Upcycling mit Flaschen: so vielseitig lassen sich Glasflaschen wiederverwenden

Upcycling mit Flaschen kann vielen Zwecken dienen! Du kannst aus Glasflaschen neue, dekorative Gegenstände oder praktische Behältnisse machen.

Manche Glasflaschen sind einfach zu schade, um sie zu entsorgen. Denn sie bestehen aus besonders stabilem Glas, sind oft schön eingefärbt oder haben eine originelle Form. Upcycling mit Flaschen macht in diesen Fällen aus Altglas formschöne, dekorative und besonders nützliche Gebrauchsgegenstände.

Vor allem solche Flaschen, die nicht im Pfandsystem weiter genutzt werden, erhalten durch Upcycling einen Mehrwert. Denn so bleiben sie weiter in Gebrauch, was zur Folge hat, dass weniger neue Dinge angeschafft werden und weniger Müll recycelt werden muss.

Glasflasche als Trinkflasche weiterverwenden

Glasflaschen sind als Trinkflaschen für zu Hause oder im Büro besonders gut geeignet, weil sie geschmacksneutral sind, sich immer wieder mit Leitungswasser befüllen und darüber hinaus gut reinigen lassen. Da sie meistens transparent sind, siehst du auch jederzeit, wie viel du schon getrunken hast, denn regelmäßiges Wassertrinken ist gesund!

Tipp: Mit einer gehäkelten Flaschenhülle wird eine Glasflasche für unterwegs zusätzlich vor Bruch geschützt, und der Inhalt bleibt länger kühl oder warm. So kann man eine Trinkflasche aus einer alten Saftflasche oder Wasserflasche individuell gestalten.

Mit einer Hülle ist deine Trinkflasche vor Stößen geschützt, und das Getränk bleibt schön warm bzw. kalt. So leicht kannst du dir eine Flaschenhülle häkeln!

Aufsätze für Flaschen mit und ohne Gewinde 

Ob Seifenspender, Gewürzmühle oder Gießhilfe für Pflanzen: Flaschen können mit neuen Verschlüssen und Aufsätzen zu praktischen und dekorativen Alleskönnern im Haushalt werden.

Mit Sprüh-Aufsatz für Reinigungsmittel oder mit Pump-Aufsatz für Handseife versehen, dienen Flaschen mit einem Schraubgewinde als Gefäße zum Beispiel für selbst gemachten Kalkreiniger oder DIY-Handseife mit Schmierseife

Einzigartige Streuer für Gewürze lassen sich ebenfalls aus Flaschen mit Schraubgewinde zusammenstellen, zum Beispiel mit den Holzstreuer-Aufsätzen von Lemonaid und ChariTea.

Upcycling mit Flaschen kann vielen Zwecken dienen! Du kannst aus Glasflaschen neue, dekorative Gegenstände oder praktische Behältnisse machen.

Einkochen und Heiß-Einfüllen in Flaschen

Säfte, Soßen, Suppen und sogar Ketchup – für viele flüssige Lebensmittel eignen sich leere Glasflaschen zur längeren Aufbewahrung ideal. Darin lassen sich sowohl Suppen und Soßen einkochen als auch Säfte für den baldigen Verzehr heiß einfüllen.

Damit die Flaschen dicht schließen und der Inhalt lange geschützt bleibt, empfiehlt es sich, statt der normalen Deckel (meist mit Plastikdichtung) besser Mostkappen aus Naturkautschuk zu verwenden.

Backmischung in der Flasche

Als originelles Zero-Waste-Geschenk, auch auf den letzten Drücker, eignet sich eine Backmischung im Glas, die sich mit einem Trichter ebenso gut in eine hübsche Glasflasche füllen lässt.

Fertige Backmischungen eignen sich prima als kleines Geschenk, wenn sie hübsch verpackt sind in einem Glas. Wie du sie einfach selber machst, erfährst du hier.

