Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Weinreste nicht wegschütten: 10 Ideen zur Verwertung von übrig gebliebenem Wein

Ob nach einer Party oder ganz einfach im Alltag: Weinreste fallen in vielen Haushalten immer mal wieder an. Statt angebrochene Flaschen wochenlang herumstehen zu lassen, kann man die alkoholischen Überreste auf vielfältige Weise weiterverarbeiten oder ganz einfach haltbar machen.

Mit den folgenden Rezepten verwandelst du Weinreste in kulinarische Genüsse, in ein schnelles Geschenk aus der Küche oder nutzt sie als praktisches Hausmittel zum Ostereierfärben oder zur Möbelpflege.

Rotweinkuchen backen

Ein Rotweinkuchen schmeckt auch denen, die Wein nicht so gern trinken. Wenn du ihn nicht gleich servieren möchtest, lässt er sich auch als Kuchen im Glas haltbar machen.

Folgende Zutaten werden benötigt:

Weinreste sind viel zu schade für den Ausguss. Mit diesen Tipps und Rezepten lassen sich abgestandene Rotwein- und Weißweinreste auf vielfältige Weise verwerten.

Die Zubereitung ist einfach: aus den Zutaten einen Rührteig herstellen, in eine gefettete, bemehlte Gugelhupf- oder Kastenform geben und bei 180 °C Ober-/Unterhitze für circa 50-60 Minuten backen. Stäbchenprobe nicht vergessen! Mit einer Glasur aus Rotwein und Puderzucker wird der Rotweinkuchen noch saftiger.

Weinsalz selber machen

Mit ganz wenig Aufwand wird aus Weinresten aromatisches Weinsalz als originelles DIY-Geschenk. Neben etwas Wein benötigst du dafür lediglich Salz. Beide Zutaten werden so miteinander vermischt, dass das Salz gerade so mit Wein bedeckt ist. Kurz stehen lassen, dann die überschüssige Flüssigkeit abgießen, das mit Wein vollgesogene Salz auf einem Backblech ausbreiten und bei 50 °C Ober-/Unterhitze im Backofen für zwei bis drei Stunden trocknen lassen.

Auch optisch ein Highlight wird das Weinsalz, wenn du Rotwein verwendest, Weißwein eignet sich aber ebenso gut. Du kannst es zum Beispiel verwenden, um kräftige Soßen abzuschmecken.

Weinreste sind viel zu schade für den Ausguss. Mit diesen Tipps und Rezepten lassen sich abgestandene Rotwein- und Weißweinreste auf vielfältige Weise verwerten.

Weinessig herstellen

Wenn man Wein lange genug offen stehen lässt, wird er meist ohne weiteres Zutun sauer, es können sich aber auch ungewollte Mikroorganismen ansiedeln. Deshalb empfiehlt es sich, den Wein passend mit Wasser zu verdünnen und das Gemisch mit Essigbakterien zu impfen, um nach einigen Wochen Weinessig zu erhalten.

Um Weinessig aus Weinresten selber zu machen, brauchst du nicht unbedingt eine Essigmutter. Mit naturtrübem, nicht pasteurisiertem Apfelessig zu gleichen Teilen mit Wasser und Wein vermischt, funktioniert es ebenso gut.

Weinessig selber zu machen aus Weinresten ist nicht schwer! Du brauchst neben Wein lediglich naturtrüben Apfelessig, ein Gefäß und etwas Zeit für deinen eigenen Essig.

Weinsoße selber machen

Als leckere Alternative zu Vanillesoße lässt sich aus Weinresten eine Weinsoße selber machen.

Du benötigst folgende Zutaten:

Die Zubereitung ist einfach:

  1. Ein paar Esslöffel vom Wasser abnehmen und darin die Speisestärke auflösen.
  2. Eiweiß steif schlagen.
  3. Das restliche Wasser, den Wein und den Zucker in einem Topf zum Kochen bringen.
  4. Die aufgelöste Speisestärke in die Mischung einrühren und sie kurz köcheln lassen, bis sie ausreichend angedickt ist.
  5. Die fertige Soße vom Herd nehmen, etwas abkühlen lassen und zum Schluss den Eischnee unterheben.

Weinsoße passt zu Dampfnudeln oder auch zu einem Ofenschlupfer aus Brotresten.

Tipp: Übrig gebliebenes Eigelb lässt sich ebenfalls auf vielfältige Weise verwerten!

