Gemüse in der Wohnung anbauen: Dieses Gemüse kannst du auch drinnen ziehen

Wer keinen eigen Garten hat, muss auf den Anbau des eigenen Gemüses nicht verzichten. Viele Gemüsesorten lassen sich problemlos auch in der Wohnung ziehen.
Frisches Gemüse aus eigenem Anbau hat viele Vorteile. Du weißt genau was drin ist (bzw. nicht drin ist), es kommt erntefrisch auf den Tisch, und ist meist auch noch preiswerter als das Gemüse aus dem Laden.
Beim Anbau in der Wohnung ist eigentlich nicht viel zu beachten. Pflanzkästen oder Töpfe sowie Pflanzenerde gibt es in jedem Gartenmarkt. Das Wichtigste ist ein sonniges Plätzchen, denn nur mit viel natürlichem Licht wächst das eigene Gemüse richtig gut.
Der besondere Vorteil beim Anbau in der Wohnung: Die Pflanzsaison ist viel länger als im Freien, denn drinnen ist es immer sommerlich warm. So sind bei vielen Gemüsesorten in der Wohnung sogar zwei oder drei Ernten pro Jahr möglich.
Wir zeigen dir, welche Gemüse sich leicht in der Wohnung ziehen lassen und was dabei zu beachten ist.
1. Bohnen und Erbsen am Fenster ziehen
Diese Rank-Gemüse sind besonders einfach in der Wohnung zu ziehen. Am besten eignet sich ein Blumenkasten mit Untersetzer, da so überschüssiges Gießwasser ablaufen kann. Stelle den Kasten direkt vor ein Fenster oder eine Glastür. Als Rankhilfe dienen vertikal gespannte Fäden, die z.B. mit Klebehaken am Fensterrahmen befestigt werden. Alternativ kannst du auch lange Holzstäbe (solche wie an Silvesterraketen) in die Erde stecken.
Von März bis Oktober sind zwei bis drei Aufzuchten nacheinander möglich.
Warum du mehr Bohnen essen solltest, erfährst du hier.
2. Tomaten in großen Töpfen anbauen
Für Tomatenpflanzen eignen sich am besten Töpfe mit mindestens zehn Litern Inhalt. Zwei bis drei Stäbe werden in die Erde gesteckt und oben mit einem Kabelbinder zusammen gebunden. Die Stäbe geben der Pflanze später den nötigen Halt, wenn sie viele Früchte trägt.
Tomaten lieben es drinnen, denn sie mögen ohnehin keinen direkten Regen. Auf viel natürliches Licht ist aber unbedingt zu achten, da die Früchte sonst nicht den gewünschten vollen Geschmack erreichen.
Im Freien übernehmen Bienen und andere Insekten die Befruchtung der Blüten. In der Wohnung reicht dafür auch ein vorsichtiges Schütteln der einzelnen Blüten.
Ab März sind so ohne Probleme zwei Aufzuchten pro Jahr möglich.
3. Radieschen auf der Fensterbank ziehen
Radieschen sind besonders einfach zu ziehen und werden einfach in einen Blumenkasten gesät. Innerhalb weniger Wochen sind die Früchte erntereif, so dass eine Aufzucht mehrere Male hintereinander möglich ist und Radieschen das ganze Jahr über geerntet werden können.
Tipp: Wirf das Radieschengrün nicht weg! Aus den zarten Blättern kannst du köstliche und gesunde Gerichte zaubern.
4. Gurken und Zucchini in Kübeln
Ähnlich wie Tomaten können Gurken und Zucchini auch in besonders großen Töpfen oder Kübeln aufgezogen werden. Sie benötigen jedoch mehr Fläche, und wachsen weniger in die Höhe als Tomaten. Ansonsten verläuft die Aufzucht fast identisch.
