Dieser natürliche Allzweckreiniger kostet weniger als 40 Cent pro Liter

Du möchtest auf chemische Reiniger im Haushalt verzichten? Dann probiere doch mal dieses Rezept für selbst gemachten Zitrus-Essigreiniger! Die Herstellung ist sehr einfach, es werden dafür ausschließlich Naturprodukte benötigt.
Heraus kommt ein erstklassiger Reiniger für Küche und Bad, mit einem herrlich frischen Zitrusduft.
Zitrus-Reiniger herstellen
Das benötigst du für den Reiniger:
- Schalen von Zitrusfrüchten (Zitronen, Orangen, Mandarinen – was gerade zur Hand ist)
- Weißer Haushaltsessig (oder Essigessenz 1:4 mit Wasser verdünnt)
- Ein Gefäß, z.B. ein großes Einmachglas (vermeide Kunststoff, da Säuren enthaltene schädlichen Bestandteile herauslösen)
Tipp: Übrig gebliebene Orangenschalen oder auch Zitronenschalen lassen sich noch zu vielen weiteren nützlichen Dingen in Küche, Bad und Garten verarbeiten.
Benötigte Zeit: 10 Minuten
Zur Herstellung des Zitrusreinigers gehst du so vor:
- Schalen vorbereiten
Die Schalen von Orangen oder anderen Zitrusfrüchte zerkleinern und dicht in das Gefäß füllen.
- Mit Essig aufgießen
Unverdünnten Tafelessig über die Schalen gießen, bis sie vollständig bedeckt sind.
- Ziehen lassen
Für zwei bis drei Wochen stehen lassen, gelegentlich sanft schütteln und bei Bedarf Essig nachgießen. Sie sollten immer vollkommen bedeckt sein, um Schimmel zu vermeiden.
Innerhalb weniger Wochen entsteht so aus den Schalen und dem Essig ein herrlich zitronig duftender Haushaltsreiniger. Dass der Reiniger fertig ist, erkennst du daran, dass der Essig sich dunkler färbt und nach Zitrusfrüchten duftet. Er besitzt eine hohe Kalklösekraft, verströmt einen angenehmen Duft und kann direkt unverdünnt angewendet werden.
Zur Verwendung als Reiniger gieße die Flüssigkeit durch ein feines Sieb und fülle sie z.B. in eine leere Sprühflasche deines früheren Reinigers. Ein Schuss Spülmittel oder Flüssigseife reduziert die Oberflächenspannung und sorgt dafür, dass der Reiniger gut auf glatten Oberflächen haftet.
Ein weiterer Vorteil des eigenen Zitrus-Essigreinigers: Durch die Verwendung natürlicher Zutaten kannst du auf Plastikverpackungen weitestgehend verzichten.
Ganz ähnlich lässt sich auch frischer Zitronensaft zu Kalkreiniger verarbeiten. Viele weitere Haushaltsprodukte, die du nicht kaufen, sondern besser selbst herstellen solltest, findest du in diesem Beitrag.
Tipp für die Adventszeit: Auch aus Tannen-, Kiefern- und Fichtennadeln kannst du einen wirksamen Essigreiniger nach dem oben beschriebenen Rezept herstellen. Dieser duftet dezent nach Wald und eignet sich hervorragend zur Verwertung nicht mehr ganz so frischer Adventskränze und Christbäume.
Hinweis: Dieser Reiniger eignet sich nicht für Natursteinböden, da Kalk und andere Mineralien gelöst und ausgewaschen werden könnten. Für solche Oberflächen solltest du bestenfalls nur stark verdünntes Essigwasser anwenden. Auch für Silikonfugen, Silikondichtungen sowie für Linoleumböden sind Reiniger mit hohem Essiganteil nur bedingt geeignet, da die Wirkstoffe des Essigs die Fugen porös machen können. Verwende für das Reinigen von Silikonfugen besser Zitronensäure oder Natron. Gummi ist dagegen beständig gegen Essigsäure.
Viele weitere Tipps und Rezepte für einen nachhaltigen Haushalt findest du auch in unseren Büchern:
Viele weitere Tipps zur Vermeidung von organischen Abfällen und Lebensmittelverschwendung findest du in diesem Buch:
Essig und die Kraft von Zitrusfrüchten sind sehr vielseitig im Haushalt einsetzbar. Mehr Ideen findest du in diesen Beiträgen:
- Diese 30 Dinge nicht mehr kaufen, sondern selber machen
- 31 Dinge im Haushalt wiederverwenden statt wegwerfen
- 21 Tricks – Wie Essig zahlreiche teure Drogerieprodukte spielend ersetzt
- 13 erstaunliche Anwendungen für Zitronensäure
Ich habe diesen Essig mit Orangenschalen versetzt und gute Erfahrungen damit. Meine Fragen: Eignet sich dieser Orangenessig auch zum Spülen der Haare und zum Wäsche Weichspülen? Andere Frage: Wir haben sehr weiches Wasser, ich brauche also keinen Essig zum Kalklösen. Ich möchte gerne wissen, ob es sinnvoll ist gegen Fett Orangenschalen in Spiritus ziehen zu lassen.
Ich verwende den Orangenreiniger schon ewig lange. Ich verwende die Schale von 5-6 Orangen (ohne Anhaftung von Fruchtfleischresten), lege sie auf den Boden eines 2 l fassenden Glasgefäß mit Bügelverschluß und drücke sie zusammen. Anschließend nehme ich Essigessenz und bedecke die Schalen damit. Den Rest des Glases fülle ich mit destilliertem Wasser auf. Das Ganze lasse ich 14 Tage stehen, schüttelt das Glasgefäß tägl. einmal.
Hallo,
wollte nur kurz fragen, ob man es hell oder dunkel ziehen lassen sollte. Oder obs egal ist.
Danke für eure tolle Arbeit!
Hallo Andrea, das ist in diesem Fall egal. Wenn es wichtig ist, schreiben wir es in der Regel gleich mit ins Rezept. Liebe Grüße und viel Spaß beim Ausprobieren Sylvia
Mit Zitronen und Salz kann man perfekt Kupfer reinigen. Eine halbe oder viertel Zitrone in feines Salz tunken und los geht’s…danach das Kupfer spülen. Handschuhe tragen!
Ich bin etwas irritiert, im Artikel steht, dass der Reiniger in einem Glasgefäß ziehen und Plastik vermieden werden soll. Nach den drei Wochen, wenn ich den Reiniger in eine Sprühflasche fülle – welche meist aus Plastik bestehen – darf er dann darin bleiben oder muss ich ihn immer wieder umfüllen? Ja, es gibt auch Sprühflaschen aus Glas, nur da besteht die Pumpe/ das Sprühelement ebenfalls aus Kunststoff.
Wie handhabt ihr das?
Liebe Grüße
Jessi
In die Sprühflasche kommt er bei mir nur verdünnt. Hab einmal mit purem geputzt und es hat geklebt. Wahrscheinlich ist es aber auch egal, wenn man es in einem Plastikgefäß ziehen lässt. Ich könnte mir vorstellen, die eingelegten Orangenschalen mit Essig zu Vakuumieren und bei Bedarf eine Tüte zum Verdünnen aufzuschneiden. Außerdem gibt es säurefeste Kunststoffverpackungen (Acetosur hat 80 %Säure, darf aber für Lebensmittelgebrauch verdünnt werden und es wird in Plastikflaschen verkauft. Pauschal zu sagen, Plastik geht nicht, ist chemisch nicht haltbar.
Ihr schreibt, dass Silikon von dem Reiniger angegriffen werden kann. Viele Badewannen und Waschbecken sind gegen die Wand/Kacheln mit Silikon/Fugendichtmasse abgedichtet, was den Einsatz des Reinigers obsolet macht. Verstehe ich da etwas falsch, ich möchte den Reiniger gerne nutzen?
Hallo Maxima, in dem Fall sind tatsächlich DIY-Reiniger ohne Essig besser – wie im Beitrag geschrieben mit Zitronensäure oder Natron. Dieser selbst gemachte Bio-Kraftreiniger zum Beispiel: https://www.smarticular.net/bio-kraftreiniger-fuer-kueche-bad-selbstgemacht-und-unschlagbar-guenstig/ Liebe Grüße, Lisa
Ich würde statt Essig gerne Zitronensäure verwenden, aufgrund der Verträglichkeit von Oberflächen und auch aufgrund des Geruchs…
Ich bin etwas irritiert. Erst liest man, dass Essigessenz nicht verwendet werden kann und in der Zubereitung ist es dann doch möglich.
Ich empfehle die Zutatenliste zu überarbeiten.
Hallo Nessie, da hast du Recht. Ich habe es angepasst. Liebe Grüße Sylvia
Hallo,
ich habe mal eine andere Frage. Ich habe den Reiniger letztes Jahr auch angesetzt und war überrascht und super zufrieden mit dem Ergebnis. Beim Putzen habe ich mir allerdings überlegt, dass ich den Essig doch eigentlich auch essen könnte🤔? Also wenn alles Bio ist und bevor ich das Putzmittel rein kippe.😉 Den im Grunde genommen setze ich doch andere Öle und Essige auch so an.
Ich glaube die ätherischen Öle der Orange sind ungesund. Hab’s aber jetzt nicht nachgeschaut.
Hallo Teddy, da auch bei Bio-Produkten die Schalen behandelt sein können, würde ich das nur bei einer Variante empfehlen, für die du explizit zum Verzehr geeignete Schalen verwendet hast. Liebe Grüße Sylvia
Bei uns in Österreich hat der Tafelessig eine ganz leichte Farbtönung (siehe Bild) und ich möchte wissen ob ich diesen trotzdem verwenden kann?? Durch die Orangen bekommt der Essig ja dann sowieso eine leichte Tönung. Hellen Essig – also ganz klar wie Wasser – ist fast nicht zu bekommen.
Tafelessig
Ich hab’s nicht ausprobiert, denke aber das ist irrelevant. Solang die Konzentration stimmt.
Hallo Moni! Ich lebe auch in Österreich und verwende einfach Essigessenz die ich vorher 1:4 mit Wasser verdünne, dann hast du auch 5%igen weißen Essig. Ich verwende das schon lange so und funktioniert einwandfrei. LG
Ja funktioniert perfekt, mach es immer mit genau dem essig vom spar.
Guten Tag,
in einem anderen Artikel (“Universalreiniger selber machen – schnell und einfach mit Essig”) verdünnt Ihr den Tafelessig noch weiter – 2 Tassen Essig und eine Tasse Wasser. So hat man etwa 3%igen Essig. Hier sind es 5%. Hat das einen Grund? Gibt es da generell einen Spielraum? Und kann man den Essig in der Sprühflasche lassen, ohne dass die Sprühmechanik Schaden nimmt?
Mit freundlichen Grüßen,
Jakob
Auch hier wird der Essig durch den Feuchtegehalt der Schalen (Wasser und ätherische Öle) verdünnt, daher dürfte der Essigsäuregehalt bei beiden etwa gleich sein. Wir hatten bei dieser Konzentration bisher nie Probleme mit Behältern oder Sprühaufsätzen.
