Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*

Kompostieren ohne Garten: So baust du eine Wurmkiste!

Auch wenn du keinen eigenen Garten hast, kannst du Obst- und Gemüseabfälle sowie Grünschnitt vom Balkon selber kompostieren – mit einer Wurmkiste. Anders als ein herkömmlicher Komposthaufen benötigt ein Wurmkompost nur sehr wenig Platz. Die Wurmkiste riecht zudem selbst bei geöffnetem Deckel kaum, sodass du sie auch gut auf den Balkon oder sogar in die Wohnung stellen kannst.

Im Handel sind fertige Wurmkomposter erhältlich. Dieser Wurmhocker ist sogar als Sitzgelegenheit nutzbar. Allerdings ist solch eine gut gebaute Behausung nicht gerade billig. Viel günstiger und individueller ist es, eine stabile Kiste mit passenden Maßen selber zu bauen. Mit dieser Anleitung ist das ganz einfach, so dass die Würmer bald auch bei dir einziehen können.

Wurmkiste bauen – Einkaufs- und Werkzeugliste

Alle benötigten Teile sind im Bau- oder Holzmarkt erhältlich. In den meisten Baumärkten kannst du die benötigten Teile sogar maßgenau zuschneiden lassen, so dass dieser umständliche Arbeitsschritt zu Hause entfällt. Für eine Kiste mit den Maßen 80 cm x 40 cm x 44 cm (B x T x H) benötigst du folgende Materialien:

  • vier Holzplatten (80 cm x 40 cm x 1,8 cm) für Boden, Deckel, Front- und Rückseite
  • zwei Holzplatten (36,4 cm x 40 cm x 1,8 cm) für die linke und rechte Seite
  • vier Leisten (40 cm x 3 cm x 3 cm) zur Stabilisierung der Kiste von innen
  • zwei Leisten (40 cm x 3 cm x 3 cm) für die langen Seiten des Trenngitters
  • zwei Leisten (30,4 cm x 3 cm x 3 cm) für die kurzen Seiten des Trenngitters
  • Volierendraht Maschenweite 1 cm x 1 cm (39 cm x 35 cm) für das Trenngitter
  • zwei Möbelscharniere (1,8 cm x 7 cm) für die Deckelbefestigung
  • ca. 50 Holzschrauben (4,5 x 45 mm) mit Senkkopf für den Zusammenbau der Kiste
  • 8 Holzschrauben (4,5 x 20 mm) zur Befestigung der Scharniere
  • Einen Tacker oder kleine Nägel zur Befestigung des Gitters

Am besten du lässt dir alle sechs Seitenteile aus zwei großen, unbehandelten Leimholzplatten mit den Standardmaßen 200 cm x 40 cm x 1,8 cm im Baumarkt zurechtschneiden. Das spart Verschnitt und Geld. Natürlich kannst du die Anleitung aber auch deinen Bedürfnissen entsprechend abwandeln, die Kiste größer oder kleiner machen, oder einzelne Latten anstelle der Platten verwenden.

Mit einer Wurmkiste kannst du Grünabfälle in hochwertige Pflanzerde verwandeln, selbst wenn du keinen Platz für einen Komposthaufen hast. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt, wie es geht.

Zusätzlich kommt dieses Werkzeug zum Einsatz:

  • Bohrmaschine und Holzbohrer (4 mm)
  • Schraubenzieher bzw. Akkuschrauber
  • Tacker

Tipp: Du hast keine Bohrmaschine oder keinen Tacker? Dann frag doch mal einen deiner Nachbarn danach! Vielleicht kannst du dich zu einem späteren Zeitpunkt mit einem anderen Hilfsangebot revanchieren, so dass ihr beide davon profitiert und Geld und Ressourcen spart.

Wurmkomposter Bauanleitung

Ich habe meine Kiste in den folgenden Einzelschritten aufgebaut. Alle Löcher wurden in den äußeren Platten etwa zwei Zentimeter tief vorgebohrt, damit das Holz nicht splittert.

1. Als erstes die Rückwand auf die Bodenplatte stellen und mit drei Senkkopfschrauben von unten verschrauben (das Ganze zum Bohren und Schrauben auf die Seite legen).

