Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Aufessen statt wegwerfen: 3 Rezepte mit den köstlichen Kohlrabiblättern

Kohlrabi in Suppen, als würzige Gemüsebeilage oder als regionale Rohkost, das kennst du bestimmt schon. Die Blätter der Knollen dienen dagegen in der Regel höchstens als Kaninchenfutter, dabei sind sie mindestens genauso lecker und gesund! Kohlrabiblätter enthalten – wie zahlreiche andere Gemüseblätter auch – besonders viele wertvolle Inhaltsstoffe. Ihr Vitamin-C- und Mineralstoffgehalt ist beispielsweise sogar höher als in der Knolle selbst.

Verarbeiten kann man Kohlrabiblätter ähnlich wie Kräuter oder Spinat. Mit ihrem intensiven Aroma kannst du jeden Mischsalat aufpeppen, Suppen und Eintöpfe verfeinern oder einen vitalstoffreichen Smoothie zaubern. Drei köstliche Rezepte zur kulinarischen Verarbeitung von Kohlrabiblättern zeige ich dir in diesem Beitrag.

Rezept für gefüllte Kohlrabiblätter

Bestimmt hast du schon einmal gefüllte Weinblätter probiert. Mit dem folgenden Rezept kannst du aus Kohlrabiblättern, Reis und Gewürzen eine leichte Vorspeise für vier Personen zaubern, die deine Gäste wahrscheinlich noch nie gegessen haben.

Für vier Personen benötigst du folgende Zutaten:

  • ca. 10 Kohlrabiblätter
  • 1 mittelgroße Tomate
  • 1 kleine Zwiebel
  • 80 g Risottoreis
  • 50 g Pinienkerne oder gehackte Cashew-Kerne
  • 300 ml Gemüsebrühe
  • 1 EL Tomatenmark

  • ½ TL Kreuzkümmel
  • ½ TL süßer Paprika
  • einige Blätter frische Minze
  • einige Stängel Petersilie
  • Salz und Pfeffer
  • Olivenöl
  • Bio-Zitrone

Kohlrabiblätter stecken voller Vitalstoffe und sind deshalb viel zu schade für die Tonne. Mit diesen Rezepten kannst du sie zu schmackhaften Gerichten verarbeiten.

So gehst du bei der Zubereitung vor:

  1. Tomate häuten und klein würfeln. Zwiebel schälen und ebenfalls klein würfeln.
  2. In einem kleinen Topf zwei Esslöffel Olivenöl erhitzen und die Zwiebelwürfel darin glasig werden lassen.
  3. Tomatenwürfel, Tomatenmark und Reis hinzugeben und die Mischung mit Kreuzkümmel, Paprika, Salz und Pfeffer würzen.
  4. Mit 200 ml Brühe aufgießen und zehn Minuten abgedeckt bei schwacher Hitze köcheln lassen.
  5. Vom Herd nehmen und den würzigen Reis weitere zehn Minuten ziehen lassen.
  6. In der Zwischenzeit die Kohlrabiblätter für einige Minuten in heißes Wasser legen, herausnehmen und mit kaltem Wasser abschrecken.
  7. Petersilie und Minze fein hacken und zusammen mit den Pinienkernen unter den Reis mischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  8. Die Kohlrabiblätter nacheinander mit der Außenseite nach unten auf die Arbeitsplatte legen und mit ein bis zwei Esslöffeln Tomatenreis füllen. Die seitlichen Ränder hochklappen, anschließend die Enden aufrollen. Das Blatt rundherum verschließen und mit einem Zahnstocher fixieren, damit es beim Kochen nicht aufgeht.
  9. Die gefüllten Blätter auf dem Boden eines ausreichend großen Topfes verteilen und mit 100 ml Gemüsebrühe sowie einem Esslöffel Olivenöl übergießen und bei schwacher Hitze und geschlossenem Deckel circa 20 Minuten köcheln lassen.

Vor dem Servieren die Zahnstocher entfernen und mit etwas Zitronensaft beträufeln.

Die gefüllten Kohlrabiblätter schmecken sowohl warm als auch kalt, sie eignen sich deshalb ebenso hervorragend als exklusives Fingerfood auf dem kalten Büffet.

Tipp: Aus Kohlrabiblättern kannst du auch kleine, gebackene Kohlrouladen ganz leicht zubereiten.

