne ohne aufgedruckte Schrift weiterverwenden? Wir freuen uns über deine Ideen in einem Kommentar!
Diese Themen könnten dich ebenfalls interessieren:
- Vorratsgläser und -dosen beschriften: 4 einfache und schöne Ideen
- Gläser und Tiegel keimfrei machen: so geht’s
- Duftende Pflanzenöl-Kerzen aus Schraubgläsern basteln
- Slush-Eis selber machen aus Früchten – ideal zur Resteverwertung