Liebe Grüße
Liebes Smarticular-Team,
im TV riet ein Experte vom Bundes-Umweltamt von Orangenöl generell ab, weil dieses schädlich, wenn nicht sogar giftig für die Wasserorganismen wäre.
Was stimmt denn nun??
Die Dosis macht das Gift – in großen Mengen ins Abwasser gekippt, wäre jedes ätherische Öl (so wie auch beispielsweise andere Öle, Salz sowie die meisten anderen Stoffe) schädlich. In geringer Dosis angewendet wie im Rezept und sachgerecht verwendet, ist es dagegen harmlos. Ähnlich der Konzentration in Orangenschalen, wie sie in der Natur vorkommen. Leider wird das häufig verallgemeinert und dabei wird zudem vergessen, welchen Schaden die weniger natürlichen synthetischen Fettlöser anrichten würden, die damit überflüssig werden.
Liebe Grüße
Geht das auch mit verdünnter Essigessenz?
Hallo Pia, ja das geht auch. Steht bei Punkt 2. Liebe Grüße Sylvia
Hallo, ich bin grad dabei einige Tipps von euch auszuprobieren. Eine Frage: Muss das Glas mit den Orangenschalen und dem Essig beim ansetzen verschlossen werden oder bleibt es offen? Danke im voraus. LG
Hallo Verena,
du kannst das Glas schließen.
Lieben Gruß
Heike
Hallo, kann ich mit wenig Schalen anfangen und immer wenn ich wieder welche habe einfach dazu tun? Wieder etwas Essig drüber gießen und dann wieder stehen lassen.
Hallo, ja das geht auch. Liebe Grüße Sylvia
Dieser Reiniger ist echt super!, keine Chemie und gute Reinigungsleistung.
Kann ich ohne Bedenken nur Weiterempfehlen!
Gruß Putzmeister
Liebes Smarticular-Team,
ich putze nun seit Anfang dieses Jahres mit diesem Orangenreiniger und bin begeistert! Es reinigt schneller und besser, als der teure Badreiniger eines speziellen Direktvertriebsunternehmen (Pr…n). Den Reiniger verdünne ich noch knapp 1:1 mit Wasser, das reicht vollkommen aus von der Reinigungskraft. Die abgeseihten Orangenschalen schmeiße ich übrigens nicht weg. Diese verwende ich auch zum Putzen. Einfach Spül- und Waschbecken und Armaturen damit abreiben, mit klarem Wasser nachspülen und alles ist blitzsauber.
Liebe Grüße
Andrea
Hallo liebes Smarticular-Team, ist dieser Reiniger auch für eine Granit-Arbeitsfläche in der Küche geeignet?
Es kommt darauf an, wie das Material behandelt bzw. versiegelt wurde. Im Allgemeinen würden wir allerdings bei Naturstein zu milderen Mitteln raten wie in diesem Beitrag erklärt: https://www.smarticular.net/natursteinboden-reinigen-pflegen-marmor-schiefer-granit/
Liebe Grüße
Hallo zusammen,
kann ich die Mischung von Citrusschale und Essig in dieser Kombie auch als “Weichspüler” in der Waschmaschine nutzen?
Hallo Elke, ja du kannst den aromatisierten Essig auch als Weichspüler verwenden. Liebe Grüße Sylvia
Hallo,
ich bin neu beim Hausmittel-Selber-Machen und stelle mir gerade eine Liste der wichtigsten Reiniger zusammen.
Was ist der Unterschied von diesem Allzweckreiniger und dem Zauberspray? Unterschiedliche Anwendungsgebiete?
Welcher von beiden würde sich auch zum Wischen von Laminatböden empfehlen?
Vielen Dank und viele Grüsse aus Belgien!
Hallo Jana, beide Reiniger sind für viele Anwendungsfälle geeignet, sozusagen als Ersatz für käufliche Allzweckreiniger. Wie man Laminat mit Hausmitteln reinigen kann, dazu haben wir hier einige Tipps gesammelt: https://www.smarticular.net/laminat-reinigen-hausmittel-ohne-schlieren-essigessenz/. Ansonsten würde ich empfehlen, ein paar Dinge einfach mal auszuprobieren. Wir erhalten so viele unterschiedliche Rückmeldungen, so dass mein Eindruck ist, es gibt wenig pauschale Empfehlungen. Liebe Grüße Sylvia
Hallo ihr Lieben,
Ich habe nun zum zweiten Mal den Reiniger hergestellt, diesmal allerdings nicht nur aus Orangen Schalen und Apfel Essig, sondern auch Zitronenschalen.
Jetzt hat sich eine dicke Schicht die aussieht wie eine Art Pilz oder Kombucha Pilz darauf gebildet…. Hatte das schonmal jemand anderes? Wenn ja ist der essbar oder zu etwas anderem nützlich?
Hoffentlich hat jemand eine Antwort, dafür wäre ich sehr dankbar 😊🙏🏻🙏🏻
Eure Elli
image
Hallo Elli,
das klingt so, als hätte sich eine dicke Essigmutter gebildet. Die könntest du nehmen, um aus irgendwelchen überzähligen Alkoholresten Putzessig zu machen. Wie das geht, ist hier zu lesen: https://www.smarticular.net/essig-aus-alkoholresten-selber-machen/
Allerdings würde ich mit dieser Essigmutter tatsächlich lieber keinen Essig zum Verzehr herstellen, weil immer nicht so klar ist, was in den Schalen aus Zitrusfrüchten alles noch so drin hängt (auch bei Bio-Früchten) – und damit eventuell auch in der Essigmutter.
Lieben Gruß
Heike
Hallo !!
Zu dem Allzweckreiniger aus Essig und Zitrusfrüchtenschalen, kann man da auch getrocknete Schalen zur Hand nehmen ? Wenn ja, die müsste man ja irgendwo kaufen können nehme ich an. In dem Rezept steht etwas von weißem Essig, aber woher nimmt man diesen, habe unter google nichts passendes gefunden. Kann man einen handelsüblichen Tafelessig nehmen ?
Hallo, mit getrockneten Schalen geht das sicherlich auch. Eine Bezugsquelle kann ich dir da aber leider nicht nennen. Mit hellem Essig ist Tafelessig gemeint. Liebe Grüße Sylvia
Hallo zusammen, kann man diesen Orangen Reiniger auch nutzen als Alternative zum teuren ätherischen Orangenöl um anderes Putzmittel herzustellen? Beispielsweise WC Tabs oder feste Spülseife. Grüße Kerstin
Wahrscheinlich nicht, denn das gelöste Orangenöl ist darin ja bereits verdünnt, zudem passt der Essig nicht zu den Zutaten der genannten Produkte und würde ungewollt mit Natron oder Seife reagieren.
Liebe Grüße
Gibt es einen Weg Orangenöl selber zu machen?
Anders als andere ätherische Öle wird Orangenöl nicht durch Destillation gewonnen, sondern einfach durch Auspressen von Orangenschalen, die massenhaft in der Orangensaft-Herstellung anfallen. Deshalb ist es auch preiswerter und sogar literweise erhältlich.
Im Prinzip müsste das sogar zu Hause möglich sein – Orangenöl ist das, was bei unvorsichtigem Schälen aus den Schalen herausspritzt.
Liebe Grüße
Hallo!
Braucht man dafür Bio-Zitrisfrüchte?
Hallo Feli, nicht unbedingt, weil der Reiniger ja nicht zum Verzehr gedacht ist. Auf der anderen Seiten will man vielleicht auch keine Spritzmittel im Reiniger haben. Dann sind weniger behandelte Bio-Früchte schon eine Überlegung wert. Liebe Grüße Sylvia
hallo, kann man auch es auch mit verschiedenen zitrusschalen mischen. d.h. orange, mandarine, zitrone zusammen in glas und ziehen lassen ?
Hallo, ja man kann die Zitrusschalen auch mischen, je nachdem was gerade anfällt. Liebe Grüße Sylvia
Hallo!
Ich habe den Orangenreiniger nun fertig und benutze auch das selbstgemachte Zauberspray. Darin wird auch Essig verwendet und ätherisches Orangenöl. Nun meine Frage: Kann ich das ätherische Öl weglassen und anstelle von normalem Essig auch den Orangenessig verwenden? Liebe Grüße!
Hallo Alex, ja das Orangenöl kannst du weglassen und den Orangenessig verwenden. Liebe Grüße Sylvia
moinmoin
kann ich die gebrauchten Schalen auf den Kompost/in die Wurmkiste geben, oder wie können die entsorgt werden?
Hallo Jürgen, in die Wurmkiste sollten sie nicht (generell keine Zitrusschalen – mehr dazu hier https://www.smarticular.net/wurmkiste-selber-bauen-bauanleitung-fuer-die-wurmfarm-auf-dem-balkon/). Aber in kleineren Mengen auf den Kompost sollte kein Problem sein, oder in die Bio-Tonne. Liebe Grüße Sylvia
Vielen Lieben Dank für diesen Beitrag. Ihr habt immer tolle Ideen. Mir stellt sich die Frage, wo ich den die Zitronen- bzw. Orangenessigreste dann entsorgen kann. Auf den Kompost mit den Essig… ist das gut für den Kompost? Und wenn ja wie viel Zitrusschalen dürfen dann in den Kompost. Ich hab mal gelesen es sollten nicht mehr als 10% sein. Gilt das auch bei den essiggetränkten? Danke für eure Antwort.
Macht weiter so und lg
Hallo Aleksandra, in kleinen Mengen untergemischt können sie sicherlich auf den Kompost. Wenn zu viele anfallen oder du dir unsicher bist, würde ich sie in der Bio-Tonne entsorgen. So werden sie auch noch verwertet. Liebe Grüße Sylvia
Hallo,
leider verfärbt der Reiniger meine Fugen im Bad bzw. in der Dusche. Das ist umso ärgerlicher, als ich sie erst für reichlich Geld habe neu machen lassen. Nun muss ich sie mindestens wieder überpinseln, weil es einfach nur gammelig aussieht. Wirklich nachhaltig oder gar umweltfreundlich ist das nicht! Nur um es klarzustellen: Es sind stinknormale Fugen, wie sie wohl in jedem Badezimmer mit Fliesen vorkommen, es sei denn, man hat eine einzige große Fliese an der Wand kleben … hab ich noch nie gesehen.
Fliesenfugen enthalten Kalk, daher sind in der Regel säurehaltige Reiniger dafür weniger geeignet. Damit die Fugen davon nicht angegriffen werden (und damit porös werden und sich mit farbigen Substanzen aus dem Reiniger vollsaugen), empfiehlt es sich, sie vor Anwendung eines sauren oder auch stark basischen Reinigers zu wässern.
Liebe Grüße
Hallo zusammen,
Ich esse nicht soo oft Zitrusfrüchte. Kann ich die Schalen auch einfrieren, bis ich eine anständige Menge habe und dann mit den gefrorenen Schalen den Reiniger ansetzen?
Lg
HalloStxlya
Die Schalen lassen sich problemlos einfrieren, gemäss Forschung bis zu 3 Monate, zumindest die, die noch verzert werden dürfen. Da es für ein Reinigungsmittel ist, wird es auch einige Monate länger möglich sein.