Kohlrabiblätter stecken voller Vitalstoffe und sind deshalb viel zu schade für die Tonne. Mit diesen Rezepten kannst du sie zu schmackhaften Gerichten verarbeiten.

Rezept für Kohlrabiblätter-Spinat

Rahm- oder Würzspinat ist eine beliebte Gemüsebeilage – doch auch aus überschüssigen Kohlrabi-Blättern kannst du mit wenigen Handgriffen einen würzigen Spinat-Ersatz herstellen.

Dafür benötigst du lediglich eine Handvoll Zutaten:

  • Blätter von 4-5 Kohlrabiknollen
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • Olivenöl
  • Salz und Pfeffer

Die Zubereitung ist ganz einfach:

  1. Kohlrabiblätter waschen, in Streifen schneiden, dabei Stiele und dicke Blattadern entfernen.
  2. Zwiebel fein würfeln, Knoblauch hacken oder pressen.
  3. Öl in einer Pfanne erhitzen, Zwiebelwürfel und Knoblauch anschwitzen.
  4. Kohlrabiblattstreifen zufügen und bei geringer Hitze für etwa 20-25 Minuten garen, ggf. etwas Wasser hinzugeben.
  5. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Kohlrabiblätter-Spinat schmeckt würziger als das Original, sein Aroma erinnert ein wenig an das von Weinblättern. Du kannst Kohlrabiblätter-Spinat zum Beispiel klassisch zu Salzkartoffeln und Spiegelei genießen oder deiner Nudelsauce damit die Extra-Würze verleihen. Zum Befüllen von herzhaften Blätterteigtaschen ist er ebenfalls hervorragend geeignet – zum Beispiel mit selbst gemachtem Quark-Blätterteig.

Kohlrabiblätter stecken voller Vitalstoffe und sind deshalb viel zu schade für die Tonne. Mit diesen Rezepten kannst du sie zu schmackhaften Gerichten verarbeiten.

Rezept für Kohlrabiblätter-Suppe

Bist du kein Freund von Blattgemüse? Dann verarbeite die Kohlrabiblätter doch zusammen mit den Knollen zu einer cremig-feinen Suppe. Für vier Portionen benötigst du folgende Zutaten:

  • Kohlrabiblätter von 5-6 Knollen
  • 3 Kohlrabi
  • 2 Zwiebeln
  • 1 L Gemüsebrühe

  • 200 ml Kokosmilch
  • 4 Esslöffel Rapsöl
  • Zitronensaft
  • Salz, Pfeffer

So bereitest du die Suppe zu:

  1. Kohlrabi schälen und würfeln, Zwiebeln fein hacken.
  2. Kohlrabiblätter in Streifen schneiden und dabei Stängel und dicke Blattadern entfernen.
  3. Öl in einem Topf erhitzen und die Zwiebelwürfel darin glasig schwitzen.
  4. Mit der Gemüsebrühe ablöschen und Kohlrabiwürfel und Blattstreifen dazugeben.
  5. Alles zusammen bei mittlerer Hitze etwa fünf bis zehn Minuten gar kochen.
  6. Kokosmilch hinzugeben und die Mischung mit einem Pürierstab fein pürieren.

Vor dem Servieren mit einem Schuss Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken.

Kohlrabiblätter stecken voller Vitalstoffe und sind deshalb viel zu schade für die Tonne. Mit diesen Rezepten kannst du sie zu schmackhaften Gerichten verarbeiten.

Besonders lecker wird es, wenn du die reine Cremesuppe mit einer Einlage aus gedünsteten Kohlrabiwürfeln und einigen Blattstreifen aufpeppst. Dafür einfach vor dem Pürieren einige Löffel herausnehmen und beim Anrichten in die Suppe geben. Guten Appetit!

Weitere Ideen zur Verwertung von Pflanzenteilen, die normalerweise im Abfall landen, findest du in unserem Buchtipp:

Kennst du noch andere leckere Rezepte mit Kohlrabiblättern oder anderen Gemüseblättern? Dann verrate sie in einem Kommentar!

Kohlrabiblätter stecken voller Vitalstoffe und sind deshalb viel zu schade für die Tonne. Mit diesen Rezepten kannst du sie zu schmackhaften Gerichten verarbeiten.