Glasflaschen als originelle Essig- und Ölspender

Einzigartige Spender für Essig und Öl lassen sich im Nu zum Beispiel aus den schicken Flaschen deines Lieblingsgetränks upcyceln.

Für das Upcycling mit Flaschen werden benötigt:

  • Ausgießer für Essig und Öl (erhältlich im Haushaltswarenladen oder online)
  • 2 Flaschen mit passend breiter Öffnung für den Ausgießer-Aufsatz

Benötigte Zeit: 10 Minuten

So schnell werden die Flaschen umfunktioniert:

  1. Etiketten und Aufdrucke von den Flaschen entfernen

    Aufkleber mit einer dieser Methoden vom Glas entfernen; oft reicht es, die Flasche eine Zeit lang in (heißes) Wasser zu legen und das Etikett dann abzuziehen. Eventuelle Klebereste mit einem Spültuch oder einem Schwamm abwaschen. Aufdrucke, zum Beispiel die von truefruits-Flaschen, lassen sich meistens mit Essig entfernen.Upcycling mit Flaschen kann vielen Zwecken dienen! Du kannst aus Glasflaschen neue, dekorative Gegenstände oder praktische Behältnisse machen.

  2. Flaschen desinfizieren

    Die Flaschen mit kochendem Wasser sterilisieren. Nach zehn Minuten aus dem Wasser nehmen und vollständig innen und außen trocknen lassen.

  3. Flaschen füllen und verschließen

    Die trockenen Flaschen mit Essig, Öl oder einem Inhalt der Wahl füllen. Dabei darauf achten, dass nach oben genug Platz für den Verschluss bleibt und die Flüssigkeit nicht heraus schwappt. Die Flaschen mit den Ausgießern verschließen.Upcycling mit Flaschen kann vielen Zwecken dienen! Du kannst aus Glasflaschen neue, dekorative Gegenstände oder praktische Behältnisse machen.

  4. Flaschen beschriften

    Die Flaschen zur besseren Unterscheidung beschriften oder mit dekorativen Etiketten versehen, zum Beispiel mithilfe eines dieser Tipps.

Fertig sind die neuen, individuellen Utensilien für die Küche!

Glasflaschen als (Vorrats-)Behälter nutzen

Glasflaschen mit weiter Öffnung wie beispielsweise Milchflaschen sind ideale Vorratsbehältnisse in der Küche, die sich zum Beispiel zu magnetischen Gewürzgläsern umfunktionieren lassen. Der Vorteil Glas ist geschmacksneutral und gibt keine schädlichen Stoffe an den Inhalt ab. Mit ihrem Schraubverschluss schützen die luftdichten Gefäße zudem den Inhalt vor Mottenbefall und Feuchtigkeit. 

Aber auch für den Hobbyraum, um darin Schrauben, Sicherheitsnadeln oder andere Kleinteile aufzubewahren, und für das Badezimmer sind Glasflaschen praktische Gefäße, zum Beispiel für ein selbst gemachtes Lavendel-Shampoo oder Flüssigwaschmittel.

Lavendel-Shampoo beruhigt juckende und entzündliche Kopfhaut und beugt Schuppen vor. In wenigen Schritten kannst du es leicht selbst herstellen!

Gläser und Schälchen aus alten Glasflaschen 

Gefärbte Weinflaschen liefern bestes Material für formschöne Gefäße wie Trinkgläser oder Schälchen. Mit haushaltsüblichen Gegenständen lässt sich das hochwertige Glas sicher zerschneiden. Aber auch Flaschen aus Weißglas ergeben schöne neue Gegenstände.

Upcycling: Aus alten Flaschen und Gläsern schöne und nützliche Dinge einfach selbst herstellen. Ideal auch als Geschenk!

Flaschengarten anlegen

Manche bauchige Flasche mit breiter Öffnung oder gekaufte Gläser für eingelegtes Gemüse eignen sich sogar für ein kleines geschlossenes Ökosystem. Der Mini-Garten im Glas sieht nicht nur gut aus, sondern überlebt auch ohne große Pflege – sozusagen der Kreislauf der Natur im Kleinstformat.