Hallo Zusammen, ich möchte noch eine Ergänzung anfügen, welche für den Einen oder Anderen auch nützlich sein könnte: Falls Schalen von gepresstem Saft genommen werden, ist die Chance gross (bei mir in jedem 2ten Glas), dass sich obendrauf nach 4 Wochen eine Essigmutter bildet, diese ist nicht zu verwechseln mit Schimmel. Dies geht bei mir aber nur mit Schalen von gepresstem Saft, da vermutlich noch Fruchtfleischreste dabei sind, welche schwach gärfähig sind. Die Essigmutter sollte alle paar Tage mit neuem Essig übergossen werden, um sie zu erhalten. Vor dem Absieben wird die oberste Schicht, ca. 2 cm in ein leeres Schraublas abgeschöpft und wieder mit Essig aufgefüllt, falls man die Essigmutter weiter vermehren möchte.
Im Artikel steht, dass der Essig nach 2-3 Wochen etwas orange Farbe annimmt, was bedeutet, dass der Reiniger bereit ist. Für mich war dies nicht der beste Indikator, da der Essig sowieso schon etwas dunkel ist, sah ich optisch nicht wirklich einen Unterschied, auch nach 4 Wochen nicht. Jetzt stecke ich in jedes Glas mindestens 1 Stück Zitronenschale. Die Zitronenschale verliert schon nach einer Woche Farbe, nach 3 bis 4 Wochen ist die Schale komplett farblos und somit weiss man, dass der Reiniger fertig ist, ohne noch eine Etikette mit Datum zu verschwenden (dies funktioniert auch mit Limettenschale, nicht aber mit Orangenschale, diese benötigen mehrere Monate, bis die Orange farblos wird.
Nach dem Absieben des Reiniger in eine Flasche, lassen sich die Orangenschalen gut im Dörautomat, im Backofen oder an der Sonne trocknen. Jetzt können diese als Anzündwürfel verwendet werden oder fein gemahlen werden und zu altem Kerzenwachs beigemischt werden, um diesen zu strecken und zu Aromatisieren (Achtung: Nur kleine Mengen pro Kerze verwenden, da sonst die Russentwicklung zu gross wird und die Kerze zu schnell abbrennt. Ebenfalls gut verwenden lässt sich das Pulver in selbst gemachten Pflanzenöllampen, beispielsweise in einer Kokusnusshälfte und der Gleichen. Logischerweise sind die getrockneten Schalen und deren Pulver nicht mehr zum Verzehr geeignet.
Ich habe schon ein Einmachglas mit Orangenschalen + Essig vorbereitet und bin gespannt wie das geht:-) ich hätte gerne einen „Allrounder“ der ich überall verwenden kann, vor allem für Fliesboden und Marmortreppen. Dieser Reiniger ist aber eher für Marmor nicht geeignet oder? Gibt es einen alternativen Reiniger, der für alles benutzbar ist? Wir haben kleine Kinder und der Boden soll schon richtig sauber werden…
Hallo Nieves, hier findest du Hausmittel, die sich für Natursteinböden wie Marmor eignen: https://www.smarticular.net/natursteinboden-reinigen-pflegen-marmor-schiefer-granit/ Liebe Grüße Sylvia
Ich setze gerade 2 Flaschen an, eine mit Zitronen und eine mit Orangen. Wie lange werden diese sich jeweils ca. halten, wenn sie fertig sind? Kann ich sie einige Wochen / Monate einsetzen oder werden sie irgendwann schlecht?
Hallo Nina, sofern die Schalen im Ansatz nicht schimmeln, ist der Reiniger monatelang haltbar. Liebe Grüße Sylvia
Hallo Zusammen,
ich habe in den letzten Wochen eine größere Menge von diesem Allzweckreiniger produziert, da wir im Winter sehr viele Orangen essen. Nun habe ich jedoch festgestellt, dass sich im Reiniger Fäden gebildet haben. Woran kann das liegen? Soll ich ihn noch einmal filtern (z. B. mit einem Kaffeefilter oder Nussmilchbeutel)?
Würde mich über Tipps und Erklärungen freuen :)
Hallo- könnte ich auch ausgepresste Orangen nehmen?
Hallo Heike, wenn du das Fruchtfleisch weitestgehend entfernst, kannst du auch die Schalen von ausgepressten Orangen nehmen. Zu viel davon erhöht aber die Schimmelgefahr. Liebe Grüße Sylvia
Ich hab jetzt wo gelesen, dass der so hergestellte Essigreiniger mit der gleichen Menge Wasser verdünnt werden sollte vor der Verwendung. In eurer Anleitung heißt es, dass der Essig so pur verwendet wird. Was ist korrekt?
Hallo Adele, beides ist möglich, je nachdem wie konzentriert der Reiniger sein soll. Liebe Grüße Sylvia
Hallo zusammen,
kann ich diesen Reiniger statt mit Essig auch mit Zitronensäurepulver ansetzen? Essig greift mir meine Armaturen und die Silikonfugen zu sehr an… Wieviel Pulver müsste ich dann nehmen?
Das haben wir bisher leider noch nicht probiert. Chrom-Armaturen mit Haarrissen werden allerdings auch von anderen Säuren angegriffen.
Liebe Grüße
Also ich hab’ es jetzt einfach mal probiert. Ein Glas mit ca. 1Liter Fassungsvermögen bis zur Hälfte mit lauwarmem Wasser gefüllt, 2 Esslöffel Zitronensäurepulver dazu – auflösen – und dann die Schalen von ca. 6 Bio-Orangen dazu. Es duftet schon herrlich orangig
wenn ich das Glas öffne…
Kann der Reiniger auch als Weichspüler Ersatz verwendet werden?
Liebe Grüße
Hallo Mel, an sich ja. Bei heller Wäsche könnten aber unerwünschte Verfärbungen entstehen, da die Orangenschalen Farbe an den Essig abgeben. Liebe Grüße Sylvia
Hi Ihr Lieben, ich vermische 100 ml des Orangenessigs mit 100 ml Neutralseife und fülle auf 500 ml mit Wasser auf. Damit bekommt man wirklich a l l e s sauber!
Hallo! :-)
Ich habe mir jetzt auch einen Reiniger gemacht. Leider hinterlässt er bei mir teils einen milchigen Film/Schlieren auf den Flächen. Was mache ich falsch?
Hallo,
leider habe ich kein großes Glas zur Hand. Kann ich dafür auch einen Topf verwenden?
Danke & liebe Grüße
Hallo Verena, dagegen spricht eigentlich nichts, ja. Liebe Grüße Sylvia
Hallo!
Meine Frage – die Schalen sind doch meistens gespritzt bzw. mit Chemikalien behandelt. Das löst sich doch mit dem Essig, und dann verteilt sich das doch auf allen Oberflächen die damit gereinigt werden. Oder nur Schalen Biofrüchten?
Genau, deswegen am besten Bio.
Liebe Grüße
Hallöchen, ich wollte es nun auch mal ausprobieren und hab nun doch dazu eine Frage. Kann ich auch das Fruchtfleisch dafür benutzen? Ich frag da ich noch einen Beutel Mandarinen Zuhause habe, bei den irgendwie der Saft fehlt und sie dadurch nicht mehr schmecken.
Die meisten ätherischen Öle sitzen in der Schale, darum wird es mit dem Fruchtfleisch voraussichtlich nicht klappen.
Liebe Grüße
Ich verwende statt Essig zum Auffüllen Essigmutter und fülle das Glas mit Wasser auf. Klappt auch super und auf diese Weise spare ich mir sogar das Geld für Essig.
Huhu, ich habe grad Essigmutter vom Apfelessig da und wüsste gerne, wieviel Essigmutter du so dazugibst? Kannst du das in etwa eingrenzen? Würde ich wirklich gerne ausprobieren! :)
Liebe Tine, Wasser vergährt nicht, auch mit hinzufügen einer Essigmutter nicht. Zwar ist aus dem Fruchtfleisch und Saft selbst eine beschränkte Maischgährung möglich, diese führt aber nicht zu genügend Essigbildung. Gibst Du noch andere Zusätze hinzu oder allenfalls ganze Früchte? Falls ja, wie lange dauert es bis der Reiniger verwendbar ist?
Könnte ich vielleicht auch statt des Essigs übersäuerte Kombuchaflüssigkeit verwenden?
Hallo Robert, das müsste auch funktionieren. Kombucha enthält verschiedene organische Säuren, darunter auch Essigsäure – je mehr je länger er fermentiert. Probiere es doch einfach mal aus. Liebe Grüße Sylvia
wieso darf man keine essig essenz verwenden?
Hallo Stephie, kannst du verdünnt (1 Teil Essigessenz, 4 Teile Wasser) ebenso gut verwenden. Liebe Grüße Sylvia
danke für die schnelle antwort :) ich habe schon essigessenz verwendet kann ich es trotzdem benutzen? oder im nachgang verdünnen? also wenn sich die zitrusschalen vollsaugen vll mit wasser auffüllen?
Kannst du auch nachträglich verdünnen. Essigessenz ist einfach sehr aggressiv, deshalb würden wir es pur nicht empfehlen. Liebe Grüße
ok prima danke :)
Moin moin,
Ich bin noch ziemlich neu in der Rubrik DIY-Reiniger. Ich möchte diesen Reiniger das erste mal machen. Kann ich auch nach und nach immer mehr Schalen dazugeben (und dementsprechend Essig nachfüllen), wenn ich nicht direkt genug habe, um mein Glas zu füllen?
Lieben Gruß
Lena
Ja das klappt problemlos.
Liebe Grüße
Ich habe die Zitrusschalen (hab das mit Mandarinen probiert) vor drei Wochen wie beschrieben mit Essig angesetzt. Flüssig ist da nicht mehr viel. Das ist jetzt mehr wie ein Gel. Scheint mit Mandarinen nicht wirklich zu funktionieren!? War jetzt aber auch mein erster Versuch mit dem Reiniger.
Falls es zu dick geworden ist bzw. die Schalen zu viel aufgesaugt haben, kannst du den Reiniger mit mehr Essig verdünnen. Beim Filtern die Schalen dann gut ausdrücken.
Liebe Grüße
Huhu, kurze Frage am Rande, klappt das alles auch mit Apfelessig?
Liebe Grüsse aus der Schweiz
Hallo Steffi, ja das klappt auch. Liebe Grüße Sylvia
Kann ich den Reiniger wenn er fertig ist auch 1:1 mit Wasser vermischen? Oder wird er dann schlecht wegen dem geringeren Säureanteil?
Würde ihn gerne verdünnt anwenden da ich bedenken habe dass er die Armaturen zu stark angreift. Bin hier in Südamerika und da rostet eh schon alles so schnell 😃
vielen Dank!
Ja das geht – der pH-Wert der Lösung ändert sich dadurch nur minimal, daher ist die Haltbarkeit fast gleich.