5. Zwiebeln und Lauchgewächse am Fenster ziehen
Alle Arten von Lauchgewächsen wie Knoblauch, Bärlauch, Porree, Frühlingszwiebeln sowie Zwiebeln jeder Größe und Farbe sind auch völlig unkompliziert auf der Fensterbank zu ziehen.
6. Ingwer endlos vermehren
Ingwer ist sehr vielseitig und gesund. Diese tollen Knollen können mit etwas Pflege und Geduld in der Wohnung endlos vermehrt werden. Dieser Beitrag zeigt dir wie es funktioniert.
7. Weiteres Gemüse, das bestens in der Wohnung gedeiht
Weitere Pflanzen, die sich problemlos in der Wohnung aufziehen und mehrmals pro Jahr ernten lassen, sind:
- Feldsalat (im Blumenkasten oder in Töpfen)
- Kohlrabi (in ausreichend großen Töpfen)
- Kräuter aller Art (ideal direkt am Küchenfenster für den sofortigen Gebrauch)
Manch einer verwendet sogar Mörtelwannen, um mit Erfolg Kartoffeln in der Wohnung zu ziehen. Die Ernte ist dann sehr einfach und erfolgt, indem man die Wanne einfach ausschüttet (im Freien…).
Nicht nur Gemüse wächst in der Wohnung
Auch ein paar andere Nutzpflanzen kannst du in der Wohnung anbauen. Dazu zählen unter anderem die Aloe Vera und sogar die Kaffeepflanze!
Gärtnern in der Wohnung: Richtig düngen
Alle Pflanzen benötigen zum Wachstum reichlich Nährstoffe, die Versorgung ist im Blumenkasten oder Topf aber naturgemäß nicht so gut wie im Freien. Es fehlen die zahlreichen Käfer, Larven und Würmer, die den Boden auflockern und mit Nährstoffen anreichern.
Aus diesem Grund ist eine gute Bodenvorbereitung und gezieltes Nachdüngen wichtig. Dafür eignen sich ganz natürlich Kaffeesatz und andere Bio-Dünger, aber auch das Endprodukt bei der Verwendung eines Bokashi-Eimers. Lies mehr dazu in den beiden folgenden Beiträgen:
- Abfallprodukte, welche du als Dünger verwenden kannst findest du hier
- Bokashi-Eimer zum Kompostieren in der Wohnung
- Die Wurmbox verwandelt Abfälle in frischen Dünger – auch auf engstem Raum
Vielleicht auch interessant:
- Hochbeet mit Grablicht beheizen – für frisches Gemüse selbst im Winter!
- Kräuter für Tee anpflanzen – einfach auf der Fensterbank!
- Microgreens anbauen: frisches Grün aus dem Zimmergarten
Viele weitere Tipps für eine grüne Oase mit reicher Ernte auf kleinem Raum findest du auch in unseren Buchtipps:
Welche Früchte baust du erfolgreich in der Wohnung oder auf dem Balkon an, und wie sind deine Erfahrungen?
Merkwürdig dass sich Niemand über Pilzsporen und Parikel in der Atemluft wundert.
Lagern sich auf der Lunge ab, sorgen für Allergieen, bringen Asthmatiker zu vermehren Anfällen, sind hochgefährlich für die Lungen der Haustiere, insbesondere im Winter, Heizungsluft und geringer Frischtluftumwälzung.
Dass ist mir meine Gesundheit nicht wert.
Alternativ ginge aber Tongranulat, Seramis oder in Nährstofflösung.
