Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*

Gutes Salz muss nicht teuer sein

Täglich verliert der Körper eines erwachsenen Menschen Salz. Deswegen muss es über die Nahrung wieder aufgenommen werden. Doch welches Salz ist das beste und gesündeste von all den vielen unterschiedlichen Sorten, die es auf dem Markt heute gibt? Welche Menge Salz sollte ich zu mir nehmen? Wie sinnvoll ist es, mit Jod, Fluorid und anderen Stoffen angereichertes Salz zu kaufen? Diesen Fragen gehen wir in diesem Beitrag nach.

Wie viel Salz ist nötig?

Der tägliche Salzbedarf eines Menschen beträgt zwischen drei und maximal zwanzig Gramm. Bei intensiver sportlicher oder körperlicher Belastung können deutlich mehr als drei Gramm benötigt werden. Die WHO empfiehlt eine Salzzufuhr von weniger als fünf Gramm pro Tag (entspricht etwa einem Teelöffel). In Europa werden laut verschiedener Gesundheitsbehörden jedoch täglich etwa acht bis elf Gramm und mehr pro Person konsumiert. Ein zu hoher Salzkonsum kann allerdings erhöhten Blutdruck verursachen. Dadurch werden wiederum Herz-Kreislauf-Erkrankungen begünstigt, das Infarkt-Risiko steigt.

Vorsicht vor versteckten Salzen!

Im Allgemeinen sind sich Konsumenten hierzulande der Tatsache bewusst, dass zu viel Salz ungesund ist. Beim Kochen zu Hause wird darauf auch häufig geachtet. Größere Gefahr lauert da schon in den sogenannten versteckten Salzen. Diese nehmen wir, oft ohne es zu wissen, mit verarbeiteten Lebensmitteln und anderen Produkten der Nahrungsmittelindustrie auf. Besonders Fertiggerichte enthalten in der Regel viel zu viel Salz. Da ist unbedingt Vorsicht geboten. Doch auch wer keine Fertiggerichte zu sich nimmt, isst in Brot, Fleisch- und Wurstwaren sowie Käse versteckte Salze.

Salzarten

Unzählige Sorten Salz sind im Handel erhältlich und erleichtern nicht gerade die Entscheidung beim Einkauf. Doch welches Salz bietet wirklich einen gesundheitlichen Nutzen? Welches Salz ist vielleicht ökologisch als auch sozial problematisch? Wir stellen die häufigsten Salze vor und vergleichen.

Steinsalz

Steinsalz, auch Halitit oder Salzgestein genannt, ist ein Sedimentgestein. Es entstand als fossiles Relikt aus konzentriertem Meerwasser. Etwa 70 Prozent des weltweit produzierten Kochsalzes ist Steinsalz. Es besteht zu 98 % aus Natriumchlorid.

Meersalz

Meersalz wird aus Meerwasser durch Verdampfung (durch Sonne und Wind) in künstlich angelegten Becken, den Salzgärten, gewonnen. Die Fleur de Sel (deutsch: Salzblume) ist das teuerste Meersalz und wird entlang der Mittelmeerküste, z.B. in Frankreich oder Portugal, gewonnen. Hauchdünne Schichten des Kristalls werden von Hand von der Wasseroberfläche abgetragen. Fleur de Sel unterscheidet sich von herkömmlichem Salz durch seine knusprige Konsistenz sowie seinen speziellen Geschmack, der aus den enthaltenen Calcium- und Magnesiumsulfaten resultiert.

Wegen der zunehmenden Belastung der Weltmeere mit Schwermetallen, Mikroplastik und anderen Schadstoffen gibt es beim Meersalz leider immer größere Qualitätsunterschiede, viele Menschen lehnen Meersalz aus diesem Grund mittlerweile gänzlich ab.

Siedesalz

Siedesalz wird ebenfalls durch Verdampfung gewonnen. Dafür werden kochsalzreiche Mineralwässer (Sole) gekocht bis nur noch das Salz übrig bleibt. Salinen, in denen aus Sole Speisesalz gewonnen wird, gibt es auch hierzulande. Lange Transportwege hat das Siedesalz daher nicht.

Himalayasalz

Himalayasalz ist ein Steinsalz mit rosa Färbung, die durch die enthaltenen Eisenionen hervorgerufen wird. Dem Salz wurde unter anderem von Peter Ferreira und Barbara Hendel eine heilende Wirkungen bei einer Reihe von Zivilisationskrankheiten nachgesagt. Durch ihr Buch „Wasser und Salz – Urquell des Lebens“ erlangte das exotische Himalayasalz bei uns im Westen schnell große Popularität. Untersuchungen, u.a. vom Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, zufolge unterscheidet sich dieses Salz in seiner Zusammensetzung kaum von anderen Speisesalzen. Trotzdem wird das Salz zu einem fünfzigfach höheren Preis verkauft als anderes Speisesalz. Man bezahlt als Kunde hier also weniger für die hohe Qualität als für den weiten Transportweg und das Marketing des Naturproduktes.