Upcycling mit Flaschen kann vielen Zwecken dienen! Du kannst aus Glasflaschen neue, dekorative Gegenstände oder praktische Behältnisse machen.

Flaschen-Upcycling für schönes Licht

Mit nur wenig Aufwand lassen sich aus Flaschen ansehnliche Lichtspender gestalten. Sie zieren als Kerzenständer den Essenstisch oder werden mit einer LED-Lichterkette im Inneren zu gläsernen Laternen. Mit etwas Fantasie lassen sich auch Last-Minute-Laternen aus Flaschen basteln

Flaschen mit einem Schraubgewinde und passendem Blechdeckel können sogar zu einer duftenden Pflanzenöl-Kerze umfunktioniert werden. 

Upcycling mit Flaschen kann vielen Zwecken dienen! Du kannst aus Glasflaschen neue, dekorative Gegenstände oder praktische Behältnisse machen.

Flaschen von Deo-Sprays für viele Zwecke  

Deoflaschen mit Zerstäuber-Aufsätzen lassen sich besonders einfach weiterverwenden, denn sie brauchen nur aufgeschraubt, gereinigt und neu befüllt zu werden. Sie eignen sich unter anderem als Pflanzensprüher oder Raumspray, für selbst gemachtes Desinfektionsspray und Deo, zum Beispiel mit Natron

Deodorant selbst herstellen ist kinderleicht. Mit wenigen Zutaten produzierst du schnell eine gesunde, günstige und aluminiumfreie Alternative!

Flaschen aus dunklem Glas für empfindlichen Inhalt

Wer gern Ölauszüge aus Pflanzen und Kräutern ansetzt, wie beispielsweise ein Lavendelöl für die Hautpflege oder ein Zitrusöl zum Marinieren und Verfeinern von Speisen, braucht regelmäßig Braunsglasflaschen oder Flaschen aus anderem dunklen Glas.

Hierfür empfiehlt es sich, alte Flaschen von Pflanzenöl aufzuheben, da sie den Inhalt vor Lichteinstrahlung schützen und zudem über einen praktischen Ausgießer verfügen. Für die Weiternutzung der Flasche einfach den Ausgießer mit einem Brotmesser aufhebeln, die Flasche reinigen und mit neuem Inhalt füllen.

Upcycling mit Flaschen kann vielen Zwecken dienen! Du kannst aus Glasflaschen neue, dekorative Gegenstände oder praktische Behältnisse machen.

Weitere Ideen für alte Flaschen

Ein Upcycling mit Flaschen lohnt sich für zahlreiche Zwecke. Es bietet sich an, sie mit selbst gemachten Kosmetikprodukten oder Reinigungsmitteln zu füllen. Darüber hinaus können sie als Vasen verwendet werden, die nicht nur durch ihre Form für Abwechslung sorgen. Denn sie lassen sich zum Beispiel auch einfach mit Papiergarn aus Altpapier oder einer Paketschnur fest umzwirbeln, sodass ein ganz neues, hübsches Wohnaccessoire entsteht. 

Upcycling mit Flaschen kann vielen Zwecken dienen! Du kannst aus Glasflaschen neue, dekorative Gegenstände oder praktische Behältnisse machen.

Falls auch Einweg-Plastikflaschen als Müll anfallen, können sie noch als Futterstelle für Vögel dienen. 

Viele weitere Ideen, um (Plastik-)Müll einzusparen und für Selbstgemachtes, das in Flaschen gut aufgehoben ist, gibt es in unseren Büchern: 

Plastiksparbuch

Selber machen statt kaufen - Küche

Was hast du noch für Ideen für alte Flaschen? Wir freuen uns über deine Ideen in einem Kommentar!

