Dieser natürliche Allzweckreiniger kostet weniger als 40 Cent pro Liter

Du möchtest auf chemische Reiniger im Haushalt verzichten? Dann probiere doch mal dieses Rezept für selbst gemachten Zitrus-Essigreiniger! Die Herstellung ist sehr einfach, es werden dafür ausschließlich Naturprodukte benötigt.
Heraus kommt ein erstklassiger Reiniger für Küche und Bad, mit einem herrlich frischen Zitrusduft.
Zitrus-Reiniger herstellen
Das benötigst du für den Reiniger:
- Schalen von Zitrusfrüchten (Zitronen, Orangen, Mandarinen – was gerade zur Hand ist)
- Weißer Haushaltsessig (oder Essigessenz 1:4 mit Wasser verdünnt)
- Ein Gefäß, z.B. ein großes Einmachglas (vermeide Kunststoff, da Säuren enthaltene schädlichen Bestandteile herauslösen)
Tipp: Übrig gebliebene Orangenschalen oder auch Zitronenschalen lassen sich noch zu vielen weiteren nützlichen Dingen in Küche, Bad und Garten verarbeiten.
Benötigte Zeit: 10 Minuten.
Zur Herstellung des Zitrusreinigers gehst du so vor:
- Schalen vorbereiten
Die Schalen von Orangen oder anderen Zitrusfrüchte zerkleinern und dicht in das Gefäß füllen.
- Mit Essig aufgießen
Unverdünnten Tafelessig über die Schalen gießen, bis sie vollständig bedeckt sind.
- Ziehen lassen
Für zwei bis drei Wochen stehen lassen, gelegentlich sanft schütteln und bei Bedarf Essig nachgießen. Sie sollten immer vollkommen bedeckt sein, um Schimmel zu vermeiden.
Innerhalb weniger Wochen entsteht so aus den Schalen und dem Essig ein herrlich zitronig duftender Haushaltsreiniger. Dass der Reiniger fertig ist, erkennst du daran, dass der Essig sich dunkler färbt und nach Zitrusfrüchten duftet. Er besitzt eine hohe Kalklösekraft, verströmt einen angenehmen Duft und kann direkt unverdünnt angewendet werden.
Zur Verwendung als Reiniger gieße die Flüssigkeit durch ein feines Sieb und fülle sie z.B. in eine leere Sprühflasche deines früheren Reinigers. Ein Schuss Spülmittel oder Flüssigseife reduziert die Oberflächenspannung und sorgt dafür, dass der Reiniger gut auf glatten Oberflächen haftet.
Ein weiterer Vorteil des eigenen Zitrus-Essigreinigers: Durch die Verwendung natürlicher Zutaten kannst du auf Plastikverpackungen weitestgehend verzichten.
Ganz ähnlich lässt sich auch frischer Zitronensaft zu Kalkreiniger verarbeiten. Viele weitere Haushaltsprodukte, die du nicht kaufen, sondern besser selbst herstellen solltest, findest du in diesem Beitrag.
Tipp für die Adventszeit: Auch aus Tannen-, Kiefern- und Fichtennadeln kannst du einen wirksamen Essigreiniger nach dem oben beschriebenen Rezept herstellen. Dieser duftet dezent nach Wald und eignet sich hervorragend zur Verwertung nicht mehr ganz so frischer Adventskränze und Christbäume.
Hinweis: Dieser Reiniger eignet sich nicht für Natursteinböden, da Kalk und andere Mineralien gelöst und ausgewaschen werden könnten. Für solche Oberflächen solltest du bestenfalls nur stark verdünntes Essigwasser anwenden. Auch für Silikonfugen, Silikondichtungen sowie für Linoleumböden sind Reiniger mit hohem Essiganteil nur bedingt geeignet, da die Wirkstoffe des Essigs die Fugen porös machen können. Verwende für das Reinigen von Silikonfugen besser Zitronensäure oder Natron. Gummi ist dagegen beständig gegen Essigsäure.