Mit einer Wurmkiste kannst du Grünabfälle in hochwertige Pflanzerde verwandeln, selbst wenn du keinen Platz für einen Komposthaufen hast. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt, wie es geht.

2. Ebenso die beiden Seitenplatten links und rechts mit je zwei Schrauben von unten sowie von der Seite befestigen.

Mit einer Wurmkiste kannst du Grünabfälle in hochwertige Pflanzerde verwandeln, selbst wenn du keinen Platz für einen Komposthaufen hast. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt, wie es geht.

3. Dann auch die Frontplatte von unten sowie von vorn bohren und festschrauben.

Mit einer Wurmkiste kannst du Grünabfälle in hochwertige Pflanzerde verwandeln, selbst wenn du keinen Platz für einen Komposthaufen hast. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt, wie es geht.

4. Vier der 40 Zentimeter langen Leisten zur Stabilisierung innen in den Ecken der Kiste festschrauben. Jeweils sechs Schrauben pro Leiste verwenden und an beiden Platten leicht versetzt befestigen.

Mit einer Wurmkiste kannst du Grünabfälle in hochwertige Pflanzerde verwandeln, selbst wenn du keinen Platz für einen Komposthaufen hast. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt, wie es geht.

5. Aus den vier verbleibenden Leisten mit vier Schrauben einen Rahmen für das Trenngitter zusammenbauen.

Mit einer Wurmkiste kannst du Grünabfälle in hochwertige Pflanzerde verwandeln, selbst wenn du keinen Platz für einen Komposthaufen hast. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt, wie es geht.

Mit einer Wurmkiste kannst du Grünabfälle in hochwertige Pflanzerde verwandeln, selbst wenn du keinen Platz für einen Komposthaufen hast. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt, wie es geht.

6. Den Volierendraht auf einer Seite des Rahmens festtackern.

Mit einer Wurmkiste kannst du Grünabfälle in hochwertige Pflanzerde verwandeln, selbst wenn du keinen Platz für einen Komposthaufen hast. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt, wie es geht.

7. Die Wurmkiste mit dem Trenngitter mittig unterteilen und von außen mit mit je zwei Schrauben an Vorder- und Rückseite befestigen.

Mit einer Wurmkiste kannst du Grünabfälle in hochwertige Pflanzerde verwandeln, selbst wenn du keinen Platz für einen Komposthaufen hast. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt, wie es geht.

8. Die Deckelplatte auf die Kiste legen und mit den beiden Scharnieren mit je vier der kürzeren Holzschrauben befestigen, dafür ist kein Vorbohren erforderlich.

Mit einer Wurmkiste kannst du Grünabfälle in hochwertige Pflanzerde verwandeln, selbst wenn du keinen Platz für einen Komposthaufen hast. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt, wie es geht.

Nun ist die Kiste fertig für den Erstbezug! Damit der Deckel nicht hinten überhängt, könntest du auch noch eine kleine Kette oder ein Bändchen anbringen.

Mit einer Wurmkiste kannst du Grünabfälle in hochwertige Pflanzerde verwandeln, selbst wenn du keinen Platz für einen Komposthaufen hast. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt, wie es geht.

Ersteinrichtung der Wurmkiste und Einzug der Würmer

Natürlich wünschen sich deine neuen Mitbewohner noch ein paar Einrichtungsgegenstände, damit sie sich wohlfühlen. Reiße mehrere Lagen Zeitungspapier, unbedruckte Wellpappe und ähnliches in Streifen, weiche sie in Wasser ein, drücke überschüssige Flüssigkeit aus und bedecke den Boden einer Hälfte der Holzkiste ein paar Zentimeter hoch mit dem locker geschichteten Material. Die Würmer verkriechen sich gerne in den Wellen der Pappe oder zwischen den Zeitungsschichten und legen dort ihre Eier. Auch ein Lochziegel mit vertikal ausgerichteten Löchern am Boden der Kiste gefällt den Würmern, er ist aber nicht unbedingt notwendig.

Mit einer Wurmkiste kannst du Grünabfälle in hochwertige Pflanzerde verwandeln, selbst wenn du keinen Platz für einen Komposthaufen hast. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt, wie es geht.