Liebe Grüße
Und ich Dummkopf schmeiß die Zitronenschalen in den Müll🤨🤨ich hol sie gleich wieder raus und probier’s aus. 😄
Ich hab spontan noch frische Gurkenschalen dazugetan
Hallo Sabine, wieso denn Gurkenschalen? Liebe Grüße Sylvia
Die Gurkenschalen dazu, weil sie gerade hatte und das einfach mal testen wollte
Ich mache mir seit 2 Jahren diesen Reiniger. Alles duftet fantastisch. Aber seit ich diesen Reiniger an der Glasfläche der Dusche verwende, wird das Glas blind. Ist das Zeug zu scharf? Ich habe es aber sogar mit Wasser verdünnt …
Mit Natron habe ich mir die Oberflächen meiner Küchenschränke ruiniert.
Irgendwas mache ich falsch. Könnt ihr mir Tipps geben?
Glas ist beständig gegen fast alle Säuren, zumal gegen verdünnte Essigsäure wie in diesem Rezept. Daran kann es prinzipiell nicht liegen. Womöglich handelt es sich eher um einen Belag – was außer den im Rezept genannten Zutaten verwendest du noch, beipsielsweise Spüli/Flüssigseife oder ähnliches? Vielleicht liegt es ja daran – mit mehr Informationen kommen wir dem Problem vielleicht auf die Spur.
Was für Küchenoberflächen genau sind das, die deine Natronbehandlung nicht vertragen haben, wie genau hast du sie damit behandelt, und wie äußert sich der Zustand “Oberflächen der Küchenschränke ruiniert” – hast du Fotos? Auch hier wäre interessant zu wissen, was noch in dem Reiniger enthalten war, denn Natron allein kann unseres Wissens sowie unserer Erfahrung nach kaum für eine solche Wirkung verantwortlich sein, sofern man es passend anwendet.
Liebe Grüße
Belag beim Glas ist es keiner. Das hat sogar der Glaser versucht … Und ich bin mir nicht sicher, aus welchem Material meine Küchenflächen sind. Es ist eine moderne Markenküche, auf jeden Fall irgendeine Form von Kunststoff. Die Fläche, die vorher weiß und glatt war, hat jetzt “Wisch-Spuren”, die nicht mehr weg gehen. Und die Platte ist schwarzer Stein. Auch da hinterlässt Natron und Soda Spuren – jeder Spritzer hinterlässt so eine Art Kalkfleck, der wie “eingebrannt” wirkt. Beim Orangenreiniger kann es sein, dass ich etwas Frosch Seife dazu getan habe, ich erinnere mich nicht mehr genau. Generell ist es aber so, dass es bei mir ständig zischt und blubbert, wenn ich Natron irgendwo dazu gebe (auch das Waschpulver oder die Scheuermilch nach eurem Rezept etc). Neulich sogar im Topfenkuchen, der erst blubberte und dann ganz ledrig wurde. Kann es sein, dass Natron mit Seife und Topfen, mit Birkenzucker oder Zitrone so reagiert? Liebe Grüße!
Warum muss beim Einlegen ein Einmachglas benutzt werden? Zitat: “vermeide Kunststoff, da Säuren enthalten schädlichen Bestandteile”
Und beim umfüllen darf ich wieder eine Plastikflasche verwenden? Da macht dann das Plastik wieder nichts aus?
Hallo Lola,
die Reinigerflaschen bestehen üblicherweise aus säureunempfindlichen Materialien, insbesondere wenn zuvor schon ein saurer Reiniger darin war. Bei Haushaltsdosen, Schüsseln u.ä. aus Plastik ist das nicht immer der Fall. Damit sich niemand die Küchenutensilien ruiniert, empfehlen wir zur Sicherheit, den Ansatz (der über mehrere Wochen stehen muss) in einem Glasbehälter anzusetzen. Das ist der Hintergrund.
Liebe Grüße
Hallo Zusammen,
kann man die Schalen auch ein zweites Mal oder drittes Mal mit Essig aufgießen und somit mehrmals den Reiniger herstellen? Hat damit jemand bereits Erfahrung sammeln könne?
LG Dani
Hallo Dani, die Schalen sind nach der Einweichzeit schon ziemlich matschig und haben das meiste ihrer Inhaltsstoffe an den Essig abgegeben. Deshalb ist das eher nicht so sinnvoll. Liebe Grüße Sylvia
Hallo,nachdem ich hier alles gelesen habe meine Frage, funktioniert es auch mit getrockneten Schalen? Danke
Das haben wir nicht probiert, vermutlich wird aber bei getrockneten Schalen ein Großteil der erwünschten ätherischen Öle bereits verdunstet sein, sodass der Reiniger dann weniger wirksam/intensiv wäre.
Liebe Grüße
Öle verdunsten nach meiner Recherche im Netz nur sehr langsam und vor allem erst bei höheren Temperaturen. Mit dieser Erkenntnis habe ich vor knapp drei Wochen den Reiniger mit getrockneten Zitronenschalen angesetzt, der Essig ist bereits deutlich dunkler geworden und das Ganze riecht sehr intensiv nach Zitrone. Und weil ich es jetzt genau wissen wollte, habe ich vorhin damit meine Küchenspüle sauber gemacht und keinen Unterschied zu dem Reiniger erkennen können, den ich mit frischen Schalen angesetzt hatte.
Hallo, kann ich auch einen weißen Balsamico Essig verwenden? Hätte gerade welchen vorrätig. Oder hat ein Tafelessig eine andere Wirkung? Denke es ist eher der Preis, dass der Tafelessig günstoist oder? Danke!
Hallo Irina, ja genau, Balsamico-Essig ist sehr viel teurer und eigentlich ein bisschen zu schade dafür. Liebe Grüße Sylvia
Gegen starke Flecken auf der Glasduschwand benutze ich Ceranfeldreiniger von der preiswerten Variante.Ceranfeldreiniger auf ein Microfasertuch auftragen und die Duschwand abreiben. Mit klaren Wasser abspülen.
Hallo,
Ich habe das Rezept mit Essigessenz gemacht und diese bisher nicht verdünnt. Kann das Gemisch auch anschließendnach den 2 Wochen Wartezeit verdünnen? Danke und VG!
Hallo Jula, ja das kannst du machen. Liebe Grüße Sylvia
Hallo, wie lange ist der Reiniger denn ,, haltbar ,,? Kann man den Reiniger problemlos über mehrere Wochen verbrauchen ?
Essig ist nahezu unbegrenzt haltbar und besitzt kein Haltbarkeitsdatum. Wenn man nach der Ziehzeit die Schalen herausnimmt, ist der Reiniger deshalb sehr lange haltbar.
Liebe Grüße
Das Weiße schneide ich immer weg, denn es saugt nur Flüssigkeit auf. Dabei lege ich die Schale mit der Außenhaut nach unten flach auf ein Brett und schneide dann mit einem dünnen scharfen Messer parallel zum Brett die Innenhaut ab.
Es geht einfacher mit einem gutem Kartoffelschäler die ganze Zitrone zu schälen ;-)
Nach dem Abgießen habe ich die gut abgetropften Schalen mit zwei drei EL Spülmaschinensalz vermischt (in der Hoffnung, dass das Salz Schimmelbildung verhindert) und verwahre sie in einem lose verschlossenen Schraubdeckelglas auf. Eine Portion mit 3-5 Schalenstücken kommt in ein Stoffsäckchen, das ich in die obere Schublade der Spülmaschine hänge und dessen Inhalt regelmäßig ausgetauscht wird. Mein Geschirr, Gläser und Besteck glänzen mehr und vor allem ist der Innenraum der Spülmaschine sauberer.
Klingt nach einer guten Idee ;-)
Nachdem ich den Beitrag letztens nicht gefunden habe, habe ich das “Rezept” ein wenig abgewandelt: Zitrusfrüchte einfach mit Wasser bedecken und einen Schuss Alkohol dazu. Klappt ebenfalls super und alles wird blitzeblank.
Hallo Lisi, danke für deinen Kommentar. Bei deiner Abwandlung besteht allerdings im Gegensatz zu einer Basis aus Essig das Risiko, dass sich Keime im Reinigeransatz vermehren. Liebe Grüße Sylvia
Kann man den Allzweckreiniger auch zum Bodenwischen (PVC) hernehmen? Wenn ja, wieviel auf 1Liter Wasser? Danke!
Hallo Sonja, die besten Hausmittel und DIY-Reiniger für verschiedene Bodenbeläge findest du hier https://www.smarticular.net/fussboden-reinigen-hausmittel-essig-schmierseife/ Liebe Grüße Sylvia
Hallo,habe den Reiniger nun schon 2x gemacht beide Male wenig Schimmel an einigen Schalen entdeckt (weiss nicht warum,waren vollständig bedeckt. Muss der Reiniger jetzt weggeschüttet werden oder kann ich ihn trotzdem brauchen?
Hast du vor dem Ansetzen die weiße Unterhaut weggeschnitten? Diese ist für Schimmel deutlich anfälliger als die Außenhaut.
Ich lasse die Zitrusschalen in einer Frenchpress Kaffeekanne einweichen, die Schalen kann ich damit in das Essigwasser drücken und es kann nicht schimmeln. Der Reiniger ist super. Alles glänzt und riecht gut. Unbedingt ausprobieren
Hallihallo
Ich möchte bald den Reiniger machen..frage mich jetzt aber wie das mit der Haltbarkeit aussieht?jetzt im Winter kein Problem,da ja viele Zitrusfrüchte gegessen werden und man immer wieder neuer Reiniger machen kann..
Gerne würde ich aber auch fûr den Sommer ein Reiniger haben..
Vielen Dank für eure Antwort:-)
Hallo Nina, der Reiniger besteht ja fast ausschließlich aus Essig. Sofern der Ansatz nicht schimmelt, weil die Schalen unbedeckt sind, hält sich der fertige Reiniger nahezu unbegrenzt. Liebe Grüße Sylvia
Hallo 😊
Warum sollte man keine Essigessenz verwenden? Ich habe das Problem, dass ich weißen Essig hier nur in Plastikflaschen bekomme 😕
Du kannst Essigessenz verwenden, wenn du sie in Verhältnis 1:4 mit Wasser verdünnst.
Liebe Grüße
Obwohl dies meine Lieblingsseite ist, muss ich trotzdem meckern.
Essig ist nicht immer Vegan. Kuckt nach, klar, ihr zahlt mehr.
Ich Danke smarticular für alles.
Ich veganisiere das was ich brauche.
Mein erster Kommentar ist leider verrutscht 🙈
Hallo 😊 Warum sollte man keine Essigessenz verwenden? Ich habe das Problem, dass ich weißen Essig hier nur in Plastikflaschen bekomme 😕
Hallo, geht das auch mit bereits abgeriebenen Schalen (auf der Reibe zum Backen) oder sind dann eben die meisten Wirkstoffe auch weg? Möchte das Meiste aus den Früchten rausholen… Liebe Grüße Kri
Hallo Kri,
die meisten ätherischen Öle sitzen im äußeren Teil der Schale, weshalb man genau den auch zum Backen verwendet. Deshalb dürfte es mit dem beim Reiben übrig bleibenden Schalenrest leider nicht so gut funktionieren.
Liebe Grüße
Hallo das klingt gut und ich möchte es gerne ausprobieren. Habe ich es richtig verstanden, dass man auch gespritzte Schalen verwenden kann (natürlich nur, wenn man keine anderen hat)
Hallo Ing774,
gespritzte Orangenschalen können wir natürlich nicht ausdrücklich empfehlen, aber da der Reiniger ja nicht verzehrt wird und der Hautkontakt nur kurz ist, dürfte das in Ordnung sein.