Die diversen Salze auf dem Markt unterscheiden sich weniger in ihrer Zusammensetzung als durch ihre Herkunft, die Art und Weise der Gewinnung und den Preis. Salz ist aus heimatlichen Regionen, aber auch aus dem fernen Himalaya erhältlich, und zwar zu Preisen von nicht einmal einem Euro bis hin zu zwanzig Euro pro Kilogramm.

Steinsalz kommt aus dem Urmeer. Auch das heimische Steinsalz ist etwa 200 Millionen Jahre alt, wie der Exot aus dem Himalaya. Dank des kurzen Transportwegs ist es jedoch deutlich umweltfreundlicher. Wer sich für gutes Salz entscheiden möchte, muss nicht viel Geld dafür ausgeben.

Wem der soziale Aspekt beim Einkauf wichtig ist, der sollte darauf achten, wie das Salz gewonnen wird. Fleur de Sel beispielsweise wird in seinen Anbaugebieten traditionell in Handarbeit hergestellt. Mit dem Kauf dieses Salzes unterstützt man also diese alte Produktionsweise und sichert Arbeitsplätze in sonst eher strukturschwächeren Regionen. Wer die Salzbergwerke und Salinen in seiner Region unterstützen möchte, kauft besser deren Produkte.

Zusatzstoffe im Salz – sinnvoll oder sogar schädlich?

In Deutschland und den meisten anderen Industrieländern werden dem Speisesalz Spurenelemente und Vitamine zugesetzt. Welche Zusatzstoffe das sind und wozu sie vielleicht gebraucht werden, klären wir im Folgenden.

Jod

Jod bewirkt die Bildung des Hormons Thyroxin, welches an zahlreichen Stoffwechselprozessen beteiligt ist. Wer unter Jodmangel leidet, kann seine geistige Leistungsfähigkeit verlieren und eine Schilddrüsenvergrößerung riskieren.

Über die Nahrung können wir relevante Mengen Jod nur durch Seefisch und Algen aufnehmen. Auch Meersalz weist von Natur aus zwar Jod auf, in einem Kilogramm Meersalz sind jedoch nur zwischen 0,5 und 5 mg Jod enthalten. Diese Menge ist für die alleinige Versorgung nicht ausreichend.

Zwar hat sich die Jodversorgung in Deutschland seit 1990 verbessert, dennoch weisen laut dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) noch etwa ein Drittel der Bevölkerung einen Jodmangel auf. Deshalb empfiehlt das BfR die Verwendung von jodiertem Speisesalz im Haushalt. Kritiker widersprechen dieser Einschätzung und argumentieren, dass die Verwendung von Jodsalz zu Hause nicht mehr unbedingt notwendig sei, da industriell hergestellte Lebensmittel bereits jodiertes Salz enthalten. Letztendlich muss jeder für sich entscheiden, welches Salz dem für den persönlichen Lebensstil das richtige ist..

Fluorid

Dieses Spurenelement ist für den Menschen zwar nicht lebensnotwendig, es wirkt jedoch kariesvorbeugend. Fluorid kann durch Speisesalz aufgenommen werden. Es wird dort in geringen Mengen in Form von Natriumfluorid oder Kaliumfluorid zugesetzt. Doch Vorsicht, es ist auch in manchen Mineralwässern und einigen Zahnpasten enthalten. Daher sollte man darauf achten, eine Überdosierung zu vermeiden. Eine jahrelange, hohe Überdosierung kann den Zahnschmelz, aber auch die Knochen und sogar die Nieren schädigen.

Folsäure

Folsäure ist ein B-Vitamin und im menschlichen Körper an vielen Wachstumsprozessen beteiligt. Folsäure ist natürlich in Spinat, Brokkoli, Tomaten und Vollkornprodukten enthalten. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt 300 Mikrogramm täglich. Bereits mit den relativ geringen Mengen Folsäure in den genannten Lebensmitteln ist man gut mit diesem Vitamin versorgt. Folsäure im Salz ist bei einer ausgewogenen Ernährung also nicht notwendig.

Die Überdosierung von Folsäure ist auf der anderen Seite nicht ganz ungefährlich, da sie einen Mangel an Vitamin-B12 verdecken kann. Wer dennoch auf mit Folsäure angereichertes Salz zurückgreifen möchte, sollte es erst nach dem Kochen zusetzen, weil der Nährstoff hitzeempfindlich ist.

Rieselstoffe

Salz ist natürlicherweise mit geringen Mengen anderer Salze vermischt. Das enthaltene Magnesiumchlorid zieht Wasser an und bewirkt Verklumpen. Deshalb werden in herkömmlichem Speisesalz verschiedene Substanzen als Rieselhilfe zugesetzt. Diese Zusatzstoffe sind für Speisesalze zwar zugelassen und werden als unbedenklich eingestuft, ob man sie in seiner Nahrung haben möchte, ist aber eine individuelle Entscheidung.

