Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*

Eiweiß verwerten in diesen vielseitigen Rezepten

Bei manchen Koch- und Backrezepten bleibt immer mal das Eiweiß übrig. Zum Wegwerfen ist es aber viel zu schade, denn es lässt sich in vielen weiteren Rezepten und Anwendungen verbrauchen. Wie vielfältig sich Eiweiß verwerten lässt, erfährst du in diesem Beitrag.

Am einfachsten: Eiweiß einfrieren!

Ohne Bedenken lässt sich Eiweiß einfrieren und bleibt dabei bis zu ein Jahr lang haltbar. Am einfachsten und gut portioniert gelingt das mit einer Eiswürfelform, aber auch das Einfrieren im Glas funktioniert. Nach dem Auftauen ist das Eiklar wie gewohnt verwendbar, zum Beispiel um daraus Eischnee zu schlagen.

Als Gesichtsmaske

Dank seiner Pflegeeigenschaften kannst du übrig gebliebenes Eiweiß zu einer vitalisierenden Gesichtsmaske verarbeiten! Schlage das Eiweiß leicht auf, vermische es mit etwas Milch und Gurkensaft und trage die Mischung auf die Gesichtshaut auf. Nachdem die Maske getrocknet ist, spüle sie mit warmem Wasser gründlich ab. Mit dieser Resteverwertung sparst du gleichzeitig viel Geld und Verpackung für kleine Tütchen mit fertigen Gesichtsmasken.

Tipp: Auch andere vermeintliche Küchenabfälle eignen sich hervorragend, um daraus natürliche Pflegeprodukte herzustellen.

Gesichtsmasken sind die wohl am einfachsten selbst zu machenden Pflegeprodukte - essbar, aus Küchenzutaten, je nach Hauttyp beliebig erweiterbar.

Kostenloser Haarfestiger

Für diesen einfachen und effektiven Festiger schlage das Eiklar in einer Schüssel mit einem Handrührgerät steif und lass währenddessen einen Teelöffel Puderzucker mit einrieseln. Den Eischnee in die Handflächen geben und die Haare wie gewünscht formen. Es empfiehlt sich, den Festiger vor dem Zubettgehen wieder auszuwaschen.

Übrig gebliebenes Eiweiß brauchst du nicht wegzuwerfen! Hier findest du Rezepte, wie sich das Eiklar sinnvoll verwerten lässt - in Küche und Haushalt.

Ledermöbel auffrischen

Mit Eiweiß kannst du Glattledermöbel wieder auffrischen und sogar von (neuen) Fettflecken befreien. Reibe dafür das geschlagene Eiweiß auf das Leder und poliere mit einem trockenen Tuch nach.

Tipp: Auch viele weitere Hausmittel eignen sich zum Pflegen und Reinigen von Leder.

Zugabe zu Proteinshakes und Porridge

Proteinshakes eignen sich als Sportler-Ernährung, zum Muskelaufbau oder für Menschen, die eine Low-Carb-Ernährung bevorzugen. Mixe dafür ein bis zwei frische Eiklar mit einer Banane und 250 Mililitern (Pflanzen-)Milch. Für das Rezept eignen sich vollreife, braune Bananen besonders gut.

Eiklar ist auch eine proteinreiche Bereicherung des Frühstücks. Stelle dafür aus 50 Gramm Haferflocken und 250 Millilitern Milch ein leckeres Porridge her. Schlage zwei frische Eiweiß steif und hebe sie unter den Haferbrei. Als Topping lassen sich nach Geschmack Früchte, Honig oder Leinsamen verwenden.

Hinweis: Der rohe Verzehr von Eiweiß empfiehlt sich nur bei frischen Eiern, deren Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) noch nicht abgelaufen ist, die durchgängig gekühlt wurden und die nach der Zubereitung zeitnah verzehrt werden. So ist die Gefahr gering, dass sich eventuell vorhandene Salmonellen in ungesundem Maß vermehren.

Teigtaschen verschließen

Während sich Eigelb zum Bestreichen von Backwaren eignet, kannst du das Eiweiß verwenden, um Teigtaschen zu verschließen (zum Beispiel für diese Teigtaschen mit Käse-Brennnessel-Füllung). Bestreiche die Ränder der Teighälften vor dem Zusammenklappen mit Eiweiß, damit sie besser aneinander haften.

Übrig gebliebenes Eiweiß brauchst du nicht wegzuwerfen! Hier findest du Rezepte, wie sich das Eiklar sinnvoll verwerten lässt - in Küche und Haushalt.

