Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Gemüse in der Wohnung anbauen: Dieses Gemüse kannst du auch drinnen ziehen

Wer keinen eigen Garten hat, muss auf den Anbau des eigenen Gemüses nicht verzichten. Viele Gemüsesorten lassen sich problemlos auch in der Wohnung ziehen.

Frisches Gemüse aus eigenem Anbau hat viele Vorteile. Du weißt genau was drin ist (bzw. nicht drin ist), es kommt erntefrisch auf den Tisch, und ist meist auch noch preiswerter als das Gemüse aus dem Laden.

Beim Anbau in der Wohnung ist eigentlich nicht viel zu beachten. Pflanzkästen oder Töpfe sowie Pflanzenerde gibt es in jedem Gartenmarkt. Das Wichtigste ist ein sonniges Plätzchen, denn nur mit viel natürlichem Licht wächst das eigene Gemüse richtig gut.

Der besondere Vorteil beim Anbau in der Wohnung: Die Pflanzsaison ist viel länger als im Freien, denn drinnen ist es immer sommerlich warm. So sind bei vielen Gemüsesorten in der Wohnung sogar zwei oder drei Ernten pro Jahr möglich.

Wir zeigen dir, welche Gemüse sich leicht in der Wohnung ziehen lassen und was dabei zu beachten ist.

1. Bohnen und Erbsen am Fenster ziehen

Diese Rank-Gemüse sind besonders einfach in der Wohnung zu ziehen. Am besten eignet sich ein Blumenkasten mit Untersetzer, da so überschüssiges Gießwasser ablaufen kann. Stelle den Kasten direkt vor ein Fenster oder eine Glastür. Als Rankhilfe dienen vertikal gespannte Fäden, die z.B. mit Klebehaken am Fensterrahmen befestigt werden. Alternativ kannst du auch lange Holzstäbe (solche wie an Silvesterraketen) in die Erde stecken.

Von März bis Oktober sind zwei bis drei Aufzuchten nacheinander möglich.

Warum du mehr Bohnen essen solltest, erfährst du hier.

2. Tomaten in großen Töpfen anbauen

Für Tomatenpflanzen eignen sich am besten Töpfe mit mindestens zehn Litern Inhalt. Zwei bis drei Stäbe werden in die Erde gesteckt und oben mit einem Kabelbinder zusammen gebunden. Die Stäbe geben der Pflanze später den nötigen Halt, wenn sie viele Früchte trägt.

Tomaten lieben es drinnen, denn sie mögen ohnehin keinen direkten Regen. Auf viel natürliches Licht ist aber unbedingt zu achten, da die Früchte sonst nicht den gewünschten vollen Geschmack erreichen.

Im Freien übernehmen Bienen und andere Insekten die Befruchtung der Blüten. In der Wohnung reicht dafür auch ein vorsichtiges Schütteln der einzelnen Blüten.

Ab März sind so ohne Probleme zwei Aufzuchten pro Jahr möglich.

3. Radieschen auf der Fensterbank ziehen

Radieschen sind besonders einfach zu ziehen und werden einfach in einen Blumenkasten gesät. Innerhalb weniger Wochen sind die Früchte erntereif, so dass eine Aufzucht mehrere Male hintereinander möglich ist und Radieschen das ganze Jahr über geerntet werden können.

Tipp: Wirf das Radieschengrün nicht weg! Aus den zarten Blättern kannst du köstliche und gesunde Gerichte zaubern.

4. Gurken und Zucchini in Kübeln

Ähnlich wie Tomaten können Gurken und Zucchini auch in besonders großen Töpfen oder Kübeln aufgezogen werden. Sie benötigen jedoch mehr Fläche, und wachsen weniger in die Höhe als Tomaten. Ansonsten verläuft die Aufzucht fast identisch.

5. Zwiebeln und Lauchgewächse am Fenster ziehen

Alle Arten von Lauchgewächsen wie Knoblauch, Bärlauch, Porree, Frühlingszwiebeln sowie Zwiebeln jeder Größe und Farbe sind auch völlig unkompliziert auf der Fensterbank zu ziehen.

6. Ingwer endlos vermehren

Ingwer ist sehr vielseitig und gesund. Diese tollen Knollen können mit etwas Pflege und Geduld in der Wohnung endlos vermehrt werden. Dieser Beitrag zeigt dir wie es funktioniert.

Wer keinen eigen Garten hat, muss auf den Anbau des eigenen Gemüses nicht verzichten. Viele Gemüsesorten lassen sich problemlos auch in der Wohnung ziehen.

7. Weiteres  Gemüse, das bestens in der Wohnung gedeiht

Weitere Pflanzen, die sich problemlos in der Wohnung aufziehen und mehrmals pro Jahr ernten lassen, sind:

  • Feldsalat (im Blumenkasten oder in Töpfen)
  • Kohlrabi (in ausreichend großen Töpfen)
  • Kräuter aller Art (ideal direkt am Küchenfenster für den sofortigen Gebrauch)

Manch einer verwendet sogar Mörtelwannen, um mit Erfolg Kartoffeln in der Wohnung zu ziehen. Die Ernte ist dann sehr einfach und erfolgt, indem man die Wanne einfach ausschüttet (im Freien…).

Nicht nur Gemüse wächst in der Wohnung

Auch ein paar andere Nutzpflanzen kannst du in der Wohnung anbauen. Dazu zählen unter anderem die Aloe Vera und sogar die Kaffeepflanze!

Gärtnern in der Wohnung: Richtig düngen

Alle Pflanzen benötigen zum Wachstum reichlich Nährstoffe, die Versorgung ist im Blumenkasten oder Topf aber naturgemäß nicht so gut wie im Freien. Es fehlen die zahlreichen Käfer, Larven und Würmer, die den Boden auflockern und mit Nährstoffen anreichern.