Viele weitere Tipps und Rezepte für einen nachhaltigen Haushalt findest du auch in unseren Büchern:
Viele weitere Tipps zur Vermeidung von organischen Abfällen und Lebensmittelverschwendung findest du in diesem Buch:
Essig und die Kraft von Zitrusfrüchten sind sehr vielseitig im Haushalt einsetzbar. Mehr Ideen findest du in diesen Beiträgen:
- Diese 30 Dinge nicht mehr kaufen, sondern selber machen
- 31 Dinge im Haushalt wiederverwenden statt wegwerfen
- 21 Tricks – Wie Essig zahlreiche teure Drogerieprodukte spielend ersetzt
- 13 erstaunliche Anwendungen für Zitronensäure
296 Kommentare
Die Kommentare sind geschlossen.
Ich habe diesen Essig mit Orangenschalen versetzt und gute Erfahrungen damit. Meine Fragen: Eignet sich dieser Orangenessig auch zum Spülen der Haare und zum Wäsche Weichspülen? Andere Frage: Wir haben sehr weiches Wasser, ich brauche also keinen Essig zum Kalklösen. Ich möchte gerne wissen, ob es sinnvoll ist gegen Fett Orangenschalen in Spiritus ziehen zu lassen.
Hallo,
wollte nur kurz fragen, ob man es hell oder dunkel ziehen lassen sollte. Oder obs egal ist.
Danke für eure tolle Arbeit!
Hallo Andrea, das ist in diesem Fall egal. Wenn es wichtig ist, schreiben wir es in der Regel gleich mit ins Rezept. Liebe Grüße und viel Spaß beim Ausprobieren Sylvia
Ich bin etwas irritiert, im Artikel steht, dass der Reiniger in einem Glasgefäß ziehen und Plastik vermieden werden soll. Nach den drei Wochen, wenn ich den Reiniger in eine Sprühflasche fülle – welche meist aus Plastik bestehen – darf er dann darin bleiben oder muss ich ihn immer wieder umfüllen? Ja, es gibt auch Sprühflaschen aus Glas, nur da besteht die Pumpe/ das Sprühelement ebenfalls aus Kunststoff.
Wie handhabt ihr das?
Liebe Grüße
Jessi
In die Sprühflasche kommt er bei mir nur verdünnt. Hab einmal mit purem geputzt und es hat geklebt. Wahrscheinlich ist es aber auch egal, wenn man es in einem Plastikgefäß ziehen lässt. Ich könnte mir vorstellen, die eingelegten Orangenschalen mit Essig zu Vakuumieren und bei Bedarf eine Tüte zum Verdünnen aufzuschneiden. Außerdem gibt es säurefeste Kunststoffverpackungen (Acetosur hat 80 %Säure, darf aber für Lebensmittelgebrauch verdünnt werden und es wird in Plastikflaschen verkauft. Pauschal zu sagen, Plastik geht nicht, ist chemisch nicht haltbar.
Ihr schreibt, dass Silikon von dem Reiniger angegriffen werden kann. Viele Badewannen und Waschbecken sind gegen die Wand/Kacheln mit Silikon/Fugendichtmasse abgedichtet, was den Einsatz des Reinigers obsolet macht. Verstehe ich da etwas falsch, ich möchte den Reiniger gerne nutzen?
Hallo Maxima, in dem Fall sind tatsächlich DIY-Reiniger ohne Essig besser – wie im Beitrag geschrieben mit Zitronensäure oder Natron. Dieser selbst gemachte Bio-Kraftreiniger zum Beispiel: https://www.smarticular.net/bio-kraftreiniger-fuer-kueche-bad-selbstgemacht-und-unschlagbar-guenstig/ Liebe Grüße, Lisa
Ich würde statt Essig gerne Zitronensäure verwenden, aufgrund der Verträglichkeit von Oberflächen und auch aufgrund des Geruchs…
Ich bin etwas irritiert. Erst liest man, dass Essigessenz nicht verwendet werden kann und in der Zubereitung ist es dann doch möglich.
Ich empfehle die Zutatenliste zu überarbeiten.
