Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Geruchsfreier Knoblauch: 18 Tricks gegen Knoblauchfahnen

Knoblauch ist eine der gesündesten Pflanzen überhaupt und bietet dank seiner wertvollen Inhaltsstoffe zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Ob nun Grippe, Gefäßerkrankungen, Immunschwäche, bakterielle Infektionen oder Nervenleiden, ja sogar der Alterungsprozess – es gibt kaum ein Leiden, das der Knoblauch nicht positiv beeinflussen würde.

Leider hat die gesunde und heilsame Knolle aber auch ihren ganz speziellen Duft und manchmal lehnen wir knoblauchhaltige Speisen ab, um den Geruch zu vermeiden. Oft riecht nämlich nicht nur der Atem unangenehm, sondern auch der Geruch, den wir über Haut und Schweiß ausdünsten. Obendrein riechen die Räume, in denen gekocht wurde, auch nach Knoblauch.

Zum Glück gibt es einige Tricks, mit denen du Knoblauch, zum Beispiel in Form von selbst gemachter Aioli, konsumieren kannst, ohne die berüchtigte Knoblauchfahne befürchten zu müssen. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du schon durch die richtige Art der Zubereitung Gerüche vermeiden sowie vorhandene Knoblauchgerüche wieder neutralisieren kannst.

Warum Knoblauch?

Der Knoblauch (Allium sativum) ist als aromatisches Gewürz und Gemüse eine wichtige Selen- und Kaliumquelle und liefert viel Adenosin, das für den Zellstoffwechsel wichtig ist. Er ist reich an Vitamin A, B und C und liefert viele sekundäre Pflanzenstoffe, insbesondere Sulfide, die antimikrobiell und entzündungshemmend wirken.

Warum und wie riechen wir nach dem Genuss von Knoblauch

Für den aromatischen Geschmack im Essen, aber leider auch für den unangenehmen Mundgeruch, sorgt die Schwefelverbindung Allicin. Sie entsteht beim Aufbrechen der Zellstruktur, also beim Zerkleinern des Knoblauchs.

Die Intensität des Gestanks, den wir nach dem Essen ausströmen, variiert je nachdem, wie wir den Knoblauch zubereitet haben. Roh gegessen ist das Aroma besonders intensiv, das Gute daran ist aber, dass wir so alle wertvollen Nährstoffe aufnehmen.

Der rohe Verzehr ist aber eher selten. Meist werden die Zehen klein gehackt oder gepresst zu Saucen und Gemüse hinzugefügt oder mitgebraten bzw. gekocht. Schon das leichte Andünsten oder Anbraten von Knoblauch vermindert den späteren Geruch ganz erheblich.

1. Die richtige Zubereitung verhindert Gerüche

Durch die richtige Art der Zubereitung von knoblauchhaltigen Speisen lassen sich Gerüche fast vollständig vermeiden.

Bereite deine Gerichte wie gewohnt zu und verwende ganze Knoblauchzehen, anstatt sie klein zu hacken. Vor dem Servieren werden die Zehen wieder aus den Speisen entfernt. So ist das köstliche Aroma der Knolle zwar enthalten, der unangenehme Duft nachher im Mund aber weit weniger intensiv.

Diese Zubereitungsart funktioniert hervorragend für:

  • Saucen und Pfannengerichte – Brate den Knoblauch mit an, nimm ihn aber nach kurzer Zeit wieder heraus.
  • Tzatziki – Tränke den Knoblauch im Gurkenwasser, lasse ihn kurz darin ziehen und nimm ihn wieder heraus, bevor du die anderen Zutaten beifügst.

Du liebst Knoblauch aber deine Mitmenschen gefällt die "stinkenden" Knolle gar nicht? Die besten Tricks Mundgeruch, Ausdünstungen und mehr zu neutralisieren

Tipp: Vermenge den Knoblauch vor dem Braten oder Kochen mit Zitronensaft. So bleibt zwar das Aroma erhalten, der Gestank im Mund entfaltet sich aber nicht ganz so stark.

Geruch an den Händen loswerden

Schon beim Schälen überträgt sich der Geruch auf unsere Hände, beim anschließenden Schneiden wird er dann noch intensiver. Die folgenden Hausmittel helfen dabei, den Geruch an den Händen wieder loszuwerden.