Mit ins Brot backen

Übriges Eiweiß lässt sich aufschlagen und unter den Teig für selbst gebackene Brote und Brötchen mischen. Es verleiht dem Gebäck eine lockere und gleichzeitig stabile Konsistenz.

Zuckerguss herstellen

Mit 100 Gramm Puderzucker sowie zwei Esslöffeln Zitronensaft pro Eiweiß zauberst du einen schnellen Zuckerguss, mit dem du Plätzchen und Kekse verzieren kannst.

So wird der Zuckerguss zubereitet:

  1. Eiweiß mit einem Rührgerät steif schlagen und währenddessen den Puderzucker langsam hinein rieseln lassen.
  2. Zitronensaft tropfenweise hinzufügen und so lange weiterrühren, bis eine feste Creme entsteht.
  3. Den Zuckerguss mit einem Pinsel oder einer Spritztüte auf Kekse und anderes Gebäck auftragen.

Ein Anlass für Kuchen findet sich eigentlich immer. So kannst du den Zuckerguss beispielsweise als Überzug für leckeren Gewürzkuchen oder zum Verzieren eines essbaren Adventskalenders verwenden.

Back dir den Adventskalender doch einfach selbst! Mit diesem Rezept für 24 hübsch verzierte, kleine Lebkuchen verschenkst du dieses Jahr etwas ganz Besonderes in der Vorweihnachtszeit.

Eiweiß-Rezept für Baiser-Zuckergebäck

Eiweiß-Rezept für Baiser-Zuckergebäck

Portionen

12

Portionen
Vorbereitungszeit

10

Minuten
Backzeit

1

Stunde 
Kalorien

20

kcal
Gesamtzeit

1

Stunde 

10

Minuten

Mit ebenfalls wenigen zusätzlichen Zutaten kannst du Eiklar für süße Baisers verwerten.

Zutaten

Zubereitung

  • Eiweiß mit dem Handrührgerät steif schlagen und währenddessen langsam den Zucker hinzufügen.
  • Sterntülle auf einen Spritzbeutel schrauben und die Masse in den Beutel füllen.
  • Kleine Häufchen auf ein mit Backpapier oder einer Backpapier-Alternative ausgelegtes Backblech spritzen und im Ofen bei etwa 110 °C je nach Größe etwa eine Stunde lang trocknen lassen.

Kühl und trocken gelagert, sind die Baisers für einige Wochen haltbar.

Tipp: Durch die Zugabe von Kokosraspeln werden aus den Baisers im Handumdrehen luftige Kokosmakronen.

Als natürlicher Kleber

Eiklar wird schon lange als natürlicher Kleber verwendet. Am besten eignet es sich zum Kleben von Papier. Einmal getrocknet, ist es wasserfest und hinterlässt keine Flecken.

Suppen und Eintöpfe bereichern

Als proteinreiche Beilage für Suppen und Eintöpfe lässt sich das Eiweiß verwerten, indem es zu Eierstich verarbeitet wird. Lass dafür das Eiklar langsam in die köchelnde Suppe fließen, sodass es gerinnt.

Übrig gebliebenes Eiweiß brauchst du nicht wegzuwerfen! Hier findest du Rezepte, wie sich das Eiklar sinnvoll verwerten lässt - in Küche und Haushalt.

Pfannkuchen ohne Mehl

Wenn du das Eiweiß von zwei Eiern übrig hast, kannst du daraus schnelle Pfannkuchen fürs Frühstück oder für zwischendurch zubereiten.

Für zwei mittelgroße Pfannkuchen werden benötigt:

So bereitest du die Pfannkuchen zu:

  1. Eiweiß, Banane, Haferflocken, Zucker, Salz und optional den Zimt mit einem Pürierstab oder Mixer zu einem glatten Teig mixen. Ist der Teig zu fest, noch etwas Wasser oder (Pflanzen-)Milch zugeben, ist er zu flüssig, mehr Haferflocken einrühren.
  2. Die Pfannkuchen in einer gefetteten Pfanne portionsweise von beiden Seiten goldbraun anbraten.

Mit aromatischen Beeren, aber auch mit einem fruchtigen Brotaufstrich und zum Beispiel selbstgemachtem Krokant als Topping schmecken die Pfannkuchen wunderbar!

