Weinreste nicht wegschütten: 10 Ideen zur Verwertung von übrig gebliebenem Wein

Weinreste sind viel zu schade für den Ausguss. Mit diesen Tipps und Rezepten lassen sich abgestandene Rotwein- und Weißweinreste auf vielfältige Weise verwerten.

Ob nach einer Party oder ganz einfach im Alltag: Weinreste fallen in vielen Haushalten immer mal wieder an. Statt angebrochene Flaschen wochenlang herumstehen zu lassen, kann man die alkoholischen Überreste auf vielfältige Weise weiterverarbeiten oder ganz einfach haltbar machen.

Mit den folgenden Rezepten verwandelst du Weinreste in kulinarische Genüsse, in ein schnelles Geschenk aus der Küche oder nutzt sie als praktisches Hausmittel zum Ostereierfärben oder zur Möbelpflege.

Rotweinkuchen backen

Ein Rotweinkuchen schmeckt auch denen, die Wein nicht so gern trinken. Wenn du ihn nicht gleich servieren möchtest, lässt er sich auch als Kuchen im Glas haltbar machen.

Folgende Zutaten werden benötigt:

Weinreste sind viel zu schade für den Ausguss. Mit diesen Tipps und Rezepten lassen sich abgestandene Rotwein- und Weißweinreste auf vielfältige Weise verwerten.

Die Zubereitung ist einfach: aus den Zutaten einen Rührteig herstellen, in eine gefettete, bemehlte Gugelhupf- oder Kastenform geben und bei 180 °C Ober-/Unterhitze für circa 50-60 Minuten backen. Stäbchenprobe nicht vergessen! Mit einer Glasur aus Rotwein und Puderzucker wird der Rotweinkuchen noch saftiger.

Weinsalz selber machen

Mit ganz wenig Aufwand wird aus Weinresten aromatisches Weinsalz als originelles DIY-Geschenk. Neben etwas Wein benötigst du dafür lediglich Salz. Beide Zutaten werden so miteinander vermischt, dass das Salz gerade so mit Wein bedeckt ist. Kurz stehen lassen, dann die überschüssige Flüssigkeit abgießen, das mit Wein vollgesogene Salz auf einem Backblech ausbreiten und bei 50 °C Ober-/Unterhitze im Backofen für zwei bis drei Stunden trocknen lassen.

Auch optisch ein Highlight wird das Weinsalz, wenn du Rotwein verwendest, Weißwein eignet sich aber ebenso gut. Du kannst es zum Beispiel verwenden, um kräftige Soßen abzuschmecken.

Weinreste sind viel zu schade für den Ausguss. Mit diesen Tipps und Rezepten lassen sich abgestandene Rotwein- und Weißweinreste auf vielfältige Weise verwerten.

Weinessig herstellen

Wenn man Wein lange genug offen stehen lässt, wird er meist ohne weiteres Zutun sauer, es können sich aber auch ungewollte Mikroorganismen ansiedeln. Deshalb empfiehlt es sich, den Wein passend mit Wasser zu verdünnen und das Gemisch mit Essigbakterien zu impfen, um nach einigen Wochen Weinessig zu erhalten.

Um Weinessig aus Weinresten selber zu machen, brauchst du nicht unbedingt eine Essigmutter. Mit naturtrübem, nicht pasteurisiertem Apfelessig zu gleichen Teilen mit Wasser und Wein vermischt, funktioniert es ebenso gut.

Weinessig selber zu machen aus Weinresten ist nicht schwer! Du brauchst neben Wein lediglich naturtrüben Apfelessig, ein Gefäß und etwas Zeit für deinen eigenen Essig.

Weinsoße selber machen

Als leckere Alternative zu Vanillesoße lässt sich aus Weinresten eine Weinsoße selber machen.

Du benötigst folgende Zutaten:

Die besten Tipps kostenlos per Mail

Die Zubereitung ist einfach:

  1. Ein paar Esslöffel vom Wasser abnehmen und darin die Speisestärke auflösen.
  2. Eiweiß steif schlagen.
  3. Das restliche Wasser, den Wein und den Zucker in einem Topf zum Kochen bringen.
  4. Die aufgelöste Speisestärke in die Mischung einrühren und sie kurz köcheln lassen, bis sie ausreichend angedickt ist.
  5. Die fertige Soße vom Herd nehmen, etwas abkühlen lassen und zum Schluss den Eischnee unterheben.

Weinsoße passt zu Dampfnudeln oder auch zu einem Ofenschlupfer aus Brotresten.

Tipp: Übrig gebliebenes Eigelb lässt sich ebenfalls auf vielfältige Weise verwerten!

Weinschaum selber machen

Noch minimalistischer lässt sich aus Weinresten ein feiner Weinschaum zubereiten – zum Beispiel als ebenso originelles wie köstliches Dessert.

Folgende Zutaten werden benötigt:

  • 250 ml übrig gebliebener Wein
  • 3 Eigelb
  • 1 ganzes Ei
  • 100 g Puderzucker

Um den Weinschaum zuzubereiten, gib alle Zutaten in eine Schüssel und schlage die Mischung mit einem Handrührgerät auf. Der fertige Schaum wird am besten zeitnah serviert.

Tipp: Auch überschüssiges Eiweiß kannst du sinnvoll verbrauchen, statt es wegzuwerfen.

Weinreste einfrieren

Wenn du die Weinreste nicht sofort verarbeiten möchtest, kannst du sie auch ganz leicht haltbar machen und später verwenden. Dazu werden die Reste portionsweise eingefroren – zum Beispiel in einem Eiswürfelbehälter. Das funktioniert mit vielen anderen Speise- und Getränkeresten ebenso gut.

