Bier als Haarfestiger für natürlich gesundes, glänzendes Haar

Wer Bier als Haarfestiger ausprobiert, wird positiv überrascht sein. Es verleiht dem Haar Standkraft und versorgt es zusätzlich mit Vitaminen - ganz ohne Bierfahne.

Mit Bier als Haarfestiger in Form eines selbst gemachten Haarsprays kannst du deine Frisur fixieren, und das Haar wird bestens vor Wind und Wetter geschützt. So gelingt das Haarstyling mit der natürlichen Zutat einfach und schnell und belastet im Gegensatz zu herkömmlichen Stylingprodukten fürs Haar weder die Gesundheit noch die Umwelt.

Die Sorge vor einer “Bierfahne” ist dabei unbegründet, denn nachdem der Festiger im Haar getrocknet ist, ist vom kühlen Gerstensaft nichts mehr zu riechen.

Bier als Haarfestiger

Bier ist ein altbewährtes Hausmittel, um die Haare zu stärken und zu pflegen. Während herkömmliche Schaumfestiger und Haarsprays langfristig das Haar austrocknen und die Kopfhaut angreifen, liefert Bier viele wichtige Nährstoffe für eine gesunde Haarstruktur und Kopfhaut. Zudem hinterlässt es keine weißen, getrockneten Rückstände im Haar, wie es bei Stylingprodukten der Fall sein kann.

Um Bier als Ersatz für Schaumfestiger zu verwenden, gehst du folgendermaßen vor:

  1. Die Haare wie gewohnt waschen oder nass machen.
  2. Je nach Haarlänge circa 50-100 Milliliter Bier direkt auf die Haarlängen gießen und gut im Haar verteilen. Den Haaransatz aussparen, damit die Haare später nicht zu eng am Kopf anliegen.
  3. Die Haare frisieren, fertig!

Wer Bier als Haarfestiger ausprobiert, wird positiv überrascht sein. Es verleiht dem Haar Standkraft und versorgt es zusätzlich mit Vitaminen - ganz ohne Bierfahne.

Sobald die Haare getrocknet sind, ist die Frisur gefestigt, und der Biergeruch gänzlich verflogen. Der natürliche Haarfestiger verleiht dem Haar Glanz und bringt zum Beispiel Locken gut zur Geltung, sodass sie insgesamt griffiger und voluminöser sind.

Tipp: Es empfiehlt sich, alkoholfreies Bier zu verwenden, um die Haarpracht in Form zu bringen. Denn im Gegensatz zu alkoholhaltigem Bier überwiegt hier der Malzgeruch. Dies ist besonders relevant, falls das Haar zum Beispiel durch einen Regenguss nass werden sollte und der Bier-Festiger dadurch wieder zu riechen sein könnte.

Stärkerer Halt mit Bier-Honig-Haarspray

Bier kann genauso gut als Haarspray angewendet werden. Dafür einfach das Malzgetränk in eine gereinigte Sprühflasche (zum Beispiel mit hochprozentigem Alkohol) füllen und aus circa 20 Zentimetern Abstand auf das trockene Haar sprühen.

Wem die festigende Wirkung des puren Bier-Haarsprays nicht stark genug ist, der kann die Wirkung mit Honig verstärken. Für ein starkes Bier-Honig-Haarspray werden benötigt:

So wird das natürliche Haarspray hergestellt:

  1. Bier in einem Topf leicht erwärmen (aber nicht kochen).
  2. Honig einrühren, bis er sich im Bier aufgelöst hat.
  3. Den Topf vom Herd nehmen, Essig dazugeben und alles gründlich verrühren.

Die fertige Mischung abkühlen lassen, in eine Sprühflasche füllen und aufsprühen. Grundsätzlich wird das eingesprühte Haar nicht mehr gekämmt, um den schützenden Film zu erhalten. Für mehr Volumen den Schopf kopfüber genau am Haaransatz einsprühen. Das natürliche Haarspray wird am besten im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von drei Tagen aufgebraucht.

Wer Bier als Haarfestiger ausprobiert, wird positiv überrascht sein. Es verleiht dem Haar Standkraft und versorgt es zusätzlich mit Vitaminen - ganz ohne Bierfahne.

Bier für die Haare – vielseitige Pflege

Vor allem dem Malz ist es zu verdanken, dass sich Bier so gut als Festiger eignet. Es ummantelt jedes Haar einzeln und gibt der Frisur damit Festigkeit. Aber auch sonst ist Bier eine beliebte Zutat in der Kosmetik für Haut, Haar und Nägel, da es eine reiche Nährstoffquelle ist.