Hallo Nessie, da hast du Recht. Ich habe es angepasst. Liebe Grüße Sylvia
Hallo,
ich habe mal eine andere Frage. Ich habe den Reiniger letztes Jahr auch angesetzt und war überrascht und super zufrieden mit dem Ergebnis. Beim Putzen habe ich mir allerdings überlegt, dass ich den Essig doch eigentlich auch essen könnte🤔? Also wenn alles Bio ist und bevor ich das Putzmittel rein kippe.😉 Den im Grunde genommen setze ich doch andere Öle und Essige auch so an.
Ich glaube die ätherischen Öle der Orange sind ungesund. Hab’s aber jetzt nicht nachgeschaut.
Hallo Teddy, da auch bei Bio-Produkten die Schalen behandelt sein können, würde ich das nur bei einer Variante empfehlen, für die du explizit zum Verzehr geeignete Schalen verwendet hast. Liebe Grüße Sylvia
Bei uns in Österreich hat der Tafelessig eine ganz leichte Farbtönung (siehe Bild) und ich möchte wissen ob ich diesen trotzdem verwenden kann?? Durch die Orangen bekommt der Essig ja dann sowieso eine leichte Tönung. Hellen Essig – also ganz klar wie Wasser – ist fast nicht zu bekommen.
Tafelessig
Ich hab’s nicht ausprobiert, denke aber das ist irrelevant. Solang die Konzentration stimmt.
Hallo Moni! Ich lebe auch in Österreich und verwende einfach Essigessenz die ich vorher 1:4 mit Wasser verdünne, dann hast du auch 5%igen weißen Essig. Ich verwende das schon lange so und funktioniert einwandfrei. LG
Ja funktioniert perfekt, mach es immer mit genau dem essig vom spar.
Guten Tag,
in einem anderen Artikel (“Universalreiniger selber machen – schnell und einfach mit Essig”) verdünnt Ihr den Tafelessig noch weiter – 2 Tassen Essig und eine Tasse Wasser. So hat man etwa 3%igen Essig. Hier sind es 5%. Hat das einen Grund? Gibt es da generell einen Spielraum? Und kann man den Essig in der Sprühflasche lassen, ohne dass die Sprühmechanik Schaden nimmt?
Mit freundlichen Grüßen,
Jakob
Auch hier wird der Essig durch den Feuchtegehalt der Schalen (Wasser und ätherische Öle) verdünnt, daher dürfte der Essigsäuregehalt bei beiden etwa gleich sein. Wir hatten bei dieser Konzentration bisher nie Probleme mit Behältern oder Sprühaufsätzen.
Liebe Grüße
Liebes Smarticular-Team,
im TV riet ein Experte vom Bundes-Umweltamt von Orangenöl generell ab, weil dieses schädlich, wenn nicht sogar giftig für die Wasserorganismen wäre.
Was stimmt denn nun??
Die Dosis macht das Gift – in großen Mengen ins Abwasser gekippt, wäre jedes ätherische Öl (so wie auch beispielsweise andere Öle, Salz sowie die meisten anderen Stoffe) schädlich. In geringer Dosis angewendet wie im Rezept und sachgerecht verwendet, ist es dagegen harmlos. Ähnlich der Konzentration in Orangenschalen, wie sie in der Natur vorkommen. Leider wird das häufig verallgemeinert und dabei wird zudem vergessen, welchen Schaden die weniger natürlichen synthetischen Fettlöser anrichten würden, die damit überflüssig werden.
Liebe Grüße
Geht das auch mit verdünnter Essigessenz?
Hallo Pia, ja das geht auch. Steht bei Punkt 2. Liebe Grüße Sylvia
Hallo, ich bin grad dabei einige Tipps von euch auszuprobieren. Eine Frage: Muss das Glas mit den Orangenschalen und dem Essig beim ansetzen verschlossen werden oder bleibt es offen? Danke im voraus. LG
Hallo Verena,
du kannst das Glas schließen.
Lieben Gruß
Heike
Hallo, kann ich mit wenig Schalen anfangen und immer wenn ich wieder welche habe einfach dazu tun? Wieder etwas Essig drüber gießen und dann wieder stehen lassen.