Viel Glück
Chilies sind sogar im Winter gewachsen. Zucchini hätte immer nur Blüten mehr nicht und meine Snackgurken würden in der Wohnung immer von Spinnenmilben befallen 😩 Im Moment wächst Porree,Salat und Staudensellerie 👍 in Regrow Variante zwar aber trotzdem super. Ich hab nur ein rollbares Regal vors Küchenfenster gestellt mit offenen Fächern und Seitlich usw.noch Topfhalter angebracht 👍 Pflanzen auf kleinem Raum 😁
Hallo, ich habe auch bereits auf der Fensterbank angefangen. Die Pflanzen sind nun 7 Tage alt
Anzucht 2022
Hallo Karin
Deine Pflanzen sind jetzt schon geil ( so nennt der Gärtner die langen dünnen Stiele deiner Pflanzen). Prüfe Temperatur und Lichtverhältnisse. Heller und Kühler stellen hilft das die Pflänzchen kräftiger werden. 🍀
Hallo
bei großen Wohnungen und vorallem Eigentumswohnungen mag Gemüseanbau in der Wohnung ok sein, bei Mietwohnungen warne ich.
ich wohne i 6. Stock, habe einen relativ kleinen Balkon, ca. 4x90cm und pflanze jedes Jahr 3-4 Tomaten Stöcke. die bis in Oktober Früchte tragen, -ohne Schutz, aber ich ziehe sie an die Hauswand, ist im Herbst wie ein kl Dach. und habe sehr viele Kräuter und Kapuzinerkresse, die ja auch essbar sind. davon kann ich viel trocknen für die kalte Jahreszeit, bzw falls es nicht zu kalt ist, kann ich das ganze Jahr etwas draußen ernten. Heuer erfreut mich eine Dahlie, die über 2m groß ist und unzählige Blüten hat.
im Winter ziehe ich Sprossen auf der Fensterbank i d Küche. Sonst kein Gemüse, ich muss sehr viel lüften, da sonst Schimmelgefahr droht, da das Hochhaus falsch = kostengünstig gedämmt wurde. Und da der CO2 Preis voll auf uns Mieter umgelegt wird, will ich versuchen nicht mehr als max 22Grad heizen.
Weiß, es genügten auch 20 Grad. aber da macht meine Gesundheit nicht mehr mit.
Bin per Zufall auf diese Seite gestoßen und hätte sofort ne Frage 🙈 Wenn ich Gemüse,Radieschen und Co. auf der Fensterbank pflanzen kann,warum wird dann gesagt erst ab März?Könnte ich auch jetzt schon die Samen einpflanzen und dann später ernten? Oder müssen alle Pflanzen später nach draußen gesetzt werden und da ist es dann besser wenn es keinen Frost mehr gibt? Sprich kann man Gemüse bis zur Ernte in der Wohnung halten? Ja oder nein?!? Danke für eure Hilfe
LG Veronika
Ich hätte dir selbe Frage ;-)
Hallo, in den Wintermonaten ist es auf der Fensterbank meistens zu dunkel, so dass sich die Pflanzen nicht so gut entwickeln. Deshalb die Empfehlung ab März zu beginnen. Die Pflanzen können dann aber komplett in der Wohnung kultiviert werden. Liebe Grüße Sylvia
Hallo zusammen,
meine Frau und ich fangen jetzt auch an mit etwas Balkon/Wohnungs Anbau und wir sind schon gespannt was wir so raus kriegen. Natürlich wird es nicht die Menge sein, aber man kann sie doch beim Kochen einfach als ergänzung dazu tun. Entlasste auch etwas den Geldbeutel =).
Eigentlich lohnt sich das aus Platzgründen nicht wirklich!
Wer hat schon soviel Fensterbank (mit entsprechend Licht) um mehr als 15 Radieschen, eine Handvoll Bohnen/Erbsen, 10 Tomaten, 5 Zucchini und 1 kg Kartoffeln zu erzeugen?
Es macht natürlich Spaß, zur Versorgung zum Speiseplan trägt es aber nur sehr unwesentlich bei.
Ich empfehle Sprossen für die Fensterbank, die benötigen wenig Platz, wachsen schnell und sind hochenergetisch mit ihren Inhaltsstoffen.