Weinreste sind viel zu schade für den Ausguss. Mit diesen Tipps und Rezepten lassen sich abgestandene Rotwein- und Weißweinreste auf vielfältige Weise verwerten.

Ostereier mit Rotwein färben

Verschiedene Lebensmittel und Gewürze machen den Kauf von Ostereierfarben überflüssig. Mit abgestandenem Rotwein und etwas Essig lassen sich wunderschöne violette Eier zaubern.

So geht´s:

  1. Die Rotweinreste in einem Topf erhitzen.
  2. Einen Schuss Essig und nur so viele rohe Eier dazugeben, dass alle vollständig mit Flüssigkeit bedeckt sind.
  3. Die Eier für circa 20 Minuten im Rotwein köcheln lassen.

Tipp: Hier erfährst du, mit welchen weiteren Zutaten man Ostereier natürlich färben kann.

Weinreste sind viel zu schade für den Ausguss. Mit diesen Tipps und Rezepten lassen sich abgestandene Rotwein- und Weißweinreste auf vielfältige Weise verwerten.

Weinreste als Badezusatz

Rotwein oder auch schal gewordener Sekt eignen sich noch wunderbar als erfrischender und hautstraffender Badezusatz. Einfach ein bis drei Gläser zum Badewasser hinzugeben und eine wohltuende Auszeit genießen.

Tipp: Wer möchte, kann die Weinreste mit vielen anderen natürlichen Zutaten aus unserem Baukasten für selbst gemachte Badezusätze kombinieren.

Fruchtfliegenfalle mit Weinresten selber bauen

Neben Essig ist auch Wein eine hervorragende Basis für eine selbst gebaute Fruchtfliegenfalle. Der säuerliche Geruch zieht die Tierchen magisch an, sodass das Problem schnell der Vergangenheit angehört.

Möbelpolitur selber machen aus Rotwein und Pflanzenöl

Dunkle Möbel lassen sich mit einer selbst gemachten Politur aus Rotwein, Pflanzenöl und Salz auffrischen. Dazu wird ein Teelöffel Salz mit einem Esslöffel Wein und einem Esslöffel Pflanzenöl vermischt. Anschließend das Gemisch auf das Holz auftragen und mit einem Lappen nachpolieren. Am besten vorab an einer kleinen, unauffälligen Stelle testen.

In unseren Büchern findest du zahlreiche DIY-Ideen, die Müll und Geld sparen:

Selber machen statt kaufen Küche

Selber machen statt kaufen – Küche

smarticular Verlag

Selber machen statt kaufen – Küche: 137 gesündere Alternativen zu Fertigprodukten, die Geld sparen und die Umwelt schonen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: smarticular Shopbei amazonkindle

Wirf mich nicht weg – Das Lebensmittelsparbuch: Mehr als 333 nachhaltige Rezepte und Ideen gegen Lebensmittelverschwendung

Wirf mich nicht weg – Das Lebensmittelsparbuch

smarticular Verlag

Mehr als 333 nachhaltige Rezepte und Ideen gegen Lebensmittelverschwendung Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindle

Kannst du noch andere Rezepte und Tipps empfehlen, um Weinreste zu verwerten? Dann verrate sie uns in einem Kommentar!

Hier gibt es mehr interessante Themen:

Weinreste sind viel zu schade für den Ausguss. Mit diesen Tipps und Rezepten lassen sich abgestandene Rotwein- und Weißweinreste auf vielfältige Weise verwerten.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Bisher 4.9 von 5 Punkten.
(42 Bewertungen)

9 Kommentare

  1. Das Salz in der Möbelpolitur, hat es keinen Schmirgel-Effekt? Oder löst es sich vollständig?
    Vielen Dank für die Tipps!

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Das Salz soll sich vollständig auflösen (dauert ggfs. ein bisschen).
      Liebe Grüße

  2. So ganz verstehe ich den Artikel nicht, was ist ein Weinrest? Ist wahrscheinlich genauso ein Mythos wie Schokorest. :-)

    • Bester Kommentar. :D

    • Winzerhof Lang

      Geb ich dir prinzipiell recht. Da ich aber bei der Weinverkostung viele Flaschen anbreche und in arbeitsintensiven Zeiten kaum Alkohol konsumiere, suche ich trotzdem nach entsprechenden Rezepten. :)
      Das Salz muss ich unbedingt machen!

  3. zum Weinschaum:
    Noch besser ist es meiner Meinung nach, die fertige Masse in einem Bain-Marie zu erhitzen! Die Creme wird dann noch geschmeidiger und man hat nicht das Risiko, das mit dem Verzehr von rohem Ei verbunden sein kann!

  4. Hallo Sylvia
    Warum extra Wärmeenergie durch verwenden von Strom zu einsetzen. Dies in Zeiten, in denen ökologisches und nachhaltiges Bewußtsein hier in diesem Blog propagiert wird, wundert mich schon sehr. Warum nicht die Rotweinmenge entsprechend des Aufnahmevermögens des Salzes zudosieren, trocken lassen und bei Bedarf die Zugabe von weiteren Rotwein wiederholen. Es wird kein zusätzlicher elektrischer Strom benötigt

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Die Strommenge, die zum Halten einer Temperatur von 50 Grad benötigt wird, ist äußerst gering. Wer darauf auch noch verzichten möchte und sehr viel Zeit hat, kann es wohl auch so machen, wie du vorschlägst.
      Liebe Grüße

    • Winzerhof Lang

      Und wenn ich dafür die Photovoltaik nutze, kratzt es niemand ;)

Die Kommentare sind geschlossen.

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Neue Ideen in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!