Aus diesem Grund ist eine gute Bodenvorbereitung und gezieltes Nachdüngen wichtig. Dafür eignen sich ganz natürlich Kaffeesatz und andere Bio-Dünger, aber auch das Endprodukt bei der Verwendung eines Bokashi-Eimers. Lies mehr dazu in den beiden folgenden Beiträgen:

Vielleicht auch interessant:

Viele weitere Tipps für eine grüne Oase mit reicher Ernte auf kleinem Raum findest du auch in unseren Buchtipps:

Selber machen statt kaufen Garten und Balkon

Selber machen statt kaufen – Garten und Balkon

smarticular Verlag

Selber machen statt kaufen – Garten und Balkon: 111 Projekte und Ideen für den naturnahen Biogarten Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindletolino

Pflanzenglück

Anders Røyneberg

Pflanzenglück - Plantelykke: Gesünder leben und schöner wohnen mit Zimmerpflanzen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular.shopim Buchhandel vor Ortbei amazonfür kindlefür tolino

Welche Früchte baust du erfolgreich in der Wohnung oder auf dem Balkon an, und wie sind deine Erfahrungen?

Wer keinen eigen Garten hat, muss auf den Anbau des eigenen Gemüses nicht verzichten. Viele Gemüsesorten lassen sich problemlos auch in der Wohnung ziehen.

Weitere Beiträge
  • Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    28. November 2023
    Der regelmäßige Genuss von Selleriesaft hat viele Vorteile. Hier erfährst du, wie das gesunde Grün zubereitet wird und wie es im Körper wirkt.
    Mehr lesen
  • Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    28. November 2023
    Um raue Hände streichelzart zu pflegen, lässt sich ein Handpeeling selber machen. Du brauchst dafür lediglich zwei einfache Zutaten, die du bestimmt zu Hause hast.
    Mehr lesen
  • Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    28. November 2023
    Die Zitrone ist ein Multitalent – nicht nur in der Küche. Auch als Reinigungsmittel, Schönheitselixier und Heilmittel lassen sich Zitronen verwerten.
    Mehr lesen
  • Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    24. November 2023
    Aus einem Stück Filz lässt sich ganz einfach eine Tablet- oder Handytasche nähen - viel individueller und preiswerter als eine gekaufte Hülle!
    Mehr lesen
  • Backofen reinigen mit Hausmitteln - selbst bei hartnäckigen Verschmutzungen
    Backofen reinigen mit Hausmitteln - selbst bei hartnäckigen Verschmutzungen
    24. November 2023
    Den Backofen zu reinigen mit Hausmitteln, ist selbst bei hartnäckigen Verkrustungen möglich. Hier erfährst du, welche sich eignen und wie sie angewendet werden.
    Mehr lesen
  • Abwehrkräfte stärken: Diese natürlichen Helfer sind wahre Immunbooster
    Abwehrkräfte stärken: Diese natürlichen Helfer sind wahre Immunbooster
    24. November 2023
    Um die Abwehrkräfte zu stärken, brauchst du kein Geld in der Apotheke oder Drogerie auszugeben. Die Natur bietet Mittel und Methoden, die wahre Immunbooster sind!
    Mehr lesen
  • Leinsamen-Pudding: Nachhaltige Alternative zum weit gereisten Chia-Pudding
    Leinsamen-Pudding: Nachhaltige Alternative zum weit gereisten Chia-Pudding
    23. November 2023
    Leinsamen-Pudding ist eine nachhaltige Alternative zu Chia-Pudding, die auch noch richtig lecker schmeckt und sich kinderleicht zubereiten lässt.
    Mehr lesen
  • Vielseitiges Jojobaöl: Natürliche Pflege für Haut und Haare
    Vielseitiges Jojobaöl: Natürliche Pflege für Haut und Haare
    23. November 2023
    Jojobaöl pflegt Haut und Haar - zum Beispiel in selbst gemachter Naturkosmetik. Hier erfährst du alles über Wirkung und Verwendung des Pflanzenöls.
    Mehr lesen
  • 7 Tipps für besseren Schlaf
    7 Tipps für besseren Schlaf
    22. November 2023
    Als Kind wollte ich nie schlafen gehen, es war eine reine Zeitverschwendung. Heute kann ich nicht genug Schlaf bekommen. Geht…
    Mehr lesen
  • Hagebuttenpulver selber machen: Wirkung und Anwendung des kostenlosen Naturheilmittels
    Hagebuttenpulver selber machen: Wirkung und Anwendung des kostenlosen Naturheilmittels
    22. November 2023
    Hagebuttenpulver ist reich an Vitalstoffen und wirkt entzündungshemmend und antioxidativ, sogar bei Arthrose. Statt es zu kaufen, kannst du Hagebuttenpulver leicht selber machen.
    Mehr lesen
  • Graupen-Rezepte: vielseitige regionale Alternative zu Reis & Co.
    Graupen-Rezepte: vielseitige regionale Alternative zu Reis & Co.
    22. November 2023
    Graupen, insbesondere Perlgraupen aus Gerste, sind gesunde, bekömmliche und regionale Zutaten für viele köstliche Rezepte. Entdecke Graupen (neu) für dich!
    Mehr lesen
  • Proteinnudeln selber machen: eiweißreiche Pasta aus Hülsenfrüchten, auch ohne Ei
    Proteinnudeln selber machen: eiweißreiche Pasta aus Hülsenfrüchten, auch ohne Ei
    21. November 2023
    Pasta kann eine wahre Eiweißquelle sein - wenn sie aus Hülsenfrüchten besteht! Diese Proteinnudeln lassen sich einfach selber machen, mit oder ohne Ei.
    Mehr lesen