Hallo, ja das geht auch. Liebe Grüße Sylvia
Dieser Reiniger ist echt super!, keine Chemie und gute Reinigungsleistung.
Kann ich ohne Bedenken nur Weiterempfehlen!
Gruß Putzmeister
Liebes Smarticular-Team,
ich putze nun seit Anfang dieses Jahres mit diesem Orangenreiniger und bin begeistert! Es reinigt schneller und besser, als der teure Badreiniger eines speziellen Direktvertriebsunternehmen (Pr…n). Den Reiniger verdünne ich noch knapp 1:1 mit Wasser, das reicht vollkommen aus von der Reinigungskraft. Die abgeseihten Orangenschalen schmeiße ich übrigens nicht weg. Diese verwende ich auch zum Putzen. Einfach Spül- und Waschbecken und Armaturen damit abreiben, mit klarem Wasser nachspülen und alles ist blitzsauber.
Liebe Grüße
Andrea
Hallo liebes Smarticular-Team, ist dieser Reiniger auch für eine Granit-Arbeitsfläche in der Küche geeignet?
Es kommt darauf an, wie das Material behandelt bzw. versiegelt wurde. Im Allgemeinen würden wir allerdings bei Naturstein zu milderen Mitteln raten wie in diesem Beitrag erklärt: https://www.smarticular.net/natursteinboden-reinigen-pflegen-marmor-schiefer-granit/
Liebe Grüße
Hallo zusammen,
kann ich die Mischung von Citrusschale und Essig in dieser Kombie auch als “Weichspüler” in der Waschmaschine nutzen?
Hallo Elke, ja du kannst den aromatisierten Essig auch als Weichspüler verwenden. Liebe Grüße Sylvia
Hallo,
ich bin neu beim Hausmittel-Selber-Machen und stelle mir gerade eine Liste der wichtigsten Reiniger zusammen.
Was ist der Unterschied von diesem Allzweckreiniger und dem Zauberspray? Unterschiedliche Anwendungsgebiete?
Welcher von beiden würde sich auch zum Wischen von Laminatböden empfehlen?
Vielen Dank und viele Grüsse aus Belgien!
Hallo Jana, beide Reiniger sind für viele Anwendungsfälle geeignet, sozusagen als Ersatz für käufliche Allzweckreiniger. Wie man Laminat mit Hausmitteln reinigen kann, dazu haben wir hier einige Tipps gesammelt: https://www.smarticular.net/laminat-reinigen-hausmittel-ohne-schlieren-essigessenz/. Ansonsten würde ich empfehlen, ein paar Dinge einfach mal auszuprobieren. Wir erhalten so viele unterschiedliche Rückmeldungen, so dass mein Eindruck ist, es gibt wenig pauschale Empfehlungen. Liebe Grüße Sylvia
Hallo ihr Lieben,
Ich habe nun zum zweiten Mal den Reiniger hergestellt, diesmal allerdings nicht nur aus Orangen Schalen und Apfel Essig, sondern auch Zitronenschalen.
Jetzt hat sich eine dicke Schicht die aussieht wie eine Art Pilz oder Kombucha Pilz darauf gebildet…. Hatte das schonmal jemand anderes? Wenn ja ist der essbar oder zu etwas anderem nützlich?
Hoffentlich hat jemand eine Antwort, dafür wäre ich sehr dankbar 😊🙏🏻🙏🏻
Eure Elli
image
Hallo Elli,
das klingt so, als hätte sich eine dicke Essigmutter gebildet. Die könntest du nehmen, um aus irgendwelchen überzähligen Alkoholresten Putzessig zu machen. Wie das geht, ist hier zu lesen: https://www.smarticular.net/essig-aus-alkoholresten-selber-machen/
Allerdings würde ich mit dieser Essigmutter tatsächlich lieber keinen Essig zum Verzehr herstellen, weil immer nicht so klar ist, was in den Schalen aus Zitrusfrüchten alles noch so drin hängt (auch bei Bio-Früchten) – und damit eventuell auch in der Essigmutter.
Lieben Gruß
Heike
Hallo !!
