Natürliche Hausmittel gegen Mundgeruch

Unter Mundgeruch leiden nicht nur die Betroffenen selbst, auch für ihr Umfeld kann sich das weit verbreitete Leiden zu einer großen Belastung entwickeln. Schnelle Hilfe versprechen antibakterielle Mundspülungen mit dem Wirkstoff Chlorhexidin. Da sie aber nicht zwischen guten und schlechten Bakterien unterscheiden, bringen sie die Mundschleimhaut nur weiter aus dem Gleichgewicht und hinterlassen bei längerer Anwendung zudem unschöne Verfärbungen auf den Zähnen.
Die bessere Alternative im Kampf gegen Mundgeruch sind natürliche Hilfsmittel, mit denen du die geruchsverursachende Bakterien neutralisieren und die Mundflora wieder ins Gleichgewicht bringen kannst. Den Zahnarzt können sie jedoch nicht ersetzen, nur dort kann man die Ursache ergründen und nachhaltig abstellen.
Verursacher von Mundgeruch bekämpfen
In einer gesunden Mundflora halten sich die aeroben und anaeroben Bakterien die Waage (also solche, die mit bzw. ohne Sauerstoff auskommen). Kommt es jedoch aufgrund von Krankheiten, mangelnder Zahnhygiene oder falscher Ernährung zu einem Ungleichgewicht, nehmen die anaeroben Fäulnisbakterien Überhand. Karies, Zahnfleischentzündungen und Mundgeruch sind die unschönen Folgen. Wenn du über einen längeren Zeitraum unter Mundgeruch leidest, empfiehlt sich deshalb auf jeden Fall ein kritischer Blick auf deine Mundhygiene sowie ein Besuch beim Zahnarzt, um behandlungsbedürftige Erkrankungen auszuschließen.
Neben Zahnproblemen wie Karies und Parodontose kann eine Vorliebe für Knoblauch und Zwiebel hinter dem Geruchsproblem stecken. Mit einigen einfachen Tricks lässt sich hartnäckiger Knoblauchgeruch wieder loswerden.
Doch nicht immer sind stark riechende Lebensmittel für schlechten Atem verantwortlich. Schon normale Essensrückstände, die nach jeder Mahlzeit in den Zahnzwischenräumen bleiben, können von Bakterien zu übelriechenden Gasen umgewandelt werden. Deshalb solltest du Essensreste regelmäßig mit Hilfe von Zahnseide entfernen. Das funktioniert sogar einfacher und ressourcenschonender, als du vielleicht denkst.
Tipp: Für Mundgeruch auslösenden Belag auf der Zunge kannst du statt eines Zungenschabers aus Plastik auf einen Teelöffel zurückgreifen und den Belag damit entfernen.
In seltenen Fällen können auch ein zu geringer Speichelfluss, Erkrankungen im Magenbereich oder Hormonumstellungen die Ursache für anhaltenden Mundgeruch sein.
Kurzfristige Maßnahmen gegen Mundgeruch
Als schnelle Abhilfe kannst du den Mundgeruch mit den folgenden antibakteriellen Mundspülungen auf Basis natürlicher Wirkstoffe in Schach halten.
Teekräuter als Mundspülung
Zur Herstellung einer antibakteriellen Kräuter-Mundspülung eignen sich getrocknete Salbeiblätter und Kamillenblüten, frische Basilikumblätter sowie schwarzer Tee. Stelle dafür einen starken Teeaufguss aus diesen Kräutern her, lasse ihn abkühlen und spüle Zähne und Rachen gründlich damit durch.
Mundspülung mit Natron
Natron gehört zu den vielseitigsten Hausmitteln überhaupt. Seine geruchsbindenden Eigenschaften kannst du dir mit einer selbstgemachten Mundspülung preiswert und nebenwirkungsfrei zu Nutze machen. Dank des enthaltenen Xylitols (Birkenzucker) wirkt sie sogar der Entstehung von Karies entgegen.
Zitronenwasser
Frischer Zitronensaft hilft ebenfalls, Fäulnisbakterien zu eliminieren. Für eine erfrischende Mundspülung reicht der Saft einer halben Zitrone gelöst in einem Glas Wasser aus. Nach der sauren Spülung solltest du jedoch mindestens eine halbe Stunde warten, bevor du wieder die Zähne putzt.
Teebaumöl
Teebaumöl ist ein vielseitiges Hausmittel mit antibakterieller Wirkung. Mit nur zwei bis drei Tropfen des Öls auf ein Glas Wasser erhältst du eine effektive Mundspülung, die außerdem gegen Zahnfleischentzündungen hilft.
Heilerde
Heilerde ist den meisten eher als Basis einer pflegenden Gesichtsmaske oder zur inneren Verwendung bei Magenbeschwerden bekannt. Aber wusstest du auch schon, dass sie sich als geruchsbindende Substanz zur Herstellung einer natürlichen Mundspülung eignet? Verrühre dafür einen Teelöffel Heilerde in 200 ml Wasser und verwende die Mischung wie eine herkömmliche Mundspülung.