2. Edelstahl

Reibe deine Finger eine Minute an der Edelstahlspüle, am Edelstahlwasserhahn oder an einem Edelstahllöffel und lasse dabei lauwarmes Wasser über die Hände laufen. Der Edelstahl wirkt geruchsneutralisierend.

Es gibt sogar speziell für diesen Fall entwickelte Produkte, wie dieses Edelstahl-Ei. Einfach mit dem Ei unter lauwarmem Wasser die Hände waschen und schon nach 20-30 Sekunden ist der Geruch abgewaschen.

3. Kaffeesatz

Kaffeesatz wirkt hervorragend bei vielen Geruchsproblemen. Zum Händewaschen einfach etwas Kaffeesatz zerreiben oder eine Kaffeeseife verwenden. Eine solche Kaffeeseife kannst du übrigens relativ einfach selbst herstellen.

4. Salz und Zitrone

Verreibe Zitronensaft und Salz in deinen Händen und wasche beides anschließend mit lauwarmem Wasser ab.

Du liebst Knoblauch aber deine Mitmenschen gefällt die "stinkenden" Knolle gar nicht? Die besten Tricks Mundgeruch, Ausdünstungen und mehr zu neutralisieren

5. Essig

Wasche deine Hände mit Essig und lauwarmem Wasser. Sowohl der Knoblauchgeruch als auch der Essiggeruch verfliegen schnell.

6. Natron

Natron ist ein echtes Wundermittel im Haushalt. Es hilft auch bei Knoblauchgestank an den Händen. Reibe deine Hände mit Natronpulver ein und wasche sie dann gründlich mit Wasser. Schon ist der Geruch neutralisiert.

Mundgeruch

Das Unangenehmste nach einem Essen mit Knoblauch ist wahrscheinlich der verbleibende Geruch im Mund. Je nachdem, wie viel wir gegessen haben, riechen wir es selbst oder werden möglicherweise von jemandem darauf aufmerksam gemacht. Um den Geruch zu beseitigen, gibt es aber viele Tipps und Tricks!

7. Mund reinigen

Putze dir nach dem Essen sorgfältig Zähne, Zunge und Zahnzwischenräume. Verwende Zahnseide und gurgle mit einem Mundwasser nach. Dabei kann dir auch Natron helfen, den Geruch zu vertreiben, zum Beispiel in der selbst gemachten Mundspülung.

8. Kräuter kauen

Das Kauen der Blätter von Petersilie, Salbei oder Minze hilft gegen Mundgeruch.

Du liebst Knoblauch aber deine Mitmenschen gefällt die "stinkenden" Knolle gar nicht? Die besten Tricks Mundgeruch, Ausdünstungen und mehr zu neutralisieren

9. Kardamom kauen

Viele Menschen in Indien schwören drauf: Nach knoblauchhaltigem Essen Kardamom kauen. Schon nach ein paar Minuten minimiert sich das unangenehme Riechen nach Knofi.

10. Kaffeebohnen kauen

Kaue etwa zehn Minuten lang auf Kaffeebohnen, denn auch sie vertreiben das Aroma.

11. Ingwer essen

Die Wunderknolle Ingwer kann ebenfalls helfen. Kaue dazu kleine Stücke so lange du kannst, nach einer gewissen Zeit werden sie wahrscheinlich sehr scharf.

12. Milch trinken

Trinke ein Glas Milch und behalte die Flüssigkeit für eine gewisse Zeit im Mund. Bei starkem Geruch putze die Zähne mit Milch und reinige sie danach noch einmal normal. Andere Milchprodukte wie Joghurt oder Quark funktionieren genauso gut.

Tipp: Trinke die Milch am besten bereits während des Essens.

Wenn du ganz mutig bist, kannst du auch reichlich Petersilie mit Milch vermixen und trinken. Behalte dabei die Flüssigkeit auch für eine gewisse Zeit im Mund, damit sie besser wirken kann.

13. Zitrone essen

Iss nach dem Knoblauchgericht Zitronenstücke. Die säurehaltigen Inhaltsstoffe können den den negativen Duft minimieren.

Körperausdünstungen

Da der Geruch nicht nur aus dem Mund, sondern auch über die Poren austritt, kann es passieren, dass wir nach dem Essen auch über die Haut nach Knoblauch riechen. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn wir sehr viel von der Knolle gegessen haben. Abhilfe zu schaffen ist gar nicht so leicht, aber mit ein paar Tricks kannst du den Geruch auf jeden Fall verringern!