Zu dem Allzweckreiniger aus Essig und Zitrusfrüchtenschalen, kann man da auch getrocknete Schalen zur Hand nehmen ? Wenn ja, die müsste man ja irgendwo kaufen können nehme ich an. In dem Rezept steht etwas von weißem Essig, aber woher nimmt man diesen, habe unter google nichts passendes gefunden. Kann man einen handelsüblichen Tafelessig nehmen ?
Hallo, mit getrockneten Schalen geht das sicherlich auch. Eine Bezugsquelle kann ich dir da aber leider nicht nennen. Mit hellem Essig ist Tafelessig gemeint. Liebe Grüße Sylvia
Hallo zusammen, kann man diesen Orangen Reiniger auch nutzen als Alternative zum teuren ätherischen Orangenöl um anderes Putzmittel herzustellen? Beispielsweise WC Tabs oder feste Spülseife. Grüße Kerstin
Wahrscheinlich nicht, denn das gelöste Orangenöl ist darin ja bereits verdünnt, zudem passt der Essig nicht zu den Zutaten der genannten Produkte und würde ungewollt mit Natron oder Seife reagieren.
Liebe Grüße
Gibt es einen Weg Orangenöl selber zu machen?
Anders als andere ätherische Öle wird Orangenöl nicht durch Destillation gewonnen, sondern einfach durch Auspressen von Orangenschalen, die massenhaft in der Orangensaft-Herstellung anfallen. Deshalb ist es auch preiswerter und sogar literweise erhältlich.
Im Prinzip müsste das sogar zu Hause möglich sein – Orangenöl ist das, was bei unvorsichtigem Schälen aus den Schalen herausspritzt.
Liebe Grüße
Hallo!
Braucht man dafür Bio-Zitrisfrüchte?
Hallo Feli, nicht unbedingt, weil der Reiniger ja nicht zum Verzehr gedacht ist. Auf der anderen Seiten will man vielleicht auch keine Spritzmittel im Reiniger haben. Dann sind weniger behandelte Bio-Früchte schon eine Überlegung wert. Liebe Grüße Sylvia
hallo, kann man auch es auch mit verschiedenen zitrusschalen mischen. d.h. orange, mandarine, zitrone zusammen in glas und ziehen lassen ?
Hallo, ja man kann die Zitrusschalen auch mischen, je nachdem was gerade anfällt. Liebe Grüße Sylvia
Hallo!
Ich habe den Orangenreiniger nun fertig und benutze auch das selbstgemachte Zauberspray. Darin wird auch Essig verwendet und ätherisches Orangenöl. Nun meine Frage: Kann ich das ätherische Öl weglassen und anstelle von normalem Essig auch den Orangenessig verwenden? Liebe Grüße!
Hallo Alex, ja das Orangenöl kannst du weglassen und den Orangenessig verwenden. Liebe Grüße Sylvia
moinmoin
kann ich die gebrauchten Schalen auf den Kompost/in die Wurmkiste geben, oder wie können die entsorgt werden?
Hallo Jürgen, in die Wurmkiste sollten sie nicht (generell keine Zitrusschalen – mehr dazu hier https://www.smarticular.net/wurmkiste-selber-bauen-bauanleitung-fuer-die-wurmfarm-auf-dem-balkon/). Aber in kleineren Mengen auf den Kompost sollte kein Problem sein, oder in die Bio-Tonne. Liebe Grüße Sylvia
Vielen Lieben Dank für diesen Beitrag. Ihr habt immer tolle Ideen. Mir stellt sich die Frage, wo ich den die Zitronen- bzw. Orangenessigreste dann entsorgen kann. Auf den Kompost mit den Essig… ist das gut für den Kompost? Und wenn ja wie viel Zitrusschalen dürfen dann in den Kompost. Ich hab mal gelesen es sollten nicht mehr als 10% sein. Gilt das auch bei den essiggetränkten? Danke für eure Antwort.