Ölziehen
Ölziehen hat sich bereits im frühen Indien als natürliches Mundpflegemittel bewährt. Dabei werden mit Hilfe intensiven Hin- und Herziehens des Öls durch die Zähne schädliche Bakterien gebunden und schlechte Gerüche wirkungsvoll bekämpft.
Birkenzucker
Mundspülung mit Zucker? Ja du hast richtig gelesen, denn Birkenzucker verursacht im Gegensatz zu herkömmlichen Zucker keinen Karies, sondern hilft sogar dabei, kariesverursachende Bakterien zu bekämpfen. Man findet ihn deshalb auch in Zahnpasta-Produkten im Handel. Um von seinen positiven Eigenschaften zu profitieren, löse einen halben Teelöffel Birkenzucker im Mund auf und ziehe das mit Speichel verflüssigte Gemisch wie beim Ölziehen für mehrere Minuten durch die Zähne.
Tipp: Birkenzucker kannst du auch als zahnfreundliche Zuckeralternative zum Süßen verschiedener Speisen und Getränke verwenden.
Kauen gegen Mundgeruch
Neben dem bereits genannten Glas Wasser helfen zuckerfreie Kaugummis, zahnschädliche Säuren zu neutralisieren. Sie regen die Speichelproduktion an und können deshalb ebenfalls dazu beitragen, unangenehme Gerüche zu minimieren. Wenn du auf die darin enthaltenen Süßstoffe lieber verzichten möchtest, kann dir alternativ das Kauen einer natürlichen Süßholzwurzel Linderung verschaffen. Die in der Wurzel enthaltenen Isoflavone hemmen das Wachstum schlechter Bakterien im Mund. Kaffeetrinker können sich die geruchsbindende Wirkung der beliebten Bohne zu Nutze machen, indem sie hin und wieder eine Kaffeebohne zerkauen.
Hast du zu Hause noch einen Topf Petersilie oder Pfefferminze stehen? Dann kaue die frischen Blätter mehrmals täglich, um deinen Atem mit den ätherischen Ölen der Kräuter zu erfrischen.
Auch trockene Gewürze wie Wacholderbeeren sowie Kümmel-, Fenchel-, Anis- und Dillsamen kannst du kauen oder dir eine Scheibe frische Ingwerwurzel auf die Zunge legen. Gewürznelken helfen nicht nur gegen Mundgeruch, aufgrund ihrer schmerzstillenden Eigenschaften eignen sie sich auch als natürliche Erste-Hilfe bei Zahnschmerzen.
Mundgeruch langfristig beseitigen
Die Ernährung spielt für eine ausgewogene Balance der Mundbakterien die Hauptrolle. Vor allem der Genuss von Zucker sorgt schnell für ein Ungleichgewicht. Wer gerne nascht, sollte deshalb auch zwischendurch zur Zahnbürste greifen
Die am häufigsten konsumierten Genussmittel, wie Kaffee und Alkohol, tragen ebenfalls nicht unbedingt zu einem frischen Atem bei. Während Alkohol die Schleimhäute austrocknet, übersäuert Kaffee die Mundflora, und auch Tabakrauch verbreitet unangenehme Gerüche. Wenn du auf das eine oder andere Genussmittel nicht verzichten möchtest, kannst du mit einem Glas Wasser den übersäuerten Mundbereich etwas neutralisieren.
Der Dauergenuss süßer Limonaden und anderer zuckerhaltiger Getränke führt zu einem idealen Nährboden für die schädlichen Bakterien. Saftschorle und Wasser sind für gesunde Zähne und frischen Atem deshalb die bessere Alternative.
Zu guter Letzt empfiehlt es sich, statt die schlechten Bakterien zu bekämpfen, den Anteil an guten Bakterien im Mund zu fördern. Dabei hilft beispielsweise der regelmäßige Verzehr von Naturjoghurt. Die darin enthaltenen Joghurtkulturen helfen, das Milieu der Bakterien wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Welche Hausmittel und Kräuter verwendest du gegen Mundgeruch? Über einen Kommentar von dir freuen wir uns!
Diese Themen könnten dich ebenfalls interessieren:
- Zähne putzen ohne Plastik – Bambuszahnbürsten im Vergleich
- Hausmittel gegen schmerzempfindliche Zähne – Soforthilfe und dauerhafter Schutz
- 12 effektive Hausmittel gegen Zahnfleischentzündungen
- Hausmittel gegen Zahnschmerzen – aus der Küche statt aus der Apotheke
- Halsbonbons und Zahnpflege zugleich – selbst gemacht in wenigen Schritten
Ein Kommentar
Die Kommentare sind geschlossen.
Mein Tip gegen Mundgeruch ist das Kauen von Kardamomsamen, insbesondere wenn die Ursache eher vom Magen kommt.