Nun kannst du die Würmer samt Substrat in der vorbereiteten Hälfte deiner Kiste freilassen. Wenn möglich, gib auch noch ein bisschen Kompost oder gehaltvolle Gartenerde in die Kiste, damit deine Neuankömmlinge sich sofort wie zu Hause fühlen. Als erste Mahlzeit dient eine kleine Menge Küchenabfälle, die du darauf verteilst. Um die Zersetzung möglichst schnell in Gang zu bringen, ist es empfehlenswert, das Futter in den ersten Wochen in daumennagelgroße Stücke zu zerkleinern. Decke die Oberfläche mit feuchtem Küchen- oder Zeitungspapier ab, um Fruchtfliegen fern zu halten und den Würmern ein angenehm dunkles und feuchtes Zuhause zu schaffen.

Mit einer Wurmkiste kannst du Grünabfälle in hochwertige Pflanzerde verwandeln, selbst wenn du keinen Platz für einen Komposthaufen hast. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt, wie es geht.

Fütterung und Pflege

Die Wurmkiste funktioniert wie eine Wurmbox, nur dass die Ebenen nicht übereinander, sondern nebeneinander angeordnet sind. Die Würmer werden genauso gefüttert und gepflegt. Da die Kiste aus Holz besteht, ist sie bis zu einem gewissen Grad atmungsaktiv. Sie kommt ohne das Ablassventil aus, das bei einer Wurmbox aus Plastik die unterste Ebene entwässert. Natürlich solltest du trotzdem darauf achten, dass das Substrat in deiner Kiste nicht zu nass wird, da die Würmer sonst ertrinken. Bei zuviel Feuchtigkeit kannst du mit Zeitungspapier, Wellpappe oder trockenem Grünschnitt gegenarbeiten. Sind die Garten- und Küchenabfälle dagegen zu trocken, hilft einfaches Gießen.

Sobald das erste Fach der Wurmkiste voll ist, wird auf der anderen Seite weiter gefüttert. Der Boden dort wird ebenso wie beim Einzug der Würmer mit Wellpappe, Zeitungspapier und optional einem Lochziegel befüllt, bevor die erste Wurmnahrung darauf gegeben werden kann. Alle Küchenabfälle kommen fortan auf die neue Seite. Die andere Seite wird stillgelegt und trocknet nach und nach aus. Um die Trocknung und den Umzug der Würmer zu beschleunigen, kann der Humus alle paar Tage gewendet werden. Die Würmer wandern auf der Suche nach Futter nach und nach zur anderen Seite. Wenn der Humus so trocken ist, dass er krümelt, ist er reif für die Verwendung.

Füttern kannst du dein Wurmvolk mit allen Grünabfällen, die Küche und Balkon so hergeben, nur gekochte Speisen mögen die Tierchen nicht. Um manche Abfälle, wie zum Beispiel Zitrusschalen, machen sie lieber einen Bogen – daran erkennst du schnell, was sie mögen und was eher im Biomüll entsorgt werden sollte.

Mit einer Wurmkiste kannst du Grünabfälle in hochwertige Pflanzerde verwandeln, selbst wenn du keinen Platz für einen Komposthaufen hast. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt, wie es geht.

Überwinterung der Wurmkiste

Weil Regenwürmer keinen Frost vertragen, muss die Kiste nach drinnen gebracht werden, sobald die ersten Nachtfröste einsetzen, zum Beispiel in einen kühlen Kellerraum oder einfach in die Küche oder den Flur. Ansonsten sind die Würmer recht anspruchslos und verrichten auch im Winter fleißig ihr Werk.

Bezugsquellen für Kompostwürmer

Die Würmer für deine Kompostkiste sind übrigens keine gewöhnlichen Regenwürmer, sondern die nah verwandten Kompostwürmer der Gattung “Eisenia foetida”. Frag doch mal in deiner Nachbarschaft oder deinem Freundeskreis herum, ob dir ein Wurmkistenbesitzer einige seiner Tiere abgeben kann. Ein kleiner Eimer mit Würmern und Substrat reicht aus, um deinen eigenen Kompost zu starten. Alternativ findet sich bestimmt ein Gemeinschaftsgarten oder ein Kleingartenverein in deiner Nähe, der Würmer abgeben möchte. Und nicht zuletzt ist unser smarticular-Leserforum eine gute Adresse, um den Kontakt mit “Smarties” in deiner Nähe zum Tauschen und Teilen herzustellen. Viel Erfolg bei der Adoption!