Macht weiter so und lg
Hallo Aleksandra, in kleinen Mengen untergemischt können sie sicherlich auf den Kompost. Wenn zu viele anfallen oder du dir unsicher bist, würde ich sie in der Bio-Tonne entsorgen. So werden sie auch noch verwertet. Liebe Grüße Sylvia
Hallo,
leider verfärbt der Reiniger meine Fugen im Bad bzw. in der Dusche. Das ist umso ärgerlicher, als ich sie erst für reichlich Geld habe neu machen lassen. Nun muss ich sie mindestens wieder überpinseln, weil es einfach nur gammelig aussieht. Wirklich nachhaltig oder gar umweltfreundlich ist das nicht! Nur um es klarzustellen: Es sind stinknormale Fugen, wie sie wohl in jedem Badezimmer mit Fliesen vorkommen, es sei denn, man hat eine einzige große Fliese an der Wand kleben … hab ich noch nie gesehen.
Fliesenfugen enthalten Kalk, daher sind in der Regel säurehaltige Reiniger dafür weniger geeignet. Damit die Fugen davon nicht angegriffen werden (und damit porös werden und sich mit farbigen Substanzen aus dem Reiniger vollsaugen), empfiehlt es sich, sie vor Anwendung eines sauren oder auch stark basischen Reinigers zu wässern.
Liebe Grüße
Hallo zusammen,
Ich esse nicht soo oft Zitrusfrüchte. Kann ich die Schalen auch einfrieren, bis ich eine anständige Menge habe und dann mit den gefrorenen Schalen den Reiniger ansetzen?
Lg
HalloStxlya
Die Schalen lassen sich problemlos einfrieren, gemäss Forschung bis zu 3 Monate, zumindest die, die noch verzert werden dürfen. Da es für ein Reinigungsmittel ist, wird es auch einige Monate länger möglich sein.
Hallo Zusammen, ich möchte noch eine Ergänzung anfügen, welche für den Einen oder Anderen auch nützlich sein könnte: Falls Schalen von gepresstem Saft genommen werden, ist die Chance gross (bei mir in jedem 2ten Glas), dass sich obendrauf nach 4 Wochen eine Essigmutter bildet, diese ist nicht zu verwechseln mit Schimmel. Dies geht bei mir aber nur mit Schalen von gepresstem Saft, da vermutlich noch Fruchtfleischreste dabei sind, welche schwach gärfähig sind. Die Essigmutter sollte alle paar Tage mit neuem Essig übergossen werden, um sie zu erhalten. Vor dem Absieben wird die oberste Schicht, ca. 2 cm in ein leeres Schraublas abgeschöpft und wieder mit Essig aufgefüllt, falls man die Essigmutter weiter vermehren möchte.
Im Artikel steht, dass der Essig nach 2-3 Wochen etwas orange Farbe annimmt, was bedeutet, dass der Reiniger bereit ist. Für mich war dies nicht der beste Indikator, da der Essig sowieso schon etwas dunkel ist, sah ich optisch nicht wirklich einen Unterschied, auch nach 4 Wochen nicht. Jetzt stecke ich in jedes Glas mindestens 1 Stück Zitronenschale. Die Zitronenschale verliert schon nach einer Woche Farbe, nach 3 bis 4 Wochen ist die Schale komplett farblos und somit weiss man, dass der Reiniger fertig ist, ohne noch eine Etikette mit Datum zu verschwenden (dies funktioniert auch mit Limettenschale, nicht aber mit Orangenschale, diese benötigen mehrere Monate, bis die Orange farblos wird.
Nach dem Absieben des Reiniger in eine Flasche, lassen sich die Orangenschalen gut im Dörautomat, im Backofen oder an der Sonne trocknen. Jetzt können diese als Anzündwürfel verwendet werden oder fein gemahlen werden und zu altem Kerzenwachs beigemischt werden, um diesen zu strecken und zu Aromatisieren (Achtung: Nur kleine Mengen pro Kerze verwenden, da sonst die Russentwicklung zu gross wird und die Kerze zu schnell abbrennt. Ebenfalls gut verwenden lässt sich das Pulver in selbst gemachten Pflanzenöllampen, beispielsweise in einer Kokusnusshälfte und der Gleichen. Logischerweise sind die getrockneten Schalen und deren Pulver nicht mehr zum Verzehr geeignet.