Weinschaum selber machen

Noch minimalistischer lässt sich aus Weinresten ein feiner Weinschaum zubereiten – zum Beispiel als ebenso originelles wie köstliches Dessert.

Folgende Zutaten werden benötigt:

  • 250 ml übrig gebliebener Wein
  • 3 Eigelb
  • 1 ganzes Ei
  • 100 g Puderzucker

Um den Weinschaum zuzubereiten, gib alle Zutaten in eine Schüssel und schlage die Mischung mit einem Handrührgerät auf. Der fertige Schaum wird am besten zeitnah serviert.

Tipp: Auch überschüssiges Eiweiß kannst du sinnvoll verbrauchen, statt es wegzuwerfen.

Weinreste einfrieren

Wenn du die Weinreste nicht sofort verarbeiten möchtest, kannst du sie auch ganz leicht haltbar machen und später verwenden. Dazu werden die Reste portionsweise eingefroren – zum Beispiel in einem Eiswürfelbehälter. Das funktioniert mit vielen anderen Speise- und Getränkeresten ebenso gut.

Weinreste sind viel zu schade für den Ausguss. Mit diesen Tipps und Rezepten lassen sich abgestandene Rotwein- und Weißweinreste auf vielfältige Weise verwerten.

Ostereier mit Rotwein färben

Verschiedene Lebensmittel und Gewürze machen den Kauf von Ostereierfarben überflüssig. Mit abgestandenem Rotwein und etwas Essig lassen sich wunderschöne violette Eier zaubern.

So geht´s:

  1. Die Rotweinreste in einem Topf erhitzen.
  2. Einen Schuss Essig und nur so viele rohe Eier dazugeben, dass alle vollständig mit Flüssigkeit bedeckt sind.
  3. Die Eier für circa 20 Minuten im Rotwein köcheln lassen.

Tipp: Hier erfährst du, mit welchen weiteren Zutaten man Ostereier natürlich färben kann.

Weinreste sind viel zu schade für den Ausguss. Mit diesen Tipps und Rezepten lassen sich abgestandene Rotwein- und Weißweinreste auf vielfältige Weise verwerten.

Weinreste als Badezusatz

Rotwein oder auch schal gewordener Sekt eignen sich noch wunderbar als erfrischender und hautstraffender Badezusatz. Einfach ein bis drei Gläser zum Badewasser hinzugeben und eine wohltuende Auszeit genießen.

Tipp: Wer möchte, kann die Weinreste mit vielen anderen natürlichen Zutaten aus unserem Baukasten für selbst gemachte Badezusätze kombinieren.

Fruchtfliegenfalle mit Weinresten selber bauen

Neben Essig ist auch Wein eine hervorragende Basis für eine selbst gebaute Fruchtfliegenfalle. Der säuerliche Geruch zieht die Tierchen magisch an, sodass das Problem schnell der Vergangenheit angehört.

Möbelpolitur selber machen aus Rotwein und Pflanzenöl

Dunkle Möbel lassen sich mit einer selbst gemachten Politur aus Rotwein, Pflanzenöl und Salz auffrischen. Dazu wird ein Teelöffel Salz mit einem Esslöffel Wein und einem Esslöffel Pflanzenöl vermischt. Anschließend das Gemisch auf das Holz auftragen und mit einem Lappen nachpolieren. Am besten vorab an einer kleinen, unauffälligen Stelle testen.

In unseren Büchern findest du zahlreiche DIY-Ideen, die Müll und Geld sparen:

Selber machen statt kaufen Küche

Selber machen statt kaufen – Küche

smarticular Verlag

Selber machen statt kaufen – Küche: 137 gesündere Alternativen zu Fertigprodukten, die Geld sparen und die Umwelt schonen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: smarticular Shopbei amazonkindle

Wirf mich nicht weg – Das Lebensmittelsparbuch: Mehr als 333 nachhaltige Rezepte und Ideen gegen Lebensmittelverschwendung

Wirf mich nicht weg – Das Lebensmittelsparbuch

smarticular Verlag

Mehr als 333 nachhaltige Rezepte und Ideen gegen Lebensmittelverschwendung Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindle

Kannst du noch andere Rezepte und Tipps empfehlen, um Weinreste zu verwerten? Dann verrate sie uns in einem Kommentar!

Hier gibt es mehr interessante Themen:

Weinreste sind viel zu schade für den Ausguss. Mit diesen Tipps und Rezepten lassen sich abgestandene Rotwein- und Weißweinreste auf vielfältige Weise verwerten.

