Reste als Eiswürfel einfrieren: Resteverwertung für Babybrei, Saft, Soße & Co.
Was tun mit angefangenem Saft, Babybrei oder auch ein paar Löffeln Soße, die nicht vollständig aufgebraucht werden, aber zum Wegwerfen viel zu schade sind? In der Küche bleiben häufig kleine Reste oder einzelne Zutaten übrig, die keine ganze Mahlzeit mehr ergeben. Eine Möglichkeit, sie vor der Tonne zu bewahren, ist es, sie in Eiswürfelbehältern oder anderen kleinen Formen einzufrieren!
So bleiben sie lange haltbar und können bei Gelegenheit portionsweise für neue Gerichte verwendet werden. Welche Lebensmittel sich besonders gut mit dieser Methode aufbewahren und verwerten lassen, erfährst du in diesem Beitrag.
Aufstriche wie Hummus oder Kräuterbutter einfrieren
Wenn du keine Lust hast, tagelang vom gleichen Aufstrich zu essen, kannst du Reste von Hummus, Guacamole oder auch Kräuterbutter in Eiswürfelförmchen oder auch in kleinen Schraubgläsern einfrieren und nach und nach aufessen. Die Einzelportionen sind schnell aufgetaut, sodass sie auch spontan zum Einsatz kommen können.
Nur Frischkäse schmeckt nach dem Einfrieren als Brotaufstrich nicht mehr so gut. Er enthält sehr viel Wasser und flockt beim Auftauen aus. Allerdings kann er noch gut zum Andicken von Suppen und Soßen oder in einem herzhaften Resteauflauf verwendet werden.
Marmelade und Fruchtaufstriche in gefrorenen Portionen
Wer nur selten Marmelade isst, hat vielleicht schon erlebt, dass Fruchtaufstrich mit wenig oder ohne Zucker schlecht geworden ist. Auch das lässt sich verhindern, indem nach Öffnen des Glases einfach ein Teil des Aufstrichs in Eiswürfelförmchen eingefroren wird. Die kleinen Portionen eignen sich nicht nur als länger haltbarer Brotaufstrich, sondern zum Beispiel auch als Topping auf dem Nachtisch, als Zugabe für Milchshakes oder als Fruchtschicht in Kuchen und Torten.
Tipp: Insbesondere Erdbeermarmelade verliert bei langer Lagerung im Regal ihre Farbe und sieht dann gräulich aus. Eingefrorene Marmelade hingegen bleibt leuchtend rot. Für fruchtige Farbtupfer kannst du also auch gleich bei der Zubereitung einige Marmeladenwürfel einfrieren.
Früchte und Obstpüree in Würfelform
Beeren und klein geschnittenes Obst können portionsweise eingefroren werden, statt Reste, zum Beispiel von der überreichen eigenen Ernte, verkommen zu lassen. Gib sie dafür lose oder aufgegossen mit etwas Saft in Eiswürfelförmchen. Du kannst sie beispielsweise verwenden für erfrischendes Infused Water oder ebenfalls für Shakes oder als fruchtiges Topping für Süßspeisen.
Tipp: Stücke von besonders wasserreichen Obstsorten wie etwa Erdbeeren, Trauben oder Melonen werden beim Auftauen matschig. Es empfiehlt sich, sie für Smoothies zu verwenden oder gleich als Püree einzufrieren.
Gemüse in Stücken oder püriert einfrieren
Bleiben nach dem Essen Gemüsereste übrig, kannst du sie problemlos in kleinen Portionen im Gefrierfach aufbewahren und später für eine Suppe oder einen Auflauf verwenden. Und auch, wenn sich bereits beim Putzen des Gemüses herausstellt, dass Reste übrig bleiben, lässt sich das rohe Gemüse einfrieren. Blanchiere das Gemüse vor dem Einfrieren kurz, um Farbe und Konsistenz zu erhalten.
Konsistenz und Geschmack von Kartoffeln verändern sich beim Einfrieren, daher sind sie weniger geeignet für diese Art der Aufbewahrung. Einzig eingefrorenes Kartoffelpüree lässt sich zum Andicken von Suppen und Soßen gut verwenden.