LG
Hallo Kat, zu Sprossen haben wir auch einen Beitrag https://www.smarticular.net/frische-vitamine-von-der-fensterbank-sprossen-selbst-ziehen/ Liebe Grüße Sylvia
Hallihallo,
ich möchte auf wundervolle Sprossen hinweisen. Früher hatten wir ein merkwürdiges Keimset, das braucht es aber gar nicht. Ein kleines Glasgefäß und ein Stofftaschentuch reichen.
Auch Pilze gehen sehr einfach. Mit einem Starterset aus dem Gartenbedarf oder Onlinehandel und jeder Menge Kaffeesatz geht das erstaunlich einfach. Toll auch für Kinder zu verschenken.
SDC11591
Ich bin auch in Sprossen-Fan, Kresse lasse ich auf einer Etagere wachsen, immer eine halbe Etage versetzt, dann ist immer was “erntereif”. In Gläsern sind dann Linsen, Mungbohnen, Radieschen, Erbsen, …
Wieviel Platz braucht denn eine Erbsenpflanze? Überwuchert die das ganze Fenster?
Hallo Janina, wie groß die Pflanzen werden, hängt von den Lichtverhältnissen, der Größe des Pflanzengefäßes und weiteren Faktoren ab. Sie brauchen auf jeden Fall eine Rankhilfe. Vielleicht probierst du es einfach mal aus. Liebe Grüße Sylvia
Wie ist das mit der Befruchtung?
Christina, schau mal hier sind ein paar interessante Informationen zu dem Thema: http://www.igfd.org/?q=best%C3%A4ubung+im+gew%C3%A4chshaus
Senf fehlt noch. Ist ganz anspruchslos. Keimt und wächst irrsinnig schnell und Saatgut ist spottbillig in Riesenmengen verfügbar. In einigen asiatischen Ländern sind die grünen Teile der Senfpflanzen ein alltägliches Gemüse. Passt z.B. gut zu Bratkartoffeln, Suppen, Eintöpfen, Buttergemüse, …
Danke für die Ergänzung, liebe Grüße Sylvia
Gemüse im Zimmer anbauen, erzeugt garantiert Schimmel. Tomate nicht benötigen so viel Wasser. Und feuchte Erde fängt dann auch an zu schummeln. Nein danke; keine gute Idee!
Schimmel entsteht nur bei falscher Pflege, wenn die Erde permanent zu feucht ist. Einfach mal ausprobieren, gerade Tomaten funktionieren besonders gut :-) Liebe Grüße
Es gibt keinen Grund warum Gemüse bei Zucht im Zimmer schimmeln sollte, wenn dies bei normalen Zimmerpflanzen nicht der Fall ist.
Bin hin und weg und habe schon viele Pläne für den Anbau in der Wohnung!!! Allerdings habe ich mich gefragt wie es mit der Bestäubung klappt. Muss ich das übernehmen? Oder schaffen die Pflanzen das ohne mich. Wäre schön, wenn das vielleicht noch ergänzt würde. Danke für die tolle Idee!!!
Merci Danke!!!
Schon als ich keinen Garten hatte, hab ich auf dem Balkon gegärtnert. :) Passend dazu gab es dieses Jahr im März den Bio-Balkon-Kongress :) Auf meinen recht kleinen Balkon hier, wachsen über den Sommer, Stangenbohnen als Blickdichter Sichtschutz zum Nachbarn! Wie haben 4 mal davon geerntet! Kräuter, Salate, Radieschen. Tomaten und Zucchini! jetzt im Herbst ebenfalls Radieschen und Spinat im Blumenkasten…. :) Über den Winter wachsen in der Wohnung Kräuter und Sprossen weiter…. oder die normale Kresse auf bisschen Watte. :) perfekt. Dazu brauch man nicht viel. :D
Kapuzinerkresse funktioniert bestimmt auch gut. Hat da jemand Erfahrung wie groß der Topf sein sollte?