Liebe Grüße, Annette
Ist es nicht eventuell sinnvoll, den Reiniger zum ziehen lassen in den Kühlschrank zu stellen? Um die Schimmelbildung noch weiter zu verhindern?
Oh, ich wollte meinen Kommentar nicht als Antwort hier hin schreiben…. Sorry.
Hallo Katharina, durch den Essig ist die Schimmelgefahr gering. Wichtiger als die Temperatur ist es, darauf zu achten, dass die Schalen vom Essig bedeckt sind. Liebe Grüße Sylvia
Hallo
ich hab den Essigreiniger mit getrockneten Zitrusschalen angesetzt und bestimmt 5 Wochen stehenlassen. wirkt super!
jetzt hab ich aber eine andere Frage: da ich von den Orangen und Zitronen die Aussenhaut dünn abschäle und trockne für Vitamin-C-Pulver, hab ich nur noch die weisse Haut. geht die auch noch für den Reiniger? oder ist diese nur noch für den Bokaschi oder Kompost gut?
Hallo,
die weiße Unterhaut enthält keine waschaktiven Substanzen. Die Terpene befinden sich in der Außenhaut.
Könnte man den Reiniger auch mit hochprozentigem Alkohol ansetzen und als Bodenreiniger verwenden? Ich habe Laminat, Fliesenböden, Silikonfugen und Natursteinfliesen zu reinigen und würde wegen den letzten beiden gerne den Essig weglassen. Hat da jemand Erfahrung mit Reiniger auf Alkoholbasis statt Essig?
Hallo Dani, das haben wir noch nicht ausprobiert. Vielleicht magst du es mal testen und berichten. Ansonsten haben wir hier einen praktischen Beitrag zur Reinigung verschiedener Bodentypen mit Hausmitteln https://www.smarticular.net/fussboden-reinigen-hausmittel-essig-schmierseife/. Liebe Grüße Sylvia
Lisa, der günstige Tafelessig kostet 0,39 Cent, die Schalen würdest du wegwerfen! Also….😉
Hallo liebes Smarticular-Team,
vielen Dank für diese tolle Website und auch für die Bücher.
Zu diesem Artikel stellt sich mir allerdings eine Frage:
Wie kommt ihr auch die 40 Cent pro Liter?
Der günstigste Essig, den ich bislang im Geschäft gefunden habe, kostet allein 69 Cent.
Welchen benutzt ihr und wo kauft ihr den ein?
Mit besten Grüßen
Lisa
Ich kaufe meinen bei den Discountern, und dort kostet ein Liter €0,39. Ist zwar dann roter Essig, dioch zum Reinigen genauso gut.
Du kannst auch Essigessenz kaufen und 1:4 mit Wasser mischen. Das habe ich so gemacht. Ich spare damit Geld und habe weniger zu tragen.
Hallo!
Ich hab zum ersten Mal so einen Zitrusreiniger mit Grapefruit Schalen angesetzt. Die waren nicht Bio! Ich hab die Schalen eng geschichtet, so wie beschrieben und komplett mit Essig bedeckt aber nun hab ich unten im Glas so weißen Schimmel. Ich hatte auch Fruchtfleisch dran, wie auf den Bildern zu sehen war. Was mache ich falsch? Oder muss das komplette Fruchtfleisch weg? Danke für die Hilfe schon vorab!
Also ich schabe das Fruchtfleisch immer ein bisschen mit einem Löffel raus, so wie man es mit Kürbis oder Zucchini macht. Vielleicht ist unten gar kein Schimmel, sondern das Spritzzeug von der Schale? Ich würde beim Abgießen drauf achten, dass das nicht mit ins Reinigungsmittel kommt.
Das sind wahrscheinlich Ablagerungen von anderen Bestandteilen, denn Schimmelkörper befindet sich immer an der Oberfläche.
Das Weiße schneide ich immer weg, denn es saugt nur Flüssigkeit auf. Dabei lege ich die Schale mit der Außenhaut nach unten flach auf ein Brett und schneide dann mit einem dünnen scharfen Messer parallel zum Brett die Innenhaut ab.
Kann man den Reiniger auch verdünnt in eine Sprühflasche füllen und es dann als Kühlschrank- und Fensterreiniger verwenden ohne nachzuwischen? Danke
Die Schalen schwimmen oben, ist das schlimm? Wegen der möglichen Schimmelbildung?
Hallo Samira,
die Schalen saugen etwas der Flüssigkeit auf, so dass sie nach kurzer Zeit nicht mehr oben schwimmen sollten. Bei Bedarf noch Essig nachgießen, damit alles bedeckt ist. Um Schimmel zu vermeiden ist es ebenfalls hilfreich, das Glas einmal am Tag zu schütteln oder auf den Kopf zu stellen.
Liebe Grüße, Annette
Ich drücke die Schalen mit einem Schnappsglas runter und lass es im Glas. So schwimmt nichts oben und alles wird mit Essig bedeckt.
Hallo, finde das Rezept super! Welchen Säuregrad sollte der Essig haben? Ich suche gerade nach Haushaltsessig in etwas größerer Menge und es gäbe sowohl weißen Essig mit 10%, als auch 5% Säuregrad.
Hallo Susi,
der normale Tafelessig mit 5 % Säure ist völlig ausreichend. Den zehnprozentigen kannst du mit Wasser im Verhältnis 1:1 verdünnen, um die gewünschte Konzentration zu erreichen.
Liebe Grüße
Ich habe heute in meinem Lieblingscafé (Kraftraum :) ) einfach mal gefragt, ob sie mir ihre Orangenschalen sammeln würden. Sie fanden die Idee super. Jetzt ist mein Problem mit den zu wenig Schalen gelöst und das Café hat etwas weniger Biomüll… ;)
Hallo Eva, danke für diese tolle Idee! Liebe Grüße Sylvia
Bei uns im Supetmarkt kann man sich Orangensaft pressen lassen. Die Leute haben etwas komisch gekuckt, als ich nach ein paar Schalen gefragt habe, aber ich konnte direkt 2 Liter Reiniger ansetzen. ;)
Welche Mikroorganismen hast Du genommen?
EM Farming von Mikroveda, angesetzt mit Zuckerrohrmelasse und aufbereitet zu EMa. Also ganz klassisches EMa, das zugegebenermaßen etwas bräunlich färbt. Ich wasche meistens Geschirr mit der Mischung ab (habe jetzt ein bisschen Geschirrspülmittel dazugemischt, etwa 1 TL auf 1 Liter, das ist fast zuviel, das nächste Mal nehme ich weniger). Ich sprüh das Geschirr ein, lasse es einwirken, verteile es mit den Händen und spüle mit Klarwasser ab. Da braucht man viel weniger Wasser als sonst, und der Abfluss hat auch was davon.
Ach so, das abgespülte Wasser kommt in die nächste abzuwaschende Schüssel oder so, da kann es auch erstmal einweichen.
Das klingt interessant. Welche Mikroorganismen hast Du verwendet?
Kann ich diesen Orangenessig auch als weichspülerersatz nehmen??? Denn theoretisch hat man da gleich Essig und Duftstoffe drin
Hallo Maggy, ja das kannst du auch. Bei heller Wäsche könnten aber Verfärbungen entstehen. Das müsstest du testen. Liebe Grüße Sylvia
Ich hab mir jetzt nicht alle Kommentare durchgelesen, weiß also nicht, ob die Variante schon erwähnt wurde: Ich hab den fertigen Reiniger 1: 1 mit EMa (aktivierten Effektiven Mikroorganismen) gemischt. Die Reinigung ist super, und so nach und nach wird auch der Abfluss sauber, da die kleinen EMs den Glibber wegfressen. Kann ich nur empfehlen!
Könnten die EMa vielleicht auch bei einem verstopften Rohr helfen? Wo bekommst du die her?
Hallo liebes Smarti-Team
Ich hab den Versuch für diesen Reiniger auch mal gemacht. Leider ohne Erfolg, noch nach Wochen hat da nix nach Zitrusfrucht gerochen. Ich glaube, ich hab damals Tafelessig genommen (der ist hier in der Schweiz durchsichtig), entspricht das dem Haushaltsessig (so angeschrieben hab ich noch keine Flasche gesehen)?
Danke, Miriam
Hallo Miriam,
gemeint ist Tafelessig mit fünf Prozent Säure, wie er in den meisten Lebensmittelgeschäften erhältlich ist. Bist du sicher, dass du Essig verwendet hast? Denn normalerweise ist schon nach wenigen Tagen ein intensiver Zitrusduft wahrnehmbar (natürlich auch mit einer Essignote). Wenn das nicht klappt, ist es schon sehr seltsam und aus der Ferne schwierig zu beurteilen. Es sollten möglichst viele Schalen im Glas sein, sodass sie gerade mit Essig bedeckt sind.
Liebe Grüße
Ich hätte da mal eine Frage, bzw Bitte. Gibt es ein Rezept für Oberflächenreiniger ohne Essig und Zitronensäure? Ich habe nämlich in der Küche Marmor als Arbeitsplatte und der verträgt keine Säure. Bisher habe ich immer das konventionelle Zeug genommen aber durch diese schöne Seite bin ich ganz heiss darauf selber mehr herzustellen.
Hallo Friederike,
in der Tat erfordern Marmor und andere Naturstein-Oberflächen eine etwas andere Behandlung. Die richtigen Vorgehensweisen mit Hausmitteln haben wir in diesem Beitrag zusammengefasst: https://www.smarticular.net/natursteinboden-reinigen-pflegen-marmor-schiefer-granit/
Liebe Grüße
Bleibt der Deckel offen oder wird er verschlossen bis der Reiniger fertig ist?
Hallo Daniela, der Deckel kann verschlossen werden. Das hat auch den Vorteil, dass kein Staub reinkommt. Liebe Grüße Sylvia
Hallo,
ich mache den Allzweckreiniger nur mit Wasser und Zitrusschalen. Die Schalen in einem grossen Glas geschichtet, Wasser drüber, Glas verschliessen und ca 30 Tage in der Sonne stehen lassen. Es gibt nichts besseres für Fenster, Kacheln, Fliesen und Küche. Und es duftet angenehm.
Hallo Friederike,
das klingt ja super. Tust du für bestimmte Bereiche noch was dazu, oder ist der Reiniger dann fix und fertig? lg
Hallo is es arg schlimm wenn noch etwas Platz im Glas ist und es nicht bis zum Bersten voll mit o Scheiben is . Oder soll ich das Ding dann einfach länger Ruhen lassen dass es voll orangig wird .
Grüssle
Hallo Lukas, das ist nicht schlimm. Du musst nur aufpassen, dass nichts schimmelt. Also täglich schütteln. Länger dauert es deswegen auch nicht. Liebe Grüße Sylvia
Hallo,
ich habe mir diese Woche Eurer Buch gekauft und bin hellauf begeistert. Allerdings habe ich folgende Sachen die mir aufgefallen sind:
1. Wenn von Zitronensäure geschrieben wird: Wann wird hier von Pulver und wann von der flüssigen Form gesprochen?
2. Sollte ich mir wirklich nun Glasbehältnisse für zB den Allzweckreiniger zulegen oder kann ich auch mit meinen “alten” Reiniger-Behältnissen (zB die Reiniger von Frosch die in Plastik mit Zerstäuber sind) verwenden?