Tipp: Ungewürzte Obst- und Gemüsereste sind auch fürs Baby sehr praktisch, wenn sie vor dem Einfrieren püriert und portioniert werden. Die kleinen Würfel können den (selbst gemachten) Babybrei strecken, wenn der Hunger größer war als die ursprüngliche Portion. Ein Würfel Obstmus im frisch zubereiteten Milchbrei sorgt zudem für Extra-Vitamine und für schnelles Abkühlen des Breis.
Ein Grundrezept für Babybrei und Tipps zum Vorkochen und Einfrieren auf Vorrat, findest du hier.
Küchenkräuter und Pesto in Portionswürfeln
Wenn du ein Bund Küchenkräuter gekauft hast, aber nur einige Blättchen benötigst, kannst du die restlichen Stängel klein schneiden, auf Eiswürfelförmchen verteilen und nach Wunsch mit Olivenöl aufgießen. Dann ab damit in den Gefrierschrank. So stehen dir eisgekühlte Kräuter, Knoblauch und sogar Zwiebeln für Salate und Soßen in passenden Portionen zur Verfügung. Auch die letzte Ernte aus dem eigenen Kräutergarten kann so fürs ganze Jahr konserviert werden, bevor sie der Frost dahinrafft.
Tipp: In einem eigenen Beitrag haben wir weitere Methoden gesammelt, um Küchenkräuter und Wildpflanzen zu konservieren.
Pesto besteht zum großen Teil aus Kräutern und Öl und lässt sich daher genauso einfrieren. Ein Würfel selbst gemachtes Bärlauch-Pesto passt zum Beispiel perfekt zu einer Portion frisch zubereiteter Pasta.
Brühe, Bratenfond und Soße in Eiswürfelform
Reste von Brühe und Bratenfond können eingefroren und später als Basis für Suppen oder Soßen verwendet werden. Insbesondere Gerichte, bei denen Flüssigkeit fehlt, wie etwa Kurzgebratenes, profitieren von dieser Soßengrundlage.
Auch wenn von der fertigen Soße ein Rest übrig bleibt, lässt sich dieser einfrieren. Falls die Soße mit Stärke gebunden wurde, muss sie für die zweite Verwendung allerdings nochmals gebunden werden, da die Wirkung der Stärke durch Einfrieren und erneutes Aufkochen nachlässt.
Suppenwürfel aus dem Gefrierfach
Besonders gut lassen sich auch Suppen in Form von Eiswürfeln haltbar machen und stehen dann als schnelles Gericht in kleinen Portionen zur Verfügung.
Kokosmilch einfrieren
Wer beim Kochen gerne Kokosmilch verwendet, hat häufig Reste übrig, denn meist benötigt man nur wenig davon, muss aber eine ganze Dose öffnen. Zum Glück lässt sie sich prima in Eiswürfelförmchen einfrieren und bereichert zukünftige asiatische Gerichte und exotische Getränke.
Eisgetränke mit Kaffee- und Kakaowürfeln
Eine tolle Idee für den Sommer: Übrig gebliebenen Kaffee und Kakao in der Eiswürfelschale einfrieren! Wenn dann die sommerliche Hitze eine Erfrischung notwendig macht, ist die Grundlage für Eiskaffee und Eisschokolade schon vorhanden.
Saft und Tee für kühle Drinks
Saft- und Teereste können genauso eingefroren werden und kühlen Getränke, ohne sie zu verwässern. Auf diese Weise lassen sich außerdem leckere Drinks kreieren, zum Beispiel Eistee mit einer fruchtigen Note. Auch ein Würfel tiefgekühlte Kokosmilch im Saft passt hervorragend!
Wein in Portionswürfeln als Kochwein
Insbesondere Rotwein hält sich zwar auch bei Zimmertemperatur einige Zeit lang. Aber mit Gästen macht man doch gerne einen neuen Wein auf, sodass die angefangene Flasche irgendwann verdirbt. Wenn du Weinreste dagegen in kleinen Portionen einfrierst, halten sie sich fast unbegrenzt und stehen dir als Kochwein jederzeit zur Verfügung.