Diese Themen könnten dich ebenfalls interessieren:

Weitere Beiträge
  • Erfrischender Fenchelsalat: Einfaches Rezept mit Orangen und Nüssen
    Erfrischender Fenchelsalat: Einfaches Rezept mit Orangen und Nüssen
    29. November 2023
    Ein knackiger Fenchelsalat mit Orangen bringt Farbe und Vitamine auf den Tisch. Entdecke hier ein einfaches, veganes Rezept aus wenigen Zutaten.
    Mehr lesen
  • Sugru und DIY-Alternativen: Reparieren mit Knetkleber statt wegwerfen
    Sugru und DIY-Alternativen: Reparieren mit Knetkleber statt wegwerfen
    29. November 2023
    Mit Sugru lassen sich viele Dinge reparieren, die sonst im Müll landen würden. Eine preiswertere Alternative zu diesem Knetkleber kannst du einfach selber machen.
    Mehr lesen
  • Leave-in-Conditioner für Locken und trockenes Haar - einfach selber machen
    Leave-in-Conditioner für Locken und trockenes Haar - einfach selber machen
    29. November 2023
    Statt ihn zu kaufen, lässt sich ein Leave-in-Conditioner aus wenigen natürlichen Zutaten ganz einfach selber machen. Das spart Geld und Verpackungsmüll.
    Mehr lesen
  • Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    28. November 2023
    Der regelmäßige Genuss von Selleriesaft hat viele Vorteile. Hier erfährst du, wie das gesunde Grün zubereitet wird und wie es im Körper wirkt.
    Mehr lesen
  • Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    28. November 2023
    Um raue Hände streichelzart zu pflegen, lässt sich ein Handpeeling selber machen. Du brauchst dafür lediglich zwei einfache Zutaten, die du bestimmt zu Hause hast.
    Mehr lesen
  • Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    28. November 2023
    Die Zitrone ist ein Multitalent – nicht nur in der Küche. Auch als Reinigungsmittel, Schönheitselixier und Heilmittel lassen sich Zitronen verwerten.
    Mehr lesen
  • Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    24. November 2023
    Aus einem Stück Filz lässt sich ganz einfach eine Tablet- oder Handytasche nähen - viel individueller und preiswerter als eine gekaufte Hülle!
    Mehr lesen
  • Backofen reinigen mit Hausmitteln - selbst bei hartnäckigen Verschmutzungen
    Backofen reinigen mit Hausmitteln - selbst bei hartnäckigen Verschmutzungen
    24. November 2023
    Den Backofen zu reinigen mit Hausmitteln, ist selbst bei hartnäckigen Verkrustungen möglich. Hier erfährst du, welche sich eignen und wie sie angewendet werden.
    Mehr lesen
  • Abwehrkräfte stärken: Diese natürlichen Helfer sind wahre Immunbooster
    Abwehrkräfte stärken: Diese natürlichen Helfer sind wahre Immunbooster
    24. November 2023
    Um die Abwehrkräfte zu stärken, brauchst du kein Geld in der Apotheke oder Drogerie auszugeben. Die Natur bietet Mittel und Methoden, die wahre Immunbooster sind!
    Mehr lesen
  • Leinsamen-Pudding: Nachhaltige Alternative zum weit gereisten Chia-Pudding
    Leinsamen-Pudding: Nachhaltige Alternative zum weit gereisten Chia-Pudding
    23. November 2023
    Leinsamen-Pudding ist eine nachhaltige Alternative zu Chia-Pudding, die auch noch richtig lecker schmeckt und sich kinderleicht zubereiten lässt.
    Mehr lesen
  • Vielseitiges Jojobaöl: Natürliche Pflege für Haut und Haare
    Vielseitiges Jojobaöl: Natürliche Pflege für Haut und Haare
    23. November 2023
    Jojobaöl pflegt Haut und Haar - zum Beispiel in selbst gemachter Naturkosmetik. Hier erfährst du alles über Wirkung und Verwendung des Pflanzenöls.
    Mehr lesen
  • 7 Tipps für besseren Schlaf
    7 Tipps für besseren Schlaf
    22. November 2023
    Als Kind wollte ich nie schlafen gehen, es war eine reine Zeitverschwendung. Heute kann ich nicht genug Schlaf bekommen. Geht…
    Mehr lesen