Auch diese Themen könnten dich zum Ausprobieren anregen:

Upcycling mit Flaschen kann vielen Zwecken dienen! Du kannst aus Glasflaschen neue, dekorative Gegenstände oder praktische Behältnisse machen.

Über mich

Gloria ist Germanistin und Religionswissenschaftlerin und interessiert sich darüber hinaus für alle Themen rund um Umweltschutz, Müllvermeidung und Nachhaltigkeit. Im Verlagswesen gelingt es ihr, den professionellen Hintergrund mit persönlichen Leidenschaften zu verbinden.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Bisher 4.9 von 5 Punkten.
(57 Bewertungen)

19 Kommentare
Kommentar verfassen

  1. Hallo, ich habe eine Frage bezüglich der Reinigung der Flaschen von innen. Wie bekomme ich sie sauber, wenn ich mit keiner Flaschenbürste hineinkomme?

    Antworten
    • Dani-Gerlinde

      Liebe Isa,

      zerbröselte Corega Tabs helfen oft, die bestehen grösstenteils aus Zitronensäure und Natron (2 der vielseitigen Hausmittel hier auf Smarticular).
      Oder Zitronensäure in Wasser auflösen und einwirken lassen.

      Manchmal funktioniert auch ein abgeschnittenes Stückchen von einem feinen Stahlschwämmchen. Gegen die “Richtung” schneiden, dann klappt das.
      Man macht das Schwämmchen gut feucht, tut es in die Flasche und schüttelt.
      In den Schwämmchen ist ja schon Reiniger drinnen, als Ausnahme geht das, denk ich mal.
      Ggf. Wasser hinzu machen.
      Nach dem Schüttlen stellt man die Flasche auf den Kopf und zieht das Stahlschwämmchen mit einer Pinzette heraus.
      Danach die Flasche gut mit reinem Wasser spülen und auf der Heizung trocknen.

      Weiterhin könnten auch die ganz schmalen Reinigungsbürsten helfen, die immer beim Kauf von Edelstahl-Trinkhalmen dabei sind.

      Ich hoffe sehr, Ihnen weiter geholfen zu haben.
      Lieber Gruss von Dani

  2. Ich benutze am liebsten die Flaschen, in denen passierte Tomaten drin waren. Gibt es in mehreren Supermärkten und daraus mache ich schnelle Tomatensauce zu Nudeln, spart die Tetrapaks in denen passierte Tomaten sonst kommen. Die haben so breite Öffnungen wie Milchflaschen, was zum Reinigen in der Spülmaschine und auch zum Wiederbefüllen sehr praktisch ist (da ich vegan bin fallen keine Milchflaschen an). Sie sind auch keine Pfandflaschen und fehlen daher nicht im Kreislauf.

    Aufgrund von Behinderungen können wir in unserem Haushalt nur sehr begrenzt von Hand abwaschen und diese Flaschen, die in der Spülmaschine sauber werden, sind super (Flaschen mit schmalen Hälsen werden meist nicht sauber).

    Etiketten, Klebereste und Beschriftungen mit Edding etc entferne ich meist nach Einweichen mit einem Stahlschwamm und etwas Spüli, das hat bisher immer funktioniert.

    Ich nutze sie als Trinkflaschen, aber auch zur Aufbewahrung von Linsen, Graupen, Dinkelkörnern etc.

    Ich habe darin auch schon ein “Fertiggericht” verschenkt, indem ich Suppennudeln, Sojahack, Tomatensuppenpulver, Sonnenblumenkerne, Kräuter und getrocknete Tomaten hineingeschichtet habe. Das musste de Beschenkte dann nur mit einem Liter Wasser und etwas Olivenöl aufkochen und kurz köcheln lassen und schon gab es ein leckeres Nudelgericht!