Tipp: Statt ihn einzufrieren, kannst du mit einem Rest Rotwein einen köstlichen Rotweinkuchen backen.
Tipps zum Einfrieren der Vorratswürfel
Um all diese Lebensmittel in kleinen Portionen einzufrieren, brauchst du nur eine einzige Eiswürfelform. Wer Plastik vermeiden möchte, kann dafür auf eine Eiswürfelform aus Metall zurückgreifen.
Sobald die kleinen Portionen durchgefroren sind, kannst du sie in andere platzsparendere Behältnisse umfüllen, zum Beispiel in luftdicht schließende Schraubgläser. Damit verhinderst du gleichzeitig Gefrierbrand. Alternativ lassen sich auch andere Formen wie Pralinen- oder Muffinförmchen zum Einfrieren kleiner Mengen verwenden.
Wie du auch größere Mengen ohne Plastik einfrieren kannst, erfährst du in einem separaten Beitrag.
Um möglichst viele Vitamine zu erhalten und die Ausbreitung von Keimen zu verhindern, empfiehlt es sich, die Reste möglichst schnell herunterzukühlen. Falls dein Kühlschrank eine Schnellfrosterfunktion besitzt, kannst du sie dafür verwenden.
Einige Lebensmittel sind leider nicht zum Einfrieren geeignet, wie etwa viele Milchprodukte und stark wasserhaltige Obst- und Gemüsesorten. Auch Kartoffeln und andere stärkehaltige Lebensmittel leiden im Gefrierfach. In einem eigenen Beitrag erfährst du, welche Lebensmittel sich gut und welche sich weniger gut zum Einfrieren eignen.
Die Haltbarkeit variiert je nach Lebensmittel und Zubereitung. Sie reicht von mindestens einigen Wochen bis hin zu einem Jahr, zum Beispiel bei stark gezuckerten Früchten. Weitere Informationen zum richtigen Einfrieren gibt es in einem weiteren Beitrag.
Vergiss nicht, die Vorratsgläser zu beschriften, damit du die passenden Würfel bei Bedarf schnell wiederfindest!
Weitere Anregungen für die Schwangerschaft und Babyzeit sowie zum Haltbarmachen von Lebensmitteln findest du in unseren Büchern:
Welche Lebensmittel frierst du in kleinen Portionen ein? Wir freuen uns über deine Anregungen in einem Kommentar!
Diese Themen könnten dich ebenfalls interessieren:
Vielen Dank für die tollen Tipps bin total begeistert. Hole mir nach und nach eure Bücher…der grüne Faden hat und das Haut und Haar Buch ist zur Zeit mein Lieblingsbeschäftigung 😀👍👌
Vielen Dank für die Antwort! Ich habe viel mitnehmen können aus eurem Artikel über Silikon. Es war mir völlig unbekannt, dass Silikon auch kosmetisch verwendet wird. In der Form würde ich es keinesfalls benutzen wollen. So habe ich nochmals eine Motivation Körperpflege und Kosmetik selbst zu machen.
Danke für den Tipp! Gut, mal wieder an diese Möglichkeiten erinnert zu werden. Was ist denn von Behältern aus Silikon zu halten? Ich denke gerade über die Neuanschaffung eines Eiswürfelbehälters nach und habe welche mit Deckel gefunden, was ich ganz praktisch und sinnvoll finde. Allerdings aus Silikon hergestellt.
Wenn es sich um lebensmittelechtes Silikon handelt, das vom Hersteller auch richtig behandelt wurde (bei Billigprodukten manchmal zweifelhaft), dann ist aus gesundheitlicher Sicht nichts dagegen einzuwenden. Hier wird es genauer erklärt: https://www.smarticular.net/silikon-siloxane-gesundheit-umweltschaedlich-giftig-backform/
Liebe Grüße