Tipp: Manchmal bleibt in Rezepten auch Eigelb übrig. In einem gesonderten Beitrag findest du viele Ideen, wie sich auch überzähliges Eigelb verwerten lässt.

Nicht nur übrig gebliebenes Eiweiß, sondern auch die verschiedensten Mehlreste können in der heimischen Backstube anfallen. Backe doch mal ein einfaches Restemehlbrot daraus!

Wofür verwendest du übrig gebliebenes Eiweiß? Wir freuen uns über einen Kommentar von dir!

In unseren Büchern findest du viele weitere Rezepte und Ideen, mit denen sich Lebensmittelreste verwerten lassen:

Wirf mich nicht weg – Das Lebensmittelsparbuch: Mehr als 333 nachhaltige Rezepte und Ideen gegen Lebensmittelverschwendung

Wirf mich nicht weg – Das Lebensmittelsparbuch

smarticular Verlag

Mehr als 333 nachhaltige Rezepte und Ideen gegen Lebensmittelverschwendung Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindle

Selber machen statt kaufen Küche

Selber machen statt kaufen – Küche

smarticular Verlag

Selber machen statt kaufen – Küche: 137 gesündere Alternativen zu Fertigprodukten, die Geld sparen und die Umwelt schonen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: smarticular Shopbei amazonkindle

Diese Themen könnten dich ebenso interessieren:

Übrig gebliebenes Eiweiß brauchst du nicht wegzuwerfen! Hier findest du Rezepte, wie sich das Eiklar sinnvoll verwerten lässt - in Küche und Haushalt.

Weitere Beiträge
  • Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    1. August 2023
    Endlich wieder weiche Wäsche: Mit ein paar Tricks lassen sich harte Handtücher ganz einfach vermeiden. Und das, ohne bedenkliche Weichspüler zu verwenden.
    Mehr lesen
  • Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    31. Juli 2023
    Leinsamengel lässt sich vielfältig als Ei-Ersatz, als Hair Conditioner und als Basis für veganen Eischnee nutzen und ist sehr einfach selbst zu machen.
    Mehr lesen
  • Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    28. Juli 2023
    Zucker nicht aufessen, sondern vielseitig im Haushalt nutzen! So kannst du Zucker im Haushalt, für Kosmetik, gesunde Heilmittel und mehr verwenden.
    Mehr lesen
  • Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    27. Juli 2023
    Ständig unter Stress? Diese Lebensmittel füllen deine Energiespeicher wieder auf, machen dich gelassener und glücklicher.
    Mehr lesen
  • Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    26. Juli 2023
    Eiweißbrot eignet sich für kohlenhydratarme sowie vegetarische und vegane Ernährung und schützt zudem vor häufigen Mangelerscheinungen.
    Mehr lesen
  • Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    25. Juli 2023
    Mit diesen Hausmitteln kannst du Verfärbungen der Kleidung vermeiden und teure aber wirkungslose Einweg-Farbfangtücher ersetzen.
    Mehr lesen
  • Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    25. Juli 2023
    Vitamin D spielt für unseren Körper eine zentrale Rolle. Wie du auch im Winter eine Unterversorgung mit dem Sonnenvitamin vorbeugen kannst, erfährst du hier.
    Mehr lesen
  • Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    24. Juli 2023
    Besonders im Sommer ist frischer, gesunder Kuchengenuss ohne aufwändiges Backen gefragt - wie wäre es da mit einer Rohkosttorte, die du beliebig zusammenstellen kannst?
    Mehr lesen
  • Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    21. Juli 2023
    Warum teuren Rasierschaum kaufen? Mit diesem Rasieröl aus zwei Zutaten geht das Rasieren genauso leicht und es pflegt und nährt die Haut noch zusätzlich.
    Mehr lesen
  • Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    21. Juli 2023
    Ist dein Kassenzettel oft länger als erwartet? Achte doch mal auf diese Tricks der Supermärkte, so kannst du bewusster einkaufen und Geld sparen.
    Mehr lesen
  • Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    20. Juli 2023
    Wenn Insektenstiche und Sonnenbrand der Haut zusetzen, hilft Aloe vera. In Form von Erste-Hilfe-Eiswürfeln kühlt das Gel zusätzlich angenehm.
    Mehr lesen
  • Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    20. Juli 2023
    Statt Nudeln aus vitalstoffarmem Weißmehl zu essen, kannst du verschiedene Gemüsesorten in leckere und gesunde Gemüsespaghetti verwandeln. Das schmeckt sogar Kindern!
    Mehr lesen