    Antworten
  3. Wenn das mit der Natron-Speiseöl-Paste nicht funktioniert, hilft manchmal Spiritus mit Orangenöl: Einen Putzlumpen mit Spiritus benetzen und dann einen Tropfen ätherisches Orangenöl (ich nehme das günstige vom Waschbär-Versand) darauf geben und über die Klebereste reiben. Alternativ in einem kleinen Schraubglas etwas Spiritus mit ein paar Tropfen Orangenöl mischen und dann etwas davon auf den Lumpen geben und die Klebereste abwischen. Hilft oft, leider nicht immer. Die Industrie scheint sich gegen das Weiterverwenden ihrer Einweggläser verschworen zu haben und immer neue, heimtückische Kleber zu entwickeln.

    Antworten
  4. Noch ´ne Idee:
    http://flaschengeist-mainz.de/galerie/ (z.B., einfach mal googeln für mehr).
    Habe schon einige gebastelt (hängende Windlichter) und habe damals extra ein Flaschenhalbierer angeschafft (quasi Glasschneider). Nach einige Fehlschlägen klappt es seit einiger Zeit ganz gut. Also das Anritzen und mit heiß machen und wieder abkühlen, bis es krrrrk macht.
    Etiketten lösen: In heißem Wasser einlegen, evtl. mit Öl oder Margarine einreiben und dann abkratzen, manchmal dann sogar abziehbar. Stahlschwamm brauchte ich auch schon, damit es schön wird. Anbei mal ein Beispiel, mehrere hochladen geht wohl nicht in einem Aufwasch.

    Windlicht3

    Antworten
  5. Alle Flaschenbilder sind mir nette Erinnerungen, aus den späten 1950-ern – 1970-ern und später, wir saßen im unterirdischen Jazz-Keller in Wiesbadens Kanalisationsgewölben auf Bierfässern, und sahen wie die Kerzenstummel morgens ihre heißen WachsTränen über die schon ganz umhüllte Flasche rollen ließen und erkalteten. Stalac- -TITEN??

    Antworten
  6. Etiketten von Flaschen und Gläsern bitte nicht mit heißem Wasser /Spülmaschine versuchen zu lösen. Das kann die Klebekraft des Klebers noch verstärken. Am besten 1-2 Tage in einem Eimer mit kaltem Wasser stellen/legen. Dann vorsichtig mit einem Schaber, wie er für Cerankochfelder zum reinigen benutzt wird, das Etikett lösen. Das was an Klebstoff noch anheften sollte, mit Essigessenz und Stahlschwamm entfernen.
    Ich habe dieses Problem mit Honiggläsern. Das Etikett lässt sich nur in kaltem Wasser leichter lösen. Leeres Honigglas kalt reinigen, dann über 1-2 Tage in kaltem Wasser „einlegen“. Ich kenne nur eine Firma –stellt Milchprodukte her- deren Etikett sich in der Spülmaschine von selbst löst, nur wollen die mir ihr „Geheimnis“- welchen Kleber sie nutzen nicht nennen.

    Antworten
  7. ich lege die Glasbehälter für einige Zeit (auch Tage, wenn ich vergessen habe) in den Altölsammelkübel (Wöli) ein. Danach lösen sich die Etiketten von alleine.

    Antworten
  8. Dani-Gerlinde

    Liebe Smarties, ganz hartnäckige Klebereste lässt sich nach dem Einweichen in Wasser mit einem groben Stahlschwamm ganz gut abrubbeln.
    Oder so: Die Stelle mit Öl einreiben und dann die feinen Stahlschwämme benutzen.
    Dazu schneide ich die durch (gegen die Rillen-Richtung) oder ein kleineres Stück ab.
    So muss ich nicht den ganzen Stahlschwamm verschwenden.
    Diesen dann sofort auf der Heizung trocknen.
    In grösseren Glasflaschen verschenke ich das tolle “Zauberspray von Smarticular”. In den kleineren selbst aromatisierten Essig (Hagebuttenessig von Smarticular oder Holunderblütenessig sowie Himbeeressig, oder Brennessel- bzw. Rosemarinessig als “saure Rinse” für die Haare) oder Kräuteröle, Orangenöl, Zitronenöl u.v.m.
    Orangenöl schmeckt z.b. gut zu Chicoree-Salat.
    Auch die tolle Mundspülung von Smarticular lässt sich prima in Upcycling-Flaschen verschenken.
    Bekleben tu ich die Geschenk-Flaschen mit hübschen Bildern aus Zeitschriften die es z.B. im Bioladen/Drogeriemärkten umsonst gibt, passend zum Inhalt oder zum Beschenkten. Ein Zettelchen mit Restwolle dran geknüpft mit dem Rezept von Smarticular und/oder den Inhaltsstoffen rundet das Geschenk perfekt ab.
    Gutes Gelingen an alle :) und viel Spass !
    Smarticular ist einfach klasse !