Für das Haar spielen vor allem die Spurenelemente Eisen, Zink und Silizium und die Vitamine B5 und B6 eine Rolle. Während Spurenelemente besonders wichtig für das gesunde Wachstum von Haar und Nägeln sind, unterstützen die Vitamine B5 und B6 eine bessere Durchblutung der Kopfhaut und die Aufnahme von Nährstoffen sowie die Zellbildung.

Dank seines leicht sauren pH-Wertes glättet Bier die Haarstruktur, da sich die Schuppen der äußeren Haarschicht anlegen. So eignet sich das Gebräu hervorragend für eine saure Rinse für mehr Glanz und gegen Haarausfall. Auf diese Weise ist die Mähne außerdem leichter kämmbar, und es wird sprödem Haar vorgebeugt.

Speziell zur Kräftigung der Haarstruktur empfiehlt sich für langes und für Spliss anfälliges Haar eine Spülung mit Bier und Wasser, während lockiges Haar wieder munter wird mit einer Maske aus Bier, Öl, Zitronensaft und Eigelb.

Tipp: Natürliche Haarfestiger lassen sich auch aus anderen Küchenzutaten herstellen, wie zum Beispiel aus Leinsamen.

Es gibt übrigens noch mehr praktische Anwendungen von Bier. Viele weitere Rezepte und Tipps, wie du kosmetische Produkte durch selbst gemachte Alternativen ersetzen kannst, findest du in unserem Buch:

Welche natürlichen Zutaten für das Frisieren der Haare verwendest du am liebsten? Wir freuen uns über deine Inspirationen in den Kommentaren!

Auch diese Themen zur natürlichen Körperpflege könnten dich interessieren:

Wer Bier als Haarfestiger ausprobiert, wird positiv überrascht sein. Es verleiht dem Haar Standkraft und versorgt es zusätzlich mit Vitaminen - ganz ohne Bierfahne.

Über mich

Gloria ist Germanistin und Religionswissenschaftlerin und interessiert sich darüber hinaus für alle Themen rund um Umweltschutz, Müllvermeidung und Nachhaltigkeit. Im Verlagswesen gelingt es ihr, den professionellen Hintergrund mit persönlichen Leidenschaften zu verbinden.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Bisher 5 von 5 Punkten.
(64 Bewertungen)

7 Kommentare
Kommentar verfassen

  1. LOL Bierfestiger? Schwirrt das echt heute noch rum? Ach du liebe Güte.
    Bierfestiger hab ich vor etwa 15 Jahren genau einmal ausprobiert. Die Wirkung war naja bis meh. Am Abend fing es an zu regnen und durch die Feuchtigkeit habe ich nicht nur nach Bier gerochen, sondern meine Frisur (einfach nur ein über die Rundbürste geföhnter Bob) ist komplett in sich zusammengefallen und die Haare haben sich ganz unangenehm gekräuselt.

    Antworten
  2. Hallo!
    Kann ich den Bier-Haarfestiger auch mit einem ätherischen Öl vermischen damit das Haar duftet?
    Liebe Grüße und Danke für die tollen Tipps

    Antworten
    • Hallo Susanne, es spricht nichts dagegen, ein paar Tropfen ätherische Öle hinzufügen. Liebe Grüße Sylvia

  3. Hallo,

    Ich habe die selbe Frage die Britta bereits am 12.05. gestellt hab. Haarfestiger mit Bier und Honig warum ist die Haltbarkeit so kurz und was passiert wenn man ihn länger benützt.
    Würde mich sehr über eine Antwort freuen
    Liebe Grüße
    Betina

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Hallo Betina,
      in dem Haarfestiger vermehren sich bei zu langer Aufbewahrung Mikroorganismen (d.h. er wird schlecht). Verhindern ließe sich das durch eine Konservierung, zum Beispiel mit Biokons Breitband, oder eben, indem man den Festiger einfach frisch anrührt, was angesichts der simplen Zutaten schnell geht.
      Liebe Grüße

  4. Hallo Zusammen,

    warum hält das denn nur so kurz?
    Was kann passieren, wenn ich es länger aufbewahre?
    Viele Grüße
    Britta

    Antworten
  5. Es hat super funktioniert. Vielen Dank.
    Mein Tipp für mehr Glanz und eine leichte Abdeckung für ergraute Blondis: etwas Kurkuma dazu mischen.

    Antworten

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

The maximum upload file size: 4 MB. You can upload: image. Drop file here

Neu: Jetzt anmelden um schneller zu kommentieren, Favoriten zu speichern und weitere Community-Funktionen zu erhalten. Login/Registrierung 

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Neue Ideen in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!