Ich danke Euch für die Hilfe und für die tollen Erfahrungen die hier geteilt werden.
Liebe Grüße, Ria.
Hallo Ria,
in den Büchern ist grundsätzlich von Zitronensäure in Pulverform die Rede, in der Einleitung wird es jeweils erklärt.
Glasbehälter sind für Putzmittel in der Regel nicht notwendig, und wir empfehlen, die Sprühflaschen der alten Reiniger weiterzuverwenden.
Liebe Grüße
Ihr Lieben, müssen die Schalen komplett sein, auch mit dem weißen Teil innen? Oder reicht es wenn ich sie mit einem Sparschäler abschäle. Gruß von Dorothea
Hallo Dorothea,
wir verwenden normalerweise die ganzen Schalen mitsamt der weißen Innenseite. Im Prinzip sollte es aber auch mit den abgeschälten Außenschalen funktionieren, wie du beschreibst, denn darin sitzt das meiste ätherische Orangenöl.
Liebe Grüße!
Hallo, ich habe den Reiniger nach eurem Rezept hergestellt nur riecht er immer noch sehr stark nach Essig- auch nach Mandarine. Und die angetrockneten Seifen-Gartendreck- Flecken im Waschbecken hat er leider nicht bekämpft. Ich habe dann noch etwas mehr Öko-Spüli hinzu getan. Kann die Reinigungswirkung variieren?
Wie lange hast du es ziehen lassen? Ich lasse das durchaus 4-5 Wochen ziehen und schüttel immer mal wieder.
Spricht irgendwas dagegen die in Essig eingelegten Zitrusschalen über den Biomüll zu entsorgen?
Hallo pink_spot, im Zweifel müsstest du das bei deinem örtlichen Entsorger erfragen. Aber aus unserer Sicht spricht nichts dagegen. Liebe Grüße Sylvia
Den Reiniger habe ich eigentlich gerne benutzt, mit 5% Tafelessig, jedoch hat es mir jetzt leider meine Spülmaschine der Abfluss Schlauch zerfressen, sowie eine Dichtung im Waschbecken hat es die Dichtung abgelöst.
In Zukunft setze ich diesen Reiniger mit Zitronensäure an, zur Desinfektion hat sich bei mir Wacholderbeer als ätherisches Öl bewährt.
Hört sich spannend an! Muss das Gefäß verschlossen sein oder ist das egal? Danke und viele Grüße.
Liebe Mira, um Verunreinigungen (durch Staub etc.) zu vermeiden, ist es schon empfehlenswert, ein Gefäß mit Schraubdeckel oder ähnlichem zu verwenden. Das muss dann nicht fest zugeschraubt sein. Auflegen reicht auch aus. Liebe Grüße Sylvia
Hallo, ich mach den Reiniger schon eine Weile und hab immer ein angesetztes Glas am Fenster stehen wo ich nach und nach meine anfallenden Schalen zufüge! Wenn es dann voll ist lass ich es noch ein paar Tage stehen ! Ich verwende nur unbehandelte Bio Zitrusfrüchte und ja so findet dieser Essigansatz auch öfter den Weg in den Salat ????
Die “eingelegten” Zitrus Schalen nicht wegwerfen
diese kann man super für das
Rezept für das Geschirr-Spül-Konzentrat
https://www.smarticular.net/geschirrspuelmittel-fuer-geschirrspueler-herstellen/
welches ich schon lange dazu benutze und das Ergebnis ist super
Einfach die 4 BIO Zitronen mit den “eingelegten BIO Zitronenschalen von dem selbstgemachten Zitrusreiniger austauschen
so werden die “eingelegten” Zitrusschalen auch noch sinnvoll genutzt
und das Ergebnis ist super
Ich habe viele Orangenschalen vom Orangen auspressen. Natürlich ist da noch Fruchtfleisch dran, das kann man beim Auspressen nicht vermeiden. Kann ich diese Schalen auch für den Reiniger verwenden oder geht es nur mit reinen Schalen vom Abpellen der Orange? Danke im Voraus
Gewisse Reste (wie oben auf dem Foto) stellen kein Problem dar. Es sollte jedoch nicht zu viel Fruchtfleisch mehr dran sein, weil der Ansatz sonst schimmeln könnte. Liebe Grüße
Hallo,
bei uns waren die Zitrusschalen perfekt abgedeckt, aber es entwickelte sich an der Oberfläche eine Glibberschicht in zartem weiß/rosa, die eigentlich nicht wie Schimmel aussieht. Riechen tut es immer noch sehr zitronig. Können wir das noch verwenden oder müssen wir es verwerfen?
Viele Grüße Daniela
Heute habe ich diesen Reiniger als geniale Fruchtfliegenfalle entdeckt: ein Tropfen Spüli dazu ein Schluck Wasser auf ein Pinnchen Essigreiniger. Nach 1 Stunde waren schon bestimmt 20 Fruchtfliegen gefangen….
Stimmt – klappt auch mit anderem Fruchtessig :-) Liebe Grüße
Hallo,
Ich habe zu Weihnachten auch die Gelegenheit genutzt und Essigreiniger angesetzt.
Ein 750 ml Gurkenglas gefüllt mit sämtlichen Resten: Zitrone, Orange, Ingwerschalen & verschiedene Reste Essig von Essenz bis Weisweinessig. Daher hab ich keine % Angabe…
Mehrere Wochen auf dem Fensterbrett über unserer Heizung zu stehen gehabt. Verschlossen und immer mal wieder gedreht damit kein Schimmel entsteht und geschültelt…
War auch Fruchtfleischreste dran… kein Schimmel…
Durch ein Sieb abgegossen und nochmal durch einen Teefilter gegossen… die Reste ausgesquetscht…
Allerdings rochen die noch so stark nach Essig und Frucht, dass ich die Schalen mit Wasser aufgekocht habe und ca 20 min köcheln ließ. Das Wasser färbte sich gelblich Orange… der Dampf legte sich auf meine Fensterscheiben, die sich super leicht putzen ließen.
Ich hab sogar 2 oder 3 x ausgekocht. Bis die Fruchtreste kaum mehr nach irgendwas rochen und fast farblos waren.
Da ich auch zum Teil Essigessenz verwendet habe, hab ich dann bei den Verdünnungen mit Wasser etwas von unverdünnten hinzugefügt und hatte eine fast unglaubliche Reinigungsleistung.
Fürs Bad habe ich dann den ersten Wasseransatz teils mit Haushaltsalkohol aufgefüllt… das führte zu einer geleeartigen Flüssigkeit… aufgetragen mit Schwamm auf Oberflächen wie Fliesen, Keramik und Crome, abgespült mit der Dusche und trockengewischt mit einer vollen “Zewa”rolle erhielt ich eine unglaulich saubere und glänzende Oberfläche. Für mich war es der Hammer…
Die Zewa-Rolle ließ ich trocknen und es war nicht mal ein kleiner schmutzrest daran zu erkennen…
Ja, die Kombination aus Essigsäure und ätherischem Orangenöl besitzt eine wunderbare Reinigungskraft, eines unserer liebsten natürlichen Putzmittel. Liebe Grüße!
Guten Abend,
soeben habe ich zum ersten Mal euren Zitrusallzweckreiniger ausprobiert. Habe getrocknete Zitrusschalen in ein Glas geschichtet und war am Ende überrascht, wie wenig Essig – auch nach ausdrücken – übrig war. Egal, dacht ich, probieren geht über studieren, also bissele Spüli rein und los gehts. Habe eine Glasduschkabine die ich nach aufsprühen, putzen, warten und nochmal putzen nahezu komplett kalkfrei bekommen habe. Das hat mich echt gefreut, auch nach den zwei Wochen und der Mühe. Besonders da gegen Kalk wenig Kräuter gewachsen sind, Essigreiniger hin oder her.
lieben herzlichen Dank, der Reiniger kommt in meinen Bestand.
Fröhliche Grüße
Wir nehmen einfach direkt die frischen Schalen, anstatt sie erst zu trocknen. So bleibt am Ende mehr Essig übrig, zudem gehen mehr ätherische Öle in den Essig über, die bei getrockneten Schalen ja schon teilweise verflogen sind. Liebe Grüße!
Hallo – kann ich auch die ausgepressten Orangen nehmen oder ist das eher schlecht wegen dem Fruchtfleischanteil?
Die erwünschten ätherischen Öle sitzen in der Schale. Du könntest es auch mit ausgepressten Hälften versuchen, hast dann eben die erhöhte Schimmelgefahr, weil mehr Wasser enthalten ist.
Würde gerne den Reiniger mit Zitronensäure statt Essig machen. Weiß jemand, wie viel Zitronensäurenpulver isch dann mit z. B. 1 l Wasser mischen muss?
Wie rechne ich das aus?
Ob das mit Zitronensäure statt Essig genauso funktioniert, haben wir leider noch nicht getestet. Liebe Grüße
Diesen Reiniger würde ich gerne auch ausprobieren. Doch ist es mir noch nicht ganz geheuer, habe ich wirklich keinen ekligen Essiggeruch? Wird das alles von den Schalen aufgenommen und neutralisiert?
Hallo Janette, der Reiniger riecht nach wie vor nach Essig, jedoch verfliegt de Geruch schnell. Du kannst eine kleine Meng ansetzen, dann ist der “Verlust” nicht so groß, wenn du den Reiniger doch nicht mögen solltest. Liebe Grüße!
Hmmm … was macht frau, wenn sie nicht sooo viele Schalen auf einmal hat, dass es sich lohnt? Habe max. 1 Zitronenschale u evtl. eine Orangenschale pro Woche… wenn ich die liegen lasse, bis es sich lohnt – hab ich die Küche voller Obstfliegen bzw. die Schalen sind verschimmelt odeer total eingetrocknet…
ich starte auch meistens mit einer Schale und gebe dann nach und nach welche dazu. Darfst halt das Glas nicht von Anfang an randvoll machen. Ich lasse das Glas dann eh so lange stehen bis der letzte Reiniger aufgebraucht ist, und das dauert meist mehrere Wochen. So können auch die Schalen, die zuletzt hinzugefügt wurden, noch eine ganze Weile ziehen.
Das Gleiche ist es bei mir auch. Ich überlege gerade, ob man die Schalen einfrieren könnte, bis genug zusammen sind.
Einfrieren ist nicht notwendig – man kann den Essig auch zunächst mit wenigen Schalen ansetzen und nach und nach mehr hineingeben. Auch mehr Essig kann man nach Bedarf ergänzen.