Ich habe meine “Wurmfamilie” richtig ins Herz geschlossen. Wenn ich ganz still bin und an der Kiste lausche, kann ich manchmal sogar hören, wie sie kauen und schmatzen.

Wir wünschen dir viel Freude beim Nachbau! Berichte uns doch von deinen Erfahrungen, indem du unter diesem Beitrag kommentierst!

Viele weitere Projekte und Ideen zum naturnahen Gärtnern findest du auch in unserem Buch:

Selber machen statt kaufen Garten und Balkon

Selber machen statt kaufen – Garten und Balkon

smarticular Verlag

Selber machen statt kaufen – Garten und Balkon: 111 Projekte und Ideen für den naturnahen Biogarten Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindletolino

Hier erfährst du, wofür du den hochwertigen Wurmhumus verwenden kannst:

Weitere Beiträge
  • Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    1. August 2023
    Endlich wieder weiche Wäsche: Mit ein paar Tricks lassen sich harte Handtücher ganz einfach vermeiden. Und das, ohne bedenkliche Weichspüler zu verwenden.
    Mehr lesen
  • Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    31. Juli 2023
    Leinsamengel lässt sich vielfältig als Ei-Ersatz, als Hair Conditioner und als Basis für veganen Eischnee nutzen und ist sehr einfach selbst zu machen.
    Mehr lesen
  • Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    28. Juli 2023
    Zucker nicht aufessen, sondern vielseitig im Haushalt nutzen! So kannst du Zucker im Haushalt, für Kosmetik, gesunde Heilmittel und mehr verwenden.
    Mehr lesen
  • Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    27. Juli 2023
    Ständig unter Stress? Diese Lebensmittel füllen deine Energiespeicher wieder auf, machen dich gelassener und glücklicher.
    Mehr lesen
  • Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    26. Juli 2023
    Eiweißbrot eignet sich für kohlenhydratarme sowie vegetarische und vegane Ernährung und schützt zudem vor häufigen Mangelerscheinungen.
    Mehr lesen
  • Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    25. Juli 2023
    Mit diesen Hausmitteln kannst du Verfärbungen der Kleidung vermeiden und teure aber wirkungslose Einweg-Farbfangtücher ersetzen.
    Mehr lesen
  • Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    25. Juli 2023
    Vitamin D spielt für unseren Körper eine zentrale Rolle. Wie du auch im Winter eine Unterversorgung mit dem Sonnenvitamin vorbeugen kannst, erfährst du hier.
    Mehr lesen
  • Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    24. Juli 2023
    Besonders im Sommer ist frischer, gesunder Kuchengenuss ohne aufwändiges Backen gefragt - wie wäre es da mit einer Rohkosttorte, die du beliebig zusammenstellen kannst?
    Mehr lesen
  • Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    21. Juli 2023
    Warum teuren Rasierschaum kaufen? Mit diesem Rasieröl aus zwei Zutaten geht das Rasieren genauso leicht und es pflegt und nährt die Haut noch zusätzlich.
    Mehr lesen
  • Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    21. Juli 2023
    Ist dein Kassenzettel oft länger als erwartet? Achte doch mal auf diese Tricks der Supermärkte, so kannst du bewusster einkaufen und Geld sparen.
    Mehr lesen
  • Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    20. Juli 2023
    Wenn Insektenstiche und Sonnenbrand der Haut zusetzen, hilft Aloe vera. In Form von Erste-Hilfe-Eiswürfeln kühlt das Gel zusätzlich angenehm.
    Mehr lesen
  • Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    20. Juli 2023
    Statt Nudeln aus vitalstoffarmem Weißmehl zu essen, kannst du verschiedene Gemüsesorten in leckere und gesunde Gemüsespaghetti verwandeln. Das schmeckt sogar Kindern!
    Mehr lesen