Fürchtest du einen Jodmangel, kannst du also auf das mit Jod angereicherte Salz zurückgreifen.

Aus Angst vor Folsäuremangel muss man jedoch kein Salz mit Folsäure kaufen. Eine abwechslungsreiche Ernährung mit Spinat, Brokkoli, Tomaten und Vollkornprodukten reicht aus.

Bei der Herstellung von Bio-Lebensmitteln dürfen Zusätze wie Jod nicht eingesetzt werden. Konsumenten, die sich überwiegend von Bio-Produkten ernähren, können um ausreichend versorgt zu sein beim Kochen zu Hause ab und zu auf Jodsalz zurückgreifen oder ganz einfach natürliche Jod-Lieferanten regelmäßig auf den Speiseplan setzen.

Rieselhilfen sind nicht unbedingt notwendig, die altbewährten Reiskörner im Salzstreuer tun es auch.

Wer seinen Salzkonsum verringern möchte ohne dabei auf Geschmack zu verzichten, kann beim Kochen ganz einfach mehr andere Gewürze und Kräuter in frischer oder getrockneter Form einsetzen. Zusätzlich sollte stark verarbeitete Fertignahrung gemieden werden.

Welches Salz benutzt du zu Hause und warum? Über einen Kommentar von dir freuen wir uns!

Salz findet nicht nur in der Ernährung, sondern kann auch in Haushalt und Kosmetik Verwendung. Vielleicht interessieren dich auch folgende Links:

Im Handel gibt es zahlreiche Sorten von Salz mit unterschiedlichen Zusätzen und Werbeversprechen. Doch gutes Salz muss weder teuer sein, noch von ganz weit her kommen.

Weitere Beiträge
  • Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    1. August 2023
    Endlich wieder weiche Wäsche: Mit ein paar Tricks lassen sich harte Handtücher ganz einfach vermeiden. Und das, ohne bedenkliche Weichspüler zu verwenden.
    Mehr lesen
  • Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    31. Juli 2023
    Leinsamengel lässt sich vielfältig als Ei-Ersatz, als Hair Conditioner und als Basis für veganen Eischnee nutzen und ist sehr einfach selbst zu machen.
    Mehr lesen
  • Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    28. Juli 2023
    Zucker nicht aufessen, sondern vielseitig im Haushalt nutzen! So kannst du Zucker im Haushalt, für Kosmetik, gesunde Heilmittel und mehr verwenden.
    Mehr lesen
  • Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    27. Juli 2023
    Ständig unter Stress? Diese Lebensmittel füllen deine Energiespeicher wieder auf, machen dich gelassener und glücklicher.
    Mehr lesen
  • Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    26. Juli 2023
    Eiweißbrot eignet sich für kohlenhydratarme sowie vegetarische und vegane Ernährung und schützt zudem vor häufigen Mangelerscheinungen.
    Mehr lesen
  • Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    25. Juli 2023
    Mit diesen Hausmitteln kannst du Verfärbungen der Kleidung vermeiden und teure aber wirkungslose Einweg-Farbfangtücher ersetzen.
    Mehr lesen
  • Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    25. Juli 2023
    Vitamin D spielt für unseren Körper eine zentrale Rolle. Wie du auch im Winter eine Unterversorgung mit dem Sonnenvitamin vorbeugen kannst, erfährst du hier.
    Mehr lesen
  • Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    24. Juli 2023
    Besonders im Sommer ist frischer, gesunder Kuchengenuss ohne aufwändiges Backen gefragt - wie wäre es da mit einer Rohkosttorte, die du beliebig zusammenstellen kannst?
    Mehr lesen
  • Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    21. Juli 2023
    Warum teuren Rasierschaum kaufen? Mit diesem Rasieröl aus zwei Zutaten geht das Rasieren genauso leicht und es pflegt und nährt die Haut noch zusätzlich.
    Mehr lesen
  • Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    21. Juli 2023
    Ist dein Kassenzettel oft länger als erwartet? Achte doch mal auf diese Tricks der Supermärkte, so kannst du bewusster einkaufen und Geld sparen.
    Mehr lesen
  • Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    20. Juli 2023
    Wenn Insektenstiche und Sonnenbrand der Haut zusetzen, hilft Aloe vera. In Form von Erste-Hilfe-Eiswürfeln kühlt das Gel zusätzlich angenehm.
    Mehr lesen
  • Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    20. Juli 2023
    Statt Nudeln aus vitalstoffarmem Weißmehl zu essen, kannst du verschiedene Gemüsesorten in leckere und gesunde Gemüsespaghetti verwandeln. Das schmeckt sogar Kindern!
    Mehr lesen