Super Beitrag, daraus werde ich sicher einiges anwenden. In der Wohnung habe ich bisher Basilikum, Chili, Ingwer und eine Avocado erfolgreich gezüchtet. Beim Ingwer habe ich aber viele Fehler gemacht. Das Basilikum ist nun nach Jahren mal raus auf den Balkon gewandert. Die Chilis wandern im Sommer auch immer auf den Balkon. Mit Paprika hatte ich bisher wenig erfolgt. Zwei Früchte sind denke ich etwas wenig :)
Auf dem Balkon habe ich auch dieses Jahr wieder selbst gezogene Tomaten, Schnittlauch, Petersilie, Erdbeeren und Thymian. Die Melissen haben wahrscheinlich den Winter nicht überlebt.
Tipps für den Avocado-Anbau wäre klasse-meine letzten Versuche ergaben leider nur viele grüne Blätter…
Hallo, wie lange hast du denn die Pflanzen schon? Bis es zur Fruchtbildung kommt, kann es mehrere Jahre dauern. Liebe Grüße Sylvia
Hier findest du Tipps zum Avocadobäumchen: https://www.smarticular.net/avocadokern-keimen-pflanzen-baeumchen-wasserglas/
Bis er Früchte trägt dauert es allerdings, da hat Sylvia recht
Ich werde das dieses Jahr auch mal machen. Allerdings draußen auf der Fensterbank. Bei mir gibt es dann Goji-Beeren, Vitabeere(China), Cranberries, Erdbeeren, Tomaten, Paprika, Pflücksalat, Römischer Salat, Mangold und Schnittsalat. Ich bin gespannt!!!
Klasse! Besonders die schnellwachsenden Salate funktionieren auf der Fensterbank bestens, die anderen Sorten sind aber auch problemlos möglich. Achte bei größeren, länger wachsenden Pflanzen nur darauf, einen ausreichend großen Topf oder Kübel zu verwenden, damit sie sich entwickeln können :-) Natürlicher Dünger aus Küchenabfällen hilft ebenfalls:
https://www.smarticular.net/den-garten-statt-die-muelltonne-abfallprodukte-als-duenger/
Ganz besonders würden wir uns über ein paar Fotos vom Fortschritt als Kommentar freuen!
Liebe Grüße
Maximilian
Ich habe für meine großen Fensterbänke Kübel von Lidl organisiert. Quadratisch, 30x30x27cm. Die Goji-Beere ist bereits draußen. Ebenso die Vitabeere. Im Laufe des März kommen dann die restlichen Dinge. Ich hab´s bei Tchibo und Otto bestellt, da diese nur gentechnisch nicht veränderte Pflanzen verwenden. Das finde ich unterstützenswert.
Wir haben einen kleinen Garten und hatten voriges Jahr erstmals Hochbeete.
Am meisten Ertrag hatten wir von Paradeisern, Rucola, Spinat und Feldsalat.
Zucchini waren gut, aber nicht so viel wie erhofft, das lag aber vermutlich am Wetter.
Die Erdbeeren waren zwar sehr lecker, aber da sind uns dann die Pflanzen krank geworden, heuer versuche ich es mit Monatsbeeren.
Die Radieschen waren auch toll, allerdings kann man da nur einmal ernten, während das andere genannte Gemüse länger trägt bzw. mehrmals geschnitten werden kann.
Der Knoblauch ist uns verfault.
Sehr fleißig :-) Sollte es nicht möglich sein, Radieschen mehrfach hintereinander zu ziehen oder auch zeitlich versetzt, so dass man praktisch jede Woche ernten kann?
Ja natürlich, aber ich hatte die Radieschen im Winter (zusammen mit Spinat und Feldsalat) und habe die Fläche dann für die Paradeiser und Zucchini gebraucht. :-)
Wobei ich noch anmerken möchte, dass wir nicht so richtige Hochbeete haben, die mit dem Gartenboden “verbunden” sind, sondern welche mit Beinen, die man auch auf dem Balkon aufstellen kann (nennen sich “Vegtrug”)
cooooool