    Antworten
  9. Sandra Horn,
    hab ich auch schon ausprobiert, aber es hat nicht immer geklappt und mit dem Oranex schon, deshalb ist das meine Wahl….

    Antworten
    • SandraHorn

      Da hast du recht, Chris. Manchmal muss ich auch Werkzeug zur Hilfe nehmen, zum Beispiel so einen CeranfeldKratzer. Aber für schöne Flaschen lohnt sich der Aufwand.

  10. Etiketten entfernen von Flaschen wird in den letzten Jahren immer schwieriger! Ich benutze natürlich heißes Wasser, in hartnäckigen Fällen benutze ich danach aber Butter! Damit reibe ich die warme Glasfläche mit ein und 10 min später lässt sich auch der hartnäckigste Kleber mit einem groben Schwamm entfernen

    Antworten
    • Ich verwende im Haushalt Oranex (Orangenputzmittel) von Hobbythek, zum Putzen und für Entfernen der Etiketten. Ein paar Tropfen verteilen, 10Min. einwirken lassen, dann kann man die Etiketten abziehen

    • SandraHorn

      Eine Natron-Speiseöl-Paste funktioniert hervorragend zum Etiketten ablösen. Manchmal tuts auch Spüli.

    • Sehr viele gute Ideen, aber wo ich leider widersprechen muss, ist die Verwendung von Pfandflaschen wie z.B. Milchflaschen etc. Wenn diese Flaschen aus dem Kreislauf entfernt werden, schadet es der Ressourcenschonung durch das Pfandsystem. Außerdem müssen ja die Firmen die Mitglieder in diesem System sind, die Flaschen nachkaufen um eine konstante Menge im Kreislauf zu haben. Müssen mehr Flaschen nachgekauft werden, als nur durch Abnutzung kalkuliert, wird das mittelfristig auf die Preise umgeschlagen. Also wenn man die Wahl hat, lieber Einwegglas verwenden.
      Grüße!

    • Hallo Sabrina, es steht ja bereits in der Einleitung, dass die Tipps sich vor allem auf Flaschen außerhalb des Pfandkreislaufes beziehen. Die Milchflaschen sind da eher eine Ausnahme. Liebe Grüße Sylvia

  11. das mache ich schon lange so, oder die Sahneflaschen, die werden ausgespült und mit selbst einkochten Sirup gefüllt…auch die Dosen mit Deckel werden aufgehoben, gereinigt und fertig, dann brauche ich nicht extra einen Behälter kaufen. Bin mittlerweile alleine und da bleibt dann auch mal eine Kleinigkeit über…

    Antworten
  12. SandraHorn

    Die Idee mit der Lichterkette ist perfekt für die bevorstehende Weihnachtszeit. Danke für den Denkanstoß, das werde ich auf jeden Fall umsetzen. Ausgediente grüne Weinflasche steht schon parat.

    Antworten

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

The maximum upload file size: 4 MB. You can upload: image. Drop file here

Neu: Jetzt anmelden um schneller zu kommentieren, Favoriten zu speichern und weitere Community-Funktionen zu erhalten. Login/Registrierung 

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Neue Ideen in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!