14. Heiß baden

Da wir den Knoblauch auch über die Haut ausdünsten, ist es ratsam, sich nach dem Essen zum Schwitzen zu bringen. Ein heißes Bad oder ein Saunagang kann schon Abhilfe schaffen.

15. Körperliche Aktivität

Es kann helfen, eine Runde joggen zu gehen oder eine andere, schweißtreibende Tätigkeit zu verrichten, um die Geruchsstoffe gezielt aus den Poren hinaus zu befördern und so den Gestank zu reduzieren. So hast du gleich noch mehr für deine Gesundheit getan.

Du liebst Knoblauch aber deine Mitmenschen gefällt die "stinkenden" Knolle gar nicht? Die besten Tricks Mundgeruch, Ausdünstungen und mehr zu neutralisieren

Knoblauchgeruch in Räumen

Nach dem Kochen riechen häufig Küche und Esszimmer auch nach Knofi. Mit ein paar Tricks lässt sich die Raumluft ganz leicht wieder erfrischen.

16. Essig

Das Wundermittel Essig hilft beispielsweise sehr gut. Stelle ein paar Schälchen mit Essig in den betroffenen Räumen auf und der Geruch verschwindet ganz von allein.

Alternativ kannst du mit heißem Essig die Luft intensiv reinigen. Koche dazu Essig im Verhältnis 1:1 mit Wasser in einem Topf auf und lasse ihn bei geringer Hitze köcheln. Ergänzend kannst du Orangen- oder Zitronenschalen dazugeben. Das sorgt für einen noch angenehmeren Duft.

17. Natron

Auch Natron hilft bei unangenehmen Knoblauchgerüchen in Räumen. Stelle kleine Teller mit Natron auf, das Pulver absorbiert Gerüche sehr effizient und so wird die Raumluft erfrischt.

18. Wenn gar nichts hilft

Wir hoffen, dass dir diese Tricks helfen werden, Knoblauch zu genießen und die negativen Konsequenzen des Geruchs zu vermeiden.

Wenn aber die Tricks nicht helfen, bleibt dir wohl nichts anderes übrig, als missionarisch für den Knoblauch einzutreten! Überzeuge deine Mitmenschen von den fantastischen, gesunden Eigenschaften des Knoblauchs. Zaubere ihnen leckere Gerichte und Gesundheitstrunks. In vielen Kulturen gehört Knoblauch zum Alltag dazu und niemand beschwert sich über den Geruch. Warum eigentlich nicht auch bei uns?

Fazit

Knoblauch ist einfach lecker! Wenn du im Zwiespalt bist, ob du ihn mitessen solltest oder nicht, frage dich vor dem Essen, ob nachher ein bisschen Knofi-Aroma schlimm wäre. Hast du beispielsweise einen wichtigen Termin? Dann ist es sogar ratsam, den Knoblauch wegzulassen.

Wenn du aber mit Freunden isst und alle vom Knoblauch kosten, riechen letztendlich alle danach und es ist nicht weiter schlimm ;-)

Der Körper braucht bis zu 20 Stunden, bis er die übelriechenden Substanzen vollständig abgebaut hat. Wenn du sehr viel Knoblauch gegessen hast, können die Tricks den Geruch mindern, aber nicht vollständig beseitigen. Wenn du aber nur kleine Mengen verzehrst, kriegst du den Geruch locker mit den Hausmittelchen in den Griff.

Mehr geniale Tipps und Hausmittel findest du in unserem Buch:

Fünf Hausmittel ersetzen eine Drogerie

Fünf Hausmittel ersetzen eine Drogerie

smarticular Verlag

Fünf Hausmittel ersetzten eine Drogerie: Einfach mal selber machen! Mehr als 300 Anwendungen und 33 Rezepte, die Geld sparen und die Umwelt schonen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopim Buchhandel vor Ortbei amazonkindle

Wie wirst du am besten Knoblauchgeruch wieder los? Haben wir einen wirksamen Trick vergessen? Wir freuen uns auf deine Erfahrungen unten in den Kommentaren!