Liebe Grüße
Damit der Essig möglichst wenig in den Schalen “verschwindet”, trenne ich mit einem scharfen Messer die weiße Schicht (es sei denn, sie ist sehr dünn, wie bei Mandarinen oder Tarock-Orangen) mit einem scharfen Messer ab. Dabei haben sich Messer mit möglichst “abgerundeter” Schnittkante als am hilfreichsten erwiesen. https://uploads.disquscdn.com/images/5a5f14b8da6a1f635707138ff2d4fe71202288b00da0f028221235da0ac97afc.jpg https://uploads.disquscdn.com/images/79c87200c99b2c18f77df992259ab6a77dcdc354b75016564e31cffb5d0410f2.jpg https://uploads.disquscdn.com/images/47b408a0a8af3c0901a72e11dcff4531256569d39ad2077879a9b97d1098b062.jpg
Also ohne Spülmittel gar nicht zu empfehlen, reinigt nicht besser als reiner Essig und hinterlässt aber orange Flecken
Wofür hast du es verwendet? ich nehme es für Armaturen, oder zum Bodenwischen. Wo haben sich die Flecken gezeigt?
Ich wollte das weiße Keramik Waschbecken damit putzen und hatte dann orange Flecken darauf. Auf der Armatur hinterließ es keine Flecken.
Hi,
vielen Dank für das tolle Rezept. Was genau ist denn mit “weißem Haushaltsessig” gemeint? Ich habe bisher immer Essig-Essenz verwendet und würde nun auch gerne mal den Haushaltsessig kaufen, konnte aber nichts finden. LG, Alice
Hallo Alice, es ist Tafelessig gemeint, den findest du theoretisch in jedem Supermarkt. Du kannst auch Essig-Essenz nehmen. Du kannst es im Verhältnis 1:4 (einen Teil Essenz, vier Teile Wasser) verwenden. Wir verwenden jedoch immer lieber den einfachen Haushaltsessig, weil dessen von Hause aus geringere Konzentration weniger Schaden anrichten kann und man damit einfach nicht so viel falsch machen kann. Viele liebe Grüße!
hallo ich habe das rezept verwendet. allerdings frage ich mich nun, wie lange ich den reiniger nun aufheben ann? wird er irgendwnn schlecht? (habe gleich 3 gläser gemacht weil wir viele schalen hatten…
Hallo Jubri, der selbstgemachte Essig wird nicht schlecht, du kannst ihn unbegrenzt verwenden. Liebe Grüße!
Danke für das Rezept!
Was ich allerdings nicht verstehe: Warum darf der Essig nicht in einem Kunststoffgefäß angesetzt werden – das spätere Umfüllen in eine Kunststoff-Flasche ist dann aber kein Problem mehr?
Hallo Nicole, nicht alle Kunststoffe reagieren empfindlich, die Flasche im Video stammt beispielsweise von einem gekauften Essigreiniger. Weil aber alle Leser unterschiedliche Gefäße, Schüsseln, Becher usw. zu Hause haben und man nicht mit Sicherheit sagen, kann, welche wie reagieren, empfehlen wir lieber ein Glas zu verwenden. Ganz liebe Grüße!
Ich hatte diesen Tipp bereits aus Eurem Buch….und ich bin ganz begeistert!
Hallo,
Ich habe den reiniger angesetzt und er duftet schon großartig.
Ich hab mich gefragt, ob man das Gebräu auch als Weichspüler nehmen kann. Da ich eh hauptsächlich dunkle Wäsche hab, befürchte ich keine Verfärbungen.
Denkt ihr, das geht, oder bleicht das den Stoff aus?
Das haben wir noch nicht probiert. Für eine Bleichwirkung sehen wir erstmal keinen Anhaltspunkt. Wenn du es probierst, freuen wir uns über deine Rückmeldung!
Wie lange ist er denn haltbar und woran erkenne ich, dass ich ihn nicht mehr benutzen sollte?
Essig an sich ist eigentlich unbegrenzt haltbar, also besteht kein Anlass zur Sorge, dass man ihn irgendwann auch durch den Organgenzusatz (schon abgefiltert) nicht mehr verwenden könnte.
Ok, vielen Dank. Ich dachte auch eher an die Orangensäure. Werde ich dann jetzt ausprobieren.
Es gab hier ja schon ab und zu die Frage, ob es auch mit Essigessenz klappt. Ich habe meinen ersten Versuch mit Essigessenz, verdünnt mit destilliertem Wasser (1:4) gemacht und kann sagen: Ja, es geht.
Hallo!
Ich habe total motiviert euren Orangenessigreinger angesetzt und muss jetzt im Praxistest feststellen, dass er sehr stark klebt und den Sprühaufsatz verstopft! Hat noch jemand das gleiche Problem? Ich habe hauptsächlich ausgepresste Orangen und einige Zitronenschalen mit blankem Weißweinessig verwendet.
Ratlos und auch etwas enttäuscht
– Karin
Hallo Karin, womöglich liegt es daran, dass du nicht nur Schalen, sondern ausgepresste Früchte verwendet hast, an denen ja noch Fruchtfleisch klebt? Vielleicht hilft es den Reiniger nochmal zu filtern oder vor dem Benutzen noch einmal aufzuschütteln. Filtern sollte in jedem Fall helfen. Liebe Grüße
Hallo. Habe gerade den Allzweckreiniger angesetzt. Essig und Zitrone. Meine frage: Wenn ich dann damit sauber mache ,habe ich bei euch gelesen. wischt man pur damit? Muss ich es hinterher mit klarem Wasser nachwischen??
Danke schon mal :-))
VG Silvia
Hallo Silvia, du kannst den Reiniger pur verwenden. Falls es dir klebrig vorkommt, kannst du noch einmal nass drüber wischen. Liebe Grüße!
Super danke. Bin noch ganz neu auf der Seite unterwegs und schon total begeistert.
Bei dem Essig wäre es da nicht doch besser Essenz zu nehmen , da dieser in Glasflaschen ist und der normale in Plastik?
Ja, je weniger Plastik, desto besser. Essig wird nur noch selten in Glasflaschen verkauft, daher wäre die Essenz besser, die du natürlich noch entsprechend verdünnen musst. Liebe Grüße!
Ich frage mich wofür man einen so starken Reiniger braucht?
Fürs Bad putzen mach ich schon lange einen Reiniger selber der total simpel und super effektiv ist
500ml warmes Wasser in eine leere Reinigerflasche 1 El Zitronensäure (Puver) dazu, solange schütteln bis sich das Pulver aufgelöst hat (geht ganz schnell😉) nun noch 5 Tropfen Spüli, fertig.
Der Orangenreiniger ist nicht zwangsläufig stärker als deine Mischung, was die Wirkung gegen Kalk angeht. Er hat jedoch eine größere Breitbandwirkung und beseitigt besser Fett und anderen Schmutz, dank des reichlich enthaltenen ätherischen Orangenöls aus den Schalen, das ihm außerdem einen tollen Duft verleiht.
Liebe Grüße
Hallo kann man mit diesen Universalreiniger auch Kaffeemaschinen entkalken?
?Für eine hilfreiche Antwort wäre ich sehr dankbar?!
Das sollte im Prinzip möglich sein, es sei denn, die Bedienungsanleitung der Maschine rät von der Verwendung von Essig ab – dann sind die Dichtungen möglicherweise nicht dafür geeignet. Liebe Grüße
Dafür würde ich ganz einfach einen Schuss Essigessenz mit einem halben Liter Wasser durchlaufen lassen, das löst den Kalk am besten.
Können in den Reiniger auch ‘ganze Früchte’? Ich hab hier noch zwei sehr vertrocknete Zitronen, die bei uns vermutlich keiner aufbraucht. Oder schimmelt es dann?
Die Schimmel-Gefahr ist groß, wenn die Teile der Frucht nicht relativ bald mit Essig durchtränkt werden. Deshalb wäre es besser, sie in Scheiben zu schneiden. Viel Erfolg und liebe Grüße!
Ich meinte eigentlich “mit Fruchtfleisch” – habe mich wohl ungeschickt ausgedrückt. Aber wie ich schon schrieb: hat geklappt. Jetzt brauche ich noch größere Gläser, um mehr als 1/2 Liter auf einmal herzustellen.
Hi ist das normal dass mein Ergebnis irgendwie aussieht wie schlecht gewordener Apfelsaft? Es ist trüb und irgendwie schwimmt darin etwas gelartiges umher, gerochen habe ich noch nicht, es geht beim Schütteln zwar weg aber kommt dann wieder. Habe das ganze drei Wochen mit einer Schüssel und einem steinmörser beschwert so dass es immer bedeckt war, auch ohne nachgießen. Allerdings ist die Ausbeute eher klein, habe es aber auch mit der Schale von nur einer pampelmuse gemacht um ehrlich zu sein.. zu probierzwecken. eure Tipps sind einfach nur klasse,sogar der Frau die solche früchte gar nicht isst konntet ihr vllt helfen mit dem Hinweis auf den Marktstand, genial. Also ich frag vllt mal auf der Arbeit, da gibts auch frischgepressten osaft.
Es klingt so, als wäre Schimmel entstanden, was leider vorkommt. Ist uns mit Pampelmusen (Grapefruit) Schalen auch schon passiert, mit Orangenschalen dagegen noch nie. Probiere es doch zum Vergleich nochmal mit einer kleineren Menge und Orangenschalen. Viel Erfolg und ganz lieben Dank für das Lob!!
Das ist eine “”Essigmutter””…Die sich auch im Essig bilden kann…Also eigentlich ein gutes Zeichen da alles noch lebendig ist und vollkommen harmlos ?
Ich weiss nicht was mit haushaltsessig gemeint ist. Ich habs gegooglet und raus kam speiseessig, aber das kann doch nicht sein, der ist ja pro liter relativ teuer oder nicht? Ausserdem würde ich ungern Lebensmittel verschwenden.
Was meint ihr damit, und wo kann ich das kaufen?
Gemeint ist normaler weißer Essig oder auch Tafelessig mit 5 Prozent Säure, den gibt es preiswert in jedem Supermarkt. Weil die Schalen ja in der Regel als Abfall sozusagen kostenlos anfallen, gibt es wohl kaum einen preiswerteren Reiniger, der vergleichbar effektiv ist :-) Die Frage der Verwendung von Lebensmitteln muss jeder für sich selbst entscheiden. Wir bevorzugen auf jeden Fall regionale Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen (selbst wenn man sie alternativ essen könnte) gegenüber chemischen Produkten aus Erdöl, die nach menschlichem Ermessen nicht nachwachsen und außerdem zur Klimaschädigung und Umweltzerstörung beitragen.
Ist es egal was man für einen Essig verwendet? Ich habe nur Apfelessig da und der is mir etwas zu teuer um so eine große Menge zu nutzen
Tafelessig ist meist günstiger, den findest du in jedem Supermarkt. Liebe Grüße und viel Erfolg!
Hallo Simon, du kannst jeden Essig verwenden, Essig-Essenz solltest du vorher verdünnen. Normaler Tafelessig ist am günstigsten und kostest nur wenige Cents. Liebe Grüße!
Ähm wieso steht im Titel Für unter 40 Cent? Wo kriegt man den bitte Zitrusfrüchte für unter 40 cent her ?
Man braucht ja nur die Schalen, die bekanntlich als Abfall übrig bleiben. Als ich einmal im Büro fragte, ob mir die Kollegen die Schalen ihrer Früchte aufheben, hatte ich abends locker ein Kilo zusammen für neuen Reiniger :-)
Wie lange ist denn der fertige reiniger haltbar :)
Im Prinzip so lange wie Essig!