Weitere Beiträge
  • Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    28. November 2023
    Der regelmäßige Genuss von Selleriesaft hat viele Vorteile. Hier erfährst du, wie das gesunde Grün zubereitet wird und wie es im Körper wirkt.
    Mehr lesen
  • Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    28. November 2023
    Um raue Hände streichelzart zu pflegen, lässt sich ein Handpeeling selber machen. Du brauchst dafür lediglich zwei einfache Zutaten, die du bestimmt zu Hause hast.
    Mehr lesen
  • Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    28. November 2023
    Die Zitrone ist ein Multitalent – nicht nur in der Küche. Auch als Reinigungsmittel, Schönheitselixier und Heilmittel lassen sich Zitronen verwerten.
    Mehr lesen
  • Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    24. November 2023
    Aus einem Stück Filz lässt sich ganz einfach eine Tablet- oder Handytasche nähen - viel individueller und preiswerter als eine gekaufte Hülle!
    Mehr lesen
  • Backofen reinigen mit Hausmitteln - selbst bei hartnäckigen Verschmutzungen
    Backofen reinigen mit Hausmitteln - selbst bei hartnäckigen Verschmutzungen
    24. November 2023
    Den Backofen zu reinigen mit Hausmitteln, ist selbst bei hartnäckigen Verkrustungen möglich. Hier erfährst du, welche sich eignen und wie sie angewendet werden.
    Mehr lesen
  • Abwehrkräfte stärken: Diese natürlichen Helfer sind wahre Immunbooster
    Abwehrkräfte stärken: Diese natürlichen Helfer sind wahre Immunbooster
    24. November 2023
    Um die Abwehrkräfte zu stärken, brauchst du kein Geld in der Apotheke oder Drogerie auszugeben. Die Natur bietet Mittel und Methoden, die wahre Immunbooster sind!
    Mehr lesen
  • Leinsamen-Pudding: Nachhaltige Alternative zum weit gereisten Chia-Pudding
    Leinsamen-Pudding: Nachhaltige Alternative zum weit gereisten Chia-Pudding
    23. November 2023
    Leinsamen-Pudding ist eine nachhaltige Alternative zu Chia-Pudding, die auch noch richtig lecker schmeckt und sich kinderleicht zubereiten lässt.
    Mehr lesen
  • Vielseitiges Jojobaöl: Natürliche Pflege für Haut und Haare
    Vielseitiges Jojobaöl: Natürliche Pflege für Haut und Haare
    23. November 2023
    Jojobaöl pflegt Haut und Haar - zum Beispiel in selbst gemachter Naturkosmetik. Hier erfährst du alles über Wirkung und Verwendung des Pflanzenöls.
    Mehr lesen
  • 7 Tipps für besseren Schlaf
    7 Tipps für besseren Schlaf
    22. November 2023
    Als Kind wollte ich nie schlafen gehen, es war eine reine Zeitverschwendung. Heute kann ich nicht genug Schlaf bekommen. Geht…
    Mehr lesen
  • Hagebuttenpulver selber machen: Wirkung und Anwendung des kostenlosen Naturheilmittels
    Hagebuttenpulver selber machen: Wirkung und Anwendung des kostenlosen Naturheilmittels
    22. November 2023
    Hagebuttenpulver ist reich an Vitalstoffen und wirkt entzündungshemmend und antioxidativ, sogar bei Arthrose. Statt es zu kaufen, kannst du Hagebuttenpulver leicht selber machen.
    Mehr lesen
  • Graupen-Rezepte: vielseitige regionale Alternative zu Reis & Co.
    Graupen-Rezepte: vielseitige regionale Alternative zu Reis & Co.
    22. November 2023
    Graupen, insbesondere Perlgraupen aus Gerste, sind gesunde, bekömmliche und regionale Zutaten für viele köstliche Rezepte. Entdecke Graupen (neu) für dich!
    Mehr lesen
  • Proteinnudeln selber machen: eiweißreiche Pasta aus Hülsenfrüchten, auch ohne Ei
    Proteinnudeln selber machen: eiweißreiche Pasta aus Hülsenfrüchten, auch ohne Ei
    21. November 2023
    Pasta kann eine wahre Eiweißquelle sein - wenn sie aus Hülsenfrüchten besteht! Diese Proteinnudeln lassen sich einfach selber machen, mit oder ohne Ei.
    Mehr lesen