Vielleicht interessieren dich auch die folgenden Beiträge:

Du liebst Knoblauch aber deine Mitmenschen gefällt die "stinkenden" Knolle gar nicht? Die besten Tricks Mundgeruch, Ausdünstungen und mehr zu neutralisieren

Ausgewählt: 0
Gesamtpreis: 0,00 €
Weitere Beiträge
  • Öl-Ersatz: Was sich zum Braten ohne Öl eignet
    Öl-Ersatz: Was sich zum Braten ohne Öl eignet
    1. Dezember 2023
    Statt Sonnenblumenöl oder Rapsöl lassen sich auch andere Fette als Öl-Ersatz zum Braten verwenden. Es ist sogar möglich, nur mit Wasser zu braten.
    Mehr lesen
  • Achselpads statt Deo: So einfach lassen sich Schweißflecken vermeiden
    Achselpads statt Deo: So einfach lassen sich Schweißflecken vermeiden
    1. Dezember 2023
    Achselpads helfen gegen Schweißflecken und lassen sich sogar selber nähen - waschbar und immer wiederverwendbar. Die beste Alternative zu Antitranspirants!
    Mehr lesen
  • Mitesser entfernen: So klappt es sanft und natürlich
    Mitesser entfernen: So klappt es sanft und natürlich
    30. November 2023
    Was hilft gegen verstopfte Poren im Gesicht? Hier erfährst du, wie du mit einfachen Mitteln und auf sanfte Weise Mitesser entfernen kannst.
    Mehr lesen
  • Vegane Semmelknödel selber machen: Einfaches Rezept aus wenigen Zutaten
    Vegane Semmelknödel selber machen: Einfaches Rezept aus wenigen Zutaten
    30. November 2023
    Vegane Semmelknödel lassen sich ganz einfach und aus nur wenigen Zutaten selber machen – als perfekte Resteverwertung und Beilage zu vielen Gerichten.
    Mehr lesen
  • Zwiebel-Aufbewahrung: So lagerst du sie richtig!
    Zwiebel-Aufbewahrung: So lagerst du sie richtig!
    30. November 2023
    Damit Zwiebeln sich lange halten, müssen sie richtig gelagert werden. Wie die optimale Zwiebel-Aufbewahrung aussieht, erfährst du in diesem Beitrag.
    Mehr lesen
  • Erfrischender Fenchelsalat: Einfaches Rezept mit Orangen und Nüssen
    Erfrischender Fenchelsalat: Einfaches Rezept mit Orangen und Nüssen
    29. November 2023
    Ein knackiger Fenchelsalat mit Orangen bringt Farbe und Vitamine auf den Tisch. Entdecke hier ein einfaches, veganes Rezept aus wenigen Zutaten.
    Mehr lesen
  • Sugru und DIY-Alternativen: Reparieren mit Knetkleber statt wegwerfen
    Sugru und DIY-Alternativen: Reparieren mit Knetkleber statt wegwerfen
    29. November 2023
    Mit Sugru lassen sich viele Dinge reparieren, die sonst im Müll landen würden. Eine preiswertere Alternative zu diesem Knetkleber kannst du einfach selber machen.
    Mehr lesen
  • Leave-in-Conditioner für Locken und trockenes Haar - einfach selber machen
    Leave-in-Conditioner für Locken und trockenes Haar - einfach selber machen
    29. November 2023
    Statt ihn zu kaufen, lässt sich ein Leave-in-Conditioner aus wenigen natürlichen Zutaten ganz einfach selber machen. Das spart Geld und Verpackungsmüll.
    Mehr lesen
  • Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    28. November 2023
    Der regelmäßige Genuss von Selleriesaft hat viele Vorteile. Hier erfährst du, wie das gesunde Grün zubereitet wird und wie es im Körper wirkt.
    Mehr lesen
  • Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    28. November 2023
    Um raue Hände streichelzart zu pflegen, lässt sich ein Handpeeling selber machen. Du brauchst dafür lediglich zwei einfache Zutaten, die du bestimmt zu Hause hast.
    Mehr lesen
  • Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    28. November 2023
    Die Zitrone ist ein Multitalent – nicht nur in der Küche. Auch als Reinigungsmittel, Schönheitselixier und Heilmittel lassen sich Zitronen verwerten.
    Mehr lesen
  • Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    24. November 2023
    Aus einem Stück Filz lässt sich ganz einfach eine Tablet- oder Handytasche nähen - viel individueller und preiswerter als eine gekaufte Hülle!
    Mehr lesen