Für den Reiniger müssen es aber keine Bio-Zitrusfrüchte sein, oder?
Kommt halt ein bisschen darauf an, was man damit putzen möchte und was der eigene Anspruch ist. Pestizide von der Schale lösen sich im Reiniger und könnten dann möglicherweise in größeren Mengen auf zu reinigende Flächen gelangen. Inwieweit das jetzt besser oder schlechter ist als herkömmlicher Chemie-Reiniger, kann ich leider nicht sagen.
Ich finde den Reiniger ehrlich gesagt nicht so toll. Irgendwie hinterlässt er gelbe Flecken und es schmutzt auch viel schneller nach als mit z.b. Frosch Badreiniger. Ich weiß, Plastik vermeiden… aber ich bin nicht so glücklich damit :(
Ich habe es ein halbes Jahr ausprobiert und bin wieder zurück zum normalen Reiniger, leider.
Hallo Faelesea, das stimmt wohl, bei den “echten Naturprodukten” aus Pflanzenteilen (hier Schalen) muss man manchmal ein paar Kompromisse machen. Wenn du eine “massentauglichere” Alternative suchst, die näher an käufliche Produkte herankommt, dann solltest du mal dieses Spray mit Zitronensäure probieren – wir sind begeistert: https://www.smarticular.net/bio-kraftreiniger-fuer-kueche-bad-selbstgemacht-und-unschlagbar-guenstig/
Liebe Grüße!
Der duftet einfach klasse! Reinigungswirkung auch gut. Im Vergleich mit dem Zauberspray habe ich keinen Unterschied festgestellt. Beide zufriedenstellend. Zusammen mit dem Scheuerpulver als Scheuermilch auch klasse. Und wie gesagt, dieser Duft! Da die Kids viel Mandarinen essen, setze ich direkt immer ein “Glas” auf, sobald ein paar Schälen anfallen. Das sollte mir einen Vorrat geben.
Hallo! Bei mir schwimmen die Schalen oben und schauen daher immer oben aus der Flüssigkeit raus. Wie macht ihr es, dass das nicht passiert? Vielen Dank und schöne Grüße, Anna
Hi Anna, du kannst den Tipp von Dominik anwenden (er hat ebenfalls kommentiert), oder alternativ einmal täglich gut schütteln, so sollte auch nichts passieren. Viel Erfolg und liebe Grüße!
Hey hey!
Habe gestern Orangen- und Limettenschalen nach diesem Rezept angesetzt. Der Essig färbt sich jetzt schon gelblich und riecht schön nach Orangen. Der Essig hat allerdings die Schalen immer hochgespült im Glas. Ich habe dann mit 2 kleinen Schnapsgläsern die Schalen runtergedrückt und das Ganze mit dem Deckel verspannt. So dürfte nichts schimmeln.
Bin schon gespannt, wie meine Frau den Reiniger findet!
Beste Grüße
Dominik
Super Tipp, danke!
Habe mal ne Frage, ich habe noch Berge von selbergemachtem Weinessig (rot),
kann ich auch den dafür verwenden? Evtl ein bisschen verdünnen?
Hallo Alessandro, im Grunde sollte es genauso funktionieren, sofern der Essigsäuregehalt stimmt (etwa 5 %). Meist nimmt man aber den einfachen Haushaltsessig, anstatt edlen Weinessig oder auch Balsamicoessig zu Putzmittel zu verarbeiten ;-) Viel Erfolg, und berichte bitte über das Ergebnis!
Kann ich auch Essigessenz nehmen, wenn ich es verdünne?
Hallo Franzi, theoretisch müsste es funktionieren. Wir verwenden jedoch immer lieber den einfachen Haushaltsessig, weil dessen von Hause aus geringere Konzentration weniger Schaden anrichten kann und man damit einfach nicht so viel falsch machen kann.
Ausser das bei uns im Handel nur Essig mit Farbstoff verkauft wird. Nur die Essenz hat keine. Scho arg.
Tatsächlich? Welche Farbe hat er denn und wo ist das? Kannst du vielleicht ein Foto von Flasche und Etikett machen? Das wäre ja fatal, dadurch wird Essig als Putzmittel oder Weichspüler unbrauchbar :-(
Zur Not tut’s auch Essenz im Mischungsverhältnis 1:4 mit Wasser verdünnt
Warum wird er als Weichspüler unbrauchbar? Bei mir gibt es auch nur Brandweinessig, Apfelessig (nicht klar, sondern braun) oder Essig Essenz zu kaufen. Ich nehme erstere trotzdem al Weichspüler.
Gemeint war gefärbter Essig – den würde ich lieber nicht als Weichspüler-Ersatz benutzen, wenigstens nicht für Weißwäsche.
Was ist denn weißer Haushaltsessig? Geht dafür auch Apfelessig?
Hallo Silke, damit ist einfacher Tafelessig gemeint. Apfelessig ist auch möglich, ja.
Den angesetzten reiniger abfüllen, wie sieht es denn aus oder ist es zu empfehlen gleich einen neuen allzweckreiniger mit den vorhanden schalen anzusetzen?
Die Schalen dürften nach einmal Ansetzen wohl ziemlich ausgelaugt sein, weil ätherische Öle und enthaltene Säuren ja größtenteils im Essig in Lösung gegangen sind. Es ist so, als wenn man einen Teebeutel zweimal aufbrüht: Kann man machen, man darf nur nicht den gleichen Geschmack erwarten ;-)
Kann man die Schalen danach eigentlich noch kompostieren, und sowieso, die meisten zitrusschalen sind ja gespritzt, ist das nicht schädlich mit diesen inhaltsstoffen sein haus zu putzen? Oder überrreagiere ich hier?
Deshalb am besten Bio-Früchte verwenden, die werden zwar auch gespritzt, aber eben nur mit unbedenklichen Bio-Substanzen wie z.B. Bienenwachs. Die Spritzmittel bleiben ja nicht außen auf der Schale, sondern dringen auch in die Frucht ein, deshalb wäre der Verzehr solcher Früchte wohl unsere größere Sorge :-)
Ich hätte mal ne Frage: Ich habe gerade die dritte Runde Allesreiniger nach eurem Rezept angesetzt (klappt super!) nur habe ich dieses Mal aus Versehen eine Mischung aus Wein- und Brandweinessig genommen. Hat da wer Erfahrungen mit? Es handelt sich um 1/4 Weißweinessig zu 3/4 Branntweinessig, Säuregehalt 5%. Danke!
Hallo Melissa! Mit Branntweinessig oder Weinessig haben wir es noch nicht probiert. Zur Reinigung kommt es auf den Säuregehalt an, deshalb dürfe es eigentlich trotzdem funktionieren, richt nur anders! Ich würde sagen: Einfach mal ausprobieren, wir freuen uns auf deinen Bericht :-)
Hallo,
ich mache mir einen Universalreiniger seilbst und finde ihn klasse. Jedoch lässt die Wirkung nach einiger Zeit nach. Ich denke es liegt daran, dass sich Zitronensäure und Soda mit der Zeit neutralisieren.
3 gestr. Esslöffel Waschsoda
240 g Wasser
im Topf aufkochen
60 gr Essigessenz
Alternativ geht auch 75g Citro-Essenz, dann aber oben das Waschsoda in 225 g Wasser aufkochen (stelle ich mir selbst aus Zitronensäure und Wasser her)
60 g Spüli
25 g Orangenöl
1,5 l Wasser
Als Ergänzung dazu einen Kalkreiniger:
leere 500 ml Sprühflasche
ca. 2 cm Spüli in Sprühflasche geben
50 g Zitronensäure in waremen Wasser auflösen und in die Sprüflasche füllen und mit Wasser auffüllen.
Diesen Kalkreiniger verwende ich regelmäßig um Eier- und Wasserkocher einzuweichen, somit entfällt die “große” Entkalkung.
Das sind wirklich tolle Rezepte, die wir unbedingt ausprobieren müssen. Vielen Dank für die Anregungen!
Ich habe gerade den Orangenreiniger hergestellt. Hier noch ein paar Tips:
Reines ätherisches Orangenöl verwenden (funktioniert auch mit Eukalyptusöl – wer’s mag).
Grossen Topf verwenden. Soda und Zitrus-/Essigessenz reagieren miteinander und es schäumt. Ggf. Zuerst Spüli dazugeben.
Zitrusessenz besteht aus 20% Zitronensäure und 80% Wasser. Ist also einfach selbst zu mischen.
WICHTIG: Orangenöl pur greift Kunststoff an. Habe mir beim ersten mal eine Waage versaut. Am Besten in einem alten Joghurtbecher/Glas abwiegen.
Schöne Variante, die könnten wir eigentlich quasi für “wenn es mal schnell gehen muss” mit im Beitrag ergänzen. Vielen Dank für die Tipps!
Gute Idee, bitte berichten :-)
Ich verbrauche nicht so viel Citrusfrüchte, weil ich sie nicht vertrage und deshalb nicht mal eben pur essen kann.
Ich sammle nun nach und nach Zitronenschalen und lasse sie trocknen. Mal sehen, ob das dann auch noch funktioniert.
Ich mache das genauso.
Benutze für mein Shampoo Zitronen und so sammelt sich nach und nach das ein oder andere.
Und nun hab ich auf meinen eigenen Post geantwortet…
Ich glaube mir ist der Essigdunst zu Kopf gestiegen…
Ich habe mich schon gewundert ob es hier zwei Ine’s gibt! Berichte bitte, ob es getrocknet auch so gut funktioniert!
Hat es nun geklappt mit den getrockneten Schalen? Würde mich sehr interessieren! :-)
Du könntest doch auf einem Marktstand an dem diese frisch gepressten Orangensäfte direkt vor Ort hergestellt werden, nach einer Tüte Schalen fragen. Das wäre kostenlos un in Unmengen vorhanden.
@ Tanja Shala – Unbedingt! :-) Aber in "Bio-Qualität"… Zitrusfrüchte aus konventioneller Landwirtschaft wären in diesem Fall kontraindiziert, wegen der Auswirkung auf die Gesundheit. Pestizide und im schlimmsten Fall systemische Herbizide kommen häufig zum Einsatz. Systemische Herbizide verteilen sich nach der Aufnahme in der gesamten Pflanze. Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Glyphosat#Wirkung_auf_Nichtzielorganismen
Also ich verbrauche die Schalen dann, indem ich pro Geschirrspülgang 1 Schalenstück in den Besteckkorb des Geschirrspülers gebe. Das gibt dem Geschirr einen schönen Glanz und ist gleichzeitig ein kostenloses "Geschirrspüler-Deo", dazu noch ganz natürlich! Man darf nur nicht vergessen, beim Ausräumen des Besteckkorbs unbedingt das Schalenstück sofort zu entsorgen!
mandarinen mit der schale essen???
Schon mal was von sekundären Pflanzenstoffe gehört? Diese befinden sich nämlich inner- und außerhalb der Schale. Meine Empfehlung: Die ganze Frucht essen, am besten mit Blatt und Stiel. Kein Witz! Das hilft dem Magen auf die Sprünge, ohne zu übersäuern. Also, Du kannst es auch!